Lurchen (Amphibia) gebildet, bei welchen stets Lungen vor- handen sind, wenn auch zuweilen neben ihnen während des ganzen Lebens wirkliche Kiemen funktioniren. Diese Klasse hat allgemein getrennte, durchgehende Nasenlöcher, welche sich nach innen in den Mund öffnen, und ihr Herz zeigt zwar stets eine einfache Kammer, dagegen eine doppelte Vorkammer, welche durch eine zarthäutige Scheidewand meistens ganz vollkommen und nur in seltenen Fällen unvollständig getrennt wird. Die höheren Typen dieser Klasse zeigen eine Art Larvenmetamorphose, indem sie auch nach dem Verlassen des Eies eine Reihe von Bildungen durchlaufen, die denen der niederen Typen analog sind.
Eine weite Kluft trennt die zweite Gruppe, die höheren Wirbel- thiere, von der vorigen. Zu keiner Zeit des Lebens, auch im Em- bryonalzustande nicht, findet sich hier eine Spur von wirklicher Kiemenathmung. Die den Kiemenbogen der niederen Wirbelthiere analogen Bogen des Halses zeigen niemals Blättchen oder andere Vorrichtungen, auf denen sich athmende Capillarien verzweigen; es enthalten diese Bogen vielmehr stets nur ein einfaches Gefäß, das zur Ueberleitung des Blutes in die Körperarterie bestimmt ist. So- bald die Thiere athmen, so geschieht dieses nur durch Lungen. Die Schädelbasis der Embryonen ist in der Mitte stark knieförmig gebogen und ihre äußere Hautlage setzt sich stets in einen umgeschlagenen Sack fort, in die Schafhaut, die eine vollständige Hülle für den Fötus bildet und zu welcher sich noch außerdem die Allantois gesellt. Auch hier unterscheiden wir mehrere Klassen:
[Abbildung]
Fig. 929.
Die grüne Eidechse (Lacerta viridis).
Die Reptilien (Reptilia) mit kaltem Blute und einem Herzen, dessen Vorkammern meistens ganz vollständig, die Herzkammern aber stets unvollständig geschieden sind; der Körper ist meist mit Schuppen oder Knochentafeln bedeckt.
Lurchen (Amphibia) gebildet, bei welchen ſtets Lungen vor- handen ſind, wenn auch zuweilen neben ihnen während des ganzen Lebens wirkliche Kiemen funktioniren. Dieſe Klaſſe hat allgemein getrennte, durchgehende Naſenlöcher, welche ſich nach innen in den Mund öffnen, und ihr Herz zeigt zwar ſtets eine einfache Kammer, dagegen eine doppelte Vorkammer, welche durch eine zarthäutige Scheidewand meiſtens ganz vollkommen und nur in ſeltenen Fällen unvollſtändig getrennt wird. Die höheren Typen dieſer Klaſſe zeigen eine Art Larvenmetamorphoſe, indem ſie auch nach dem Verlaſſen des Eies eine Reihe von Bildungen durchlaufen, die denen der niederen Typen analog ſind.
Eine weite Kluft trennt die zweite Gruppe, die höheren Wirbel- thiere, von der vorigen. Zu keiner Zeit des Lebens, auch im Em- bryonalzuſtande nicht, findet ſich hier eine Spur von wirklicher Kiemenathmung. Die den Kiemenbogen der niederen Wirbelthiere analogen Bogen des Halſes zeigen niemals Blättchen oder andere Vorrichtungen, auf denen ſich athmende Capillarien verzweigen; es enthalten dieſe Bogen vielmehr ſtets nur ein einfaches Gefäß, das zur Ueberleitung des Blutes in die Körperarterie beſtimmt iſt. So- bald die Thiere athmen, ſo geſchieht dieſes nur durch Lungen. Die Schädelbaſis der Embryonen iſt in der Mitte ſtark knieförmig gebogen und ihre äußere Hautlage ſetzt ſich ſtets in einen umgeſchlagenen Sack fort, in die Schafhaut, die eine vollſtändige Hülle für den Fötus bildet und zu welcher ſich noch außerdem die Allantois geſellt. Auch hier unterſcheiden wir mehrere Klaſſen:
[Abbildung]
Fig. 929.
Die grüne Eidechſe (Lacerta viridis).
Die Reptilien (Reptilia) mit kaltem Blute und einem Herzen, deſſen Vorkammern meiſtens ganz vollſtändig, die Herzkammern aber ſtets unvollſtändig geſchieden ſind; der Körper iſt meiſt mit Schuppen oder Knochentafeln bedeckt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0030"n="24"/><hirendition="#g">Lurchen <hirendition="#aq">(Amphibia)</hi></hi> gebildet, bei welchen ſtets Lungen vor-<lb/>
handen ſind, wenn auch zuweilen neben ihnen während des ganzen<lb/>
Lebens wirkliche Kiemen funktioniren. Dieſe Klaſſe hat allgemein<lb/>
getrennte, durchgehende Naſenlöcher, welche ſich nach innen in den<lb/>
Mund öffnen, und ihr Herz zeigt zwar ſtets eine einfache Kammer,<lb/>
dagegen eine doppelte Vorkammer, welche durch eine zarthäutige<lb/>
Scheidewand meiſtens ganz vollkommen und nur in ſeltenen Fällen<lb/>
unvollſtändig getrennt wird. Die höheren Typen dieſer Klaſſe zeigen<lb/>
eine Art Larvenmetamorphoſe, indem ſie auch nach dem Verlaſſen des<lb/>
Eies eine Reihe von Bildungen durchlaufen, die denen der niederen<lb/>
Typen analog ſind.</p><lb/><p>Eine weite Kluft trennt die zweite Gruppe, die höheren Wirbel-<lb/>
thiere, von der vorigen. Zu keiner Zeit des Lebens, auch im Em-<lb/>
bryonalzuſtande nicht, findet ſich hier eine Spur von wirklicher<lb/>
Kiemenathmung. Die den Kiemenbogen der niederen Wirbelthiere<lb/>
analogen Bogen des Halſes zeigen niemals Blättchen oder andere<lb/>
Vorrichtungen, auf denen ſich athmende Capillarien verzweigen; es<lb/>
enthalten dieſe Bogen vielmehr ſtets nur ein einfaches Gefäß, das<lb/>
zur Ueberleitung des Blutes in die Körperarterie beſtimmt iſt. So-<lb/>
bald die Thiere athmen, ſo geſchieht dieſes nur durch Lungen. Die<lb/>
Schädelbaſis der Embryonen iſt in der Mitte ſtark knieförmig gebogen<lb/>
und ihre äußere Hautlage ſetzt ſich ſtets in einen umgeſchlagenen Sack<lb/>
fort, in die Schafhaut, die eine vollſtändige Hülle für den Fötus<lb/>
bildet und zu welcher ſich noch außerdem die Allantois geſellt. Auch<lb/>
hier unterſcheiden wir mehrere Klaſſen:</p><lb/><figure><head>Fig. 929. </head><p>Die grüne Eidechſe <hirendition="#aq">(Lacerta viridis)</hi>.</p></figure><lb/><p>Die <hirendition="#g">Reptilien <hirendition="#aq">(Reptilia)</hi></hi> mit kaltem Blute und einem Herzen,<lb/>
deſſen Vorkammern meiſtens ganz vollſtändig, die Herzkammern aber<lb/>ſtets unvollſtändig geſchieden ſind; der Körper iſt meiſt mit Schuppen<lb/>
oder Knochentafeln bedeckt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[24/0030]
Lurchen (Amphibia) gebildet, bei welchen ſtets Lungen vor-
handen ſind, wenn auch zuweilen neben ihnen während des ganzen
Lebens wirkliche Kiemen funktioniren. Dieſe Klaſſe hat allgemein
getrennte, durchgehende Naſenlöcher, welche ſich nach innen in den
Mund öffnen, und ihr Herz zeigt zwar ſtets eine einfache Kammer,
dagegen eine doppelte Vorkammer, welche durch eine zarthäutige
Scheidewand meiſtens ganz vollkommen und nur in ſeltenen Fällen
unvollſtändig getrennt wird. Die höheren Typen dieſer Klaſſe zeigen
eine Art Larvenmetamorphoſe, indem ſie auch nach dem Verlaſſen des
Eies eine Reihe von Bildungen durchlaufen, die denen der niederen
Typen analog ſind.
Eine weite Kluft trennt die zweite Gruppe, die höheren Wirbel-
thiere, von der vorigen. Zu keiner Zeit des Lebens, auch im Em-
bryonalzuſtande nicht, findet ſich hier eine Spur von wirklicher
Kiemenathmung. Die den Kiemenbogen der niederen Wirbelthiere
analogen Bogen des Halſes zeigen niemals Blättchen oder andere
Vorrichtungen, auf denen ſich athmende Capillarien verzweigen; es
enthalten dieſe Bogen vielmehr ſtets nur ein einfaches Gefäß, das
zur Ueberleitung des Blutes in die Körperarterie beſtimmt iſt. So-
bald die Thiere athmen, ſo geſchieht dieſes nur durch Lungen. Die
Schädelbaſis der Embryonen iſt in der Mitte ſtark knieförmig gebogen
und ihre äußere Hautlage ſetzt ſich ſtets in einen umgeſchlagenen Sack
fort, in die Schafhaut, die eine vollſtändige Hülle für den Fötus
bildet und zu welcher ſich noch außerdem die Allantois geſellt. Auch
hier unterſcheiden wir mehrere Klaſſen:
[Abbildung Fig. 929. Die grüne Eidechſe (Lacerta viridis). ]
Die Reptilien (Reptilia) mit kaltem Blute und einem Herzen,
deſſen Vorkammern meiſtens ganz vollſtändig, die Herzkammern aber
ſtets unvollſtändig geſchieden ſind; der Körper iſt meiſt mit Schuppen
oder Knochentafeln bedeckt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/30>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.