Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Lurchen (Amphibia) gebildet, bei welchen stets Lungen vor-
handen sind, wenn auch zuweilen neben ihnen während des ganzen
Lebens wirkliche Kiemen funktioniren. Diese Klasse hat allgemein
getrennte, durchgehende Nasenlöcher, welche sich nach innen in den
Mund öffnen, und ihr Herz zeigt zwar stets eine einfache Kammer,
dagegen eine doppelte Vorkammer, welche durch eine zarthäutige
Scheidewand meistens ganz vollkommen und nur in seltenen Fällen
unvollständig getrennt wird. Die höheren Typen dieser Klasse zeigen
eine Art Larvenmetamorphose, indem sie auch nach dem Verlassen des
Eies eine Reihe von Bildungen durchlaufen, die denen der niederen
Typen analog sind.

Eine weite Kluft trennt die zweite Gruppe, die höheren Wirbel-
thiere, von der vorigen. Zu keiner Zeit des Lebens, auch im Em-
bryonalzustande nicht, findet sich hier eine Spur von wirklicher
Kiemenathmung. Die den Kiemenbogen der niederen Wirbelthiere
analogen Bogen des Halses zeigen niemals Blättchen oder andere
Vorrichtungen, auf denen sich athmende Capillarien verzweigen; es
enthalten diese Bogen vielmehr stets nur ein einfaches Gefäß, das
zur Ueberleitung des Blutes in die Körperarterie bestimmt ist. So-
bald die Thiere athmen, so geschieht dieses nur durch Lungen. Die
Schädelbasis der Embryonen ist in der Mitte stark knieförmig gebogen
und ihre äußere Hautlage setzt sich stets in einen umgeschlagenen Sack
fort, in die Schafhaut, die eine vollständige Hülle für den Fötus
bildet und zu welcher sich noch außerdem die Allantois gesellt. Auch
hier unterscheiden wir mehrere Klassen:

[Abbildung] Fig. 929.

Die grüne Eidechse (Lacerta viridis).

Die Reptilien (Reptilia) mit kaltem Blute und einem Herzen,
dessen Vorkammern meistens ganz vollständig, die Herzkammern aber
stets unvollständig geschieden sind; der Körper ist meist mit Schuppen
oder Knochentafeln bedeckt.


Lurchen (Amphibia) gebildet, bei welchen ſtets Lungen vor-
handen ſind, wenn auch zuweilen neben ihnen während des ganzen
Lebens wirkliche Kiemen funktioniren. Dieſe Klaſſe hat allgemein
getrennte, durchgehende Naſenlöcher, welche ſich nach innen in den
Mund öffnen, und ihr Herz zeigt zwar ſtets eine einfache Kammer,
dagegen eine doppelte Vorkammer, welche durch eine zarthäutige
Scheidewand meiſtens ganz vollkommen und nur in ſeltenen Fällen
unvollſtändig getrennt wird. Die höheren Typen dieſer Klaſſe zeigen
eine Art Larvenmetamorphoſe, indem ſie auch nach dem Verlaſſen des
Eies eine Reihe von Bildungen durchlaufen, die denen der niederen
Typen analog ſind.

Eine weite Kluft trennt die zweite Gruppe, die höheren Wirbel-
thiere, von der vorigen. Zu keiner Zeit des Lebens, auch im Em-
bryonalzuſtande nicht, findet ſich hier eine Spur von wirklicher
Kiemenathmung. Die den Kiemenbogen der niederen Wirbelthiere
analogen Bogen des Halſes zeigen niemals Blättchen oder andere
Vorrichtungen, auf denen ſich athmende Capillarien verzweigen; es
enthalten dieſe Bogen vielmehr ſtets nur ein einfaches Gefäß, das
zur Ueberleitung des Blutes in die Körperarterie beſtimmt iſt. So-
bald die Thiere athmen, ſo geſchieht dieſes nur durch Lungen. Die
Schädelbaſis der Embryonen iſt in der Mitte ſtark knieförmig gebogen
und ihre äußere Hautlage ſetzt ſich ſtets in einen umgeſchlagenen Sack
fort, in die Schafhaut, die eine vollſtändige Hülle für den Fötus
bildet und zu welcher ſich noch außerdem die Allantois geſellt. Auch
hier unterſcheiden wir mehrere Klaſſen:

[Abbildung] Fig. 929.

Die grüne Eidechſe (Lacerta viridis).

Die Reptilien (Reptilia) mit kaltem Blute und einem Herzen,
deſſen Vorkammern meiſtens ganz vollſtändig, die Herzkammern aber
ſtets unvollſtändig geſchieden ſind; der Körper iſt meiſt mit Schuppen
oder Knochentafeln bedeckt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="24"/><hi rendition="#g">Lurchen <hi rendition="#aq">(Amphibia)</hi></hi> gebildet, bei welchen &#x017F;tets Lungen vor-<lb/>
handen &#x017F;ind, wenn auch zuweilen neben ihnen während des ganzen<lb/>
Lebens wirkliche Kiemen funktioniren. Die&#x017F;e Kla&#x017F;&#x017F;e hat allgemein<lb/>
getrennte, durchgehende Na&#x017F;enlöcher, welche &#x017F;ich nach innen in den<lb/>
Mund öffnen, und ihr Herz zeigt zwar &#x017F;tets eine einfache Kammer,<lb/>
dagegen eine doppelte Vorkammer, welche durch eine zarthäutige<lb/>
Scheidewand mei&#x017F;tens ganz vollkommen und nur in &#x017F;eltenen Fällen<lb/>
unvoll&#x017F;tändig getrennt wird. Die höheren Typen die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e zeigen<lb/>
eine Art Larvenmetamorpho&#x017F;e, indem &#x017F;ie auch nach dem Verla&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Eies eine Reihe von Bildungen durchlaufen, die denen der niederen<lb/>
Typen analog &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Eine weite Kluft trennt die zweite Gruppe, die höheren Wirbel-<lb/>
thiere, von der vorigen. Zu keiner Zeit des Lebens, auch im Em-<lb/>
bryonalzu&#x017F;tande nicht, findet &#x017F;ich hier eine Spur von wirklicher<lb/>
Kiemenathmung. Die den Kiemenbogen der niederen Wirbelthiere<lb/>
analogen Bogen des Hal&#x017F;es zeigen niemals Blättchen oder andere<lb/>
Vorrichtungen, auf denen &#x017F;ich athmende Capillarien verzweigen; es<lb/>
enthalten die&#x017F;e Bogen vielmehr &#x017F;tets nur ein einfaches Gefäß, das<lb/>
zur Ueberleitung des Blutes in die Körperarterie be&#x017F;timmt i&#x017F;t. So-<lb/>
bald die Thiere athmen, &#x017F;o ge&#x017F;chieht die&#x017F;es nur durch Lungen. Die<lb/>
Schädelba&#x017F;is der Embryonen i&#x017F;t in der Mitte &#x017F;tark knieförmig gebogen<lb/>
und ihre äußere Hautlage &#x017F;etzt &#x017F;ich &#x017F;tets in einen umge&#x017F;chlagenen Sack<lb/>
fort, in die Schafhaut, die eine voll&#x017F;tändige Hülle für den Fötus<lb/>
bildet und zu welcher &#x017F;ich noch außerdem die Allantois ge&#x017F;ellt. Auch<lb/>
hier unter&#x017F;cheiden wir mehrere Kla&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
        <figure>
          <head>Fig. 929. </head>
          <p>Die grüne Eidech&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Lacerta viridis)</hi>.</p>
        </figure><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Reptilien <hi rendition="#aq">(Reptilia)</hi></hi> mit kaltem Blute und einem Herzen,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Vorkammern mei&#x017F;tens ganz voll&#x017F;tändig, die Herzkammern aber<lb/>
&#x017F;tets unvoll&#x017F;tändig ge&#x017F;chieden &#x017F;ind; der Körper i&#x017F;t mei&#x017F;t mit Schuppen<lb/>
oder Knochentafeln bedeckt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0030] Lurchen (Amphibia) gebildet, bei welchen ſtets Lungen vor- handen ſind, wenn auch zuweilen neben ihnen während des ganzen Lebens wirkliche Kiemen funktioniren. Dieſe Klaſſe hat allgemein getrennte, durchgehende Naſenlöcher, welche ſich nach innen in den Mund öffnen, und ihr Herz zeigt zwar ſtets eine einfache Kammer, dagegen eine doppelte Vorkammer, welche durch eine zarthäutige Scheidewand meiſtens ganz vollkommen und nur in ſeltenen Fällen unvollſtändig getrennt wird. Die höheren Typen dieſer Klaſſe zeigen eine Art Larvenmetamorphoſe, indem ſie auch nach dem Verlaſſen des Eies eine Reihe von Bildungen durchlaufen, die denen der niederen Typen analog ſind. Eine weite Kluft trennt die zweite Gruppe, die höheren Wirbel- thiere, von der vorigen. Zu keiner Zeit des Lebens, auch im Em- bryonalzuſtande nicht, findet ſich hier eine Spur von wirklicher Kiemenathmung. Die den Kiemenbogen der niederen Wirbelthiere analogen Bogen des Halſes zeigen niemals Blättchen oder andere Vorrichtungen, auf denen ſich athmende Capillarien verzweigen; es enthalten dieſe Bogen vielmehr ſtets nur ein einfaches Gefäß, das zur Ueberleitung des Blutes in die Körperarterie beſtimmt iſt. So- bald die Thiere athmen, ſo geſchieht dieſes nur durch Lungen. Die Schädelbaſis der Embryonen iſt in der Mitte ſtark knieförmig gebogen und ihre äußere Hautlage ſetzt ſich ſtets in einen umgeſchlagenen Sack fort, in die Schafhaut, die eine vollſtändige Hülle für den Fötus bildet und zu welcher ſich noch außerdem die Allantois geſellt. Auch hier unterſcheiden wir mehrere Klaſſen: [Abbildung Fig. 929. Die grüne Eidechſe (Lacerta viridis). ] Die Reptilien (Reptilia) mit kaltem Blute und einem Herzen, deſſen Vorkammern meiſtens ganz vollſtändig, die Herzkammern aber ſtets unvollſtändig geſchieden ſind; der Körper iſt meiſt mit Schuppen oder Knochentafeln bedeckt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/30
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/30>, abgerufen am 03.12.2024.