Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

fünf steigt. Sehr häufig steht der Daumen mit den übrigen Zehen
nicht auf gleicher Fläche. Oft berührt er den Boden gar nicht, wo
man ihn abgerückt nennt, in anderen Fällen reicht er nur mit der
Nagelspitze auf, bei noch anderen nennt man ihn aufliegend, indem er
seiner ganzen Länge nach auf dem Boden ruht. Gewöhnlich ist dieser
Daumen nach hinten gerichtet, bei den Klammerfüßen aber, wie
z. B. bei den Mauerschwalben, steht er wie die übrigen Zehen nach
vorn. Nach der Richtung der Zehen unterscheidet man ferner noch
Kletterfüße, bei welchen auch die äußere Zehe nach hinten gerich-

[Abbildung] Fig. 1204. Fig. 1205.
[Abbildung] Fig. 1206. Fig. 1207. Fig. 1208.

Fig. 1204. Spaltfuß eines Singvogels (Turdus cyaneus) mit vollständig
gestiefeltem Laufe. Fig. 1205. Schwimmfuß einer Ente. Fig. 1206. Spalt-
fuß eines Schreivogels (Ampelis cotinga) mit vorn getäfeltem, hinten gekörn-
tem Laufe. Fig 1207. Kletterfuß eines Papagei's mit durchaus gekörntem
Laufe. Fig. 1208. Watfuß einer Bekassine mit rudimentärer Hinterzehe und
getäfeltem Laufe.

tet ist, so daß je zwei Zehen einander gegenüber stehen und der Fuß
eine doppelte Zange darstellt. Die Spechte und Papageien mögen als
Beispiele dieser Fußbildung dienen. Bei manchen Vögeln, wie z. B.
bei dem Kuckuk wird die Hinterzehe oder in seltenen Fällen die Außen-
zehe in der Art beweglich, daß sie beliebig nach vorn oder nach hinten
geschlagen werden kann; man nennt dieß eine Wendezehe. Man-
chen Vögeln fehlt die Hinterzehe ganz, einem, dem afrikanischen Strauße,
auch noch die Außenzehe, so daß nur zwei im Ganzen vorhanden sind.
Man hat solche Füße Lauffüße genannt. Bei allen bis jetzt ange-
führten Arten von Füßen sind die Zehen vollkommen frei und höch-
stens ganz tief am Grunde durch eine Haut verbunden. Da aber die
Zahl der Vögel, bei welchen Füße mit drei nach vorn gerichteten und

fünf ſteigt. Sehr häufig ſteht der Daumen mit den übrigen Zehen
nicht auf gleicher Fläche. Oft berührt er den Boden gar nicht, wo
man ihn abgerückt nennt, in anderen Fällen reicht er nur mit der
Nagelſpitze auf, bei noch anderen nennt man ihn aufliegend, indem er
ſeiner ganzen Länge nach auf dem Boden ruht. Gewöhnlich iſt dieſer
Daumen nach hinten gerichtet, bei den Klammerfüßen aber, wie
z. B. bei den Mauerſchwalben, ſteht er wie die übrigen Zehen nach
vorn. Nach der Richtung der Zehen unterſcheidet man ferner noch
Kletterfüße, bei welchen auch die äußere Zehe nach hinten gerich-

[Abbildung] Fig. 1204. Fig. 1205.
[Abbildung] Fig. 1206. Fig. 1207. Fig. 1208.

Fig. 1204. Spaltfuß eines Singvogels (Turdus cyaneus) mit vollſtändig
geſtiefeltem Laufe. Fig. 1205. Schwimmfuß einer Ente. Fig. 1206. Spalt-
fuß eines Schreivogels (Ampelis cotinga) mit vorn getäfeltem, hinten gekörn-
tem Laufe. Fig 1207. Kletterfuß eines Papagei’s mit durchaus gekörntem
Laufe. Fig. 1208. Watfuß einer Bekaſſine mit rudimentärer Hinterzehe und
getäfeltem Laufe.

tet iſt, ſo daß je zwei Zehen einander gegenüber ſtehen und der Fuß
eine doppelte Zange darſtellt. Die Spechte und Papageien mögen als
Beiſpiele dieſer Fußbildung dienen. Bei manchen Vögeln, wie z. B.
bei dem Kuckuk wird die Hinterzehe oder in ſeltenen Fällen die Außen-
zehe in der Art beweglich, daß ſie beliebig nach vorn oder nach hinten
geſchlagen werden kann; man nennt dieß eine Wendezehe. Man-
chen Vögeln fehlt die Hinterzehe ganz, einem, dem afrikaniſchen Strauße,
auch noch die Außenzehe, ſo daß nur zwei im Ganzen vorhanden ſind.
Man hat ſolche Füße Lauffüße genannt. Bei allen bis jetzt ange-
führten Arten von Füßen ſind die Zehen vollkommen frei und höch-
ſtens ganz tief am Grunde durch eine Haut verbunden. Da aber die
Zahl der Vögel, bei welchen Füße mit drei nach vorn gerichteten und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0312" n="306"/>
fünf &#x017F;teigt. Sehr häufig &#x017F;teht der Daumen mit den übrigen Zehen<lb/>
nicht auf gleicher Fläche. Oft berührt er den Boden gar nicht, wo<lb/>
man ihn abgerückt nennt, in anderen Fällen reicht er nur mit der<lb/>
Nagel&#x017F;pitze auf, bei noch anderen nennt man ihn aufliegend, indem er<lb/>
&#x017F;einer ganzen Länge nach auf dem Boden ruht. Gewöhnlich i&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Daumen nach hinten gerichtet, bei den <hi rendition="#g">Klammerfüßen</hi> aber, wie<lb/>
z. B. bei den Mauer&#x017F;chwalben, &#x017F;teht er wie die übrigen Zehen nach<lb/>
vorn. Nach der Richtung der Zehen unter&#x017F;cheidet man ferner noch<lb/><hi rendition="#g">Kletterfüße</hi>, bei welchen auch die äußere Zehe nach hinten gerich-<lb/><figure><head>Fig. 1204. Fig. 1205.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1206. Fig. 1207. Fig. 1208.</head><lb/><p>Fig. 1204. Spaltfuß eines Singvogels <hi rendition="#aq">(Turdus cyaneus)</hi> mit voll&#x017F;tändig<lb/>
ge&#x017F;tiefeltem Laufe. Fig. 1205. Schwimmfuß einer Ente. Fig. 1206. Spalt-<lb/>
fuß eines Schreivogels <hi rendition="#aq">(Ampelis cotinga)</hi> mit vorn getäfeltem, hinten gekörn-<lb/>
tem Laufe. Fig 1207. Kletterfuß eines Papagei&#x2019;s mit durchaus gekörntem<lb/>
Laufe. Fig. 1208. Watfuß einer Beka&#x017F;&#x017F;ine mit rudimentärer Hinterzehe und<lb/>
getäfeltem Laufe.</p></figure><lb/>
tet i&#x017F;t, &#x017F;o daß je zwei Zehen einander gegenüber &#x017F;tehen und der Fuß<lb/>
eine doppelte Zange dar&#x017F;tellt. Die Spechte und Papageien mögen als<lb/>
Bei&#x017F;piele die&#x017F;er Fußbildung dienen. Bei manchen Vögeln, wie z. B.<lb/>
bei dem Kuckuk wird die Hinterzehe oder in &#x017F;eltenen Fällen die Außen-<lb/>
zehe in der Art beweglich, daß &#x017F;ie beliebig nach vorn oder nach hinten<lb/>
ge&#x017F;chlagen werden kann; man nennt dieß eine <hi rendition="#g">Wendezehe</hi>. Man-<lb/>
chen Vögeln fehlt die Hinterzehe ganz, einem, dem afrikani&#x017F;chen Strauße,<lb/>
auch noch die Außenzehe, &#x017F;o daß nur zwei im Ganzen vorhanden &#x017F;ind.<lb/>
Man hat &#x017F;olche Füße <hi rendition="#g">Lauffüße</hi> genannt. Bei allen bis jetzt ange-<lb/>
führten Arten von Füßen &#x017F;ind die Zehen vollkommen frei und höch-<lb/>
&#x017F;tens ganz tief am Grunde durch eine Haut verbunden. Da aber die<lb/>
Zahl der Vögel, bei welchen Füße mit drei nach vorn gerichteten und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0312] fünf ſteigt. Sehr häufig ſteht der Daumen mit den übrigen Zehen nicht auf gleicher Fläche. Oft berührt er den Boden gar nicht, wo man ihn abgerückt nennt, in anderen Fällen reicht er nur mit der Nagelſpitze auf, bei noch anderen nennt man ihn aufliegend, indem er ſeiner ganzen Länge nach auf dem Boden ruht. Gewöhnlich iſt dieſer Daumen nach hinten gerichtet, bei den Klammerfüßen aber, wie z. B. bei den Mauerſchwalben, ſteht er wie die übrigen Zehen nach vorn. Nach der Richtung der Zehen unterſcheidet man ferner noch Kletterfüße, bei welchen auch die äußere Zehe nach hinten gerich- [Abbildung Fig. 1204. Fig. 1205.] [Abbildung Fig. 1206. Fig. 1207. Fig. 1208. Fig. 1204. Spaltfuß eines Singvogels (Turdus cyaneus) mit vollſtändig geſtiefeltem Laufe. Fig. 1205. Schwimmfuß einer Ente. Fig. 1206. Spalt- fuß eines Schreivogels (Ampelis cotinga) mit vorn getäfeltem, hinten gekörn- tem Laufe. Fig 1207. Kletterfuß eines Papagei’s mit durchaus gekörntem Laufe. Fig. 1208. Watfuß einer Bekaſſine mit rudimentärer Hinterzehe und getäfeltem Laufe.] tet iſt, ſo daß je zwei Zehen einander gegenüber ſtehen und der Fuß eine doppelte Zange darſtellt. Die Spechte und Papageien mögen als Beiſpiele dieſer Fußbildung dienen. Bei manchen Vögeln, wie z. B. bei dem Kuckuk wird die Hinterzehe oder in ſeltenen Fällen die Außen- zehe in der Art beweglich, daß ſie beliebig nach vorn oder nach hinten geſchlagen werden kann; man nennt dieß eine Wendezehe. Man- chen Vögeln fehlt die Hinterzehe ganz, einem, dem afrikaniſchen Strauße, auch noch die Außenzehe, ſo daß nur zwei im Ganzen vorhanden ſind. Man hat ſolche Füße Lauffüße genannt. Bei allen bis jetzt ange- führten Arten von Füßen ſind die Zehen vollkommen frei und höch- ſtens ganz tief am Grunde durch eine Haut verbunden. Da aber die Zahl der Vögel, bei welchen Füße mit drei nach vorn gerichteten und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/312
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/312>, abgerufen am 17.06.2024.