Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

und einigen Wasservögeln und Hühnern kommt eine einfache männ-
liche Ruthe vor, die aus einem vorderen ausstülpbarem Schlauche
und einem hinteren, erektilen Gewebe besteht, und eine Rinne zur
Fortleitung des Samens zeigt. Die weiblichen Geschlechts-
theile
sind bei den meisten Vögeln merkwürdiger Weise nur einfach,
indem der ursprünglich angelegte rechte Eierstock später vollkommen
rudimentär wird und nebst seinem Eileiter entweder gänzlich schwin-
det oder aber nur in Gestalt unförmlicher Bläschen überbleibt. Der
linke Eierstock, der über und vor der Niere liegt, erzeugt allein Eier
in häutigen Platten, die durch ihre Entwickelung ihm ein traubiges
Ansehen geben. Der Eileiter ist stets sehr lang, beträchtlich gewun-
den und zeigt oben einen weiten Trichter mit schlitzförmiger Oeffnung
zur Aufnahme der Dotter; seine Fortsetzung ist röhrenförmig eng,
mit vielen Drüsen besetzt, welche das Eiweiß absondern, das sich in
Schichten ablagert und bei der Drehung des Eies während seines
Durchganges durch diesen Theil die festeren Windungen bildet, die
man mit dem Namen der Hagelschnüre bezeichnet. Vor der Kloake
zeigt der Eileiter eine erweiterte Stelle, die ebenfalls mit reichlichen
Drüsen besetzt ist und in welcher die Kalkschale abgelagert wird. Zur
Bildung derselben sieht man häufig die Hausvögel Kalk an den
Mauern picken und es ist bekannt, daß man in der Gefangenschaft
gehaltenen Vögeln gegen die Paarungszeit hin Kalk liefern muß, um
ihnen die Bildung der Eischaale zu ermöglichen. Der Eileiter mün-
det in die Kloake auf der äußeren Seite des linken Harnleiters.

Die Paarungszeit tritt bei den meisten Vögeln nur periodisch
einmal im Jahre, im Frühling oder Sommer, ein und ist mit einer
außerordentlichen Erhöhung aller Lebensthätigkeiten verbunden. Die
meisten Vögel leben paarweise, nur wenige, wie unsere Hühnervögel,
in Polygamie und bei den meisten beschäftigen sich beide Gatten gleich-
mäßig mit dem Baue des Nestes und der späteren Sorge für die
Jungen. Sehr oft ändert namentlich das Männchen zur Paarungs-
zeit sein Gefieder und legt das sogenannte Hochzeitskleid an, welches
meist glänzendere, lebhaftere Farben zeigt. Viele Gattungen, die sonst
stumm sind, lassen zu dieser Zeit eine besondere Lockstimme hören;
andere verändern ihren Gesang in eigenthümlicher Weise. Der Bau
der Brutstätte, des Nestes, zeigt sehr auffallende Verschiedenheiten
und für jede Art einen ganz besonderen Typus, der sich stets wieder-
holt. Am kunstlosesten ist im Allgemeinen der Nestbau der Wasser-
und Sumpfvögel: viele höhlen sich nur Löcher am Strande aus, die

und einigen Waſſervögeln und Hühnern kommt eine einfache männ-
liche Ruthe vor, die aus einem vorderen ausſtülpbarem Schlauche
und einem hinteren, erektilen Gewebe beſteht, und eine Rinne zur
Fortleitung des Samens zeigt. Die weiblichen Geſchlechts-
theile
ſind bei den meiſten Vögeln merkwürdiger Weiſe nur einfach,
indem der urſprünglich angelegte rechte Eierſtock ſpäter vollkommen
rudimentär wird und nebſt ſeinem Eileiter entweder gänzlich ſchwin-
det oder aber nur in Geſtalt unförmlicher Bläschen überbleibt. Der
linke Eierſtock, der über und vor der Niere liegt, erzeugt allein Eier
in häutigen Platten, die durch ihre Entwickelung ihm ein traubiges
Anſehen geben. Der Eileiter iſt ſtets ſehr lang, beträchtlich gewun-
den und zeigt oben einen weiten Trichter mit ſchlitzförmiger Oeffnung
zur Aufnahme der Dotter; ſeine Fortſetzung iſt röhrenförmig eng,
mit vielen Drüſen beſetzt, welche das Eiweiß abſondern, das ſich in
Schichten ablagert und bei der Drehung des Eies während ſeines
Durchganges durch dieſen Theil die feſteren Windungen bildet, die
man mit dem Namen der Hagelſchnüre bezeichnet. Vor der Kloake
zeigt der Eileiter eine erweiterte Stelle, die ebenfalls mit reichlichen
Drüſen beſetzt iſt und in welcher die Kalkſchale abgelagert wird. Zur
Bildung derſelben ſieht man häufig die Hausvögel Kalk an den
Mauern picken und es iſt bekannt, daß man in der Gefangenſchaft
gehaltenen Vögeln gegen die Paarungszeit hin Kalk liefern muß, um
ihnen die Bildung der Eiſchaale zu ermöglichen. Der Eileiter mün-
det in die Kloake auf der äußeren Seite des linken Harnleiters.

Die Paarungszeit tritt bei den meiſten Vögeln nur periodiſch
einmal im Jahre, im Frühling oder Sommer, ein und iſt mit einer
außerordentlichen Erhöhung aller Lebensthätigkeiten verbunden. Die
meiſten Vögel leben paarweiſe, nur wenige, wie unſere Hühnervögel,
in Polygamie und bei den meiſten beſchäftigen ſich beide Gatten gleich-
mäßig mit dem Baue des Neſtes und der ſpäteren Sorge für die
Jungen. Sehr oft ändert namentlich das Männchen zur Paarungs-
zeit ſein Gefieder und legt das ſogenannte Hochzeitskleid an, welches
meiſt glänzendere, lebhaftere Farben zeigt. Viele Gattungen, die ſonſt
ſtumm ſind, laſſen zu dieſer Zeit eine beſondere Lockſtimme hören;
andere verändern ihren Geſang in eigenthümlicher Weiſe. Der Bau
der Brutſtätte, des Neſtes, zeigt ſehr auffallende Verſchiedenheiten
und für jede Art einen ganz beſonderen Typus, der ſich ſtets wieder-
holt. Am kunſtloſeſten iſt im Allgemeinen der Neſtbau der Waſſer-
und Sumpfvögel: viele höhlen ſich nur Löcher am Strande aus, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0325" n="319"/>
und einigen Wa&#x017F;&#x017F;ervögeln und Hühnern kommt eine einfache männ-<lb/>
liche Ruthe vor, die aus einem vorderen aus&#x017F;tülpbarem Schlauche<lb/>
und einem hinteren, erektilen Gewebe be&#x017F;teht, und eine Rinne zur<lb/>
Fortleitung des Samens zeigt. Die <hi rendition="#g">weiblichen Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
theile</hi> &#x017F;ind bei den mei&#x017F;ten Vögeln merkwürdiger Wei&#x017F;e nur einfach,<lb/>
indem der ur&#x017F;prünglich angelegte rechte Eier&#x017F;tock &#x017F;päter vollkommen<lb/>
rudimentär wird und neb&#x017F;t &#x017F;einem Eileiter entweder gänzlich &#x017F;chwin-<lb/>
det oder aber nur in Ge&#x017F;talt unförmlicher Bläschen überbleibt. Der<lb/>
linke Eier&#x017F;tock, der über und vor der Niere liegt, erzeugt allein Eier<lb/>
in häutigen Platten, die durch ihre Entwickelung ihm ein traubiges<lb/>
An&#x017F;ehen geben. Der Eileiter i&#x017F;t &#x017F;tets &#x017F;ehr lang, beträchtlich gewun-<lb/>
den und zeigt oben einen weiten Trichter mit &#x017F;chlitzförmiger Oeffnung<lb/>
zur Aufnahme der Dotter; &#x017F;eine Fort&#x017F;etzung i&#x017F;t röhrenförmig eng,<lb/>
mit vielen Drü&#x017F;en be&#x017F;etzt, welche das Eiweiß ab&#x017F;ondern, das &#x017F;ich in<lb/>
Schichten ablagert und bei der Drehung des Eies während &#x017F;eines<lb/>
Durchganges durch die&#x017F;en Theil die fe&#x017F;teren Windungen bildet, die<lb/>
man mit dem Namen der Hagel&#x017F;chnüre bezeichnet. Vor der Kloake<lb/>
zeigt der Eileiter eine erweiterte Stelle, die ebenfalls mit reichlichen<lb/>
Drü&#x017F;en be&#x017F;etzt i&#x017F;t und in welcher die Kalk&#x017F;chale abgelagert wird. Zur<lb/>
Bildung der&#x017F;elben &#x017F;ieht man häufig die Hausvögel Kalk an den<lb/>
Mauern picken und es i&#x017F;t bekannt, daß man in der Gefangen&#x017F;chaft<lb/>
gehaltenen Vögeln gegen die Paarungszeit hin Kalk liefern muß, um<lb/>
ihnen die Bildung der Ei&#x017F;chaale zu ermöglichen. Der Eileiter mün-<lb/>
det in die Kloake auf der äußeren Seite des linken Harnleiters.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Paarungszeit</hi> tritt bei den mei&#x017F;ten Vögeln nur periodi&#x017F;ch<lb/>
einmal im Jahre, im Frühling oder Sommer, ein und i&#x017F;t mit einer<lb/>
außerordentlichen Erhöhung aller Lebensthätigkeiten verbunden. Die<lb/>
mei&#x017F;ten Vögel leben paarwei&#x017F;e, nur wenige, wie un&#x017F;ere Hühnervögel,<lb/>
in Polygamie und bei den mei&#x017F;ten be&#x017F;chäftigen &#x017F;ich beide Gatten gleich-<lb/>
mäßig mit dem Baue des Ne&#x017F;tes und der &#x017F;päteren Sorge für die<lb/>
Jungen. Sehr oft ändert namentlich das Männchen zur Paarungs-<lb/>
zeit &#x017F;ein Gefieder und legt das &#x017F;ogenannte Hochzeitskleid an, welches<lb/>
mei&#x017F;t glänzendere, lebhaftere Farben zeigt. Viele Gattungen, die &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tumm &#x017F;ind, la&#x017F;&#x017F;en zu die&#x017F;er Zeit eine be&#x017F;ondere Lock&#x017F;timme hören;<lb/>
andere verändern ihren Ge&#x017F;ang in eigenthümlicher Wei&#x017F;e. Der Bau<lb/>
der Brut&#x017F;tätte, des <hi rendition="#g">Ne&#x017F;tes,</hi> zeigt &#x017F;ehr auffallende Ver&#x017F;chiedenheiten<lb/>
und für jede Art einen ganz be&#x017F;onderen Typus, der &#x017F;ich &#x017F;tets wieder-<lb/>
holt. Am kun&#x017F;tlo&#x017F;e&#x017F;ten i&#x017F;t im Allgemeinen der Ne&#x017F;tbau der Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
und Sumpfvögel: viele höhlen &#x017F;ich nur Löcher am Strande aus, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0325] und einigen Waſſervögeln und Hühnern kommt eine einfache männ- liche Ruthe vor, die aus einem vorderen ausſtülpbarem Schlauche und einem hinteren, erektilen Gewebe beſteht, und eine Rinne zur Fortleitung des Samens zeigt. Die weiblichen Geſchlechts- theile ſind bei den meiſten Vögeln merkwürdiger Weiſe nur einfach, indem der urſprünglich angelegte rechte Eierſtock ſpäter vollkommen rudimentär wird und nebſt ſeinem Eileiter entweder gänzlich ſchwin- det oder aber nur in Geſtalt unförmlicher Bläschen überbleibt. Der linke Eierſtock, der über und vor der Niere liegt, erzeugt allein Eier in häutigen Platten, die durch ihre Entwickelung ihm ein traubiges Anſehen geben. Der Eileiter iſt ſtets ſehr lang, beträchtlich gewun- den und zeigt oben einen weiten Trichter mit ſchlitzförmiger Oeffnung zur Aufnahme der Dotter; ſeine Fortſetzung iſt röhrenförmig eng, mit vielen Drüſen beſetzt, welche das Eiweiß abſondern, das ſich in Schichten ablagert und bei der Drehung des Eies während ſeines Durchganges durch dieſen Theil die feſteren Windungen bildet, die man mit dem Namen der Hagelſchnüre bezeichnet. Vor der Kloake zeigt der Eileiter eine erweiterte Stelle, die ebenfalls mit reichlichen Drüſen beſetzt iſt und in welcher die Kalkſchale abgelagert wird. Zur Bildung derſelben ſieht man häufig die Hausvögel Kalk an den Mauern picken und es iſt bekannt, daß man in der Gefangenſchaft gehaltenen Vögeln gegen die Paarungszeit hin Kalk liefern muß, um ihnen die Bildung der Eiſchaale zu ermöglichen. Der Eileiter mün- det in die Kloake auf der äußeren Seite des linken Harnleiters. Die Paarungszeit tritt bei den meiſten Vögeln nur periodiſch einmal im Jahre, im Frühling oder Sommer, ein und iſt mit einer außerordentlichen Erhöhung aller Lebensthätigkeiten verbunden. Die meiſten Vögel leben paarweiſe, nur wenige, wie unſere Hühnervögel, in Polygamie und bei den meiſten beſchäftigen ſich beide Gatten gleich- mäßig mit dem Baue des Neſtes und der ſpäteren Sorge für die Jungen. Sehr oft ändert namentlich das Männchen zur Paarungs- zeit ſein Gefieder und legt das ſogenannte Hochzeitskleid an, welches meiſt glänzendere, lebhaftere Farben zeigt. Viele Gattungen, die ſonſt ſtumm ſind, laſſen zu dieſer Zeit eine beſondere Lockſtimme hören; andere verändern ihren Geſang in eigenthümlicher Weiſe. Der Bau der Brutſtätte, des Neſtes, zeigt ſehr auffallende Verſchiedenheiten und für jede Art einen ganz beſonderen Typus, der ſich ſtets wieder- holt. Am kunſtloſeſten iſt im Allgemeinen der Neſtbau der Waſſer- und Sumpfvögel: viele höhlen ſich nur Löcher am Strande aus, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/325
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/325>, abgerufen am 17.06.2024.