Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Mahlbewegung am Bedeutendsten ausgebildet ist, der Gelenkkopf ein
wenig vorspringendes, rundes Knöpfchen bildet, das auf einer sehr
flachen Gelenkgrube spielt. Zahlreiche Zwischenformen charakterisiren
die verschiedenen Ordnungen und nicht minder große Unterschiede zei-
gen sich in der Entwickelung des hinteren, sogenannten Kronfortsatzes,
an den sich hauptsächlich die Kaumuskeln ansetzen. Bei Thieren,
welche gar nicht beißen, wie z. B. die Ameisenfresser, fehlt der Kron-
fortsatz gänzlich, während er bei Katzen und Hunden eine breite
Platte darstellt, die sich weit unter dem Jochfortsatze durchschiebt.

Die Verschiedenheiten in der Schädelform überhaupt werden einer-
seits durch die Ausbildung des Gehirnes und das Verhältniß der
Hirnkapsel zu dem Antlitztheile, andererseits aber auch durch die Er-
nährungsweise und die damit zusammenhängende Ausbildung der
Kiefer und ihrer Muskeln bedingt. Während die größere Menschen-
ähnlichkeit, wie schon oben auseinandergesetzt wurde, hauptsächlich auf
dem Verhältnisse zwischen Schädel und Antlitztheil beruht, so daß
Thiere mit schnabelförmig ausgezogenen Kiefern, wie die Walthiere,

[Abbildung] Fig. 1291. Fig. 1292. Fig. 1293.
[Abbildung] Fig. 1294.

Fig. 1291. Schädel des Schnabelthieres (Ornithorhynchus) von oben. Fig. 1292. Von der Seite.
Fig. 1293. Von unten. Fig. 1294. Schädel des Ameisenigels (Echidna hystrix) von der Seite.

Kloakenthiere und Zahnlosen am entferntesten zu stehen scheinen, so
wirkt andererseits die Entwickelung stärkerer Kraft und größerer Raub-
lust diesem Verhältnisse entgegen, indem eines Theils die Kiefer ver-
kürzt, anderen Theils Kämme und Leisten auf der Schädelkapsel ent-
wickelt werden, welche deren äußeren Umfang bedeutend vergrößern.
So zeichnet sich der Schädel der Fleischfresser durch eine rundliche

Mahlbewegung am Bedeutendſten ausgebildet iſt, der Gelenkkopf ein
wenig vorſpringendes, rundes Knöpfchen bildet, das auf einer ſehr
flachen Gelenkgrube ſpielt. Zahlreiche Zwiſchenformen charakteriſiren
die verſchiedenen Ordnungen und nicht minder große Unterſchiede zei-
gen ſich in der Entwickelung des hinteren, ſogenannten Kronfortſatzes,
an den ſich hauptſächlich die Kaumuskeln anſetzen. Bei Thieren,
welche gar nicht beißen, wie z. B. die Ameiſenfreſſer, fehlt der Kron-
fortſatz gänzlich, während er bei Katzen und Hunden eine breite
Platte darſtellt, die ſich weit unter dem Jochfortſatze durchſchiebt.

Die Verſchiedenheiten in der Schädelform überhaupt werden einer-
ſeits durch die Ausbildung des Gehirnes und das Verhältniß der
Hirnkapſel zu dem Antlitztheile, andererſeits aber auch durch die Er-
nährungsweiſe und die damit zuſammenhängende Ausbildung der
Kiefer und ihrer Muskeln bedingt. Während die größere Menſchen-
ähnlichkeit, wie ſchon oben auseinandergeſetzt wurde, hauptſächlich auf
dem Verhältniſſe zwiſchen Schädel und Antlitztheil beruht, ſo daß
Thiere mit ſchnabelförmig ausgezogenen Kiefern, wie die Walthiere,

[Abbildung] Fig. 1291. Fig. 1292. Fig. 1293.
[Abbildung] Fig. 1294.

Fig. 1291. Schädel des Schnabelthieres (Ornithorhynchus) von oben. Fig. 1292. Von der Seite.
Fig. 1293. Von unten. Fig. 1294. Schädel des Ameiſenigels (Echidna hystrix) von der Seite.

Kloakenthiere und Zahnloſen am entfernteſten zu ſtehen ſcheinen, ſo
wirkt andererſeits die Entwickelung ſtärkerer Kraft und größerer Raub-
luſt dieſem Verhältniſſe entgegen, indem eines Theils die Kiefer ver-
kürzt, anderen Theils Kämme und Leiſten auf der Schädelkapſel ent-
wickelt werden, welche deren äußeren Umfang bedeutend vergrößern.
So zeichnet ſich der Schädel der Fleiſchfreſſer durch eine rundliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0395" n="389"/>
Mahlbewegung am Bedeutend&#x017F;ten ausgebildet i&#x017F;t, der Gelenkkopf ein<lb/>
wenig vor&#x017F;pringendes, rundes Knöpfchen bildet, das auf einer &#x017F;ehr<lb/>
flachen Gelenkgrube &#x017F;pielt. Zahlreiche Zwi&#x017F;chenformen charakteri&#x017F;iren<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Ordnungen und nicht minder große Unter&#x017F;chiede zei-<lb/>
gen &#x017F;ich in der Entwickelung des hinteren, &#x017F;ogenannten Kronfort&#x017F;atzes,<lb/>
an den &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich die Kaumuskeln an&#x017F;etzen. Bei Thieren,<lb/>
welche gar nicht beißen, wie z. B. die Amei&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er, fehlt der Kron-<lb/>
fort&#x017F;atz gänzlich, während er bei Katzen und Hunden eine breite<lb/>
Platte dar&#x017F;tellt, die &#x017F;ich weit unter dem Jochfort&#x017F;atze durch&#x017F;chiebt.</p><lb/>
            <p>Die Ver&#x017F;chiedenheiten in der Schädelform überhaupt werden einer-<lb/>
&#x017F;eits durch die Ausbildung des Gehirnes und das Verhältniß der<lb/>
Hirnkap&#x017F;el zu dem Antlitztheile, anderer&#x017F;eits aber auch durch die Er-<lb/>
nährungswei&#x017F;e und die damit zu&#x017F;ammenhängende Ausbildung der<lb/>
Kiefer und ihrer Muskeln bedingt. Während die größere Men&#x017F;chen-<lb/>
ähnlichkeit, wie &#x017F;chon oben auseinanderge&#x017F;etzt wurde, haupt&#x017F;ächlich auf<lb/>
dem Verhältni&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen Schädel und Antlitztheil beruht, &#x017F;o daß<lb/>
Thiere mit &#x017F;chnabelförmig ausgezogenen Kiefern, wie die Walthiere,<lb/><figure><head>Fig. 1291. Fig. 1292. Fig. 1293.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1294.</head><lb/><p>Fig. 1291. Schädel des Schnabelthieres <hi rendition="#aq">(Ornithorhynchus)</hi> von oben. Fig. 1292. Von der Seite.<lb/>
Fig. 1293. Von unten. Fig. 1294. Schädel des Amei&#x017F;enigels <hi rendition="#aq">(Echidna hystrix)</hi> von der Seite.</p></figure><lb/>
Kloakenthiere und Zahnlo&#x017F;en am entfernte&#x017F;ten zu &#x017F;tehen &#x017F;cheinen, &#x017F;o<lb/>
wirkt anderer&#x017F;eits die Entwickelung &#x017F;tärkerer Kraft und größerer Raub-<lb/>
lu&#x017F;t die&#x017F;em Verhältni&#x017F;&#x017F;e entgegen, indem eines Theils die Kiefer ver-<lb/>
kürzt, anderen Theils Kämme und Lei&#x017F;ten auf der Schädelkap&#x017F;el ent-<lb/>
wickelt werden, welche deren äußeren Umfang bedeutend vergrößern.<lb/>
So zeichnet &#x017F;ich der Schädel der Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;er durch eine rundliche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0395] Mahlbewegung am Bedeutendſten ausgebildet iſt, der Gelenkkopf ein wenig vorſpringendes, rundes Knöpfchen bildet, das auf einer ſehr flachen Gelenkgrube ſpielt. Zahlreiche Zwiſchenformen charakteriſiren die verſchiedenen Ordnungen und nicht minder große Unterſchiede zei- gen ſich in der Entwickelung des hinteren, ſogenannten Kronfortſatzes, an den ſich hauptſächlich die Kaumuskeln anſetzen. Bei Thieren, welche gar nicht beißen, wie z. B. die Ameiſenfreſſer, fehlt der Kron- fortſatz gänzlich, während er bei Katzen und Hunden eine breite Platte darſtellt, die ſich weit unter dem Jochfortſatze durchſchiebt. Die Verſchiedenheiten in der Schädelform überhaupt werden einer- ſeits durch die Ausbildung des Gehirnes und das Verhältniß der Hirnkapſel zu dem Antlitztheile, andererſeits aber auch durch die Er- nährungsweiſe und die damit zuſammenhängende Ausbildung der Kiefer und ihrer Muskeln bedingt. Während die größere Menſchen- ähnlichkeit, wie ſchon oben auseinandergeſetzt wurde, hauptſächlich auf dem Verhältniſſe zwiſchen Schädel und Antlitztheil beruht, ſo daß Thiere mit ſchnabelförmig ausgezogenen Kiefern, wie die Walthiere, [Abbildung Fig. 1291. Fig. 1292. Fig. 1293.] [Abbildung Fig. 1294. Fig. 1291. Schädel des Schnabelthieres (Ornithorhynchus) von oben. Fig. 1292. Von der Seite. Fig. 1293. Von unten. Fig. 1294. Schädel des Ameiſenigels (Echidna hystrix) von der Seite.] Kloakenthiere und Zahnloſen am entfernteſten zu ſtehen ſcheinen, ſo wirkt andererſeits die Entwickelung ſtärkerer Kraft und größerer Raub- luſt dieſem Verhältniſſe entgegen, indem eines Theils die Kiefer ver- kürzt, anderen Theils Kämme und Leiſten auf der Schädelkapſel ent- wickelt werden, welche deren äußeren Umfang bedeutend vergrößern. So zeichnet ſich der Schädel der Fleiſchfreſſer durch eine rundliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/395
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/395>, abgerufen am 22.11.2024.