Schädel des Tigers (Felis tigris). Fig. 1295. Von oben. Fig. 1296. Von der Seite. Fig. 1297. Von unten.
Form aus, die bei den Katzen den höchsten Grad erreicht, nicht durch Entwickelung der Hirnkapsel, sondern durch Verkürzung der starken Kiefer und durch Ausbildung eines Kammes auf der Seitenlinie, der den mächtigen Schläfenmuskeln in ähnlicher Weise zum Ansatze dient, wie der Brustbeinkamm den Flugmuskeln der Vögel. Es ist leicht einzusehen, daß die Entwickelung dieses Scheitelkammes und die damit zusammenhängende Krümmung der Jochbogen, unter welchen diese Beißmuskeln durchgehen, die äußere Gestalt des Schädels wesentlich modifiziren müssen.
Mit nur sehr geringen Ausnahmen haben alle Säugethiere Zähne, welche stets in den Kiefern, niemals in anderen Knochen der Mund- höhle stecken. Zähne in den Gaumen- oder Flügelbeinen, im Pflug- schaar oder der Zunge sind stets charakteristisch für die drei niederen Wirbelthierklassen und kommen bei Säugethieren nie vor. Bei einigen Ameisenfressern fehlen die Zähne gänzlich und sind durch eine schwie- lige Bekleidung der Kieferränder ersetzt. Bei den Walfischen kommen sie nur im jugendlichen Alter vor, verschwinden aber dann, um jenen eigenthümlichen Horngebilden Platz zu machen, die man unter dem Namen der Baarten und des Fischbeines kennt. Hinsichtlich der Struktur kommen verschiedene Modifikationen vor. Die meisten Zähne bestehen aus einer Wurzel und einer durch den Schmelzüberzug ver-
[Abbildung]
Fig. 1295. Fig. 1296. Fig. 1297.
Schädel des Tigers (Felis tigris). Fig. 1295. Von oben. Fig. 1296. Von der Seite. Fig. 1297. Von unten.
Form aus, die bei den Katzen den höchſten Grad erreicht, nicht durch Entwickelung der Hirnkapſel, ſondern durch Verkürzung der ſtarken Kiefer und durch Ausbildung eines Kammes auf der Seitenlinie, der den mächtigen Schläfenmuskeln in ähnlicher Weiſe zum Anſatze dient, wie der Bruſtbeinkamm den Flugmuskeln der Vögel. Es iſt leicht einzuſehen, daß die Entwickelung dieſes Scheitelkammes und die damit zuſammenhängende Krümmung der Jochbogen, unter welchen dieſe Beißmuskeln durchgehen, die äußere Geſtalt des Schädels weſentlich modifiziren müſſen.
Mit nur ſehr geringen Ausnahmen haben alle Säugethiere Zähne, welche ſtets in den Kiefern, niemals in anderen Knochen der Mund- höhle ſtecken. Zähne in den Gaumen- oder Flügelbeinen, im Pflug- ſchaar oder der Zunge ſind ſtets charakteriſtiſch für die drei niederen Wirbelthierklaſſen und kommen bei Säugethieren nie vor. Bei einigen Ameiſenfreſſern fehlen die Zähne gänzlich und ſind durch eine ſchwie- lige Bekleidung der Kieferränder erſetzt. Bei den Walfiſchen kommen ſie nur im jugendlichen Alter vor, verſchwinden aber dann, um jenen eigenthümlichen Horngebilden Platz zu machen, die man unter dem Namen der Baarten und des Fiſchbeines kennt. Hinſichtlich der Struktur kommen verſchiedene Modifikationen vor. Die meiſten Zähne beſtehen aus einer Wurzel und einer durch den Schmelzüberzug ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0396"n="390"/><figure><head>Fig. 1295. Fig. 1296. Fig. 1297.</head><lb/><p>Schädel des Tigers <hirendition="#aq">(Felis tigris)</hi>.<lb/>
Fig. 1295. Von oben. Fig. 1296. Von der Seite. Fig. 1297. Von unten.</p></figure><lb/>
Form aus, die bei den Katzen den höchſten Grad erreicht, nicht durch<lb/>
Entwickelung der Hirnkapſel, ſondern durch Verkürzung der ſtarken<lb/>
Kiefer und durch Ausbildung eines Kammes auf der Seitenlinie, der<lb/>
den mächtigen Schläfenmuskeln in ähnlicher Weiſe zum Anſatze dient,<lb/>
wie der Bruſtbeinkamm den Flugmuskeln der Vögel. Es iſt leicht<lb/>
einzuſehen, daß die Entwickelung dieſes Scheitelkammes und die damit<lb/>
zuſammenhängende Krümmung der Jochbogen, unter welchen dieſe<lb/>
Beißmuskeln durchgehen, die äußere Geſtalt des Schädels weſentlich<lb/>
modifiziren müſſen.</p><lb/><p>Mit nur ſehr geringen Ausnahmen haben alle Säugethiere <hirendition="#g">Zähne</hi>,<lb/>
welche ſtets in den Kiefern, niemals in anderen Knochen der Mund-<lb/>
höhle ſtecken. Zähne in den Gaumen- oder Flügelbeinen, im Pflug-<lb/>ſchaar oder der Zunge ſind ſtets charakteriſtiſch für die drei niederen<lb/>
Wirbelthierklaſſen und kommen bei Säugethieren nie vor. Bei einigen<lb/>
Ameiſenfreſſern fehlen die Zähne gänzlich und ſind durch eine ſchwie-<lb/>
lige Bekleidung der Kieferränder erſetzt. Bei den Walfiſchen kommen<lb/>ſie nur im jugendlichen Alter vor, verſchwinden aber dann, um jenen<lb/>
eigenthümlichen Horngebilden Platz zu machen, die man unter dem<lb/>
Namen der Baarten und des Fiſchbeines kennt. Hinſichtlich der<lb/>
Struktur kommen verſchiedene Modifikationen vor. Die meiſten Zähne<lb/>
beſtehen aus einer Wurzel und einer durch den Schmelzüberzug ver-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[390/0396]
[Abbildung Fig. 1295. Fig. 1296. Fig. 1297.
Schädel des Tigers (Felis tigris).
Fig. 1295. Von oben. Fig. 1296. Von der Seite. Fig. 1297. Von unten.]
Form aus, die bei den Katzen den höchſten Grad erreicht, nicht durch
Entwickelung der Hirnkapſel, ſondern durch Verkürzung der ſtarken
Kiefer und durch Ausbildung eines Kammes auf der Seitenlinie, der
den mächtigen Schläfenmuskeln in ähnlicher Weiſe zum Anſatze dient,
wie der Bruſtbeinkamm den Flugmuskeln der Vögel. Es iſt leicht
einzuſehen, daß die Entwickelung dieſes Scheitelkammes und die damit
zuſammenhängende Krümmung der Jochbogen, unter welchen dieſe
Beißmuskeln durchgehen, die äußere Geſtalt des Schädels weſentlich
modifiziren müſſen.
Mit nur ſehr geringen Ausnahmen haben alle Säugethiere Zähne,
welche ſtets in den Kiefern, niemals in anderen Knochen der Mund-
höhle ſtecken. Zähne in den Gaumen- oder Flügelbeinen, im Pflug-
ſchaar oder der Zunge ſind ſtets charakteriſtiſch für die drei niederen
Wirbelthierklaſſen und kommen bei Säugethieren nie vor. Bei einigen
Ameiſenfreſſern fehlen die Zähne gänzlich und ſind durch eine ſchwie-
lige Bekleidung der Kieferränder erſetzt. Bei den Walfiſchen kommen
ſie nur im jugendlichen Alter vor, verſchwinden aber dann, um jenen
eigenthümlichen Horngebilden Platz zu machen, die man unter dem
Namen der Baarten und des Fiſchbeines kennt. Hinſichtlich der
Struktur kommen verſchiedene Modifikationen vor. Die meiſten Zähne
beſtehen aus einer Wurzel und einer durch den Schmelzüberzug ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/396>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.