schiedenen Krone, deren Gestalt mannigfache Abänderungen erleidet; Hauptmasse ist stets die eigentliche Zahnsubstanz aus homogener, sehr viel Kalk enthaltender, elfenbeinharter Masse gebildet, welche bedeutend viele Zahnröhrchen zeigt, die senkrecht gegen die innere Zahnhöhle ge- richtet sind und von dieser ausgehend gegen die Peripherie zu stets feiner werden. Diese Zahnsubstanz wird auf der äußeren Fläche der Krone von dem Schmelz überzogen, der eine noch bedeutendere Härte und glasartige Sprödigkeit besitzt und aus einzelnen prismatischen Stückchen besteht, die senkrecht gegen die Oberfläche des Zahnes ge- richtet sind. In den meisten Fällen bildet der Schmelz eine einfache Kappe auf der eigentlichen Zahnsubstanz, die gleichförmig um die Zahnhöhle herumgebogen ist. Solche Zähne, die bei dem Menschen, den Affen, den Fleischfressern u. s. w. vorkommen, heißen einfache Zähne; -- auf den abgenutzten Flächen ihrer Kronen zeigt sich in der Mitte die Zahnsubstanz, umgeben von einem zuweilen etwas hin und hergebogenen Ringe von Schmelz. Faltenzähne nennt man jene
[Abbildung]
Fig. 1298. Fig. 1300. Fig. 1301.
[Abbildung]
Fig. 1299.
Fig. 1303. Fig. 1302. Zähne verschiedener Säugethiere, meist von der Kaufläche gesehen. Fig. 1298. Backzahn eines fossilen Elephanten (Mastodon) mit größter Ausbildung der stumpfen Höcker. Fig. 1299. Unterkiefer des afrikanischen Elephanten. Die abgenutzte Kaufläche der Zähne zeigt rautenförmige Schmelz- inseln. Fig. 1300. Backzähne des Känguruh (Halmaturus) mit vorspringen- den Schmelzhöckern. Fig. 1301. Backzähne des Meerschweinchens (Cavia co- baya) mit eckigen, einfachen Schmelzfalten. Fig. 1302. Backzähne des Pacca (Coelogenys) mit inneren Schmelzinseln. Fig. 1303. Backzähne des Bibers (Castor) mit gewundenen Schmelzfalten.
ſchiedenen Krone, deren Geſtalt mannigfache Abänderungen erleidet; Hauptmaſſe iſt ſtets die eigentliche Zahnſubſtanz aus homogener, ſehr viel Kalk enthaltender, elfenbeinharter Maſſe gebildet, welche bedeutend viele Zahnröhrchen zeigt, die ſenkrecht gegen die innere Zahnhöhle ge- richtet ſind und von dieſer ausgehend gegen die Peripherie zu ſtets feiner werden. Dieſe Zahnſubſtanz wird auf der äußeren Fläche der Krone von dem Schmelz überzogen, der eine noch bedeutendere Härte und glasartige Sprödigkeit beſitzt und aus einzelnen prismatiſchen Stückchen beſteht, die ſenkrecht gegen die Oberfläche des Zahnes ge- richtet ſind. In den meiſten Fällen bildet der Schmelz eine einfache Kappe auf der eigentlichen Zahnſubſtanz, die gleichförmig um die Zahnhöhle herumgebogen iſt. Solche Zähne, die bei dem Menſchen, den Affen, den Fleiſchfreſſern u. ſ. w. vorkommen, heißen einfache Zähne; — auf den abgenutzten Flächen ihrer Kronen zeigt ſich in der Mitte die Zahnſubſtanz, umgeben von einem zuweilen etwas hin und hergebogenen Ringe von Schmelz. Faltenzähne nennt man jene
[Abbildung]
Fig. 1298. Fig. 1300. Fig. 1301.
[Abbildung]
Fig. 1299.
Fig. 1303. Fig. 1302. Zähne verſchiedener Säugethiere, meiſt von der Kaufläche geſehen. Fig. 1298. Backzahn eines foſſilen Elephanten (Mastodon) mit größter Ausbildung der ſtumpfen Höcker. Fig. 1299. Unterkiefer des afrikaniſchen Elephanten. Die abgenutzte Kaufläche der Zähne zeigt rautenförmige Schmelz- inſeln. Fig. 1300. Backzähne des Känguruh (Halmaturus) mit vorſpringen- den Schmelzhöckern. Fig. 1301. Backzähne des Meerſchweinchens (Cavia co- baya) mit eckigen, einfachen Schmelzfalten. Fig. 1302. Backzähne des Pacca (Coelogenys) mit inneren Schmelzinſeln. Fig. 1303. Backzähne des Bibers (Castor) mit gewundenen Schmelzfalten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0397"n="391"/>ſchiedenen Krone, deren Geſtalt mannigfache Abänderungen erleidet;<lb/>
Hauptmaſſe iſt ſtets die eigentliche Zahnſubſtanz aus homogener, ſehr<lb/>
viel Kalk enthaltender, elfenbeinharter Maſſe gebildet, welche bedeutend<lb/>
viele Zahnröhrchen zeigt, die ſenkrecht gegen die innere Zahnhöhle ge-<lb/>
richtet ſind und von dieſer ausgehend gegen die Peripherie zu ſtets<lb/>
feiner werden. Dieſe Zahnſubſtanz wird auf der äußeren Fläche der<lb/>
Krone von dem Schmelz überzogen, der eine noch bedeutendere Härte<lb/>
und glasartige Sprödigkeit beſitzt und aus einzelnen prismatiſchen<lb/>
Stückchen beſteht, die ſenkrecht gegen die Oberfläche des Zahnes ge-<lb/>
richtet ſind. In den meiſten Fällen bildet der Schmelz eine einfache<lb/>
Kappe auf der eigentlichen Zahnſubſtanz, die gleichförmig um die<lb/>
Zahnhöhle herumgebogen iſt. Solche Zähne, die bei dem Menſchen,<lb/>
den Affen, den Fleiſchfreſſern u. ſ. w. vorkommen, heißen <hirendition="#g">einfache<lb/>
Zähne</hi>; — auf den abgenutzten Flächen ihrer Kronen zeigt ſich in der<lb/>
Mitte die Zahnſubſtanz, umgeben von einem zuweilen etwas hin und<lb/>
hergebogenen Ringe von Schmelz. <hirendition="#g">Faltenzähne</hi> nennt man jene<lb/><figure><head>Fig. 1298. Fig. 1300. Fig. 1301.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1299. </head><p>Fig. 1303. Fig. 1302.<lb/>
Zähne verſchiedener Säugethiere, meiſt von der Kaufläche geſehen.<lb/>
Fig. 1298. Backzahn eines foſſilen Elephanten <hirendition="#aq">(Mastodon)</hi> mit größter<lb/>
Ausbildung der ſtumpfen Höcker. Fig. 1299. Unterkiefer des afrikaniſchen<lb/>
Elephanten. Die abgenutzte Kaufläche der Zähne zeigt rautenförmige Schmelz-<lb/>
inſeln. Fig. 1300. Backzähne des Känguruh <hirendition="#aq">(Halmaturus)</hi> mit vorſpringen-<lb/>
den Schmelzhöckern. Fig. 1301. Backzähne des Meerſchweinchens <hirendition="#aq">(Cavia co-<lb/>
baya)</hi> mit eckigen, einfachen Schmelzfalten. Fig. 1302. Backzähne des Pacca<lb/><hirendition="#aq">(Coelogenys)</hi> mit inneren Schmelzinſeln. Fig. 1303. Backzähne des Bibers<lb/><hirendition="#aq">(Castor)</hi> mit gewundenen Schmelzfalten.</p></figure><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[391/0397]
ſchiedenen Krone, deren Geſtalt mannigfache Abänderungen erleidet;
Hauptmaſſe iſt ſtets die eigentliche Zahnſubſtanz aus homogener, ſehr
viel Kalk enthaltender, elfenbeinharter Maſſe gebildet, welche bedeutend
viele Zahnröhrchen zeigt, die ſenkrecht gegen die innere Zahnhöhle ge-
richtet ſind und von dieſer ausgehend gegen die Peripherie zu ſtets
feiner werden. Dieſe Zahnſubſtanz wird auf der äußeren Fläche der
Krone von dem Schmelz überzogen, der eine noch bedeutendere Härte
und glasartige Sprödigkeit beſitzt und aus einzelnen prismatiſchen
Stückchen beſteht, die ſenkrecht gegen die Oberfläche des Zahnes ge-
richtet ſind. In den meiſten Fällen bildet der Schmelz eine einfache
Kappe auf der eigentlichen Zahnſubſtanz, die gleichförmig um die
Zahnhöhle herumgebogen iſt. Solche Zähne, die bei dem Menſchen,
den Affen, den Fleiſchfreſſern u. ſ. w. vorkommen, heißen einfache
Zähne; — auf den abgenutzten Flächen ihrer Kronen zeigt ſich in der
Mitte die Zahnſubſtanz, umgeben von einem zuweilen etwas hin und
hergebogenen Ringe von Schmelz. Faltenzähne nennt man jene
[Abbildung Fig. 1298. Fig. 1300. Fig. 1301.]
[Abbildung Fig. 1299. Fig. 1303. Fig. 1302.
Zähne verſchiedener Säugethiere, meiſt von der Kaufläche geſehen.
Fig. 1298. Backzahn eines foſſilen Elephanten (Mastodon) mit größter
Ausbildung der ſtumpfen Höcker. Fig. 1299. Unterkiefer des afrikaniſchen
Elephanten. Die abgenutzte Kaufläche der Zähne zeigt rautenförmige Schmelz-
inſeln. Fig. 1300. Backzähne des Känguruh (Halmaturus) mit vorſpringen-
den Schmelzhöckern. Fig. 1301. Backzähne des Meerſchweinchens (Cavia co-
baya) mit eckigen, einfachen Schmelzfalten. Fig. 1302. Backzähne des Pacca
(Coelogenys) mit inneren Schmelzinſeln. Fig. 1303. Backzähne des Bibers
(Castor) mit gewundenen Schmelzfalten.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/397>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.