Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.mit derselben, so daß nach dem Schlusse der Schafhautfalten über [Abbildung]
Fig. 1338. Fig. 1339. die Lederhaut; dieselbe bleibt als äußere Hülle des Eies bis zu derFig. 1338. Vom Hunde, Fig. 1339. vom Menschen entnommen. In Geburt bestehen. Sobald das Chorion durch die beschriebene An- einanderlagerung der äußeren Schafhautfalte und der ursprünglichen Dotterhaut nebst dem äußeren Eiweiße gebildet ist, so entwickeln sich auf seiner ganzen Oberfläche eine Menge verzweigter Zotten, welche sich in die Oeffnungen der sehr erweiterten Schleimdrüsen der Gebär- mutter einsenken und auf diese Weise das Ei an einer bestimmten Stelle befestigen. Diese Zotten des Chorions entstehen auf seiner ganzen Oberfläche, verschwinden aber alsbald wieder an denjenigen Stellen, wo keine Befestigung an die Wände des Fruchthälters stattfindet. Die Eier der meisten Säugethiere erhalten auf diese Weise eine citronen- mit derſelben, ſo daß nach dem Schluſſe der Schafhautfalten über [Abbildung]
Fig. 1338. Fig. 1339. die Lederhaut; dieſelbe bleibt als äußere Hülle des Eies bis zu derFig. 1338. Vom Hunde, Fig. 1339. vom Menſchen entnommen. In Geburt beſtehen. Sobald das Chorion durch die beſchriebene An- einanderlagerung der äußeren Schafhautfalte und der urſprünglichen Dotterhaut nebſt dem äußeren Eiweiße gebildet iſt, ſo entwickeln ſich auf ſeiner ganzen Oberfläche eine Menge verzweigter Zotten, welche ſich in die Oeffnungen der ſehr erweiterten Schleimdrüſen der Gebär- mutter einſenken und auf dieſe Weiſe das Ei an einer beſtimmten Stelle befeſtigen. Dieſe Zotten des Chorions entſtehen auf ſeiner ganzen Oberfläche, verſchwinden aber alsbald wieder an denjenigen Stellen, wo keine Befeſtigung an die Wände des Fruchthälters ſtattfindet. Die Eier der meiſten Säugethiere erhalten auf dieſe Weiſe eine citronen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0428" n="422"/> mit derſelben, ſo daß nach dem Schluſſe der Schafhautfalten über<lb/> dem Rücken die äußere Eihaut durch eine innere Schicht verſtärkt<lb/> worden iſt, welche von der Faltung der Schafhaut herrührt. Man<lb/> nennt die ſo ausgebildete Haut, zu welcher ſelbſt noch eine Schicht<lb/> von im Eileiter umgebildetem Eiweiß kommen kann, das <hi rendition="#g">Chorion</hi> oder<lb/><figure><head>Fig. 1338. Fig. 1339.</head><lb/><p>Fig. 1338. Vom Hunde, Fig. 1339. vom Menſchen entnommen. In<lb/> beiden Figuren ſind die Gebärmutterwandungen ſchwarz, das Chorion zackig<lb/> dargeſtellt worden. Die Umriſſe der Harnhaut ſind durch eine einfache Linie,<lb/> die der Nabelblaſe durch Punkte, die der Schafhaut durch eine punktirte Linie<lb/> angegeben. Bei dem Hunde iſt die Harnhaut um das ganze Ei herumgewach-<lb/> ſen und hat ſich zur Bildung des gürtelförmigen Mutterkuchens überall in<lb/> die Zacken des Chorions hineingelegt. Beim Menſchen iſt ſie klein geblieben<lb/> und hat ſich nur an einer Stelle, der Stelle der ſcheibenförmigen Placenta, in<lb/> die Zotten des Chorions hineingebildet. Dafür iſt das Amnios, die Schafhaut,<lb/> um ſo größer und außerdem dem Ei von Außen her die hinfällige Haut (<hi rendition="#aq">De-<lb/> cidua</hi>, durch eine zuſammenhängende Linie bezeichnet) umgebildet. <hi rendition="#aq">a</hi> Wand<lb/> des Fruchthälters. <hi rendition="#aq">b</hi> Einmündung der Eierſtöcke. <hi rendition="#aq">c</hi> Muttermund. <hi rendition="#aq">d Deci-<lb/> dua. e</hi> Chorion. <hi rendition="#aq">f</hi> Schafhaut. <hi rendition="#aq">g</hi> Harnhaut. <hi rendition="#aq">h</hi> Nabelblaſe. <hi rendition="#aq">i</hi> Embryo.</p></figure><lb/> die Lederhaut; dieſelbe bleibt als äußere Hülle des Eies bis zu der<lb/> Geburt beſtehen. Sobald das Chorion durch die beſchriebene An-<lb/> einanderlagerung der äußeren Schafhautfalte und der urſprünglichen<lb/> Dotterhaut nebſt dem äußeren Eiweiße gebildet iſt, ſo entwickeln ſich<lb/> auf ſeiner ganzen Oberfläche eine Menge verzweigter Zotten, welche<lb/> ſich in die Oeffnungen der ſehr erweiterten Schleimdrüſen der Gebär-<lb/> mutter einſenken und auf dieſe Weiſe das Ei an einer beſtimmten<lb/> Stelle befeſtigen. Dieſe Zotten des Chorions entſtehen auf ſeiner ganzen<lb/> Oberfläche, verſchwinden aber alsbald wieder an denjenigen Stellen,<lb/> wo keine Befeſtigung an die Wände des Fruchthälters ſtattfindet. Die<lb/> Eier der meiſten Säugethiere erhalten auf dieſe Weiſe eine citronen-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0428]
mit derſelben, ſo daß nach dem Schluſſe der Schafhautfalten über
dem Rücken die äußere Eihaut durch eine innere Schicht verſtärkt
worden iſt, welche von der Faltung der Schafhaut herrührt. Man
nennt die ſo ausgebildete Haut, zu welcher ſelbſt noch eine Schicht
von im Eileiter umgebildetem Eiweiß kommen kann, das Chorion oder
[Abbildung Fig. 1338. Fig. 1339.
Fig. 1338. Vom Hunde, Fig. 1339. vom Menſchen entnommen. In
beiden Figuren ſind die Gebärmutterwandungen ſchwarz, das Chorion zackig
dargeſtellt worden. Die Umriſſe der Harnhaut ſind durch eine einfache Linie,
die der Nabelblaſe durch Punkte, die der Schafhaut durch eine punktirte Linie
angegeben. Bei dem Hunde iſt die Harnhaut um das ganze Ei herumgewach-
ſen und hat ſich zur Bildung des gürtelförmigen Mutterkuchens überall in
die Zacken des Chorions hineingelegt. Beim Menſchen iſt ſie klein geblieben
und hat ſich nur an einer Stelle, der Stelle der ſcheibenförmigen Placenta, in
die Zotten des Chorions hineingebildet. Dafür iſt das Amnios, die Schafhaut,
um ſo größer und außerdem dem Ei von Außen her die hinfällige Haut (De-
cidua, durch eine zuſammenhängende Linie bezeichnet) umgebildet. a Wand
des Fruchthälters. b Einmündung der Eierſtöcke. c Muttermund. d Deci-
dua. e Chorion. f Schafhaut. g Harnhaut. h Nabelblaſe. i Embryo.]
die Lederhaut; dieſelbe bleibt als äußere Hülle des Eies bis zu der
Geburt beſtehen. Sobald das Chorion durch die beſchriebene An-
einanderlagerung der äußeren Schafhautfalte und der urſprünglichen
Dotterhaut nebſt dem äußeren Eiweiße gebildet iſt, ſo entwickeln ſich
auf ſeiner ganzen Oberfläche eine Menge verzweigter Zotten, welche
ſich in die Oeffnungen der ſehr erweiterten Schleimdrüſen der Gebär-
mutter einſenken und auf dieſe Weiſe das Ei an einer beſtimmten
Stelle befeſtigen. Dieſe Zotten des Chorions entſtehen auf ſeiner ganzen
Oberfläche, verſchwinden aber alsbald wieder an denjenigen Stellen,
wo keine Befeſtigung an die Wände des Fruchthälters ſtattfindet. Die
Eier der meiſten Säugethiere erhalten auf dieſe Weiſe eine citronen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |