förmige Gestalt, indem sich die Zotten ihres Chorions überall in die Wände des schlauchförmigen Uterus einsenken und nur die beiden Pole des Eies frei bleiben. Die Ausbildung dieser Zotten ist die erste Einleitung zu der Bildung des Fruchtkuchens, hinsichtlich deren man drei verschiedene Modifikationen unterscheiden kann. Bei den Fleischfressern und den Robben erhalten die Zotten des Chorions auf dem ganzen Umfange mit Ausnahme der beiden Eipole durch die dop- pelhörnige Ausbildung der Harnhaut Gefäße, so daß ein gürtelför- miger Mutterkuchen gebildet wird, während bei den Nagern, Insek- tenfressern, Fledermäusen, Affen und dem Menschen nur an einer
[Abbildung]
Fig 1340.
Menschlicher Embryo, etwa sieben Wochen alt. Die Gebärmutter ist in vier Lappen aufgeschnitten, deren innere Fläche mit der hinfälligen Haut bekleidet ist. Das überaus zottige Chorion ist geöff- net, so daß man den Embryo von der durchsichtigen Schafhaut umschlossen in seiner Lage sieht. Bedeutung der Buchstaben wie in der vorigen Figur.
einzigen Stelle die Zotten bleiben, so daß der Mutterkuchen eine Schei- benform erhält. Bei allen übrigen Säugethieren erhalten sich nur hier und da zerstreute Zotten, die einzeln gesäet auf der ganzen Ober- fläche des Eies sich finden, so daß der Mutterkuchen kein zusammen- hängendes Ganze bildet, wie dieß bei den vorhergenannten Ordnungen der Fall ist, wo die Zotten sich so verfilzen und mit der inneren
förmige Geſtalt, indem ſich die Zotten ihres Chorions überall in die Wände des ſchlauchförmigen Uterus einſenken und nur die beiden Pole des Eies frei bleiben. Die Ausbildung dieſer Zotten iſt die erſte Einleitung zu der Bildung des Fruchtkuchens, hinſichtlich deren man drei verſchiedene Modifikationen unterſcheiden kann. Bei den Fleiſchfreſſern und den Robben erhalten die Zotten des Chorions auf dem ganzen Umfange mit Ausnahme der beiden Eipole durch die dop- pelhörnige Ausbildung der Harnhaut Gefäße, ſo daß ein gürtelför- miger Mutterkuchen gebildet wird, während bei den Nagern, Inſek- tenfreſſern, Fledermäuſen, Affen und dem Menſchen nur an einer
[Abbildung]
Fig 1340.
Menſchlicher Embryo, etwa ſieben Wochen alt. Die Gebärmutter iſt in vier Lappen aufgeſchnitten, deren innere Fläche mit der hinfälligen Haut bekleidet iſt. Das überaus zottige Chorion iſt geöff- net, ſo daß man den Embryo von der durchſichtigen Schafhaut umſchloſſen in ſeiner Lage ſieht. Bedeutung der Buchſtaben wie in der vorigen Figur.
einzigen Stelle die Zotten bleiben, ſo daß der Mutterkuchen eine Schei- benform erhält. Bei allen übrigen Säugethieren erhalten ſich nur hier und da zerſtreute Zotten, die einzeln geſäet auf der ganzen Ober- fläche des Eies ſich finden, ſo daß der Mutterkuchen kein zuſammen- hängendes Ganze bildet, wie dieß bei den vorhergenannten Ordnungen der Fall iſt, wo die Zotten ſich ſo verfilzen und mit der inneren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0429"n="423"/>
förmige Geſtalt, indem ſich die Zotten ihres Chorions überall in die<lb/>
Wände des ſchlauchförmigen Uterus einſenken und nur die beiden<lb/>
Pole des Eies frei bleiben. Die Ausbildung dieſer Zotten iſt die<lb/>
erſte Einleitung zu der Bildung des Fruchtkuchens, hinſichtlich deren<lb/>
man drei verſchiedene Modifikationen unterſcheiden kann. Bei den<lb/>
Fleiſchfreſſern und den Robben erhalten die Zotten des Chorions auf<lb/>
dem ganzen Umfange mit Ausnahme der beiden Eipole durch die dop-<lb/>
pelhörnige Ausbildung der Harnhaut Gefäße, ſo daß ein gürtelför-<lb/>
miger Mutterkuchen gebildet wird, während bei den Nagern, Inſek-<lb/>
tenfreſſern, Fledermäuſen, Affen und dem Menſchen nur an einer<lb/><figure><head>Fig 1340.</head><lb/><p>Menſchlicher Embryo, etwa ſieben Wochen alt.<lb/>
Die Gebärmutter iſt in vier Lappen aufgeſchnitten, deren innere Fläche<lb/>
mit der hinfälligen Haut bekleidet iſt. Das überaus zottige Chorion iſt geöff-<lb/>
net, ſo daß man den Embryo von der durchſichtigen Schafhaut umſchloſſen<lb/>
in ſeiner Lage ſieht. Bedeutung der Buchſtaben wie in der vorigen Figur.</p></figure><lb/>
einzigen Stelle die Zotten bleiben, ſo daß der Mutterkuchen eine Schei-<lb/>
benform erhält. Bei allen übrigen Säugethieren erhalten ſich nur<lb/>
hier und da zerſtreute Zotten, die einzeln geſäet auf der ganzen Ober-<lb/>
fläche des Eies ſich finden, ſo daß der Mutterkuchen kein zuſammen-<lb/>
hängendes Ganze bildet, wie dieß bei den vorhergenannten Ordnungen<lb/>
der Fall iſt, wo die Zotten ſich ſo verfilzen und mit der inneren<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[423/0429]
förmige Geſtalt, indem ſich die Zotten ihres Chorions überall in die
Wände des ſchlauchförmigen Uterus einſenken und nur die beiden
Pole des Eies frei bleiben. Die Ausbildung dieſer Zotten iſt die
erſte Einleitung zu der Bildung des Fruchtkuchens, hinſichtlich deren
man drei verſchiedene Modifikationen unterſcheiden kann. Bei den
Fleiſchfreſſern und den Robben erhalten die Zotten des Chorions auf
dem ganzen Umfange mit Ausnahme der beiden Eipole durch die dop-
pelhörnige Ausbildung der Harnhaut Gefäße, ſo daß ein gürtelför-
miger Mutterkuchen gebildet wird, während bei den Nagern, Inſek-
tenfreſſern, Fledermäuſen, Affen und dem Menſchen nur an einer
[Abbildung Fig 1340.
Menſchlicher Embryo, etwa ſieben Wochen alt.
Die Gebärmutter iſt in vier Lappen aufgeſchnitten, deren innere Fläche
mit der hinfälligen Haut bekleidet iſt. Das überaus zottige Chorion iſt geöff-
net, ſo daß man den Embryo von der durchſichtigen Schafhaut umſchloſſen
in ſeiner Lage ſieht. Bedeutung der Buchſtaben wie in der vorigen Figur.]
einzigen Stelle die Zotten bleiben, ſo daß der Mutterkuchen eine Schei-
benform erhält. Bei allen übrigen Säugethieren erhalten ſich nur
hier und da zerſtreute Zotten, die einzeln geſäet auf der ganzen Ober-
fläche des Eies ſich finden, ſo daß der Mutterkuchen kein zuſammen-
hängendes Ganze bildet, wie dieß bei den vorhergenannten Ordnungen
der Fall iſt, wo die Zotten ſich ſo verfilzen und mit der inneren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/429>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.