Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

stanz überkleidet sind. Bewegliche Anhänge, welche sich auf diesen
Platten finden, haben ganz die Struktur kleiner Zähne. -- Diese Bil-
dung führt hinüber zu derjenigen Struktur der Haut, welche sich
gewöhnlich bei den quermäuligen Knochenfischen zeigt. Bei diesen
liegen in der dicken Lederhaut Knorpelanhäufungen verbreitet, die
bald nur einen kleinen Raum einnehmen, bald aber größere Scheiben
bilden, auf denen dann spitze Stücke, Scherben und Stacheln stehen,
welche gänzlich aus Zahnsubstanz gebildet sind. Genauer sind diese
letzteren Formen noch nicht untersucht worden.

Außer den angeführten Deckgebilden findet man noch bei fast
allen Fischen besondere Kanäle in der Haut vor, welche mit der
Schleimabsonderung im Zusammenhang stehen sollen und deßhalb die
Schleimgänge genannt werden, wahrscheinlich aber eine ganz an-
dere Bedeutung haben. Der Schleim, welcher die Oberfläche der Fische
schlüpfrig macht, ist in Wahrheit nur die äußere Schicht ihrer im
Wasser aufgeweichten Oberhaut, welche sich ganz so verhält, wie die
Oberhautschicht unserer Zunge oder der inneren Darmhaut. Die so-
genannten Schleimgänge selbst bestehen aus einem seitlichen Kanale,
der meistens in der ganzen Länge des Körpers sich hinzieht, von einer
faserigen, sehr dünnen Schleimhaut ausgekleidet ist und eine Menge
kleiner Kanälchen absendet, welche durch besondere Schuppen nach
außen münden. Die aufeinander folgende Reihe dieser Schuppen
bildet die sogenannte Seitenlinie, die sich bei den meisten Fischen
außen am Rumpfe erkennen läßt und vielfachen, zur Charakteristik der
Gattungen und Arten sehr brauchbaren Verschiedenheiten unterliegt.
Gegen den Kopf hin steht dieser Seitenkanal meistens mit besonderen
Röhren in Verbindung, die gewöhnlich in den äußeren Schädelknochen
oder in eigenen Knochenröhren eingeschlossen sind und mehr oder
minder weit an dem ganzen Kopfe sich verbreiten. Es gehen diese
Röhren von besonderen Blindsäcken aus, die an ihrem Grunde stets
Nerven erhalten, welche sehr eigenthümliche Geflechte bilden, die den
Ausbreitungen der Hörnerven in den Ampullen der halbzirkelförmigen
Kanäle gleichen und so auf die Vermuthung leiten, daß man es hier
eher mit einem eigenthümlichen Sinnesorgane zu thun habe. Bei den
quermäuligen Knochenfischen sind diese Kanäle des Kopfes und ihre
knospenartigen, nervenreichen Anfänge besonders stark entwickelt und
mit einer gallertartigen Sulze erfüllt, welche auch nicht die mindeste
Aehnlichkeit mit dem Schleime hat, der die Oberfläche der Haut
überzieht.


ſtanz überkleidet ſind. Bewegliche Anhänge, welche ſich auf dieſen
Platten finden, haben ganz die Struktur kleiner Zähne. — Dieſe Bil-
dung führt hinüber zu derjenigen Struktur der Haut, welche ſich
gewöhnlich bei den quermäuligen Knochenfiſchen zeigt. Bei dieſen
liegen in der dicken Lederhaut Knorpelanhäufungen verbreitet, die
bald nur einen kleinen Raum einnehmen, bald aber größere Scheiben
bilden, auf denen dann ſpitze Stücke, Scherben und Stacheln ſtehen,
welche gänzlich aus Zahnſubſtanz gebildet ſind. Genauer ſind dieſe
letzteren Formen noch nicht unterſucht worden.

Außer den angeführten Deckgebilden findet man noch bei faſt
allen Fiſchen beſondere Kanäle in der Haut vor, welche mit der
Schleimabſonderung im Zuſammenhang ſtehen ſollen und deßhalb die
Schleimgänge genannt werden, wahrſcheinlich aber eine ganz an-
dere Bedeutung haben. Der Schleim, welcher die Oberfläche der Fiſche
ſchlüpfrig macht, iſt in Wahrheit nur die äußere Schicht ihrer im
Waſſer aufgeweichten Oberhaut, welche ſich ganz ſo verhält, wie die
Oberhautſchicht unſerer Zunge oder der inneren Darmhaut. Die ſo-
genannten Schleimgänge ſelbſt beſtehen aus einem ſeitlichen Kanale,
der meiſtens in der ganzen Länge des Körpers ſich hinzieht, von einer
faſerigen, ſehr dünnen Schleimhaut ausgekleidet iſt und eine Menge
kleiner Kanälchen abſendet, welche durch beſondere Schuppen nach
außen münden. Die aufeinander folgende Reihe dieſer Schuppen
bildet die ſogenannte Seitenlinie, die ſich bei den meiſten Fiſchen
außen am Rumpfe erkennen läßt und vielfachen, zur Charakteriſtik der
Gattungen und Arten ſehr brauchbaren Verſchiedenheiten unterliegt.
Gegen den Kopf hin ſteht dieſer Seitenkanal meiſtens mit beſonderen
Röhren in Verbindung, die gewöhnlich in den äußeren Schädelknochen
oder in eigenen Knochenröhren eingeſchloſſen ſind und mehr oder
minder weit an dem ganzen Kopfe ſich verbreiten. Es gehen dieſe
Röhren von beſonderen Blindſäcken aus, die an ihrem Grunde ſtets
Nerven erhalten, welche ſehr eigenthümliche Geflechte bilden, die den
Ausbreitungen der Hörnerven in den Ampullen der halbzirkelförmigen
Kanäle gleichen und ſo auf die Vermuthung leiten, daß man es hier
eher mit einem eigenthümlichen Sinnesorgane zu thun habe. Bei den
quermäuligen Knochenfiſchen ſind dieſe Kanäle des Kopfes und ihre
knoſpenartigen, nervenreichen Anfänge beſonders ſtark entwickelt und
mit einer gallertartigen Sulze erfüllt, welche auch nicht die mindeſte
Aehnlichkeit mit dem Schleime hat, der die Oberfläche der Haut
überzieht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="37"/>
&#x017F;tanz überkleidet &#x017F;ind. Bewegliche Anhänge, welche &#x017F;ich auf die&#x017F;en<lb/>
Platten finden, haben ganz die Struktur kleiner Zähne. &#x2014; Die&#x017F;e Bil-<lb/>
dung führt hinüber zu derjenigen Struktur der Haut, welche &#x017F;ich<lb/>
gewöhnlich bei den quermäuligen Knochenfi&#x017F;chen zeigt. Bei die&#x017F;en<lb/>
liegen in der dicken Lederhaut Knorpelanhäufungen verbreitet, die<lb/>
bald nur einen kleinen Raum einnehmen, bald aber größere Scheiben<lb/>
bilden, auf denen dann &#x017F;pitze Stücke, Scherben und Stacheln &#x017F;tehen,<lb/>
welche gänzlich aus Zahn&#x017F;ub&#x017F;tanz gebildet &#x017F;ind. Genauer &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
letzteren Formen noch nicht unter&#x017F;ucht worden.</p><lb/>
            <p>Außer den angeführten Deckgebilden findet man noch bei fa&#x017F;t<lb/>
allen Fi&#x017F;chen be&#x017F;ondere Kanäle in der Haut vor, welche mit der<lb/>
Schleimab&#x017F;onderung im Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;tehen &#x017F;ollen und deßhalb die<lb/><hi rendition="#g">Schleimgänge</hi> genannt werden, wahr&#x017F;cheinlich aber eine ganz an-<lb/>
dere Bedeutung haben. Der Schleim, welcher die Oberfläche der Fi&#x017F;che<lb/>
&#x017F;chlüpfrig macht, i&#x017F;t in Wahrheit nur die äußere Schicht ihrer im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aufgeweichten Oberhaut, welche &#x017F;ich ganz &#x017F;o verhält, wie die<lb/>
Oberhaut&#x017F;chicht un&#x017F;erer Zunge oder der inneren Darmhaut. Die &#x017F;o-<lb/>
genannten Schleimgänge &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tehen aus einem &#x017F;eitlichen Kanale,<lb/>
der mei&#x017F;tens in der ganzen Länge des Körpers &#x017F;ich hinzieht, von einer<lb/>
fa&#x017F;erigen, &#x017F;ehr dünnen Schleimhaut ausgekleidet i&#x017F;t und eine Menge<lb/>
kleiner Kanälchen ab&#x017F;endet, welche durch be&#x017F;ondere Schuppen nach<lb/>
außen münden. Die aufeinander folgende Reihe die&#x017F;er Schuppen<lb/>
bildet die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Seitenlinie</hi>, die &#x017F;ich bei den mei&#x017F;ten Fi&#x017F;chen<lb/>
außen am Rumpfe erkennen läßt und vielfachen, zur Charakteri&#x017F;tik der<lb/>
Gattungen und Arten &#x017F;ehr brauchbaren Ver&#x017F;chiedenheiten unterliegt.<lb/>
Gegen den Kopf hin &#x017F;teht die&#x017F;er Seitenkanal mei&#x017F;tens mit be&#x017F;onderen<lb/>
Röhren in Verbindung, die gewöhnlich in den äußeren Schädelknochen<lb/>
oder in eigenen Knochenröhren einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind und mehr oder<lb/>
minder weit an dem ganzen Kopfe &#x017F;ich verbreiten. Es gehen die&#x017F;e<lb/>
Röhren von be&#x017F;onderen Blind&#x017F;äcken aus, die an ihrem Grunde &#x017F;tets<lb/>
Nerven erhalten, welche &#x017F;ehr eigenthümliche Geflechte bilden, die den<lb/>
Ausbreitungen der Hörnerven in den Ampullen der halbzirkelförmigen<lb/>
Kanäle gleichen und &#x017F;o auf die Vermuthung leiten, daß man es hier<lb/>
eher mit einem eigenthümlichen Sinnesorgane zu thun habe. Bei den<lb/>
quermäuligen Knochenfi&#x017F;chen &#x017F;ind die&#x017F;e Kanäle des Kopfes und ihre<lb/>
kno&#x017F;penartigen, nervenreichen Anfänge be&#x017F;onders &#x017F;tark entwickelt und<lb/>
mit einer gallertartigen Sulze erfüllt, welche auch nicht die minde&#x017F;te<lb/>
Aehnlichkeit mit dem Schleime hat, der die Oberfläche der Haut<lb/>
überzieht.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0043] ſtanz überkleidet ſind. Bewegliche Anhänge, welche ſich auf dieſen Platten finden, haben ganz die Struktur kleiner Zähne. — Dieſe Bil- dung führt hinüber zu derjenigen Struktur der Haut, welche ſich gewöhnlich bei den quermäuligen Knochenfiſchen zeigt. Bei dieſen liegen in der dicken Lederhaut Knorpelanhäufungen verbreitet, die bald nur einen kleinen Raum einnehmen, bald aber größere Scheiben bilden, auf denen dann ſpitze Stücke, Scherben und Stacheln ſtehen, welche gänzlich aus Zahnſubſtanz gebildet ſind. Genauer ſind dieſe letzteren Formen noch nicht unterſucht worden. Außer den angeführten Deckgebilden findet man noch bei faſt allen Fiſchen beſondere Kanäle in der Haut vor, welche mit der Schleimabſonderung im Zuſammenhang ſtehen ſollen und deßhalb die Schleimgänge genannt werden, wahrſcheinlich aber eine ganz an- dere Bedeutung haben. Der Schleim, welcher die Oberfläche der Fiſche ſchlüpfrig macht, iſt in Wahrheit nur die äußere Schicht ihrer im Waſſer aufgeweichten Oberhaut, welche ſich ganz ſo verhält, wie die Oberhautſchicht unſerer Zunge oder der inneren Darmhaut. Die ſo- genannten Schleimgänge ſelbſt beſtehen aus einem ſeitlichen Kanale, der meiſtens in der ganzen Länge des Körpers ſich hinzieht, von einer faſerigen, ſehr dünnen Schleimhaut ausgekleidet iſt und eine Menge kleiner Kanälchen abſendet, welche durch beſondere Schuppen nach außen münden. Die aufeinander folgende Reihe dieſer Schuppen bildet die ſogenannte Seitenlinie, die ſich bei den meiſten Fiſchen außen am Rumpfe erkennen läßt und vielfachen, zur Charakteriſtik der Gattungen und Arten ſehr brauchbaren Verſchiedenheiten unterliegt. Gegen den Kopf hin ſteht dieſer Seitenkanal meiſtens mit beſonderen Röhren in Verbindung, die gewöhnlich in den äußeren Schädelknochen oder in eigenen Knochenröhren eingeſchloſſen ſind und mehr oder minder weit an dem ganzen Kopfe ſich verbreiten. Es gehen dieſe Röhren von beſonderen Blindſäcken aus, die an ihrem Grunde ſtets Nerven erhalten, welche ſehr eigenthümliche Geflechte bilden, die den Ausbreitungen der Hörnerven in den Ampullen der halbzirkelförmigen Kanäle gleichen und ſo auf die Vermuthung leiten, daß man es hier eher mit einem eigenthümlichen Sinnesorgane zu thun habe. Bei den quermäuligen Knochenfiſchen ſind dieſe Kanäle des Kopfes und ihre knoſpenartigen, nervenreichen Anfänge beſonders ſtark entwickelt und mit einer gallertartigen Sulze erfüllt, welche auch nicht die mindeſte Aehnlichkeit mit dem Schleime hat, der die Oberfläche der Haut überzieht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/43
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/43>, abgerufen am 21.11.2024.