und den Beringssund, da die Walfische weiter südlich gänzlich aus- gerottet sind; man wirft das Thier, während es Athem schöpft, mit einer Harpune an und verfolgt es, um es bei erneutem Athemschöpfen von Neuem zu durchbohren. Balaena; Balaenoptera.
[Abbildung]
Fig. 1365.
Der Pottfisch (Physeter macrocephalus). c Spritzloch.
Bei der zunehmenden Seltenheit der Walfische des nördlichen Polarmeeres richten sich die Unternehmungen jetzt mehr und mehr nach dem südlichen Polarmeere, welches hauptsächlich von der Familie der Pottfische(Physeterida) bewohnt wird. Diese Thiere theilen mit den eigentlichen Walfischen die unverhältnißmäßige Größe des Kopfes, unterscheiden sich aber von ihnen durch die beständigen Zähne der Kiefer, welche spitz und konisch und meistens nur in dem Unterkiefer entwickelt, im Oberkiefer aber verkümmert sind. Die obere Fläche der
[Abbildung]
Fig. 1366.
Der Schädel des Pottfisches von oben, um die Rinne für die Walrathzellen zu zeigen.
Kieferknochen ist tief ausgehöhlt und dient als Grundlage für große sehnige Zellen, welche den ganzen Raum zwischen der Hirnkapsel und der Schnauze einnehmen und mit einer fettähnlichen Masse, dem Wal- rath (Sperma ceti) erfüllt sind. Die Nasenkanäle steigen in schiefer Richtung durch diese Masse nach der steil abgestutzten Schnauzenspitze empor. Physeter; Catodon.
Die Familie der Delphine(Delphinida) unterscheidet sich von den vorigen wesentlich durch den verhältnißmäßig kleinen Kopf, der den Thieren das Ansehen eines gewöhnlichen Fisches giebt. Bei den
und den Beringsſund, da die Walfiſche weiter ſüdlich gänzlich aus- gerottet ſind; man wirft das Thier, während es Athem ſchöpft, mit einer Harpune an und verfolgt es, um es bei erneutem Athemſchöpfen von Neuem zu durchbohren. Balaena; Balaenoptera.
[Abbildung]
Fig. 1365.
Der Pottfiſch (Physeter macrocephalus). c Spritzloch.
Bei der zunehmenden Seltenheit der Walfiſche des nördlichen Polarmeeres richten ſich die Unternehmungen jetzt mehr und mehr nach dem ſüdlichen Polarmeere, welches hauptſächlich von der Familie der Pottfiſche(Physeterida) bewohnt wird. Dieſe Thiere theilen mit den eigentlichen Walfiſchen die unverhältnißmäßige Größe des Kopfes, unterſcheiden ſich aber von ihnen durch die beſtändigen Zähne der Kiefer, welche ſpitz und koniſch und meiſtens nur in dem Unterkiefer entwickelt, im Oberkiefer aber verkümmert ſind. Die obere Fläche der
[Abbildung]
Fig. 1366.
Der Schädel des Pottfiſches von oben, um die Rinne für die Walrathzellen zu zeigen.
Kieferknochen iſt tief ausgehöhlt und dient als Grundlage für große ſehnige Zellen, welche den ganzen Raum zwiſchen der Hirnkapſel und der Schnauze einnehmen und mit einer fettähnlichen Maſſe, dem Wal- rath (Sperma ceti) erfüllt ſind. Die Naſenkanäle ſteigen in ſchiefer Richtung durch dieſe Maſſe nach der ſteil abgeſtutzten Schnauzenſpitze empor. Physeter; Catodon.
Die Familie der Delphine(Delphinida) unterſcheidet ſich von den vorigen weſentlich durch den verhältnißmäßig kleinen Kopf, der den Thieren das Anſehen eines gewöhnlichen Fiſches giebt. Bei den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0456"n="450"/>
und den Beringsſund, da die Walfiſche weiter ſüdlich gänzlich aus-<lb/>
gerottet ſind; man wirft das Thier, während es Athem ſchöpft, mit<lb/>
einer Harpune an und verfolgt es, um es bei erneutem Athemſchöpfen<lb/>
von Neuem zu durchbohren. <hirendition="#aq">Balaena; Balaenoptera</hi>.</p><lb/><figure><head>Fig. 1365.</head><lb/><p>Der Pottfiſch <hirendition="#aq">(Physeter macrocephalus). c</hi> Spritzloch.</p></figure><lb/><p>Bei der zunehmenden Seltenheit der Walfiſche des nördlichen<lb/>
Polarmeeres richten ſich die Unternehmungen jetzt mehr und mehr<lb/>
nach dem ſüdlichen Polarmeere, welches hauptſächlich von der Familie<lb/>
der <hirendition="#b">Pottfiſche</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Physeterida)</hi></hi> bewohnt wird. Dieſe Thiere theilen mit<lb/>
den eigentlichen Walfiſchen die unverhältnißmäßige Größe des Kopfes,<lb/>
unterſcheiden ſich aber von ihnen durch die beſtändigen Zähne der<lb/>
Kiefer, welche ſpitz und koniſch und meiſtens nur in dem Unterkiefer<lb/>
entwickelt, im Oberkiefer aber verkümmert ſind. Die obere Fläche der<lb/><figure><head>Fig. 1366.</head><lb/><p>Der Schädel des Pottfiſches von oben, um die Rinne für die Walrathzellen zu zeigen.</p></figure><lb/>
Kieferknochen iſt tief ausgehöhlt und dient als Grundlage für große<lb/>ſehnige Zellen, welche den ganzen Raum zwiſchen der Hirnkapſel und<lb/>
der Schnauze einnehmen und mit einer fettähnlichen Maſſe, dem Wal-<lb/>
rath <hirendition="#aq">(Sperma ceti)</hi> erfüllt ſind. Die Naſenkanäle ſteigen in ſchiefer<lb/>
Richtung durch dieſe Maſſe nach der ſteil abgeſtutzten Schnauzenſpitze<lb/>
empor. <hirendition="#aq">Physeter; Catodon</hi>.</p><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Delphine</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Delphinida</hi>)</hi> unterſcheidet ſich von<lb/>
den vorigen weſentlich durch den verhältnißmäßig kleinen Kopf, der<lb/>
den Thieren das Anſehen eines gewöhnlichen Fiſches giebt. Bei den<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[450/0456]
und den Beringsſund, da die Walfiſche weiter ſüdlich gänzlich aus-
gerottet ſind; man wirft das Thier, während es Athem ſchöpft, mit
einer Harpune an und verfolgt es, um es bei erneutem Athemſchöpfen
von Neuem zu durchbohren. Balaena; Balaenoptera.
[Abbildung Fig. 1365.
Der Pottfiſch (Physeter macrocephalus). c Spritzloch. ]
Bei der zunehmenden Seltenheit der Walfiſche des nördlichen
Polarmeeres richten ſich die Unternehmungen jetzt mehr und mehr
nach dem ſüdlichen Polarmeere, welches hauptſächlich von der Familie
der Pottfiſche (Physeterida) bewohnt wird. Dieſe Thiere theilen mit
den eigentlichen Walfiſchen die unverhältnißmäßige Größe des Kopfes,
unterſcheiden ſich aber von ihnen durch die beſtändigen Zähne der
Kiefer, welche ſpitz und koniſch und meiſtens nur in dem Unterkiefer
entwickelt, im Oberkiefer aber verkümmert ſind. Die obere Fläche der
[Abbildung Fig. 1366.
Der Schädel des Pottfiſches von oben, um die Rinne für die Walrathzellen zu zeigen.]
Kieferknochen iſt tief ausgehöhlt und dient als Grundlage für große
ſehnige Zellen, welche den ganzen Raum zwiſchen der Hirnkapſel und
der Schnauze einnehmen und mit einer fettähnlichen Maſſe, dem Wal-
rath (Sperma ceti) erfüllt ſind. Die Naſenkanäle ſteigen in ſchiefer
Richtung durch dieſe Maſſe nach der ſteil abgeſtutzten Schnauzenſpitze
empor. Physeter; Catodon.
Die Familie der Delphine (Delphinida) unterſcheidet ſich von
den vorigen weſentlich durch den verhältnißmäßig kleinen Kopf, der
den Thieren das Anſehen eines gewöhnlichen Fiſches giebt. Bei den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/456>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.