Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
Fig. 1385. besonders morastige Waldungen.Skelett des Schweinefußes. ähnliche Zeichnungen bilden. An den Füßen sind die beiden Mittel- zehen stärker verlängert, vollkommen frei und mit zwei großen Hufklauen versehen, womit die Thiere allein den Boden berühren. Die beiden äußeren Zehen sind bei weitem klei- ner, kürzer und durch zwei kleinere Afterklauen an der hinteren Fläche der Füße angezeigt. Die Thiere dieser Familie sind über die ganze heiße und gemäßigte Zone aller Erdtheile verbreitet und als Nah- rungsmittel geschätzt, weßhalb die Zucht einiger Arten als wesentlicher Zweig der Landwirthschaft betrieben wird. Die wilden leben stets in großen Rudeln zusammen und lieben Sus; Dicotyles; Babirussa; Phaco- chaerus; Hyotherium; Chaeropotamus. [Abbildung]
Fig. 1386. Umriß des Palaeotherium magnum, restaurirt. Zwischen die Schweine einerseits und die Tapire andererseits stellt [Abbildung]
Fig. 1385. beſonders moraſtige Waldungen.Skelett des Schweinefußes. ähnliche Zeichnungen bilden. An den Füßen ſind die beiden Mittel- zehen ſtärker verlängert, vollkommen frei und mit zwei großen Hufklauen verſehen, womit die Thiere allein den Boden berühren. Die beiden äußeren Zehen ſind bei weitem klei- ner, kürzer und durch zwei kleinere Afterklauen an der hinteren Fläche der Füße angezeigt. Die Thiere dieſer Familie ſind über die ganze heiße und gemäßigte Zone aller Erdtheile verbreitet und als Nah- rungsmittel geſchätzt, weßhalb die Zucht einiger Arten als weſentlicher Zweig der Landwirthſchaft betrieben wird. Die wilden leben ſtets in großen Rudeln zuſammen und lieben Sus; Dicotyles; Babirussa; Phaco- chaerus; Hyotherium; Chaeropotamus. [Abbildung]
Fig. 1386. Umriß des Palaeotherium magnum, reſtaurirt. Zwiſchen die Schweine einerſeits und die Tapire andererſeits ſtellt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0468" n="462"/><figure><head>Fig. 1385. </head><p>Skelett des Schweinefußes.<lb/> Der Daumen iſt verſchwunden, Zeige-<lb/> und kleiner Finger rudimentär, ſo daß ſie<lb/> den Boden nicht berühren und als After-<lb/> Klauen hervorſtehen. <hi rendition="#aq">a</hi> Elle <hi rendition="#aq">(cubitus)</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> Speiche <hi rendition="#aq">(radius)</hi>. <hi rendition="#aq">c</hi> Handwurzel <hi rendition="#aq">(car-<lb/> pus)</hi>. <hi rendition="#aq">d</hi> Mittelhand <hi rendition="#aq">(metacarpus)</hi>. <hi rendition="#aq">e</hi> klei-<lb/> ner Finger. <hi rendition="#aq">f</hi> Zeigefinger. <hi rendition="#aq">g</hi> Mittel-<lb/> finger. <hi rendition="#aq">h</hi> vierter Finger.</p></figure><lb/> beſonders moraſtige Waldungen.<lb/> ähnliche Zeichnungen bilden. An<lb/> den Füßen ſind die beiden Mittel-<lb/> zehen ſtärker verlängert, vollkommen<lb/> frei und mit zwei großen Hufklauen<lb/> verſehen, womit die Thiere allein<lb/> den Boden berühren. Die beiden<lb/> äußeren Zehen ſind bei weitem klei-<lb/> ner, kürzer und durch zwei kleinere<lb/> Afterklauen an der hinteren Fläche<lb/> der Füße angezeigt. Die Thiere<lb/> dieſer Familie ſind über die ganze<lb/> heiße und gemäßigte Zone aller<lb/> Erdtheile verbreitet und als Nah-<lb/> rungsmittel geſchätzt, weßhalb die<lb/> Zucht einiger Arten als weſentlicher<lb/> Zweig der Landwirthſchaft betrieben<lb/> wird. Die wilden leben ſtets in<lb/> großen Rudeln zuſammen und lieben<lb/><hi rendition="#aq">Sus; Dicotyles; Babirussa; Phaco-<lb/> chaerus; <hi rendition="#g">Hyotherium; Chaeropotamus.</hi></hi></p><lb/> <figure> <head>Fig. 1386.</head><lb/> <p>Umriß des <hi rendition="#aq">Palaeotherium magnum,</hi> reſtaurirt.</p> </figure><lb/> <p>Zwiſchen die Schweine einerſeits und die Tapire andererſeits ſtellt<lb/> ſich eine foſſile Gattung, welche wohl als Repräſentant einer eigenen<lb/> Familie <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Palaeotherida</hi>)</hi> betrachtet werden muß. Das Skelett der Pa-<lb/> läotherien, deren Ueberreſte ſich namentlich im Pariſer Gypſe häufig<lb/> vorfinden, iſt bis auf wenige Einzelheiten ziemlich vollſtändig gekannt.<lb/> Die erhabenen abſtehenden Naſenbeine, welche auf einen kurzen beweg-<lb/> lichen Rüſſel in ähnlicher Weiſe wie bei dem Tapir ſchließen laſſen,<lb/> die allgemeine Körperform, die meißelartigen Schneidezähne und die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [462/0468]
[Abbildung Fig. 1385. Skelett des Schweinefußes.
Der Daumen iſt verſchwunden, Zeige-
und kleiner Finger rudimentär, ſo daß ſie
den Boden nicht berühren und als After-
Klauen hervorſtehen. a Elle (cubitus).
b Speiche (radius). c Handwurzel (car-
pus). d Mittelhand (metacarpus). e klei-
ner Finger. f Zeigefinger. g Mittel-
finger. h vierter Finger.]
beſonders moraſtige Waldungen.
ähnliche Zeichnungen bilden. An
den Füßen ſind die beiden Mittel-
zehen ſtärker verlängert, vollkommen
frei und mit zwei großen Hufklauen
verſehen, womit die Thiere allein
den Boden berühren. Die beiden
äußeren Zehen ſind bei weitem klei-
ner, kürzer und durch zwei kleinere
Afterklauen an der hinteren Fläche
der Füße angezeigt. Die Thiere
dieſer Familie ſind über die ganze
heiße und gemäßigte Zone aller
Erdtheile verbreitet und als Nah-
rungsmittel geſchätzt, weßhalb die
Zucht einiger Arten als weſentlicher
Zweig der Landwirthſchaft betrieben
wird. Die wilden leben ſtets in
großen Rudeln zuſammen und lieben
Sus; Dicotyles; Babirussa; Phaco-
chaerus; Hyotherium; Chaeropotamus.
[Abbildung Fig. 1386.
Umriß des Palaeotherium magnum, reſtaurirt. ]
Zwiſchen die Schweine einerſeits und die Tapire andererſeits ſtellt
ſich eine foſſile Gattung, welche wohl als Repräſentant einer eigenen
Familie (Palaeotherida) betrachtet werden muß. Das Skelett der Pa-
läotherien, deren Ueberreſte ſich namentlich im Pariſer Gypſe häufig
vorfinden, iſt bis auf wenige Einzelheiten ziemlich vollſtändig gekannt.
Die erhabenen abſtehenden Naſenbeine, welche auf einen kurzen beweg-
lichen Rüſſel in ähnlicher Weiſe wie bei dem Tapir ſchließen laſſen,
die allgemeine Körperform, die meißelartigen Schneidezähne und die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |