mengedrückt, hinten quadratisch, vierkantig mit stumpfhöckeriger Kau- fläche, die hinteren Backzähne des Unterkiefers meist aus zwei halb- weiches, dicht behaartes Fell mit einzelnen stärkeren Borsten, kurze Füße, vorn mit vier, hinten mit drei platten Hufklauen, die nur von oben decken, so daß sie menschlichen Nägeln ähnlich sehen, und haben so sehr das Aussehen von Nagethieren, daß sie früher diesen zuge- zählt wurden. Sie leben in den Gebirgen der Capgegend in Erdhöh- len und lassen sich leicht zähmen. Hyrax; Hyracotherium.
[Abbildung]
Fig. 1391.
Anoplotherium gracile, Umriß nach den einzelnen Knochen restaurirt.
Die letzte Familie der Dickhäuter (Anoplotherida), welche sich durch die schlanke Körperform, die hohen schlanken Füße und manche andere Eigenthümlichkeiten den Widerkäuern enge anschließen, wird von einigen fossilen Gattungen gebildet, die in jeder Kieferhälfte drei Schneidezähne, einen nicht vorstehenden kurzen Eckzahn und sieben Backzähne besaßen, welche alle in ungetrennter Reihe ohne Zahnlücke neben einander gestellt sind, eine Eigenthümlichkeit, die sonst nur dem Menschen zukommt. Die Backzähne des Oberkiefers sind vorn zusam-
Vogt. Zoologische Briefe. II. 30
[Abbildung]
Fig. 1389.
Fig. 1389. Der Klippdachs (Hyrax capensis).
[Abbildung]
Fig. 1390.
Fig 1390. Der Schädel von der Seite.
mengedrückt, hinten quadratiſch, vierkantig mit ſtumpfhöckeriger Kau- fläche, die hinteren Backzähne des Unterkiefers meiſt aus zwei halb- weiches, dicht behaartes Fell mit einzelnen ſtärkeren Borſten, kurze Füße, vorn mit vier, hinten mit drei platten Hufklauen, die nur von oben decken, ſo daß ſie menſchlichen Nägeln ähnlich ſehen, und haben ſo ſehr das Ausſehen von Nagethieren, daß ſie früher dieſen zuge- zählt wurden. Sie leben in den Gebirgen der Capgegend in Erdhöh- len und laſſen ſich leicht zähmen. Hyrax; Hyracotherium.
[Abbildung]
Fig. 1391.
Anoplotherium gracile, Umriß nach den einzelnen Knochen reſtaurirt.
Die letzte Familie der Dickhäuter (Anoplotherida), welche ſich durch die ſchlanke Körperform, die hohen ſchlanken Füße und manche andere Eigenthümlichkeiten den Widerkäuern enge anſchließen, wird von einigen foſſilen Gattungen gebildet, die in jeder Kieferhälfte drei Schneidezähne, einen nicht vorſtehenden kurzen Eckzahn und ſieben Backzähne beſaßen, welche alle in ungetrennter Reihe ohne Zahnlücke neben einander geſtellt ſind, eine Eigenthümlichkeit, die ſonſt nur dem Menſchen zukommt. Die Backzähne des Oberkiefers ſind vorn zuſam-
Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 30
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0471"n="465"/><figure><head>Fig. 1389.</head><lb/><p>Fig. 1389. Der Klippdachs <hirendition="#aq">(Hyrax capensis)</hi>.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 1390.</head><lb/><p>Fig 1390. Der Schädel von der Seite.</p></figure><lb/>
mengedrückt, hinten quadratiſch, vierkantig mit ſtumpfhöckeriger Kau-<lb/>
fläche, die hinteren Backzähne des Unterkiefers meiſt aus zwei halb-<lb/>
weiches, dicht behaartes Fell mit einzelnen ſtärkeren Borſten, kurze<lb/>
Füße, vorn mit vier, hinten mit drei platten Hufklauen, die nur von<lb/>
oben decken, ſo daß ſie menſchlichen Nägeln ähnlich ſehen, und haben<lb/>ſo ſehr das Ausſehen von Nagethieren, daß ſie früher dieſen zuge-<lb/>
zählt wurden. Sie leben in den Gebirgen der Capgegend in Erdhöh-<lb/>
len und laſſen ſich leicht zähmen. <hirendition="#aq">Hyrax; <hirendition="#g">Hyracotherium</hi></hi>.</p><lb/><figure><head>Fig. 1391.</head><lb/><p><hirendition="#aq">Anoplotherium gracile,</hi> Umriß nach den einzelnen Knochen reſtaurirt.</p></figure><lb/><p>Die letzte Familie der Dickhäuter <hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Anoplotherida</hi>)</hi>, welche ſich<lb/>
durch die ſchlanke Körperform, die hohen ſchlanken Füße und manche<lb/>
andere Eigenthümlichkeiten den Widerkäuern enge anſchließen, wird<lb/>
von einigen foſſilen Gattungen gebildet, die in jeder Kieferhälfte drei<lb/>
Schneidezähne, einen nicht vorſtehenden kurzen Eckzahn und ſieben<lb/>
Backzähne beſaßen, welche alle in ungetrennter Reihe ohne Zahnlücke<lb/>
neben einander geſtellt ſind, eine Eigenthümlichkeit, die ſonſt nur dem<lb/>
Menſchen zukommt. Die Backzähne des Oberkiefers ſind vorn zuſam-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Vogt. Zoologiſche Briefe. <hirendition="#aq">II.</hi> 30</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[465/0471]
[Abbildung Fig. 1389.
Fig. 1389. Der Klippdachs (Hyrax capensis).]
[Abbildung Fig. 1390.
Fig 1390. Der Schädel von der Seite.]
mengedrückt, hinten quadratiſch, vierkantig mit ſtumpfhöckeriger Kau-
fläche, die hinteren Backzähne des Unterkiefers meiſt aus zwei halb-
weiches, dicht behaartes Fell mit einzelnen ſtärkeren Borſten, kurze
Füße, vorn mit vier, hinten mit drei platten Hufklauen, die nur von
oben decken, ſo daß ſie menſchlichen Nägeln ähnlich ſehen, und haben
ſo ſehr das Ausſehen von Nagethieren, daß ſie früher dieſen zuge-
zählt wurden. Sie leben in den Gebirgen der Capgegend in Erdhöh-
len und laſſen ſich leicht zähmen. Hyrax; Hyracotherium.
[Abbildung Fig. 1391.
Anoplotherium gracile, Umriß nach den einzelnen Knochen reſtaurirt. ]
Die letzte Familie der Dickhäuter (Anoplotherida), welche ſich
durch die ſchlanke Körperform, die hohen ſchlanken Füße und manche
andere Eigenthümlichkeiten den Widerkäuern enge anſchließen, wird
von einigen foſſilen Gattungen gebildet, die in jeder Kieferhälfte drei
Schneidezähne, einen nicht vorſtehenden kurzen Eckzahn und ſieben
Backzähne beſaßen, welche alle in ungetrennter Reihe ohne Zahnlücke
neben einander geſtellt ſind, eine Eigenthümlichkeit, die ſonſt nur dem
Menſchen zukommt. Die Backzähne des Oberkiefers ſind vorn zuſam-
Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 30
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/471>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.