Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
Fig. 1392. der Anlegung des Zaumes benutzt wird, wird nur von einem kleinenPferdeschädel. rudimentären Eckzahne unterbrochen, der zuweilen gar nicht zur Ent- wickelung kömmt; die sechs Backzähne, die in jeder Kieferhälfte stehen, sind vierseitig, nur der erste und letzte dreiseitig, seitlich zusammenge- drückt und auf der ebenen Kaufläche mit vier mannigfach gewundenen Schmelzleisten gezeichnet. Bei sämmtlichen vier Füßen sind die oberen [Abbildung]
Fig 1393. Fig. 1394. Knochen der Extremitäten nur kurz, die der Mittelhand oder dem Mit-Fig. 1393. Skelett des Vorberfußes vom Pferde. Fig. 1394. Skelett des Hinterfußes. telfuße angehörigen aber bedeutend verlängert und zwar ist es nur 30*
[Abbildung]
Fig. 1392. der Anlegung des Zaumes benutzt wird, wird nur von einem kleinenPferdeſchädel. rudimentären Eckzahne unterbrochen, der zuweilen gar nicht zur Ent- wickelung kömmt; die ſechs Backzähne, die in jeder Kieferhälfte ſtehen, ſind vierſeitig, nur der erſte und letzte dreiſeitig, ſeitlich zuſammenge- drückt und auf der ebenen Kaufläche mit vier mannigfach gewundenen Schmelzleiſten gezeichnet. Bei ſämmtlichen vier Füßen ſind die oberen [Abbildung]
Fig 1393. Fig. 1394. Knochen der Extremitäten nur kurz, die der Mittelhand oder dem Mit-Fig. 1393. Skelett des Vorberfußes vom Pferde. Fig. 1394. Skelett des Hinterfußes. telfuße angehörigen aber bedeutend verlängert und zwar iſt es nur 30*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0473" n="467"/><figure><head>Fig. 1392.</head><lb/><p>Pferdeſchädel.<lb/><hi rendition="#aq">o</hi> Hinterhauptsbein. <hi rendition="#aq">p</hi> Scheitelbein. <hi rendition="#aq">f</hi> Stirnbein. <hi rendition="#aq">or</hi> Augenhöhle. <hi rendition="#aq">n</hi> Na-<lb/> ſenbein. <hi rendition="#aq">ms</hi> Oberkiefer. <hi rendition="#aq">im</hi> Zwiſchenkiefer. <hi rendition="#aq">i</hi> Schneidezähne. <hi rendition="#aq">c</hi> Eckzahn.<lb/><hi rendition="#aq">m</hi> Backzähne. <hi rendition="#aq">mi</hi> Unterkiefer.</p></figure><lb/> der Anlegung des Zaumes benutzt wird, wird nur von einem kleinen<lb/> rudimentären Eckzahne unterbrochen, der zuweilen gar nicht zur Ent-<lb/> wickelung kömmt; die ſechs Backzähne, die in jeder Kieferhälfte ſtehen,<lb/> ſind vierſeitig, nur der erſte und letzte dreiſeitig, ſeitlich zuſammenge-<lb/> drückt und auf der ebenen Kaufläche mit vier mannigfach gewundenen<lb/> Schmelzleiſten gezeichnet. Bei ſämmtlichen vier Füßen ſind die oberen<lb/><figure><head>Fig 1393. Fig. 1394.</head><lb/><p>Fig. 1393. Skelett des Vorberfußes vom Pferde. Fig. 1394. Skelett des Hinterfußes.<lb/> Vorderfuß: <hi rendition="#aq">c</hi> Speiche. <hi rendition="#aq">c<hi rendition="#sup">1</hi> c<hi rendition="#sup">2</hi></hi> Knochen der Handwurzel. <hi rendition="#aq">mc</hi> Mittelhand-<lb/> knochen. <hi rendition="#aq">s</hi> Stielförmiges Rudiment eines zweiten Mittelhandknochens. <hi rendition="#aq">p<hi rendition="#sup">1</hi><lb/> p<hi rendition="#sup">2</hi> p<hi rendition="#sup">3</hi></hi> Phalangen des Fingers. — Hinterfuß: <hi rendition="#aq">t</hi> Schienbein. <hi rendition="#aq">ta ta<hi rendition="#sup">1</hi></hi> Fußwur-<lb/> zel. <hi rendition="#aq">c</hi> Sprungbein. <hi rendition="#aq">s</hi> Griffelbein. <hi rendition="#aq">p</hi> erſte, <hi rendition="#aq">pi</hi> zweite, <hi rendition="#aq">pt</hi> dritte Phalange.</p></figure><lb/> Knochen der Extremitäten nur kurz, die der Mittelhand oder dem Mit-<lb/> telfuße angehörigen aber bedeutend verlängert und zwar iſt es nur<lb/> <fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [467/0473]
[Abbildung Fig. 1392.
Pferdeſchädel.
o Hinterhauptsbein. p Scheitelbein. f Stirnbein. or Augenhöhle. n Na-
ſenbein. ms Oberkiefer. im Zwiſchenkiefer. i Schneidezähne. c Eckzahn.
m Backzähne. mi Unterkiefer.]
der Anlegung des Zaumes benutzt wird, wird nur von einem kleinen
rudimentären Eckzahne unterbrochen, der zuweilen gar nicht zur Ent-
wickelung kömmt; die ſechs Backzähne, die in jeder Kieferhälfte ſtehen,
ſind vierſeitig, nur der erſte und letzte dreiſeitig, ſeitlich zuſammenge-
drückt und auf der ebenen Kaufläche mit vier mannigfach gewundenen
Schmelzleiſten gezeichnet. Bei ſämmtlichen vier Füßen ſind die oberen
[Abbildung Fig 1393. Fig. 1394.
Fig. 1393. Skelett des Vorberfußes vom Pferde. Fig. 1394. Skelett des Hinterfußes.
Vorderfuß: c Speiche. c1 c2 Knochen der Handwurzel. mc Mittelhand-
knochen. s Stielförmiges Rudiment eines zweiten Mittelhandknochens. p1
p2 p3 Phalangen des Fingers. — Hinterfuß: t Schienbein. ta ta1 Fußwur-
zel. c Sprungbein. s Griffelbein. p erſte, pi zweite, pt dritte Phalange.]
Knochen der Extremitäten nur kurz, die der Mittelhand oder dem Mit-
telfuße angehörigen aber bedeutend verlängert und zwar iſt es nur
30*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |