Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.ßeren Anhäufung des Menschen an gewissen Orten und der daraus [Abbildung]
Fig. 1400. Skelett des Kameels in die Silhouette des Thieres eingezeichnet Die Kamele (Tylopoda) bilden in ihrer Organisation den Ueber- ßeren Anhäufung des Menſchen an gewiſſen Orten und der daraus [Abbildung]
Fig. 1400. Skelett des Kameels in die Silhouette des Thieres eingezeichnet Die Kamele (Tylopoda) bilden in ihrer Organiſation den Ueber- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0479" n="473"/> ßeren Anhäufung des Menſchen an gewiſſen Orten und der daraus<lb/> hervorgehenden Civiliſation. Alle dieſe Thiere leben geſellig in Heerden<lb/> und zwar meiſtens in der Art, daß ein einziges älteres Männchen als<lb/> Haupt des aus Weibchen und Jungen zuſammengeſetzten Rudels er-<lb/> ſcheint. Wir unterſcheiden folgende Familien:</p><lb/> <figure> <head>Fig. 1400.</head><lb/> <p>Skelett des Kameels in die Silhouette des Thieres eingezeichnet<lb/><hi rendition="#aq">mt</hi> Mittelfuß. <hi rendition="#aq">ta</hi> Fußwurzel. <hi rendition="#aq">fe</hi> Oberſchenkelbein. <hi rendition="#aq">vq</hi> Schwanzwirbel.<lb/><hi rendition="#aq">os</hi> Kreuzbein. <hi rendition="#aq">vl</hi> Lendenwirbel <hi rendition="#aq">vd</hi> Rückenwirbel. <hi rendition="#aq">o</hi> Schulterblatt. <hi rendition="#aq">vt</hi> Hals-<lb/> wirbel. <hi rendition="#aq">h</hi> Oberarm. <hi rendition="#aq">cu</hi> Elle. <hi rendition="#aq">ca</hi> Handwurzel. <hi rendition="#aq">me</hi> Mittelhand. <hi rendition="#aq">ph</hi> Zehen.<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> Rippen. <hi rendition="#aq">ro</hi> Knieſcheibe. <hi rendition="#aq">ti</hi> Schienbein.</p> </figure><lb/> <p>Die <hi rendition="#b">Kamele</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Tylopoda)</hi></hi> bilden in ihrer Organiſation den Ueber-<lb/> gang zu den Dickhäutern, an die ſie ſich namentlich durch ihr Zahn-<lb/> ſyſtem anſchließen; ſie beſitzen nämlich in der Oberkinnlade vorn zwar<lb/> einen bedeutenden leeren Raum, ſo daß ſcheinbar die Schneidezähne<lb/> fehlen. Bei genauerer Unterſuchung aber findet man, daß in der<lb/> That noch in jedem Zwiſchenkiefer ein kleines kegelförmiges Zähnchen<lb/> ſteht, welches weit nach hinten gerückt iſt, ſo daß es hart an dem Eck-<lb/> zahne anſteht, der in beiden Kinnladen hakenförmig und wohl ent-<lb/> wickelt iſt. Der erſte Backzahn iſt ebenfalls von kegelförmiger Geſtalt<lb/> und dem Eckzahne nahe gerückt, ſo daß man bei oberflächlicher Anſicht<lb/> den Kamelen im Oberkiefer drei, im Unterkiefer zwei Eckzähne zuſpre-<lb/> chen könnte. Hierauf folgt die Zahnlücke und dann die gewöhnlichen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473/0479]
ßeren Anhäufung des Menſchen an gewiſſen Orten und der daraus
hervorgehenden Civiliſation. Alle dieſe Thiere leben geſellig in Heerden
und zwar meiſtens in der Art, daß ein einziges älteres Männchen als
Haupt des aus Weibchen und Jungen zuſammengeſetzten Rudels er-
ſcheint. Wir unterſcheiden folgende Familien:
[Abbildung Fig. 1400.
Skelett des Kameels in die Silhouette des Thieres eingezeichnet
mt Mittelfuß. ta Fußwurzel. fe Oberſchenkelbein. vq Schwanzwirbel.
os Kreuzbein. vl Lendenwirbel vd Rückenwirbel. o Schulterblatt. vt Hals-
wirbel. h Oberarm. cu Elle. ca Handwurzel. me Mittelhand. ph Zehen.
c Rippen. ro Knieſcheibe. ti Schienbein. ]
Die Kamele (Tylopoda) bilden in ihrer Organiſation den Ueber-
gang zu den Dickhäutern, an die ſie ſich namentlich durch ihr Zahn-
ſyſtem anſchließen; ſie beſitzen nämlich in der Oberkinnlade vorn zwar
einen bedeutenden leeren Raum, ſo daß ſcheinbar die Schneidezähne
fehlen. Bei genauerer Unterſuchung aber findet man, daß in der
That noch in jedem Zwiſchenkiefer ein kleines kegelförmiges Zähnchen
ſteht, welches weit nach hinten gerückt iſt, ſo daß es hart an dem Eck-
zahne anſteht, der in beiden Kinnladen hakenförmig und wohl ent-
wickelt iſt. Der erſte Backzahn iſt ebenfalls von kegelförmiger Geſtalt
und dem Eckzahne nahe gerückt, ſo daß man bei oberflächlicher Anſicht
den Kamelen im Oberkiefer drei, im Unterkiefer zwei Eckzähne zuſpre-
chen könnte. Hierauf folgt die Zahnlücke und dann die gewöhnlichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |