Backzähne, welche aber in geringerer Anzahl, als bei allen übrigen Wiederkäuern, nämlich oben fünf, unten vier, vorhanden sind. Die Füße haben nur zwei Zehen, keine Afterklauen, aber Schwielen an den Knieen und an der Brust, welche den Thieren beim Niederliegen Nutzen gewähren, indem sie sich stets zuerst auf die Kniee niederlas- sen. Man kann in dieser Familie zwei Gruppen unterscheiden: Die Kamele der alten Welt(Camelus) besitzen einen unverhältniß- mäßig langen Hals und auf dem Rücken entweder einen oder zwei Höcker, welche durch ein mit langen Haaren besetztes Fettpolster ge- bildet werden. Die Zehen der Füße sind kaum getrennt, unten durch eine breite schwielige Sohle, welche die Gestalt eines schmalen Pferde- hufes hat, mit einander verbunden und ihre Trennung nur oben durch zwei flache deckende Kuppennägel angedeutet. Die Kamele der neuen
[Abbildung]
Fig. 1401.
Das Lama (Auchenia lama).
Welt oder die Lama's(Auchenia) besitzen keine solche verbindende Sohle, sondern haben weiter gespaltene, aber auch mit Kuppennägeln gedeckte Zehen; es fehlt ihnen in der Oberkinnlade der an den Eck- zahn herangerückte kleine Backzahn, ihr Rücken ist vollkommen eben, ohne Höcker, und der Körper mit langer seidenartiger Wolle bedeckt, die von einigen Arten zu industriellen Zwecken verarbeitet wird. Beide Grup- pen sind auf die südlichen Gegenden ihrer Hemisphären eingeschränkt, wo ihre verschiedenen Arten gezähmt sind und durch ihr sanftes Na- turell, ihre Stärke und Genügsamkeit sich besonders zu Lastthieren in den Wüsten oder, die amerikanischen, im Gebirge eignen. Camelus; Auchenia.
Backzähne, welche aber in geringerer Anzahl, als bei allen übrigen Wiederkäuern, nämlich oben fünf, unten vier, vorhanden ſind. Die Füße haben nur zwei Zehen, keine Afterklauen, aber Schwielen an den Knieen und an der Bruſt, welche den Thieren beim Niederliegen Nutzen gewähren, indem ſie ſich ſtets zuerſt auf die Kniee niederlaſ- ſen. Man kann in dieſer Familie zwei Gruppen unterſcheiden: Die Kamele der alten Welt(Camelus) beſitzen einen unverhältniß- mäßig langen Hals und auf dem Rücken entweder einen oder zwei Höcker, welche durch ein mit langen Haaren beſetztes Fettpolſter ge- bildet werden. Die Zehen der Füße ſind kaum getrennt, unten durch eine breite ſchwielige Sohle, welche die Geſtalt eines ſchmalen Pferde- hufes hat, mit einander verbunden und ihre Trennung nur oben durch zwei flache deckende Kuppennägel angedeutet. Die Kamele der neuen
[Abbildung]
Fig. 1401.
Das Lama (Auchenia lama).
Welt oder die Lama’s(Auchenia) beſitzen keine ſolche verbindende Sohle, ſondern haben weiter geſpaltene, aber auch mit Kuppennägeln gedeckte Zehen; es fehlt ihnen in der Oberkinnlade der an den Eck- zahn herangerückte kleine Backzahn, ihr Rücken iſt vollkommen eben, ohne Höcker, und der Körper mit langer ſeidenartiger Wolle bedeckt, die von einigen Arten zu induſtriellen Zwecken verarbeitet wird. Beide Grup- pen ſind auf die ſüdlichen Gegenden ihrer Hemiſphären eingeſchränkt, wo ihre verſchiedenen Arten gezähmt ſind und durch ihr ſanftes Na- turell, ihre Stärke und Genügſamkeit ſich beſonders zu Laſtthieren in den Wüſten oder, die amerikaniſchen, im Gebirge eignen. Camelus; Auchenia.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0480"n="474"/>
Backzähne, welche aber in geringerer Anzahl, als bei allen übrigen<lb/>
Wiederkäuern, nämlich oben fünf, unten vier, vorhanden ſind. Die<lb/>
Füße haben nur zwei Zehen, keine Afterklauen, aber Schwielen an den<lb/>
Knieen und an der Bruſt, welche den Thieren beim Niederliegen<lb/>
Nutzen gewähren, indem ſie ſich ſtets zuerſt auf die Kniee niederlaſ-<lb/>ſen. Man kann in dieſer Familie zwei Gruppen unterſcheiden: Die<lb/><hirendition="#g">Kamele der alten Welt</hi><hirendition="#aq">(Camelus)</hi> beſitzen einen unverhältniß-<lb/>
mäßig langen Hals und auf dem Rücken entweder einen oder zwei<lb/>
Höcker, welche durch ein mit langen Haaren beſetztes Fettpolſter ge-<lb/>
bildet werden. Die Zehen der Füße ſind kaum getrennt, unten durch<lb/>
eine breite ſchwielige Sohle, welche die Geſtalt eines ſchmalen Pferde-<lb/>
hufes hat, mit einander verbunden und ihre Trennung nur oben durch<lb/>
zwei flache deckende Kuppennägel angedeutet. Die <hirendition="#g">Kamele der neuen</hi><lb/><figure><head>Fig. 1401.</head><lb/><p>Das Lama <hirendition="#aq">(Auchenia lama)</hi>.</p></figure><lb/><hirendition="#g">Welt</hi> oder die <hirendition="#g">Lama’s</hi><hirendition="#aq">(Auchenia)</hi> beſitzen keine ſolche verbindende<lb/>
Sohle, ſondern haben weiter geſpaltene, aber auch mit Kuppennägeln<lb/>
gedeckte Zehen; es fehlt ihnen in der Oberkinnlade der an den Eck-<lb/>
zahn herangerückte kleine Backzahn, ihr Rücken iſt vollkommen eben, ohne<lb/>
Höcker, und der Körper mit langer ſeidenartiger Wolle bedeckt, die von<lb/>
einigen Arten zu induſtriellen Zwecken verarbeitet wird. Beide Grup-<lb/>
pen ſind auf die ſüdlichen Gegenden ihrer Hemiſphären eingeſchränkt,<lb/>
wo ihre verſchiedenen Arten gezähmt ſind und durch ihr ſanftes Na-<lb/>
turell, ihre Stärke und Genügſamkeit ſich beſonders zu Laſtthieren in<lb/>
den Wüſten oder, die amerikaniſchen, im Gebirge eignen. <hirendition="#aq">Camelus;<lb/>
Auchenia</hi>.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[474/0480]
Backzähne, welche aber in geringerer Anzahl, als bei allen übrigen
Wiederkäuern, nämlich oben fünf, unten vier, vorhanden ſind. Die
Füße haben nur zwei Zehen, keine Afterklauen, aber Schwielen an den
Knieen und an der Bruſt, welche den Thieren beim Niederliegen
Nutzen gewähren, indem ſie ſich ſtets zuerſt auf die Kniee niederlaſ-
ſen. Man kann in dieſer Familie zwei Gruppen unterſcheiden: Die
Kamele der alten Welt (Camelus) beſitzen einen unverhältniß-
mäßig langen Hals und auf dem Rücken entweder einen oder zwei
Höcker, welche durch ein mit langen Haaren beſetztes Fettpolſter ge-
bildet werden. Die Zehen der Füße ſind kaum getrennt, unten durch
eine breite ſchwielige Sohle, welche die Geſtalt eines ſchmalen Pferde-
hufes hat, mit einander verbunden und ihre Trennung nur oben durch
zwei flache deckende Kuppennägel angedeutet. Die Kamele der neuen
[Abbildung Fig. 1401.
Das Lama (Auchenia lama).]
Welt oder die Lama’s (Auchenia) beſitzen keine ſolche verbindende
Sohle, ſondern haben weiter geſpaltene, aber auch mit Kuppennägeln
gedeckte Zehen; es fehlt ihnen in der Oberkinnlade der an den Eck-
zahn herangerückte kleine Backzahn, ihr Rücken iſt vollkommen eben, ohne
Höcker, und der Körper mit langer ſeidenartiger Wolle bedeckt, die von
einigen Arten zu induſtriellen Zwecken verarbeitet wird. Beide Grup-
pen ſind auf die ſüdlichen Gegenden ihrer Hemiſphären eingeſchränkt,
wo ihre verſchiedenen Arten gezähmt ſind und durch ihr ſanftes Na-
turell, ihre Stärke und Genügſamkeit ſich beſonders zu Laſtthieren in
den Wüſten oder, die amerikaniſchen, im Gebirge eignen. Camelus;
Auchenia.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/480>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.