Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
Fig. 1403. Das Moschusthier (Moschus moschiterus). Die Familie der Moschusthiere (Moschida) zeigt im Ganzen die [Abbildung]
Fig. 1404. zwei sehr lange säbelartige Eckzähne, welche weit aus dem MundeSchädel des Moschusthieres. hervorragen und dem Thiere sogar dazu dienen sollen, sich an Baum- ästen anzuhängen. Im Uebrigen ist das Gebiß vollkommen demjeni- gen der übrigen Wiederkäuer analog. Bei einer Art der Gattung findet sich bei den Männchen zwischen der Vorhaut und dem Nabel in der Leistengegend ein an der Vorhaut geöffneter Beutel aus einer einfachen Hauteinsackung bestehend, in welchem der bekannte Moschus abgesondert wird. Ein wesentlicher Unterschied von der folgenden Familie besteht noch in dem Mangel der eigenthümlichen Gruben [Abbildung]
Fig. 1403. Das Moſchusthier (Moschus moschiterus). Die Familie der Moſchusthiere (Moschida) zeigt im Ganzen die [Abbildung]
Fig. 1404. zwei ſehr lange ſäbelartige Eckzähne, welche weit aus dem MundeSchädel des Moſchusthieres. hervorragen und dem Thiere ſogar dazu dienen ſollen, ſich an Baum- äſten anzuhängen. Im Uebrigen iſt das Gebiß vollkommen demjeni- gen der übrigen Wiederkäuer analog. Bei einer Art der Gattung findet ſich bei den Männchen zwiſchen der Vorhaut und dem Nabel in der Leiſtengegend ein an der Vorhaut geöffneter Beutel aus einer einfachen Hauteinſackung beſtehend, in welchem der bekannte Moſchus abgeſondert wird. Ein weſentlicher Unterſchied von der folgenden Familie beſteht noch in dem Mangel der eigenthümlichen Gruben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0482" n="476"/> <figure> <head>Fig. 1403.</head><lb/> <p>Das Moſchusthier <hi rendition="#aq">(Moschus moschiterus)</hi>.</p> </figure><lb/> <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Moſchusthiere</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Moschida</hi>)</hi> zeigt im Ganzen die<lb/> Geſtalt und Bildung eines Rehes, unterſcheidet ſich aber durch den<lb/> gänzlichen Mangel an Geweihen bei beiden Geſchlechtern. Es ſind<lb/> leicht gebaute, flinke Waldthiere mit äußerſt zarten Füßen, an welchen<lb/> außer den beiden Hauptzehen noch zwei Afterklauen ausgebildet ſind;<lb/> das Skelett der Füße unterſcheidet ſich von demjenigen der übrigen<lb/> Wiederkäuer durch die Exiſtenz eines getrennten Wadenbeines, das<lb/> ſonſt immer mit dem einzigen Schienbein verwachſen iſt. Zum Erſatze<lb/> der durchaus mangelnden Geweihe hat das Männchen im Oberkiefer<lb/><figure><head>Fig. 1404.</head><lb/><p>Schädel des Moſchusthieres.</p></figure><lb/> zwei ſehr lange ſäbelartige Eckzähne, welche weit aus dem Munde<lb/> hervorragen und dem Thiere ſogar dazu dienen ſollen, ſich an Baum-<lb/> äſten anzuhängen. Im Uebrigen iſt das Gebiß vollkommen demjeni-<lb/> gen der übrigen Wiederkäuer analog. Bei einer Art der Gattung<lb/> findet ſich bei den Männchen zwiſchen der Vorhaut und dem Nabel<lb/> in der Leiſtengegend ein an der Vorhaut geöffneter Beutel aus einer<lb/> einfachen Hauteinſackung beſtehend, in welchem der bekannte Moſchus<lb/> abgeſondert wird. Ein weſentlicher Unterſchied von der folgenden<lb/> Familie beſteht noch in dem Mangel der eigenthümlichen Gruben<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476/0482]
[Abbildung Fig. 1403.
Das Moſchusthier (Moschus moschiterus). ]
Die Familie der Moſchusthiere (Moschida) zeigt im Ganzen die
Geſtalt und Bildung eines Rehes, unterſcheidet ſich aber durch den
gänzlichen Mangel an Geweihen bei beiden Geſchlechtern. Es ſind
leicht gebaute, flinke Waldthiere mit äußerſt zarten Füßen, an welchen
außer den beiden Hauptzehen noch zwei Afterklauen ausgebildet ſind;
das Skelett der Füße unterſcheidet ſich von demjenigen der übrigen
Wiederkäuer durch die Exiſtenz eines getrennten Wadenbeines, das
ſonſt immer mit dem einzigen Schienbein verwachſen iſt. Zum Erſatze
der durchaus mangelnden Geweihe hat das Männchen im Oberkiefer
[Abbildung Fig. 1404.
Schädel des Moſchusthieres.]
zwei ſehr lange ſäbelartige Eckzähne, welche weit aus dem Munde
hervorragen und dem Thiere ſogar dazu dienen ſollen, ſich an Baum-
äſten anzuhängen. Im Uebrigen iſt das Gebiß vollkommen demjeni-
gen der übrigen Wiederkäuer analog. Bei einer Art der Gattung
findet ſich bei den Männchen zwiſchen der Vorhaut und dem Nabel
in der Leiſtengegend ein an der Vorhaut geöffneter Beutel aus einer
einfachen Hauteinſackung beſtehend, in welchem der bekannte Moſchus
abgeſondert wird. Ein weſentlicher Unterſchied von der folgenden
Familie beſteht noch in dem Mangel der eigenthümlichen Gruben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |