unter dem Auge, in welchen eine schleimige, übelriechende, schmierige Flüssigkeit abgesondert wird. Die zierlichen Thiere leben in Rudeln, besonders auf den trockenen Hochebenen Mittelasiens und auf den Sunda-Inseln, wo sie theils als schmackhaftes Wild, theils der Mo- schusbeutel wegen gejagt werden. Moschus; Tragulus; Dremo- therium.
[Abbildung]
Fig. 1405.
Der Edelhirsch (Cervus elaphus).
Weit zahlreicher und in allen Welttheilen verbreitet ist die Familie der Hirsche(Cervida), die überall als vortreffliches Wild gejagt wird und von welcher eine Art, das Rennthier, das wesentlichste Hausthier des hohen Nordens bildet. Der auszeichnende Charakter dieser Fa- milie, welche an den schlanken Beinen stets Afterklauen besitzt, liegt eines Theiles in den Thränengruben, die unmittelbar unter dem Auge angebracht sind und aus Hautbälgen bestehen, die eine schmierige Flüssigkeit absondern, anderen Theils in der eigenthümlichen Art zackiger Hörner, die man als Geweihe bezeichnet, die fast überall nur den Männchen zukommen und zu bestimmten Zeiten gewechselt werden. Nur bei der Untergruppe der Rennthiere besitzt auch das Weibchen Geweihe, die aber weit kleiner und schwächer sind, als diejenigen der Männchen. Der Wechsel der Geweihe steht mit der Geschlechtsfunk- tion in engster Beziehung; kastrirte Hirsche setzen keine neuen auf,
unter dem Auge, in welchen eine ſchleimige, übelriechende, ſchmierige Flüſſigkeit abgeſondert wird. Die zierlichen Thiere leben in Rudeln, beſonders auf den trockenen Hochebenen Mittelaſiens und auf den Sunda-Inſeln, wo ſie theils als ſchmackhaftes Wild, theils der Mo- ſchusbeutel wegen gejagt werden. Moschus; Tragulus; Dremo- therium.
[Abbildung]
Fig. 1405.
Der Edelhirſch (Cervus elaphus).
Weit zahlreicher und in allen Welttheilen verbreitet iſt die Familie der Hirſche(Cervida), die überall als vortreffliches Wild gejagt wird und von welcher eine Art, das Rennthier, das weſentlichſte Hausthier des hohen Nordens bildet. Der auszeichnende Charakter dieſer Fa- milie, welche an den ſchlanken Beinen ſtets Afterklauen beſitzt, liegt eines Theiles in den Thränengruben, die unmittelbar unter dem Auge angebracht ſind und aus Hautbälgen beſtehen, die eine ſchmierige Flüſſigkeit abſondern, anderen Theils in der eigenthümlichen Art zackiger Hörner, die man als Geweihe bezeichnet, die faſt überall nur den Männchen zukommen und zu beſtimmten Zeiten gewechſelt werden. Nur bei der Untergruppe der Rennthiere beſitzt auch das Weibchen Geweihe, die aber weit kleiner und ſchwächer ſind, als diejenigen der Männchen. Der Wechſel der Geweihe ſteht mit der Geſchlechtsfunk- tion in engſter Beziehung; kaſtrirte Hirſche ſetzen keine neuen auf,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0483"n="477"/>
unter dem Auge, in welchen eine ſchleimige, übelriechende, ſchmierige<lb/>
Flüſſigkeit abgeſondert wird. Die zierlichen Thiere leben in Rudeln,<lb/>
beſonders auf den trockenen Hochebenen Mittelaſiens und auf den<lb/>
Sunda-Inſeln, wo ſie theils als ſchmackhaftes Wild, theils der Mo-<lb/>ſchusbeutel wegen gejagt werden. <hirendition="#aq">Moschus; Tragulus; <hirendition="#g">Dremo-<lb/>
therium.</hi></hi></p><lb/><figure><head>Fig. 1405.</head><lb/><p>Der Edelhirſch <hirendition="#aq">(Cervus elaphus)</hi>.</p></figure><lb/><p>Weit zahlreicher und in allen Welttheilen verbreitet iſt die Familie<lb/>
der <hirendition="#b">Hirſche</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Cervida</hi>)</hi>, die überall als vortreffliches Wild gejagt wird<lb/>
und von welcher eine Art, das Rennthier, das weſentlichſte Hausthier<lb/>
des hohen Nordens bildet. Der auszeichnende Charakter dieſer Fa-<lb/>
milie, welche an den ſchlanken Beinen ſtets Afterklauen beſitzt, liegt<lb/>
eines Theiles in den Thränengruben, die unmittelbar unter dem Auge<lb/>
angebracht ſind und aus Hautbälgen beſtehen, die eine ſchmierige<lb/>
Flüſſigkeit abſondern, anderen Theils in der eigenthümlichen Art<lb/>
zackiger Hörner, die man als Geweihe bezeichnet, die faſt überall nur<lb/>
den Männchen zukommen und zu beſtimmten Zeiten gewechſelt werden.<lb/>
Nur bei der Untergruppe der <hirendition="#g">Rennthiere</hi> beſitzt auch das Weibchen<lb/>
Geweihe, die aber weit kleiner und ſchwächer ſind, als diejenigen der<lb/>
Männchen. Der Wechſel der Geweihe ſteht mit der Geſchlechtsfunk-<lb/>
tion in engſter Beziehung; kaſtrirte Hirſche ſetzen keine neuen auf,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[477/0483]
unter dem Auge, in welchen eine ſchleimige, übelriechende, ſchmierige
Flüſſigkeit abgeſondert wird. Die zierlichen Thiere leben in Rudeln,
beſonders auf den trockenen Hochebenen Mittelaſiens und auf den
Sunda-Inſeln, wo ſie theils als ſchmackhaftes Wild, theils der Mo-
ſchusbeutel wegen gejagt werden. Moschus; Tragulus; Dremo-
therium.
[Abbildung Fig. 1405.
Der Edelhirſch (Cervus elaphus). ]
Weit zahlreicher und in allen Welttheilen verbreitet iſt die Familie
der Hirſche (Cervida), die überall als vortreffliches Wild gejagt wird
und von welcher eine Art, das Rennthier, das weſentlichſte Hausthier
des hohen Nordens bildet. Der auszeichnende Charakter dieſer Fa-
milie, welche an den ſchlanken Beinen ſtets Afterklauen beſitzt, liegt
eines Theiles in den Thränengruben, die unmittelbar unter dem Auge
angebracht ſind und aus Hautbälgen beſtehen, die eine ſchmierige
Flüſſigkeit abſondern, anderen Theils in der eigenthümlichen Art
zackiger Hörner, die man als Geweihe bezeichnet, die faſt überall nur
den Männchen zukommen und zu beſtimmten Zeiten gewechſelt werden.
Nur bei der Untergruppe der Rennthiere beſitzt auch das Weibchen
Geweihe, die aber weit kleiner und ſchwächer ſind, als diejenigen der
Männchen. Der Wechſel der Geweihe ſteht mit der Geſchlechtsfunk-
tion in engſter Beziehung; kaſtrirte Hirſche ſetzen keine neuen auf,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/483>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.