mäuse(Psammoryctida), die sich aber durch mancherlei spezielle Cha- raktere unterscheiden. An dem Schädel ist das Unteraugenhöhlenloch sehr weit, der Unterkieferwinkel in eine verlängerte Spitze ausgezogen, das äußere Ohr ist ziemlich klein, der Schwanz in ähnlicher Weise, wie derjenige der Mäuse, schwach behaart und geringelt. Es finden sich stets vier Backzähne in jedem Kiefer, die mit platten Mahlflächen und Schmelzfalten versehen sind und keine Wurzeln haben; die Vorder- zähne sind in beiden Kiefern quer abgeschnitten und meißelartig. Psammoryctes; Octodon; Capromys; Loncheres (Echimys).
[Abbildung]
Fig. 1464.
Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris).
Die Famile der Eichhörnchen(Sciurida) zeigt in ihrem Aeuße- ren zwar eine eigenthümliche Körperbildung, die indeß von den ge- wöhnlichen Eichhörnchen durch eine Reihe stets plumper werdender Formen bis zu den dicken, ungefälligen Murmelthieren hinführt. All- gemein kommt vor den vier Backenzähnen, die in den beiden Kiefern sich finden, ein kleinerer vorderer Lückenzahn im Oberkiefer vor und die Backenzähne selbst sind deutlich mit stumpfen Querhöckern versehen, welche einigermaßen denen der Mäuse entsprechen. An den Hinter- füßen finden sich fünf in gleicher Linie gestellte, mit Krallen versehene Zehen, an den Vorderfüßen dagegen nur vier solcher Krallenzehen und ein Daumenstummel, der gewöhnlich einen mehr oder minder platten Nagel besitzt, so daß diese schon händeähnlich werden. Die Thiere leben theils auf Bäumen, theils in Erdhöhlen und sammeln fast alle Vorräthe, die sie theilweise in Backentaschen nach Hause tragen; einige
mäuſe(Psammoryctida), die ſich aber durch mancherlei ſpezielle Cha- raktere unterſcheiden. An dem Schädel iſt das Unteraugenhöhlenloch ſehr weit, der Unterkieferwinkel in eine verlängerte Spitze ausgezogen, das äußere Ohr iſt ziemlich klein, der Schwanz in ähnlicher Weiſe, wie derjenige der Mäuſe, ſchwach behaart und geringelt. Es finden ſich ſtets vier Backzähne in jedem Kiefer, die mit platten Mahlflächen und Schmelzfalten verſehen ſind und keine Wurzeln haben; die Vorder- zähne ſind in beiden Kiefern quer abgeſchnitten und meißelartig. Psammoryctes; Octodon; Capromys; Loncheres (Echimys).
[Abbildung]
Fig. 1464.
Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris).
Die Famile der Eichhörnchen(Sciurida) zeigt in ihrem Aeuße- ren zwar eine eigenthümliche Körperbildung, die indeß von den ge- wöhnlichen Eichhörnchen durch eine Reihe ſtets plumper werdender Formen bis zu den dicken, ungefälligen Murmelthieren hinführt. All- gemein kommt vor den vier Backenzähnen, die in den beiden Kiefern ſich finden, ein kleinerer vorderer Lückenzahn im Oberkiefer vor und die Backenzähne ſelbſt ſind deutlich mit ſtumpfen Querhöckern verſehen, welche einigermaßen denen der Mäuſe entſprechen. An den Hinter- füßen finden ſich fünf in gleicher Linie geſtellte, mit Krallen verſehene Zehen, an den Vorderfüßen dagegen nur vier ſolcher Krallenzehen und ein Daumenſtummel, der gewöhnlich einen mehr oder minder platten Nagel beſitzt, ſo daß dieſe ſchon händeähnlich werden. Die Thiere leben theils auf Bäumen, theils in Erdhöhlen und ſammeln faſt alle Vorräthe, die ſie theilweiſe in Backentaſchen nach Hauſe tragen; einige
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><hirendition="#b"><pbfacs="#f0527"n="521"/>
mäuſe</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Psammoryctida)</hi></hi>, die ſich aber durch mancherlei ſpezielle Cha-<lb/>
raktere unterſcheiden. An dem Schädel iſt das Unteraugenhöhlenloch<lb/>ſehr weit, der Unterkieferwinkel in eine verlängerte Spitze ausgezogen,<lb/>
das äußere Ohr iſt ziemlich klein, der Schwanz in ähnlicher Weiſe,<lb/>
wie derjenige der Mäuſe, ſchwach behaart und geringelt. Es finden<lb/>ſich ſtets vier Backzähne in jedem Kiefer, die mit platten Mahlflächen<lb/>
und Schmelzfalten verſehen ſind und keine Wurzeln haben; die Vorder-<lb/>
zähne ſind in beiden Kiefern quer abgeſchnitten und meißelartig.<lb/><hirendition="#aq">Psammoryctes; Octodon; Capromys; Loncheres (Echimys)</hi>.</p><lb/><figure><head>Fig. 1464.</head><lb/><p>Das Eichhörnchen <hirendition="#aq">(Sciurus vulgaris)</hi>.</p></figure><lb/><p>Die Famile der <hirendition="#b">Eichhörnchen</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Sciurida)</hi></hi> zeigt in ihrem Aeuße-<lb/>
ren zwar eine eigenthümliche Körperbildung, die indeß von den ge-<lb/>
wöhnlichen Eichhörnchen durch eine Reihe ſtets plumper werdender<lb/>
Formen bis zu den dicken, ungefälligen Murmelthieren hinführt. All-<lb/>
gemein kommt vor den vier Backenzähnen, die in den beiden Kiefern<lb/>ſich finden, ein kleinerer vorderer Lückenzahn im Oberkiefer vor und<lb/>
die Backenzähne ſelbſt ſind deutlich mit ſtumpfen Querhöckern verſehen,<lb/>
welche einigermaßen denen der Mäuſe entſprechen. An den Hinter-<lb/>
füßen finden ſich fünf in gleicher Linie geſtellte, mit Krallen verſehene<lb/>
Zehen, an den Vorderfüßen dagegen nur vier ſolcher Krallenzehen und<lb/>
ein Daumenſtummel, der gewöhnlich einen mehr oder minder platten<lb/>
Nagel beſitzt, ſo daß dieſe ſchon händeähnlich werden. Die Thiere<lb/>
leben theils auf Bäumen, theils in Erdhöhlen und ſammeln faſt alle<lb/>
Vorräthe, die ſie theilweiſe in Backentaſchen nach Hauſe tragen; einige<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[521/0527]
mäuſe (Psammoryctida), die ſich aber durch mancherlei ſpezielle Cha-
raktere unterſcheiden. An dem Schädel iſt das Unteraugenhöhlenloch
ſehr weit, der Unterkieferwinkel in eine verlängerte Spitze ausgezogen,
das äußere Ohr iſt ziemlich klein, der Schwanz in ähnlicher Weiſe,
wie derjenige der Mäuſe, ſchwach behaart und geringelt. Es finden
ſich ſtets vier Backzähne in jedem Kiefer, die mit platten Mahlflächen
und Schmelzfalten verſehen ſind und keine Wurzeln haben; die Vorder-
zähne ſind in beiden Kiefern quer abgeſchnitten und meißelartig.
Psammoryctes; Octodon; Capromys; Loncheres (Echimys).
[Abbildung Fig. 1464.
Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris). ]
Die Famile der Eichhörnchen (Sciurida) zeigt in ihrem Aeuße-
ren zwar eine eigenthümliche Körperbildung, die indeß von den ge-
wöhnlichen Eichhörnchen durch eine Reihe ſtets plumper werdender
Formen bis zu den dicken, ungefälligen Murmelthieren hinführt. All-
gemein kommt vor den vier Backenzähnen, die in den beiden Kiefern
ſich finden, ein kleinerer vorderer Lückenzahn im Oberkiefer vor und
die Backenzähne ſelbſt ſind deutlich mit ſtumpfen Querhöckern verſehen,
welche einigermaßen denen der Mäuſe entſprechen. An den Hinter-
füßen finden ſich fünf in gleicher Linie geſtellte, mit Krallen verſehene
Zehen, an den Vorderfüßen dagegen nur vier ſolcher Krallenzehen und
ein Daumenſtummel, der gewöhnlich einen mehr oder minder platten
Nagel beſitzt, ſo daß dieſe ſchon händeähnlich werden. Die Thiere
leben theils auf Bäumen, theils in Erdhöhlen und ſammeln faſt alle
Vorräthe, die ſie theilweiſe in Backentaſchen nach Hauſe tragen; einige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/527>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.