rest des Hautmuskels vorhanden ist, der sonst bei den Säugethieren eine oft bedeutende Entwickelung erreicht.
Bei dem bedeutenden Ueberwiegen der Schädelkapsel über das Gesicht, läßt es sich erwarten, daß auch in der Ausbildung des Cen- tralnervensystemes bedeutende Verschiedenheiten zwischen den Zweihändern und den Affen stattfinden müssen. Es ist namentlich die Massenentwickelung der Hemisphären des großen Gehirnes, welche diesen Unterschied bedingt, so daß das Gehirn bei dem Menschen, so- wohl im Verhältnisse zu der Masse des Körpers, als auch zu derje- nigen des verlängerten Markes, des Rückenmarkes und des periphe- rischen Nervensystemes am bedeutendsten erscheint. Die Hemisphären des großen Gehirnes selbst sind am bedeutendsten in ihren vorderen und hinteren Lappen entwickelt, so daß sie sich nach hinten über das kleine Gehirn erstrecken, während sie nach vorn sich über das ganze Dach der Augenhöhle herüberlegen und den Raum hinter der steil aufsteigenden Stirne ausfüllen. Die Ausbildung des kleinen Gehirnes, welche vorzüglich dessen Seitenhälften betraf, ist bei den Menschen am weitesten gediehen, so daß bei ihm die Hemisphären des kleinen Ge- hirnes am meisten den Mitteltheil, den Wurm, überwiegen. Die Windungen und Einschnitte auf der Oberfläche sowohl des großen, wie des kleinen Gehirnes sind unsymmetrisch und bedeutender, als bei allen übrigen Säugethieren, so daß der Lebensbaum des kleinen Ge- hirnes am stärksten verzweigt erscheint. Mit den höheren Affen hat der Mensch den Mangel der Riechkolben gemein.
In der Struktur der Sinnesorgane sind es besonders die Augen, welche unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen müssen. Die Sehorgane rücken erst nach und nach bei den Säugethieren von den Seiten des Schädels auf die Vorderfläche und noch bei den menschen- ähnlichsten Affen erscheinen sie weit von einander gerückt. Die pig- mentlose Stelle, welche bei vielen Säugethieren in der Sehaxe an der Aderhaut sich befindet und das Tapetum genannt wird, die Stelle, welche das Leuchten der Augen bei Nacht hervorbringt, fehlt in dem menschlichen Auge gänzlich, dagegen findet sich auf der Netzhaut in der Sehaxe eine eigenthümliche, gelblich gefärbte Stelle, der gelbe Fleck, welche auf dem Auge der menschenähnlichsten Affen fehlt. Die Farbe der Augen oder vielmehr der Regenbogenhaut -- denn nur diese ist bei dem Auge als gefärbte Haut sichtbar -- wechselt durch alle Abstufungen vom lichten Grau durch Blau und Braun bis zu tiefem
reſt des Hautmuskels vorhanden iſt, der ſonſt bei den Säugethieren eine oft bedeutende Entwickelung erreicht.
Bei dem bedeutenden Ueberwiegen der Schädelkapſel über das Geſicht, läßt es ſich erwarten, daß auch in der Ausbildung des Cen- tralnervenſyſtemes bedeutende Verſchiedenheiten zwiſchen den Zweihändern und den Affen ſtattfinden müſſen. Es iſt namentlich die Maſſenentwickelung der Hemiſphären des großen Gehirnes, welche dieſen Unterſchied bedingt, ſo daß das Gehirn bei dem Menſchen, ſo- wohl im Verhältniſſe zu der Maſſe des Körpers, als auch zu derje- nigen des verlängerten Markes, des Rückenmarkes und des periphe- riſchen Nervenſyſtemes am bedeutendſten erſcheint. Die Hemiſphären des großen Gehirnes ſelbſt ſind am bedeutendſten in ihren vorderen und hinteren Lappen entwickelt, ſo daß ſie ſich nach hinten über das kleine Gehirn erſtrecken, während ſie nach vorn ſich über das ganze Dach der Augenhöhle herüberlegen und den Raum hinter der ſteil aufſteigenden Stirne ausfüllen. Die Ausbildung des kleinen Gehirnes, welche vorzüglich deſſen Seitenhälften betraf, iſt bei den Menſchen am weiteſten gediehen, ſo daß bei ihm die Hemiſphären des kleinen Ge- hirnes am meiſten den Mitteltheil, den Wurm, überwiegen. Die Windungen und Einſchnitte auf der Oberfläche ſowohl des großen, wie des kleinen Gehirnes ſind unſymmetriſch und bedeutender, als bei allen übrigen Säugethieren, ſo daß der Lebensbaum des kleinen Ge- hirnes am ſtärkſten verzweigt erſcheint. Mit den höheren Affen hat der Menſch den Mangel der Riechkolben gemein.
In der Struktur der Sinnesorgane ſind es beſonders die Augen, welche unſere Aufmerkſamkeit auf ſich ziehen müſſen. Die Sehorgane rücken erſt nach und nach bei den Säugethieren von den Seiten des Schädels auf die Vorderfläche und noch bei den menſchen- ähnlichſten Affen erſcheinen ſie weit von einander gerückt. Die pig- mentloſe Stelle, welche bei vielen Säugethieren in der Sehaxe an der Aderhaut ſich befindet und das Tapetum genannt wird, die Stelle, welche das Leuchten der Augen bei Nacht hervorbringt, fehlt in dem menſchlichen Auge gänzlich, dagegen findet ſich auf der Netzhaut in der Sehaxe eine eigenthümliche, gelblich gefärbte Stelle, der gelbe Fleck, welche auf dem Auge der menſchenähnlichſten Affen fehlt. Die Farbe der Augen oder vielmehr der Regenbogenhaut — denn nur dieſe iſt bei dem Auge als gefärbte Haut ſichtbar — wechſelt durch alle Abſtufungen vom lichten Grau durch Blau und Braun bis zu tiefem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0549"n="543"/>
reſt des Hautmuskels vorhanden iſt, der ſonſt bei den Säugethieren<lb/>
eine oft bedeutende Entwickelung erreicht.</p><lb/><p>Bei dem bedeutenden Ueberwiegen der Schädelkapſel über das<lb/>
Geſicht, läßt es ſich erwarten, daß auch in der Ausbildung des <hirendition="#g">Cen-<lb/>
tralnervenſyſtemes</hi> bedeutende Verſchiedenheiten zwiſchen den<lb/>
Zweihändern und den Affen ſtattfinden müſſen. Es iſt namentlich die<lb/>
Maſſenentwickelung der Hemiſphären des großen Gehirnes, welche<lb/>
dieſen Unterſchied bedingt, ſo daß das Gehirn bei dem Menſchen, ſo-<lb/>
wohl im Verhältniſſe zu der Maſſe des Körpers, als auch zu derje-<lb/>
nigen des verlängerten Markes, des Rückenmarkes und des periphe-<lb/>
riſchen Nervenſyſtemes am bedeutendſten erſcheint. Die Hemiſphären<lb/>
des großen Gehirnes ſelbſt ſind am bedeutendſten in ihren vorderen<lb/>
und hinteren Lappen entwickelt, ſo daß ſie ſich nach hinten über das<lb/>
kleine Gehirn erſtrecken, während ſie nach vorn ſich über das ganze<lb/>
Dach der Augenhöhle herüberlegen und den Raum hinter der ſteil<lb/>
aufſteigenden Stirne ausfüllen. Die Ausbildung des kleinen Gehirnes,<lb/>
welche vorzüglich deſſen Seitenhälften betraf, iſt bei den Menſchen am<lb/>
weiteſten gediehen, ſo daß bei ihm die Hemiſphären des kleinen Ge-<lb/>
hirnes am meiſten den Mitteltheil, den Wurm, überwiegen. Die<lb/>
Windungen und Einſchnitte auf der Oberfläche ſowohl des großen,<lb/>
wie des kleinen Gehirnes ſind unſymmetriſch und bedeutender, als bei<lb/>
allen übrigen Säugethieren, ſo daß der Lebensbaum des kleinen Ge-<lb/>
hirnes am ſtärkſten verzweigt erſcheint. Mit den höheren Affen hat<lb/>
der Menſch den Mangel der Riechkolben gemein.</p><lb/><p>In der Struktur der <hirendition="#g">Sinnesorgane</hi>ſind es beſonders die<lb/>
Augen, welche unſere Aufmerkſamkeit auf ſich ziehen müſſen. Die<lb/>
Sehorgane rücken erſt nach und nach bei den Säugethieren von den<lb/>
Seiten des Schädels auf die Vorderfläche und noch bei den menſchen-<lb/>
ähnlichſten Affen erſcheinen ſie weit von einander gerückt. Die pig-<lb/>
mentloſe Stelle, welche bei vielen Säugethieren in der Sehaxe an der<lb/>
Aderhaut ſich befindet und das Tapetum genannt wird, die Stelle,<lb/>
welche das Leuchten der Augen bei Nacht hervorbringt, fehlt in dem<lb/>
menſchlichen Auge gänzlich, dagegen findet ſich auf der Netzhaut in<lb/>
der Sehaxe eine eigenthümliche, gelblich gefärbte Stelle, der gelbe<lb/>
Fleck, welche auf dem Auge der menſchenähnlichſten Affen fehlt. Die<lb/>
Farbe der Augen oder vielmehr der Regenbogenhaut — denn nur<lb/>
dieſe iſt bei dem Auge als gefärbte Haut ſichtbar — wechſelt durch alle<lb/>
Abſtufungen vom lichten Grau durch Blau und Braun bis zu tiefem<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[543/0549]
reſt des Hautmuskels vorhanden iſt, der ſonſt bei den Säugethieren
eine oft bedeutende Entwickelung erreicht.
Bei dem bedeutenden Ueberwiegen der Schädelkapſel über das
Geſicht, läßt es ſich erwarten, daß auch in der Ausbildung des Cen-
tralnervenſyſtemes bedeutende Verſchiedenheiten zwiſchen den
Zweihändern und den Affen ſtattfinden müſſen. Es iſt namentlich die
Maſſenentwickelung der Hemiſphären des großen Gehirnes, welche
dieſen Unterſchied bedingt, ſo daß das Gehirn bei dem Menſchen, ſo-
wohl im Verhältniſſe zu der Maſſe des Körpers, als auch zu derje-
nigen des verlängerten Markes, des Rückenmarkes und des periphe-
riſchen Nervenſyſtemes am bedeutendſten erſcheint. Die Hemiſphären
des großen Gehirnes ſelbſt ſind am bedeutendſten in ihren vorderen
und hinteren Lappen entwickelt, ſo daß ſie ſich nach hinten über das
kleine Gehirn erſtrecken, während ſie nach vorn ſich über das ganze
Dach der Augenhöhle herüberlegen und den Raum hinter der ſteil
aufſteigenden Stirne ausfüllen. Die Ausbildung des kleinen Gehirnes,
welche vorzüglich deſſen Seitenhälften betraf, iſt bei den Menſchen am
weiteſten gediehen, ſo daß bei ihm die Hemiſphären des kleinen Ge-
hirnes am meiſten den Mitteltheil, den Wurm, überwiegen. Die
Windungen und Einſchnitte auf der Oberfläche ſowohl des großen,
wie des kleinen Gehirnes ſind unſymmetriſch und bedeutender, als bei
allen übrigen Säugethieren, ſo daß der Lebensbaum des kleinen Ge-
hirnes am ſtärkſten verzweigt erſcheint. Mit den höheren Affen hat
der Menſch den Mangel der Riechkolben gemein.
In der Struktur der Sinnesorgane ſind es beſonders die
Augen, welche unſere Aufmerkſamkeit auf ſich ziehen müſſen. Die
Sehorgane rücken erſt nach und nach bei den Säugethieren von den
Seiten des Schädels auf die Vorderfläche und noch bei den menſchen-
ähnlichſten Affen erſcheinen ſie weit von einander gerückt. Die pig-
mentloſe Stelle, welche bei vielen Säugethieren in der Sehaxe an der
Aderhaut ſich befindet und das Tapetum genannt wird, die Stelle,
welche das Leuchten der Augen bei Nacht hervorbringt, fehlt in dem
menſchlichen Auge gänzlich, dagegen findet ſich auf der Netzhaut in
der Sehaxe eine eigenthümliche, gelblich gefärbte Stelle, der gelbe
Fleck, welche auf dem Auge der menſchenähnlichſten Affen fehlt. Die
Farbe der Augen oder vielmehr der Regenbogenhaut — denn nur
dieſe iſt bei dem Auge als gefärbte Haut ſichtbar — wechſelt durch alle
Abſtufungen vom lichten Grau durch Blau und Braun bis zu tiefem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/549>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.