Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 972.

Der Schädel des Hechtes der Länge nach senkrecht durchschnitten. Die knorpelig bleibenden
Theile sind hier, wie bei den vorigen Figuren, durch senkrechte Strichelung bezeichnet.

Vielleicht kann man diese letzteren beiden Knochen, welche den vorderen
Schluß der Hirnkapsel gegen die Augenhöhle hin bewirken, auch als
Theile des vordersten Schädelwirbels betrachten, welcher sonst nur
durch ein einziges, oft fehlendes Knöchelchen repräsentirt wird, das
aus dem vorderen Vereinigungspunkte der knorpeligen Schädelleisten
sich bildet und das man das hintere Siebbein (Ethmoideum poste-
rius 15)
nennen kann. Oeffnet man den Schädel, so findet sich nur
bei einigen wenigen Fischen ein kleines Knöchelchen im Inneren, wel-
ches zur speziellen Umhüllung des Gehörorganes sich anschickt und
das man als Felsenbein (Os petrosum 13) bezeichnen muß.
Bei den meisten sind die sämmtlichen Höhlen für das Gehörorgan je
nach der Größe des letzteren mehr oder minder in allen seitlichen
Schädelknochen angebracht.

Nur die bis hierher angeführten Knochen bilden sich durch direkte
Verknöcherung aus der ursprünglichen knorpeligen Schädelkapsel, aus
dem Primordialschädel, und gehören deßhalb auch in Wahrheit zu
dem Wirbelsysteme. Es haben sich viele und heftige Streitigkeiten
über die im Beginne unseres Jahrhunderts auftauchende, hauptsächlich
von den Naturphilosophen ausgehende Ansicht entwickelt, wonach die
sämmtlichen Knochen des Schädels nur mehr oder minder zerlegte
Theile von ursprünglichen Wirbeln sein sollten. Man glaubte einen
durchaus gemeinsamen Plan für den Kopfbau aller Wirbelthiere her-
stellen und alle Knochen, die man nur irgend vorfand, in den Wirbel-
typus hineinzwängen zu können, so daß man in den Kiefer- und
Kiemenbogen bald Rippen, bald besondere Ausstrahlungen, den Glied-
massen ähnlich, sehen wollte und in dem Schädel selbst bald mehr,
bald weniger vollständige Wirbel herauszudeuten sich bemühte. Die
allgemeine Ansicht geht jetzt ohne Zweifel dahin, daß viele Knochen
existiren, welche mit dem Wirbelsysteme durchaus nichts gemein haben,
daß manche unter diesen festen Skelettheilen sogar nur einzelnen Grup-
pen der Wirbelthiere zukommen, anderen aber durchaus fehlen, wie die

Vogt. Zoologische Briefe. II. 4


[Abbildung] Fig. 972.

Der Schädel des Hechtes der Länge nach ſenkrecht durchſchnitten. Die knorpelig bleibenden
Theile ſind hier, wie bei den vorigen Figuren, durch ſenkrechte Strichelung bezeichnet.

Vielleicht kann man dieſe letzteren beiden Knochen, welche den vorderen
Schluß der Hirnkapſel gegen die Augenhöhle hin bewirken, auch als
Theile des vorderſten Schädelwirbels betrachten, welcher ſonſt nur
durch ein einziges, oft fehlendes Knöchelchen repräſentirt wird, das
aus dem vorderen Vereinigungspunkte der knorpeligen Schädelleiſten
ſich bildet und das man das hintere Siebbein (Ethmoideum poste-
rius 15)
nennen kann. Oeffnet man den Schädel, ſo findet ſich nur
bei einigen wenigen Fiſchen ein kleines Knöchelchen im Inneren, wel-
ches zur ſpeziellen Umhüllung des Gehörorganes ſich anſchickt und
das man als Felſenbein (Os petrosum 13) bezeichnen muß.
Bei den meiſten ſind die ſämmtlichen Höhlen für das Gehörorgan je
nach der Größe des letzteren mehr oder minder in allen ſeitlichen
Schädelknochen angebracht.

Nur die bis hierher angeführten Knochen bilden ſich durch direkte
Verknöcherung aus der urſprünglichen knorpeligen Schädelkapſel, aus
dem Primordialſchädel, und gehören deßhalb auch in Wahrheit zu
dem Wirbelſyſteme. Es haben ſich viele und heftige Streitigkeiten
über die im Beginne unſeres Jahrhunderts auftauchende, hauptſächlich
von den Naturphiloſophen ausgehende Anſicht entwickelt, wonach die
ſämmtlichen Knochen des Schädels nur mehr oder minder zerlegte
Theile von urſprünglichen Wirbeln ſein ſollten. Man glaubte einen
durchaus gemeinſamen Plan für den Kopfbau aller Wirbelthiere her-
ſtellen und alle Knochen, die man nur irgend vorfand, in den Wirbel-
typus hineinzwängen zu können, ſo daß man in den Kiefer- und
Kiemenbogen bald Rippen, bald beſondere Ausſtrahlungen, den Glied-
maſſen ähnlich, ſehen wollte und in dem Schädel ſelbſt bald mehr,
bald weniger vollſtändige Wirbel herauszudeuten ſich bemühte. Die
allgemeine Anſicht geht jetzt ohne Zweifel dahin, daß viele Knochen
exiſtiren, welche mit dem Wirbelſyſteme durchaus nichts gemein haben,
daß manche unter dieſen feſten Skelettheilen ſogar nur einzelnen Grup-
pen der Wirbelthiere zukommen, anderen aber durchaus fehlen, wie die

Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0055" n="49"/><figure><head>Fig. 972.</head><lb/><p>Der Schädel des Hechtes der Länge nach &#x017F;enkrecht durch&#x017F;chnitten. Die knorpelig bleibenden<lb/>
Theile &#x017F;ind hier, wie bei den vorigen Figuren, durch &#x017F;enkrechte Strichelung bezeichnet.</p></figure><lb/>
Vielleicht kann man die&#x017F;e letzteren beiden Knochen, welche den vorderen<lb/>
Schluß der Hirnkap&#x017F;el gegen die Augenhöhle hin bewirken, auch als<lb/>
Theile des vorder&#x017F;ten Schädelwirbels betrachten, welcher &#x017F;on&#x017F;t nur<lb/>
durch ein einziges, oft fehlendes Knöchelchen reprä&#x017F;entirt wird, das<lb/>
aus dem vorderen Vereinigungspunkte der knorpeligen Schädellei&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ich bildet und das man das <hi rendition="#g">hintere Siebbein</hi> <hi rendition="#aq">(Ethmoideum poste-<lb/>
rius 15)</hi> nennen kann. Oeffnet man den Schädel, &#x017F;o findet &#x017F;ich nur<lb/>
bei einigen wenigen Fi&#x017F;chen ein kleines Knöchelchen im Inneren, wel-<lb/>
ches zur &#x017F;peziellen Umhüllung des Gehörorganes &#x017F;ich an&#x017F;chickt und<lb/>
das man als <hi rendition="#g">Fel&#x017F;enbein</hi> <hi rendition="#aq">(Os petrosum 13)</hi> bezeichnen muß.<lb/>
Bei den mei&#x017F;ten &#x017F;ind die &#x017F;ämmtlichen Höhlen für das Gehörorgan je<lb/>
nach der Größe des letzteren mehr oder minder in allen &#x017F;eitlichen<lb/>
Schädelknochen angebracht.</p><lb/>
            <p>Nur die bis hierher angeführten Knochen bilden &#x017F;ich durch direkte<lb/>
Verknöcherung aus der ur&#x017F;prünglichen knorpeligen Schädelkap&#x017F;el, aus<lb/>
dem Primordial&#x017F;chädel, und gehören deßhalb auch in Wahrheit zu<lb/>
dem Wirbel&#x017F;y&#x017F;teme. Es haben &#x017F;ich viele und heftige Streitigkeiten<lb/>
über die im Beginne un&#x017F;eres Jahrhunderts auftauchende, haupt&#x017F;ächlich<lb/>
von den Naturphilo&#x017F;ophen ausgehende An&#x017F;icht entwickelt, wonach die<lb/>
&#x017F;ämmtlichen Knochen des Schädels nur mehr oder minder zerlegte<lb/>
Theile von ur&#x017F;prünglichen Wirbeln &#x017F;ein &#x017F;ollten. Man glaubte einen<lb/>
durchaus gemein&#x017F;amen Plan für den Kopfbau aller Wirbelthiere her-<lb/>
&#x017F;tellen und alle Knochen, die man nur irgend vorfand, in den Wirbel-<lb/>
typus hineinzwängen zu können, &#x017F;o daß man in den Kiefer- und<lb/>
Kiemenbogen bald Rippen, bald be&#x017F;ondere Aus&#x017F;trahlungen, den Glied-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en ähnlich, &#x017F;ehen wollte und in dem Schädel &#x017F;elb&#x017F;t bald mehr,<lb/>
bald weniger voll&#x017F;tändige Wirbel herauszudeuten &#x017F;ich bemühte. Die<lb/>
allgemeine An&#x017F;icht geht jetzt ohne Zweifel dahin, daß viele Knochen<lb/>
exi&#x017F;tiren, welche mit dem Wirbel&#x017F;y&#x017F;teme durchaus nichts gemein haben,<lb/>
daß manche unter die&#x017F;en fe&#x017F;ten Skelettheilen &#x017F;ogar nur einzelnen Grup-<lb/>
pen der Wirbelthiere zukommen, anderen aber durchaus fehlen, wie die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Vogt. Zoologi&#x017F;che Briefe. <hi rendition="#aq">II.</hi> 4</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0055] [Abbildung Fig. 972. Der Schädel des Hechtes der Länge nach ſenkrecht durchſchnitten. Die knorpelig bleibenden Theile ſind hier, wie bei den vorigen Figuren, durch ſenkrechte Strichelung bezeichnet.] Vielleicht kann man dieſe letzteren beiden Knochen, welche den vorderen Schluß der Hirnkapſel gegen die Augenhöhle hin bewirken, auch als Theile des vorderſten Schädelwirbels betrachten, welcher ſonſt nur durch ein einziges, oft fehlendes Knöchelchen repräſentirt wird, das aus dem vorderen Vereinigungspunkte der knorpeligen Schädelleiſten ſich bildet und das man das hintere Siebbein (Ethmoideum poste- rius 15) nennen kann. Oeffnet man den Schädel, ſo findet ſich nur bei einigen wenigen Fiſchen ein kleines Knöchelchen im Inneren, wel- ches zur ſpeziellen Umhüllung des Gehörorganes ſich anſchickt und das man als Felſenbein (Os petrosum 13) bezeichnen muß. Bei den meiſten ſind die ſämmtlichen Höhlen für das Gehörorgan je nach der Größe des letzteren mehr oder minder in allen ſeitlichen Schädelknochen angebracht. Nur die bis hierher angeführten Knochen bilden ſich durch direkte Verknöcherung aus der urſprünglichen knorpeligen Schädelkapſel, aus dem Primordialſchädel, und gehören deßhalb auch in Wahrheit zu dem Wirbelſyſteme. Es haben ſich viele und heftige Streitigkeiten über die im Beginne unſeres Jahrhunderts auftauchende, hauptſächlich von den Naturphiloſophen ausgehende Anſicht entwickelt, wonach die ſämmtlichen Knochen des Schädels nur mehr oder minder zerlegte Theile von urſprünglichen Wirbeln ſein ſollten. Man glaubte einen durchaus gemeinſamen Plan für den Kopfbau aller Wirbelthiere her- ſtellen und alle Knochen, die man nur irgend vorfand, in den Wirbel- typus hineinzwängen zu können, ſo daß man in den Kiefer- und Kiemenbogen bald Rippen, bald beſondere Ausſtrahlungen, den Glied- maſſen ähnlich, ſehen wollte und in dem Schädel ſelbſt bald mehr, bald weniger vollſtändige Wirbel herauszudeuten ſich bemühte. Die allgemeine Anſicht geht jetzt ohne Zweifel dahin, daß viele Knochen exiſtiren, welche mit dem Wirbelſyſteme durchaus nichts gemein haben, daß manche unter dieſen feſten Skelettheilen ſogar nur einzelnen Grup- pen der Wirbelthiere zukommen, anderen aber durchaus fehlen, wie die Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/55
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/55>, abgerufen am 04.12.2024.