Lippenknorpel oder die Schleimröhrenknochen, und daß es demnach auch gar nicht auffallend sein kann, wenn selbst die nach gemeinsamem Plane angeordneten Schädelknochen nur in so weit Theile von Wirbeln darstellen, als sie aus der ursprünglichen Knorpelanlage des Schädels entstanden sind, während die Deckplatten dem Wirbeltypus gänzlich fremd bleiben.
Zu diesen letzteren Deckplatten gehören nun folgende Knochen: Auf der unteren Fläche des Schädels zeigen sich bei allen Knochen- fischen nur zwei unpaare Deckplatten von mehr oder minder länglicher Gestalt, hinten das Keilbein(Os sphenoideum 6), weiter nach vorn das Pflugschaarbein(Vomer 16), letzteres sehr häufig, ersteres nur sehr selten mit Zähnen besetzt, welche in der Mitte des Gaumen- gewölbes vorragen. Da die Keilbeinflügel und der Hinterhauptskörper, an welche sich das Keilbein von unten her anlegt, meist an ihrer un- teren Fläche etwas ausgehöhlt sind, so wird hierdurch ein Kanal, der untere Schädelkanal gebildet, der durch die Deckplatte gegen das Gaumengewölbe hin, durch die Keilbeinflügel gegen die Hirnhöhle hin abgeschlossen ist und in welchem die geraden Augenmuskeln entspringen. Die obere Decke des Schädels wird dagegen meistens von fünf Kno- chen gebildet, vier paarigen und einem unpaaren. Hinten auf dem Kopfe zu beiden Seiten der Hinterhauptsschuppe zeigen sich die beiden Scheitelbeine(Ossa parietalia 7), die meistens nur einen unbedeu- tenden Antheil an dem Schädeldache nehmen und nur selten einander in der Mittellinie berühren. Um so größer sind gewöhnlich die beiden Stirnbeine(Frontalia 1), die in der Mittellinie zusammenstoßen und den hauptsächlichsten Theil des Schädeldaches bedecken. An diese Stirnbeine schließen sich meist zwei Paare von Knochen an, welche die vordere und hintere Ecke der Augenhöhle bilden und die man als vorderes Stirnbein(Frontale anterius 2) und als hinteres (Frontale posterius 4) bezeichnet hat. Ganz nach vorn als Deckplatte der Schnauze findet sich endlich eine meist unpaare, nur selten in zwei Theile getheilte Platte, die auf einem Knorpel ruht, in der die Nasen- gruben sich befinden und die man das Nasenbein(Os nasale 3) nennt. Zur Vervollständigung des Schädels gehört endlich noch ein Knochen, welcher sich neben und außen an das Stirnbein und die Scheitelbeine anlegt und hauptsächlich die Bildung der Gelenkhöhle für den Gürtel des Unterkiefers übernimmt; -- es trägt derselbe mei- stens zum Schlusse der Schädelkapsel gar nichts bei, sondern legt sich schuppenartig über die anderen Knochen herüber. Man hat ihn sehr
Lippenknorpel oder die Schleimröhrenknochen, und daß es demnach auch gar nicht auffallend ſein kann, wenn ſelbſt die nach gemeinſamem Plane angeordneten Schädelknochen nur in ſo weit Theile von Wirbeln darſtellen, als ſie aus der urſprünglichen Knorpelanlage des Schädels entſtanden ſind, während die Deckplatten dem Wirbeltypus gänzlich fremd bleiben.
Zu dieſen letzteren Deckplatten gehören nun folgende Knochen: Auf der unteren Fläche des Schädels zeigen ſich bei allen Knochen- fiſchen nur zwei unpaare Deckplatten von mehr oder minder länglicher Geſtalt, hinten das Keilbein(Os sphenoïdeum 6), weiter nach vorn das Pflugſchaarbein(Vomer 16), letzteres ſehr häufig, erſteres nur ſehr ſelten mit Zähnen beſetzt, welche in der Mitte des Gaumen- gewölbes vorragen. Da die Keilbeinflügel und der Hinterhauptskörper, an welche ſich das Keilbein von unten her anlegt, meiſt an ihrer un- teren Fläche etwas ausgehöhlt ſind, ſo wird hierdurch ein Kanal, der untere Schädelkanal gebildet, der durch die Deckplatte gegen das Gaumengewölbe hin, durch die Keilbeinflügel gegen die Hirnhöhle hin abgeſchloſſen iſt und in welchem die geraden Augenmuskeln entſpringen. Die obere Decke des Schädels wird dagegen meiſtens von fünf Kno- chen gebildet, vier paarigen und einem unpaaren. Hinten auf dem Kopfe zu beiden Seiten der Hinterhauptsſchuppe zeigen ſich die beiden Scheitelbeine(Ossa parietalia 7), die meiſtens nur einen unbedeu- tenden Antheil an dem Schädeldache nehmen und nur ſelten einander in der Mittellinie berühren. Um ſo größer ſind gewöhnlich die beiden Stirnbeine(Frontalia 1), die in der Mittellinie zuſammenſtoßen und den hauptſächlichſten Theil des Schädeldaches bedecken. An dieſe Stirnbeine ſchließen ſich meiſt zwei Paare von Knochen an, welche die vordere und hintere Ecke der Augenhöhle bilden und die man als vorderes Stirnbein(Frontale anterius 2) und als hinteres (Frontale posterius 4) bezeichnet hat. Ganz nach vorn als Deckplatte der Schnauze findet ſich endlich eine meiſt unpaare, nur ſelten in zwei Theile getheilte Platte, die auf einem Knorpel ruht, in der die Naſen- gruben ſich befinden und die man das Naſenbein(Os nasale 3) nennt. Zur Vervollſtändigung des Schädels gehört endlich noch ein Knochen, welcher ſich neben und außen an das Stirnbein und die Scheitelbeine anlegt und hauptſächlich die Bildung der Gelenkhöhle für den Gürtel des Unterkiefers übernimmt; — es trägt derſelbe mei- ſtens zum Schluſſe der Schädelkapſel gar nichts bei, ſondern legt ſich ſchuppenartig über die anderen Knochen herüber. Man hat ihn ſehr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0056"n="50"/>
Lippenknorpel oder die Schleimröhrenknochen, und daß es demnach<lb/>
auch gar nicht auffallend ſein kann, wenn ſelbſt die nach gemeinſamem<lb/>
Plane angeordneten Schädelknochen nur in ſo weit Theile von Wirbeln<lb/>
darſtellen, als ſie aus der urſprünglichen Knorpelanlage des Schädels<lb/>
entſtanden ſind, während die Deckplatten dem Wirbeltypus gänzlich<lb/>
fremd bleiben.</p><lb/><p>Zu dieſen letzteren <hirendition="#g">Deckplatten</hi> gehören nun folgende Knochen:<lb/>
Auf der unteren Fläche des Schädels zeigen ſich bei allen Knochen-<lb/>
fiſchen nur zwei unpaare Deckplatten von mehr oder minder länglicher<lb/>
Geſtalt, hinten das <hirendition="#g">Keilbein</hi><hirendition="#aq">(Os sphenoïdeum 6)</hi>, weiter nach vorn<lb/>
das <hirendition="#g">Pflugſchaarbein</hi><hirendition="#aq">(Vomer 16)</hi>, letzteres ſehr häufig, erſteres<lb/>
nur ſehr ſelten mit Zähnen beſetzt, welche in der Mitte des Gaumen-<lb/>
gewölbes vorragen. Da die Keilbeinflügel und der Hinterhauptskörper,<lb/>
an welche ſich das Keilbein von unten her anlegt, meiſt an ihrer un-<lb/>
teren Fläche etwas ausgehöhlt ſind, ſo wird hierdurch ein Kanal, der<lb/>
untere <hirendition="#g">Schädelkanal</hi> gebildet, der durch die Deckplatte gegen das<lb/>
Gaumengewölbe hin, durch die Keilbeinflügel gegen die Hirnhöhle hin<lb/>
abgeſchloſſen iſt und in welchem die geraden Augenmuskeln entſpringen.<lb/>
Die obere Decke des Schädels wird dagegen meiſtens von fünf Kno-<lb/>
chen gebildet, vier paarigen und einem unpaaren. Hinten auf dem<lb/>
Kopfe zu beiden Seiten der Hinterhauptsſchuppe zeigen ſich die beiden<lb/><hirendition="#g">Scheitelbeine</hi><hirendition="#aq">(Ossa parietalia 7)</hi>, die meiſtens nur einen unbedeu-<lb/>
tenden Antheil an dem Schädeldache nehmen und nur ſelten einander<lb/>
in der Mittellinie berühren. Um ſo größer ſind gewöhnlich die beiden<lb/><hirendition="#g">Stirnbeine</hi><hirendition="#aq">(Frontalia 1)</hi>, die in der Mittellinie zuſammenſtoßen<lb/>
und den hauptſächlichſten Theil des Schädeldaches bedecken. An dieſe<lb/>
Stirnbeine ſchließen ſich meiſt zwei Paare von Knochen an, welche die<lb/>
vordere und hintere Ecke der Augenhöhle bilden und die man als<lb/><hirendition="#g">vorderes Stirnbein</hi><hirendition="#aq">(Frontale anterius 2)</hi> und als <hirendition="#g">hinteres</hi><lb/><hirendition="#aq">(Frontale posterius 4)</hi> bezeichnet hat. Ganz nach vorn als Deckplatte<lb/>
der Schnauze findet ſich endlich eine meiſt unpaare, nur ſelten in zwei<lb/>
Theile getheilte Platte, die auf einem Knorpel ruht, in der die Naſen-<lb/>
gruben ſich befinden und die man das <hirendition="#g">Naſenbein</hi><hirendition="#aq">(Os nasale 3)</hi><lb/>
nennt. Zur Vervollſtändigung des Schädels gehört endlich noch ein<lb/>
Knochen, welcher ſich neben und außen an das Stirnbein und die<lb/>
Scheitelbeine anlegt und hauptſächlich die Bildung der Gelenkhöhle<lb/>
für den Gürtel des Unterkiefers übernimmt; — es trägt derſelbe mei-<lb/>ſtens zum Schluſſe der Schädelkapſel gar nichts bei, ſondern legt ſich<lb/>ſchuppenartig über die anderen Knochen herüber. Man hat ihn ſehr<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0056]
Lippenknorpel oder die Schleimröhrenknochen, und daß es demnach
auch gar nicht auffallend ſein kann, wenn ſelbſt die nach gemeinſamem
Plane angeordneten Schädelknochen nur in ſo weit Theile von Wirbeln
darſtellen, als ſie aus der urſprünglichen Knorpelanlage des Schädels
entſtanden ſind, während die Deckplatten dem Wirbeltypus gänzlich
fremd bleiben.
Zu dieſen letzteren Deckplatten gehören nun folgende Knochen:
Auf der unteren Fläche des Schädels zeigen ſich bei allen Knochen-
fiſchen nur zwei unpaare Deckplatten von mehr oder minder länglicher
Geſtalt, hinten das Keilbein (Os sphenoïdeum 6), weiter nach vorn
das Pflugſchaarbein (Vomer 16), letzteres ſehr häufig, erſteres
nur ſehr ſelten mit Zähnen beſetzt, welche in der Mitte des Gaumen-
gewölbes vorragen. Da die Keilbeinflügel und der Hinterhauptskörper,
an welche ſich das Keilbein von unten her anlegt, meiſt an ihrer un-
teren Fläche etwas ausgehöhlt ſind, ſo wird hierdurch ein Kanal, der
untere Schädelkanal gebildet, der durch die Deckplatte gegen das
Gaumengewölbe hin, durch die Keilbeinflügel gegen die Hirnhöhle hin
abgeſchloſſen iſt und in welchem die geraden Augenmuskeln entſpringen.
Die obere Decke des Schädels wird dagegen meiſtens von fünf Kno-
chen gebildet, vier paarigen und einem unpaaren. Hinten auf dem
Kopfe zu beiden Seiten der Hinterhauptsſchuppe zeigen ſich die beiden
Scheitelbeine (Ossa parietalia 7), die meiſtens nur einen unbedeu-
tenden Antheil an dem Schädeldache nehmen und nur ſelten einander
in der Mittellinie berühren. Um ſo größer ſind gewöhnlich die beiden
Stirnbeine (Frontalia 1), die in der Mittellinie zuſammenſtoßen
und den hauptſächlichſten Theil des Schädeldaches bedecken. An dieſe
Stirnbeine ſchließen ſich meiſt zwei Paare von Knochen an, welche die
vordere und hintere Ecke der Augenhöhle bilden und die man als
vorderes Stirnbein (Frontale anterius 2) und als hinteres
(Frontale posterius 4) bezeichnet hat. Ganz nach vorn als Deckplatte
der Schnauze findet ſich endlich eine meiſt unpaare, nur ſelten in zwei
Theile getheilte Platte, die auf einem Knorpel ruht, in der die Naſen-
gruben ſich befinden und die man das Naſenbein (Os nasale 3)
nennt. Zur Vervollſtändigung des Schädels gehört endlich noch ein
Knochen, welcher ſich neben und außen an das Stirnbein und die
Scheitelbeine anlegt und hauptſächlich die Bildung der Gelenkhöhle
für den Gürtel des Unterkiefers übernimmt; — es trägt derſelbe mei-
ſtens zum Schluſſe der Schädelkapſel gar nichts bei, ſondern legt ſich
ſchuppenartig über die anderen Knochen herüber. Man hat ihn ſehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/56>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.