Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

können sich indeß die verschiedenen Typen des Schädelbaues in man-
nigfacher Weise mit einander verbinden, so daß wir schiefzähnige
Kurz- und Langköpfe, so wie gradzähnige Kurz- und Langköpfe besitzen.

Wenn auch die Untersuchungen bis jetzt noch nicht so weit ge-
diehen sind, daß wir für alle Punkte es mit Gewißheit behaupten
können, so dürfen wir doch im Allgemeinen sagen, daß die Verwandt-
schaften, welche durch die Sprache angezeigt werden, auch durch die
physischen Kennzeichen sich bewähren. Wir unterscheiden unter den
Arten, welche wir annehmen und die hauptsächlich auf die qualitative
Verschiedenheit des Hautpigmentes gegründet sind, verschiedene Ab-
arten oder Rassen nach Beschaffenheit der Haare, und nach den Kenn-
zeichen, welche der Bau des Gesichtes und des Schädels darbietet,
ohne damit behaupten zu wollen, daß die Abtheilung der Arten hin-
reichend in's Einzelne geht. Wir bezweifeln durchaus nicht, daß fort-
dauernde Untersuchung der speziellen Charaktere stets mehr und mehr
Arten der Menschengattung wird unterscheiden lassen, wie es denn
überhaupt im Gange der Wissenschaft liegt, zuerst die allgemeinen
Aehnlichkeiten aufzufassen und dann erst die Verschiedenheiten kritisch
zu sondern. Die wissenschaftlich begründete Naturgeschichte des Men-
schen datirt aber kaum weiter zurück, als unser Jahrhundert.

Der Aethiopier.
[Abbildung] Fig. 1483. Fig. 1484. Fig. 1485.

Negerschädel.
Fig. 1483. Von Vornen. Fig. 1484. Von der Seite. Fig. 1485. Von
oben. Bei der Seitenansicht ist hier, wie bei den folgenden Schädeln der Ge-
sichtswinkel angegeben.

Die Menschenart, welche wir unter diesem Namen bezeichnen, hat
eine mehr oder minder schwärzliche Hautfarbe, welche von dem ge-

können ſich indeß die verſchiedenen Typen des Schädelbaues in man-
nigfacher Weiſe mit einander verbinden, ſo daß wir ſchiefzähnige
Kurz- und Langköpfe, ſo wie gradzähnige Kurz- und Langköpfe beſitzen.

Wenn auch die Unterſuchungen bis jetzt noch nicht ſo weit ge-
diehen ſind, daß wir für alle Punkte es mit Gewißheit behaupten
können, ſo dürfen wir doch im Allgemeinen ſagen, daß die Verwandt-
ſchaften, welche durch die Sprache angezeigt werden, auch durch die
phyſiſchen Kennzeichen ſich bewähren. Wir unterſcheiden unter den
Arten, welche wir annehmen und die hauptſächlich auf die qualitative
Verſchiedenheit des Hautpigmentes gegründet ſind, verſchiedene Ab-
arten oder Raſſen nach Beſchaffenheit der Haare, und nach den Kenn-
zeichen, welche der Bau des Geſichtes und des Schädels darbietet,
ohne damit behaupten zu wollen, daß die Abtheilung der Arten hin-
reichend in’s Einzelne geht. Wir bezweifeln durchaus nicht, daß fort-
dauernde Unterſuchung der ſpeziellen Charaktere ſtets mehr und mehr
Arten der Menſchengattung wird unterſcheiden laſſen, wie es denn
überhaupt im Gange der Wiſſenſchaft liegt, zuerſt die allgemeinen
Aehnlichkeiten aufzufaſſen und dann erſt die Verſchiedenheiten kritiſch
zu ſondern. Die wiſſenſchaftlich begründete Naturgeſchichte des Men-
ſchen datirt aber kaum weiter zurück, als unſer Jahrhundert.

Der Aethiopier.
[Abbildung] Fig. 1483. Fig. 1484. Fig. 1485.

Negerſchädel.
Fig. 1483. Von Vornen. Fig. 1484. Von der Seite. Fig. 1485. Von
oben. Bei der Seitenanſicht iſt hier, wie bei den folgenden Schädeln der Ge-
ſichtswinkel angegeben.

Die Menſchenart, welche wir unter dieſem Namen bezeichnen, hat
eine mehr oder minder ſchwärzliche Hautfarbe, welche von dem ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0563" n="557"/>
können &#x017F;ich indeß die ver&#x017F;chiedenen Typen des Schädelbaues in man-<lb/>
nigfacher Wei&#x017F;e mit einander verbinden, &#x017F;o daß wir &#x017F;chiefzähnige<lb/>
Kurz- und Langköpfe, &#x017F;o wie gradzähnige Kurz- und Langköpfe be&#x017F;itzen.</p><lb/>
                  <p>Wenn auch die Unter&#x017F;uchungen bis jetzt noch nicht &#x017F;o weit ge-<lb/>
diehen &#x017F;ind, daß wir für alle Punkte es mit Gewißheit behaupten<lb/>
können, &#x017F;o dürfen wir doch im Allgemeinen &#x017F;agen, daß die Verwandt-<lb/>
&#x017F;chaften, welche durch die Sprache angezeigt werden, auch durch die<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;chen Kennzeichen &#x017F;ich bewähren. Wir unter&#x017F;cheiden unter den<lb/>
Arten, welche wir annehmen und die haupt&#x017F;ächlich auf die qualitative<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit des Hautpigmentes gegründet &#x017F;ind, ver&#x017F;chiedene Ab-<lb/>
arten oder Ra&#x017F;&#x017F;en nach Be&#x017F;chaffenheit der Haare, und nach den Kenn-<lb/>
zeichen, welche der Bau des Ge&#x017F;ichtes und des Schädels darbietet,<lb/>
ohne damit behaupten zu wollen, daß die Abtheilung der Arten hin-<lb/>
reichend in&#x2019;s Einzelne geht. Wir bezweifeln durchaus nicht, daß fort-<lb/>
dauernde Unter&#x017F;uchung der &#x017F;peziellen Charaktere &#x017F;tets mehr und mehr<lb/>
Arten der Men&#x017F;chengattung wird unter&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en, wie es denn<lb/>
überhaupt im Gange der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft liegt, zuer&#x017F;t die allgemeinen<lb/>
Aehnlichkeiten aufzufa&#x017F;&#x017F;en und dann er&#x017F;t die Ver&#x017F;chiedenheiten kriti&#x017F;ch<lb/>
zu &#x017F;ondern. Die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich begründete Naturge&#x017F;chichte des Men-<lb/>
&#x017F;chen datirt aber kaum weiter zurück, als un&#x017F;er Jahrhundert.</p><lb/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#g">Der Aethiopier</hi>.</head><lb/>
                    <figure>
                      <head>Fig. 1483. Fig. 1484. Fig. 1485.</head><lb/>
                      <p>Neger&#x017F;chädel.<lb/>
Fig. 1483. Von Vornen. Fig. 1484. Von der Seite. Fig. 1485. Von<lb/>
oben. Bei der Seitenan&#x017F;icht i&#x017F;t hier, wie bei den folgenden Schädeln der Ge-<lb/>
&#x017F;ichtswinkel angegeben.</p>
                    </figure><lb/>
                    <p>Die Men&#x017F;chenart, welche wir unter die&#x017F;em Namen bezeichnen, hat<lb/>
eine mehr oder minder &#x017F;chwärzliche Hautfarbe, welche von dem ge-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0563] können ſich indeß die verſchiedenen Typen des Schädelbaues in man- nigfacher Weiſe mit einander verbinden, ſo daß wir ſchiefzähnige Kurz- und Langköpfe, ſo wie gradzähnige Kurz- und Langköpfe beſitzen. Wenn auch die Unterſuchungen bis jetzt noch nicht ſo weit ge- diehen ſind, daß wir für alle Punkte es mit Gewißheit behaupten können, ſo dürfen wir doch im Allgemeinen ſagen, daß die Verwandt- ſchaften, welche durch die Sprache angezeigt werden, auch durch die phyſiſchen Kennzeichen ſich bewähren. Wir unterſcheiden unter den Arten, welche wir annehmen und die hauptſächlich auf die qualitative Verſchiedenheit des Hautpigmentes gegründet ſind, verſchiedene Ab- arten oder Raſſen nach Beſchaffenheit der Haare, und nach den Kenn- zeichen, welche der Bau des Geſichtes und des Schädels darbietet, ohne damit behaupten zu wollen, daß die Abtheilung der Arten hin- reichend in’s Einzelne geht. Wir bezweifeln durchaus nicht, daß fort- dauernde Unterſuchung der ſpeziellen Charaktere ſtets mehr und mehr Arten der Menſchengattung wird unterſcheiden laſſen, wie es denn überhaupt im Gange der Wiſſenſchaft liegt, zuerſt die allgemeinen Aehnlichkeiten aufzufaſſen und dann erſt die Verſchiedenheiten kritiſch zu ſondern. Die wiſſenſchaftlich begründete Naturgeſchichte des Men- ſchen datirt aber kaum weiter zurück, als unſer Jahrhundert. Der Aethiopier. [Abbildung Fig. 1483. Fig. 1484. Fig. 1485. Negerſchädel. Fig. 1483. Von Vornen. Fig. 1484. Von der Seite. Fig. 1485. Von oben. Bei der Seitenanſicht iſt hier, wie bei den folgenden Schädeln der Ge- ſichtswinkel angegeben. ] Die Menſchenart, welche wir unter dieſem Namen bezeichnen, hat eine mehr oder minder ſchwärzliche Hautfarbe, welche von dem ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/563
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/563>, abgerufen am 22.11.2024.