Die Nordsee und der Theil des atlantischen Oceans, welcher von der amerikanischen Küste begränzt wird, stellt nur ein einziges großes Wassergebiet dar, in welchem die Seehunde (Pho- cida), die Stockfische (Gadida), die Häringe noch vorwiegen, der Lump aber fast gänzlich zurücktritt. Die Kopffüßler treten häufig, doch nur mit wenigen Arten auf. Unter den Crustaceen zeichnen sich nament- lich Spitzkrabben (Oxyrhyncha), große Hummern und Taschenkrebse (Cancer) aus. Der Pfahlwurm (Teredo) richtet in dieser Gegend vorzüglich seine Verheerungen an und unter den Stachelhäutern, die in dem Polarmeere fast ganz fehlten, zeichnen sich Schlangen- (Ophiu- rida), Haar- (Comatulida) und Seesterne (Asterida), Herz- (Spatan- gida) und Seeigel (Cidarida) besonders aus.
So wie seine Ufer, so hat auch das Becken des Mittel- meeres seine eigenthümlichen Bewohner. Zahlreiche Delphine und Meerschweine, so wie einzelne Lederschildkröten (Sphargis) zeigen sich statt der mangelnden Seehunde, unter den Fischen treten besonders die Makreelen (Scomberida), die Schwertfische (Xiphioida), die Meer- brassen (Sparida), die Zitterrochen (Torpedo); unter den Crustaceen die Scham- (Calappa) und Wollkrabben (Dromia), die Gattungen Homola, Scyllarus und Squilla hervor. Das Papierboot (Argonauta) gesellt sich zu vielfachen Arten der Kopffüßler, während die ganze Unterklasse der Heteropoden, die Pfeilschnecken (Sagitta), die Loch- muscheln (Terebratula) und Bohrmuscheln (Pholax), die Feuerzapfen (Pyrosoma) und Gürtelquallen (Cestum), die Medusenhäupter (Eu- ryale), die Segelquallen (Velella) und viele Arten von Röhrenquallen und Quallenpolypen hier zum ersten Male auftreten.
Die beiden Küsten des südlichen Oceans, der einerseits von der Westküste Afrikas, anderseits von der Ostküste Amerikas be- gränzt wird, gleichen sich in vieler Beziehung, obgleich auch hier meist verschiedene Arten sich wechselseitig vertreten. So ist die Seekuh (Manatus), welche in der Nähe der großen Flußmündungen Afrikas weidet, eine andere, als die Seekuh vom Amazonenstrome, und wäh- rend die afrikanische Küste sich durch ihren Reichthum von Schildigeln (Clypeaster) auszeichnet, wiegen die Scheibenigel (Laganum) und Nuß- igel (Cassidulida) an der amerikanischen Küste vor, wo zugleich in der Tiefe die einzigen gestielten Haarsterne (Holopus; Pentacrinus) unserer Schöpfung vorkommen.
Die Nordſee und der Theil des atlantiſchen Oceans, welcher von der amerikaniſchen Küſte begränzt wird, ſtellt nur ein einziges großes Waſſergebiet dar, in welchem die Seehunde (Pho- cida), die Stockfiſche (Gadida), die Häringe noch vorwiegen, der Lump aber faſt gänzlich zurücktritt. Die Kopffüßler treten häufig, doch nur mit wenigen Arten auf. Unter den Cruſtaceen zeichnen ſich nament- lich Spitzkrabben (Oxyrhyncha), große Hummern und Taſchenkrebſe (Cancer) aus. Der Pfahlwurm (Teredo) richtet in dieſer Gegend vorzüglich ſeine Verheerungen an und unter den Stachelhäutern, die in dem Polarmeere faſt ganz fehlten, zeichnen ſich Schlangen- (Ophiu- rida), Haar- (Comatulida) und Seeſterne (Asterida), Herz- (Spatan- gida) und Seeigel (Cidarida) beſonders aus.
So wie ſeine Ufer, ſo hat auch das Becken des Mittel- meeres ſeine eigenthümlichen Bewohner. Zahlreiche Delphine und Meerſchweine, ſo wie einzelne Lederſchildkröten (Sphargis) zeigen ſich ſtatt der mangelnden Seehunde, unter den Fiſchen treten beſonders die Makreelen (Scomberida), die Schwertfiſche (Xiphioida), die Meer- braſſen (Sparida), die Zitterrochen (Torpedo); unter den Cruſtaceen die Scham- (Calappa) und Wollkrabben (Dromia), die Gattungen Homola, Scyllarus und Squilla hervor. Das Papierboot (Argonauta) geſellt ſich zu vielfachen Arten der Kopffüßler, während die ganze Unterklaſſe der Heteropoden, die Pfeilſchnecken (Sagitta), die Loch- muſcheln (Terebratula) und Bohrmuſcheln (Pholax), die Feuerzapfen (Pyrosoma) und Gürtelquallen (Cestum), die Meduſenhäupter (Eu- ryale), die Segelquallen (Velella) und viele Arten von Röhrenquallen und Quallenpolypen hier zum erſten Male auftreten.
Die beiden Küſten des ſüdlichen Oceans, der einerſeits von der Weſtküſte Afrikas, anderſeits von der Oſtküſte Amerikas be- gränzt wird, gleichen ſich in vieler Beziehung, obgleich auch hier meiſt verſchiedene Arten ſich wechſelſeitig vertreten. So iſt die Seekuh (Manatus), welche in der Nähe der großen Flußmündungen Afrikas weidet, eine andere, als die Seekuh vom Amazonenſtrome, und wäh- rend die afrikaniſche Küſte ſich durch ihren Reichthum von Schildigeln (Clypeaster) auszeichnet, wiegen die Scheibenigel (Laganum) und Nuß- igel (Cassidulida) an der amerikaniſchen Küſte vor, wo zugleich in der Tiefe die einzigen geſtielten Haarſterne (Holopus; Pentacrinus) unſerer Schöpfung vorkommen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0595"n="589"/><p>Die <hirendition="#g">Nordſee</hi> und der <hirendition="#g">Theil des atlantiſchen Oceans,</hi><lb/>
welcher von der <hirendition="#g">amerikaniſchen Küſte</hi> begränzt wird, ſtellt nur<lb/>
ein einziges großes Waſſergebiet dar, in welchem die Seehunde <hirendition="#aq">(Pho-<lb/>
cida)</hi>, die Stockfiſche <hirendition="#aq">(Gadida)</hi>, die Häringe noch vorwiegen, der Lump<lb/>
aber faſt gänzlich zurücktritt. Die Kopffüßler treten häufig, doch nur<lb/>
mit wenigen Arten auf. Unter den Cruſtaceen zeichnen ſich nament-<lb/>
lich Spitzkrabben <hirendition="#aq">(Oxyrhyncha)</hi>, große Hummern und Taſchenkrebſe<lb/><hirendition="#aq">(Cancer)</hi> aus. Der Pfahlwurm <hirendition="#aq">(Teredo)</hi> richtet in dieſer Gegend<lb/>
vorzüglich ſeine Verheerungen an und unter den Stachelhäutern, die<lb/>
in dem Polarmeere faſt ganz fehlten, zeichnen ſich Schlangen- <hirendition="#aq">(Ophiu-<lb/>
rida)</hi>, Haar- <hirendition="#aq">(Comatulida)</hi> und Seeſterne <hirendition="#aq">(Asterida)</hi>, Herz- <hirendition="#aq">(Spatan-<lb/>
gida)</hi> und Seeigel <hirendition="#aq">(Cidarida)</hi> beſonders aus.</p><lb/><p>So wie ſeine Ufer, ſo hat auch das <hirendition="#g">Becken des Mittel-<lb/>
meeres</hi>ſeine eigenthümlichen Bewohner. Zahlreiche Delphine und<lb/>
Meerſchweine, ſo wie einzelne Lederſchildkröten <hirendition="#aq">(Sphargis)</hi> zeigen ſich<lb/>ſtatt der mangelnden Seehunde, unter den Fiſchen treten beſonders<lb/>
die Makreelen <hirendition="#aq">(Scomberida)</hi>, die Schwertfiſche <hirendition="#aq">(Xiphioida)</hi>, die Meer-<lb/>
braſſen <hirendition="#aq">(Sparida)</hi>, die Zitterrochen <hirendition="#aq">(Torpedo)</hi>; unter den Cruſtaceen<lb/>
die Scham- <hirendition="#aq">(Calappa)</hi> und Wollkrabben <hirendition="#aq">(Dromia)</hi>, die Gattungen<lb/>
Homola, Scyllarus und Squilla hervor. Das Papierboot <hirendition="#aq">(Argonauta)</hi><lb/>
geſellt ſich zu vielfachen Arten der Kopffüßler, während die ganze<lb/>
Unterklaſſe der Heteropoden, die Pfeilſchnecken <hirendition="#aq">(Sagitta)</hi>, die Loch-<lb/>
muſcheln <hirendition="#aq">(Terebratula)</hi> und Bohrmuſcheln <hirendition="#aq">(Pholax)</hi>, die Feuerzapfen<lb/><hirendition="#aq">(Pyrosoma)</hi> und Gürtelquallen <hirendition="#aq">(Cestum)</hi>, die Meduſenhäupter <hirendition="#aq">(Eu-<lb/>
ryale)</hi>, die Segelquallen <hirendition="#aq">(Velella)</hi> und viele Arten von Röhrenquallen<lb/>
und Quallenpolypen hier zum erſten Male auftreten.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">beiden Küſten des ſüdlichen Oceans</hi>, der einerſeits<lb/>
von der Weſtküſte Afrikas, anderſeits von der Oſtküſte Amerikas be-<lb/>
gränzt wird, gleichen ſich in vieler Beziehung, obgleich auch hier meiſt<lb/>
verſchiedene Arten ſich wechſelſeitig vertreten. So iſt die Seekuh<lb/><hirendition="#aq">(Manatus)</hi>, welche in der Nähe der großen Flußmündungen Afrikas<lb/>
weidet, eine andere, als die Seekuh vom Amazonenſtrome, und wäh-<lb/>
rend die afrikaniſche Küſte ſich durch ihren Reichthum von Schildigeln<lb/><hirendition="#aq">(Clypeaster)</hi> auszeichnet, wiegen die Scheibenigel <hirendition="#aq">(Laganum)</hi> und Nuß-<lb/>
igel <hirendition="#aq">(Cassidulida)</hi> an der amerikaniſchen Küſte vor, wo zugleich in<lb/>
der Tiefe die einzigen geſtielten Haarſterne <hirendition="#aq">(Holopus; Pentacrinus)</hi><lb/>
unſerer Schöpfung vorkommen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[589/0595]
Die Nordſee und der Theil des atlantiſchen Oceans,
welcher von der amerikaniſchen Küſte begränzt wird, ſtellt nur
ein einziges großes Waſſergebiet dar, in welchem die Seehunde (Pho-
cida), die Stockfiſche (Gadida), die Häringe noch vorwiegen, der Lump
aber faſt gänzlich zurücktritt. Die Kopffüßler treten häufig, doch nur
mit wenigen Arten auf. Unter den Cruſtaceen zeichnen ſich nament-
lich Spitzkrabben (Oxyrhyncha), große Hummern und Taſchenkrebſe
(Cancer) aus. Der Pfahlwurm (Teredo) richtet in dieſer Gegend
vorzüglich ſeine Verheerungen an und unter den Stachelhäutern, die
in dem Polarmeere faſt ganz fehlten, zeichnen ſich Schlangen- (Ophiu-
rida), Haar- (Comatulida) und Seeſterne (Asterida), Herz- (Spatan-
gida) und Seeigel (Cidarida) beſonders aus.
So wie ſeine Ufer, ſo hat auch das Becken des Mittel-
meeres ſeine eigenthümlichen Bewohner. Zahlreiche Delphine und
Meerſchweine, ſo wie einzelne Lederſchildkröten (Sphargis) zeigen ſich
ſtatt der mangelnden Seehunde, unter den Fiſchen treten beſonders
die Makreelen (Scomberida), die Schwertfiſche (Xiphioida), die Meer-
braſſen (Sparida), die Zitterrochen (Torpedo); unter den Cruſtaceen
die Scham- (Calappa) und Wollkrabben (Dromia), die Gattungen
Homola, Scyllarus und Squilla hervor. Das Papierboot (Argonauta)
geſellt ſich zu vielfachen Arten der Kopffüßler, während die ganze
Unterklaſſe der Heteropoden, die Pfeilſchnecken (Sagitta), die Loch-
muſcheln (Terebratula) und Bohrmuſcheln (Pholax), die Feuerzapfen
(Pyrosoma) und Gürtelquallen (Cestum), die Meduſenhäupter (Eu-
ryale), die Segelquallen (Velella) und viele Arten von Röhrenquallen
und Quallenpolypen hier zum erſten Male auftreten.
Die beiden Küſten des ſüdlichen Oceans, der einerſeits
von der Weſtküſte Afrikas, anderſeits von der Oſtküſte Amerikas be-
gränzt wird, gleichen ſich in vieler Beziehung, obgleich auch hier meiſt
verſchiedene Arten ſich wechſelſeitig vertreten. So iſt die Seekuh
(Manatus), welche in der Nähe der großen Flußmündungen Afrikas
weidet, eine andere, als die Seekuh vom Amazonenſtrome, und wäh-
rend die afrikaniſche Küſte ſich durch ihren Reichthum von Schildigeln
(Clypeaster) auszeichnet, wiegen die Scheibenigel (Laganum) und Nuß-
igel (Cassidulida) an der amerikaniſchen Küſte vor, wo zugleich in
der Tiefe die einzigen geſtielten Haarſterne (Holopus; Pentacrinus)
unſerer Schöpfung vorkommen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/595>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.