Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Cäment, welches meistens viel weicher ist, als die übrigen Substan-
zen und durch die Ausbildung von fein verzweigten Kalkräumen der
Knochensubstanz einigermaßen ähnlich erscheint. Betrachtet man das
Verhältniß dieser Substanzen zu einander und zu der ernährenden
Zahnpulpe, welche stets im Inneren des Zahnes sich findet, so erge-
ben sich mehrere verschiedene Typen der Struktur. Die einfachste
Struktur ist diejenige, welche die meisten kegelförmigen Fangzähne
zeigen. Der Zahn bildet einen Hohlkegel, dessen innere Axenhöhle
von der gleichfalls kegelförmigen Zahnpulpe eingenommen ist. Man
kann diese Zähne einfache nennen. Bei den Zähnen mit gefal-
teter Zahnsubstanz
, die stets Fangzähne sind und hauptsächlich
nur bei Knochenfischen, wie z. B. beim Knochenhechte (Lepidosteus),
vorkommen, zeigen sich an der Außenseite der Zähne tiefe Längsstrei-
fen, welche besonders an der Basis hervortreten und nach der Spitze
hin allmälig abnehmen. Untersucht man diese Zähne genauer, indem
man Querschnitte macht, so sieht man, daß ursprünglich zwar in der
Mitte eine einfache Markhöhle existirt, daß aber die Zahnsubstanzen
um dieselbe herum in zierliche Falten gelegt sind, die wie die Falten
eines dicken Teppiches erscheinen, so daß die Markhöhle überall in
diese Falten seitliche Ausläufer schickt. Zuweilen werden nun diese
Faltungen so bedeutend, daß sie einander berühren, zusammenwachsen
und nun auf dem Durchschnitte gewundene Gänge bilden, so daß von
der ursprünglichen Markhöhle fast keine Spur mehr übrig bleibt. So
wird denn der Uebergang zu einem dritten Typus der Zahnstruktur
gebildet, zu den Zähnen mit netzförmigen Markkanälen,
welche im ganzen Thierreiche einzig bei den Fischen vorkommen und
stets Fangzähne sind. Hier findet sich durchaus keine Markhöhle
mehr. Die Gefäße und Nerven der Zahnpulpe durchsetzen die Zahn-
substanz nach allen Richtungen hin in Gestalt netzförmiger Kanäle,
von denen die Zahnröhrchen ausgehen und diese ganze Masse ist an
der Krone von einer zusammenhängenden Schicht von Schmelz über-
gossen. Endlich als letzte Form stellen sich die zusammengesetzten
Zähne
dar, welche nur unter der Form von Mahlzähnen auftreten
und den Knorpelfischen eigenthümlich sind. Auch hier findet sich keine
gemeinsame Markhöhle, sondern einzelne senkrechte Markröhren, welche
bald gänzlich vereinzelt, bald von einem gemeinsamen Gefäßnetze von
unten her nach der Oberfläche des Zahnes in die Höhe steigen. Jede
dieser Markröhren stellt gleichsam einen hohlen Cylinder von Zahn-
substanz vor, der senkrecht auf der Abnutzungsfläche der Zahnkrone
steht und alle diese einzelnen Cylinder sind gewöhnlich durch Cäment

Cäment, welches meiſtens viel weicher iſt, als die übrigen Subſtan-
zen und durch die Ausbildung von fein verzweigten Kalkräumen der
Knochenſubſtanz einigermaßen ähnlich erſcheint. Betrachtet man das
Verhältniß dieſer Subſtanzen zu einander und zu der ernährenden
Zahnpulpe, welche ſtets im Inneren des Zahnes ſich findet, ſo erge-
ben ſich mehrere verſchiedene Typen der Struktur. Die einfachſte
Struktur iſt diejenige, welche die meiſten kegelförmigen Fangzähne
zeigen. Der Zahn bildet einen Hohlkegel, deſſen innere Axenhöhle
von der gleichfalls kegelförmigen Zahnpulpe eingenommen iſt. Man
kann dieſe Zähne einfache nennen. Bei den Zähnen mit gefal-
teter Zahnſubſtanz
, die ſtets Fangzähne ſind und hauptſächlich
nur bei Knochenfiſchen, wie z. B. beim Knochenhechte (Lepidosteus),
vorkommen, zeigen ſich an der Außenſeite der Zähne tiefe Längsſtrei-
fen, welche beſonders an der Baſis hervortreten und nach der Spitze
hin allmälig abnehmen. Unterſucht man dieſe Zähne genauer, indem
man Querſchnitte macht, ſo ſieht man, daß urſprünglich zwar in der
Mitte eine einfache Markhöhle exiſtirt, daß aber die Zahnſubſtanzen
um dieſelbe herum in zierliche Falten gelegt ſind, die wie die Falten
eines dicken Teppiches erſcheinen, ſo daß die Markhöhle überall in
dieſe Falten ſeitliche Ausläufer ſchickt. Zuweilen werden nun dieſe
Faltungen ſo bedeutend, daß ſie einander berühren, zuſammenwachſen
und nun auf dem Durchſchnitte gewundene Gänge bilden, ſo daß von
der urſprünglichen Markhöhle faſt keine Spur mehr übrig bleibt. So
wird denn der Uebergang zu einem dritten Typus der Zahnſtruktur
gebildet, zu den Zähnen mit netzförmigen Markkanälen,
welche im ganzen Thierreiche einzig bei den Fiſchen vorkommen und
ſtets Fangzähne ſind. Hier findet ſich durchaus keine Markhöhle
mehr. Die Gefäße und Nerven der Zahnpulpe durchſetzen die Zahn-
ſubſtanz nach allen Richtungen hin in Geſtalt netzförmiger Kanäle,
von denen die Zahnröhrchen ausgehen und dieſe ganze Maſſe iſt an
der Krone von einer zuſammenhängenden Schicht von Schmelz über-
goſſen. Endlich als letzte Form ſtellen ſich die zuſammengeſetzten
Zähne
dar, welche nur unter der Form von Mahlzähnen auftreten
und den Knorpelfiſchen eigenthümlich ſind. Auch hier findet ſich keine
gemeinſame Markhöhle, ſondern einzelne ſenkrechte Markröhren, welche
bald gänzlich vereinzelt, bald von einem gemeinſamen Gefäßnetze von
unten her nach der Oberfläche des Zahnes in die Höhe ſteigen. Jede
dieſer Markröhren ſtellt gleichſam einen hohlen Cylinder von Zahn-
ſubſtanz vor, der ſenkrecht auf der Abnutzungsfläche der Zahnkrone
ſteht und alle dieſe einzelnen Cylinder ſind gewöhnlich durch Cäment

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0076" n="70"/>
Cäment, welches mei&#x017F;tens viel weicher i&#x017F;t, als die übrigen Sub&#x017F;tan-<lb/>
zen und durch die Ausbildung von fein verzweigten Kalkräumen der<lb/>
Knochen&#x017F;ub&#x017F;tanz einigermaßen ähnlich er&#x017F;cheint. Betrachtet man das<lb/>
Verhältniß die&#x017F;er Sub&#x017F;tanzen zu einander und zu der ernährenden<lb/>
Zahnpulpe, welche &#x017F;tets im Inneren des Zahnes &#x017F;ich findet, &#x017F;o erge-<lb/>
ben &#x017F;ich mehrere ver&#x017F;chiedene Typen der Struktur. Die einfach&#x017F;te<lb/>
Struktur i&#x017F;t diejenige, welche die mei&#x017F;ten kegelförmigen Fangzähne<lb/>
zeigen. Der Zahn bildet einen Hohlkegel, de&#x017F;&#x017F;en innere Axenhöhle<lb/>
von der gleichfalls kegelförmigen Zahnpulpe eingenommen i&#x017F;t. Man<lb/>
kann die&#x017F;e Zähne <hi rendition="#g">einfache</hi> nennen. Bei den <hi rendition="#g">Zähnen mit gefal-<lb/>
teter Zahn&#x017F;ub&#x017F;tanz</hi>, die &#x017F;tets Fangzähne &#x017F;ind und haupt&#x017F;ächlich<lb/>
nur bei Knochenfi&#x017F;chen, wie z. B. beim Knochenhechte <hi rendition="#aq">(Lepidosteus)</hi>,<lb/>
vorkommen, zeigen &#x017F;ich an der Außen&#x017F;eite der Zähne tiefe Längs&#x017F;trei-<lb/>
fen, welche be&#x017F;onders an der Ba&#x017F;is hervortreten und nach der Spitze<lb/>
hin allmälig abnehmen. Unter&#x017F;ucht man die&#x017F;e Zähne genauer, indem<lb/>
man Quer&#x017F;chnitte macht, &#x017F;o &#x017F;ieht man, daß ur&#x017F;prünglich zwar in der<lb/>
Mitte eine einfache Markhöhle exi&#x017F;tirt, daß aber die Zahn&#x017F;ub&#x017F;tanzen<lb/>
um die&#x017F;elbe herum in zierliche Falten gelegt &#x017F;ind, die wie die Falten<lb/>
eines dicken Teppiches er&#x017F;cheinen, &#x017F;o daß die Markhöhle überall in<lb/>
die&#x017F;e Falten &#x017F;eitliche Ausläufer &#x017F;chickt. Zuweilen werden nun die&#x017F;e<lb/>
Faltungen &#x017F;o bedeutend, daß &#x017F;ie einander berühren, zu&#x017F;ammenwach&#x017F;en<lb/>
und nun auf dem Durch&#x017F;chnitte gewundene Gänge bilden, &#x017F;o daß von<lb/>
der ur&#x017F;prünglichen Markhöhle fa&#x017F;t keine Spur mehr übrig bleibt. So<lb/>
wird denn der Uebergang zu einem dritten Typus der Zahn&#x017F;truktur<lb/>
gebildet, zu den <hi rendition="#g">Zähnen mit netzförmigen Markkanälen</hi>,<lb/>
welche im ganzen Thierreiche einzig bei den Fi&#x017F;chen vorkommen und<lb/>
&#x017F;tets Fangzähne &#x017F;ind. Hier findet &#x017F;ich durchaus keine Markhöhle<lb/>
mehr. Die Gefäße und Nerven der Zahnpulpe durch&#x017F;etzen die Zahn-<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tanz nach allen Richtungen hin in Ge&#x017F;talt netzförmiger Kanäle,<lb/>
von denen die Zahnröhrchen ausgehen und die&#x017F;e ganze Ma&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t an<lb/>
der Krone von einer zu&#x017F;ammenhängenden Schicht von Schmelz über-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en. Endlich als letzte Form &#x017F;tellen &#x017F;ich die <hi rendition="#g">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
Zähne</hi> dar, welche nur unter der Form von Mahlzähnen auftreten<lb/>
und den Knorpelfi&#x017F;chen eigenthümlich &#x017F;ind. Auch hier findet &#x017F;ich keine<lb/>
gemein&#x017F;ame Markhöhle, &#x017F;ondern einzelne &#x017F;enkrechte Markröhren, welche<lb/>
bald gänzlich vereinzelt, bald von einem gemein&#x017F;amen Gefäßnetze von<lb/>
unten her nach der Oberfläche des Zahnes in die Höhe &#x017F;teigen. Jede<lb/>
die&#x017F;er Markröhren &#x017F;tellt gleich&#x017F;am einen hohlen Cylinder von Zahn-<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tanz vor, der &#x017F;enkrecht auf der Abnutzungsfläche der Zahnkrone<lb/>
&#x017F;teht und alle die&#x017F;e einzelnen Cylinder &#x017F;ind gewöhnlich durch Cäment<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0076] Cäment, welches meiſtens viel weicher iſt, als die übrigen Subſtan- zen und durch die Ausbildung von fein verzweigten Kalkräumen der Knochenſubſtanz einigermaßen ähnlich erſcheint. Betrachtet man das Verhältniß dieſer Subſtanzen zu einander und zu der ernährenden Zahnpulpe, welche ſtets im Inneren des Zahnes ſich findet, ſo erge- ben ſich mehrere verſchiedene Typen der Struktur. Die einfachſte Struktur iſt diejenige, welche die meiſten kegelförmigen Fangzähne zeigen. Der Zahn bildet einen Hohlkegel, deſſen innere Axenhöhle von der gleichfalls kegelförmigen Zahnpulpe eingenommen iſt. Man kann dieſe Zähne einfache nennen. Bei den Zähnen mit gefal- teter Zahnſubſtanz, die ſtets Fangzähne ſind und hauptſächlich nur bei Knochenfiſchen, wie z. B. beim Knochenhechte (Lepidosteus), vorkommen, zeigen ſich an der Außenſeite der Zähne tiefe Längsſtrei- fen, welche beſonders an der Baſis hervortreten und nach der Spitze hin allmälig abnehmen. Unterſucht man dieſe Zähne genauer, indem man Querſchnitte macht, ſo ſieht man, daß urſprünglich zwar in der Mitte eine einfache Markhöhle exiſtirt, daß aber die Zahnſubſtanzen um dieſelbe herum in zierliche Falten gelegt ſind, die wie die Falten eines dicken Teppiches erſcheinen, ſo daß die Markhöhle überall in dieſe Falten ſeitliche Ausläufer ſchickt. Zuweilen werden nun dieſe Faltungen ſo bedeutend, daß ſie einander berühren, zuſammenwachſen und nun auf dem Durchſchnitte gewundene Gänge bilden, ſo daß von der urſprünglichen Markhöhle faſt keine Spur mehr übrig bleibt. So wird denn der Uebergang zu einem dritten Typus der Zahnſtruktur gebildet, zu den Zähnen mit netzförmigen Markkanälen, welche im ganzen Thierreiche einzig bei den Fiſchen vorkommen und ſtets Fangzähne ſind. Hier findet ſich durchaus keine Markhöhle mehr. Die Gefäße und Nerven der Zahnpulpe durchſetzen die Zahn- ſubſtanz nach allen Richtungen hin in Geſtalt netzförmiger Kanäle, von denen die Zahnröhrchen ausgehen und dieſe ganze Maſſe iſt an der Krone von einer zuſammenhängenden Schicht von Schmelz über- goſſen. Endlich als letzte Form ſtellen ſich die zuſammengeſetzten Zähne dar, welche nur unter der Form von Mahlzähnen auftreten und den Knorpelfiſchen eigenthümlich ſind. Auch hier findet ſich keine gemeinſame Markhöhle, ſondern einzelne ſenkrechte Markröhren, welche bald gänzlich vereinzelt, bald von einem gemeinſamen Gefäßnetze von unten her nach der Oberfläche des Zahnes in die Höhe ſteigen. Jede dieſer Markröhren ſtellt gleichſam einen hohlen Cylinder von Zahn- ſubſtanz vor, der ſenkrecht auf der Abnutzungsfläche der Zahnkrone ſteht und alle dieſe einzelnen Cylinder ſind gewöhnlich durch Cäment

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/76
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/76>, abgerufen am 29.11.2024.