Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Zermalmen dient. Die Struktur der Zähne zeigt ebenfalls grö-
ßere Mannigfaltigkeiten, als in irgend einer anderen Klasse vorkom-
men und die Zahnsubstanzen sind bei weitem zahlreicher und ihre
Anordnung wechselvoller, als sonst im Thierreiche. Bei den Rund-
mäulern und den Panzerwelsen bestehen die Zähne aus einer gelben
Hornsubstanz, die bei den ersteren einen flachen Kegel, bei den letzteren
einen spitzigen Haken bildet. Bei den meisten übrigen Fischen wird
die Hauptmasse der Zähne von der eigentlichen Zahnsubstanz gebildet,
einer harten, durchsichtigen Masse, welche von Kalkröhrchen durch-
zogen wird, die sich meist nach der Außenfläche des Zahnes hin ver-
zweigen und mit der inneren von der gefäß- und nervenreichen Zahn-
pulpe erfüllten Zahnhöhle in Communikation stehen. Nach außen
ist diese Zahnsubstanz gewöhnlich von Schmelz überzogen, der bei den
Fischen nur selten jene Säulenstructur zeigt, welche bei den Säuge-
thieren bekannt ist, sondern meist vollkommen homogen und von glas-
artiger Sprödigkeit erscheint. Bei den Fangzähnen bildet dieser
Schmelz gewöhnlich nur eine Art Kappe für die Spitze und bei den
Mahlzähnen erscheint er sehr oft nur an den Rändern, da er in der
Mitte der Zähne abgenutzt ist. An vielen, namentlich zusammenge-
setzten Zähnen zeigt sich dann noch eine Verbindungssubstanz, ein

[Abbildung] Fig. 986. Fig. 988.
Fig. 985. Fig. 987. Fig. 989.

Fig. 985. Längsdurchschnitt eines Fangzahnes von Pygopterus. Der Schmelz
bildet eine Kapve über der einfachen, eine kegelförmige Markhöhle einschließenden Zahn-
substanz. Fig. 986. Querdurchschnitt eines Fangzahnes vom Knochenhechte (Lepidosteus)
mit gefalteter Zahnsubstanz. Fig. 987. Längsdurchschnitt eines zusammengesetzten
Mahlzahnes von Callorhynchus. Aus der schwammigen Wurzel steigen isolirte Mark-
röhren auf. Fig. 988. Querdurchschnitt desselben Zahnes. Die horizontal durchschnit-
tenen Markröhren erscheinen als Löcher, jede von einem System strahliger Zahnröhrchen
umgeben, die durch Cäment vereinigt sind. Fig. 989. Senkrechter Durchschnitt eines
Haifischzahnes (Otodus). Die Zahnsubstanz wird von netzförmigen Markkanälen durch-
zogen und von Schmelzsubstanz überkleidet.

Zermalmen dient. Die Struktur der Zähne zeigt ebenfalls grö-
ßere Mannigfaltigkeiten, als in irgend einer anderen Klaſſe vorkom-
men und die Zahnſubſtanzen ſind bei weitem zahlreicher und ihre
Anordnung wechſelvoller, als ſonſt im Thierreiche. Bei den Rund-
mäulern und den Panzerwelſen beſtehen die Zähne aus einer gelben
Hornſubſtanz, die bei den erſteren einen flachen Kegel, bei den letzteren
einen ſpitzigen Haken bildet. Bei den meiſten übrigen Fiſchen wird
die Hauptmaſſe der Zähne von der eigentlichen Zahnſubſtanz gebildet,
einer harten, durchſichtigen Maſſe, welche von Kalkröhrchen durch-
zogen wird, die ſich meiſt nach der Außenfläche des Zahnes hin ver-
zweigen und mit der inneren von der gefäß- und nervenreichen Zahn-
pulpe erfüllten Zahnhöhle in Communikation ſtehen. Nach außen
iſt dieſe Zahnſubſtanz gewöhnlich von Schmelz überzogen, der bei den
Fiſchen nur ſelten jene Säulenſtructur zeigt, welche bei den Säuge-
thieren bekannt iſt, ſondern meiſt vollkommen homogen und von glas-
artiger Sprödigkeit erſcheint. Bei den Fangzähnen bildet dieſer
Schmelz gewöhnlich nur eine Art Kappe für die Spitze und bei den
Mahlzähnen erſcheint er ſehr oft nur an den Rändern, da er in der
Mitte der Zähne abgenutzt iſt. An vielen, namentlich zuſammenge-
ſetzten Zähnen zeigt ſich dann noch eine Verbindungsſubſtanz, ein

[Abbildung] Fig. 986. Fig. 988.
Fig. 985. Fig. 987. Fig. 989.

Fig. 985. Längsdurchſchnitt eines Fangzahnes von Pygopterus. Der Schmelz
bildet eine Kapve über der einfachen, eine kegelförmige Markhöhle einſchließenden Zahn-
ſubſtanz. Fig. 986. Querdurchſchnitt eines Fangzahnes vom Knochenhechte (Lepidosteus)
mit gefalteter Zahnſubſtanz. Fig. 987. Längsdurchſchnitt eines zuſammengeſetzten
Mahlzahnes von Callorhynchus. Aus der ſchwammigen Wurzel ſteigen iſolirte Mark-
röhren auf. Fig. 988. Querdurchſchnitt deſſelben Zahnes. Die horizontal durchſchnit-
tenen Markröhren erſcheinen als Löcher, jede von einem Syſtem ſtrahliger Zahnröhrchen
umgeben, die durch Cäment vereinigt ſind. Fig. 989. Senkrechter Durchſchnitt eines
Haifiſchzahnes (Otodus). Die Zahnſubſtanz wird von netzförmigen Markkanälen durch-
zogen und von Schmelzſubſtanz überkleidet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0075" n="69"/>
Zermalmen dient. Die <hi rendition="#g">Struktur der Zähne</hi> zeigt ebenfalls grö-<lb/>
ßere Mannigfaltigkeiten, als in irgend einer anderen Kla&#x017F;&#x017F;e vorkom-<lb/>
men und die Zahn&#x017F;ub&#x017F;tanzen &#x017F;ind bei weitem zahlreicher und ihre<lb/>
Anordnung wech&#x017F;elvoller, als &#x017F;on&#x017F;t im Thierreiche. Bei den Rund-<lb/>
mäulern und den Panzerwel&#x017F;en be&#x017F;tehen die Zähne aus einer gelben<lb/>
Horn&#x017F;ub&#x017F;tanz, die bei den er&#x017F;teren einen flachen Kegel, bei den letzteren<lb/>
einen &#x017F;pitzigen Haken bildet. Bei den mei&#x017F;ten übrigen Fi&#x017F;chen wird<lb/>
die Hauptma&#x017F;&#x017F;e der Zähne von der eigentlichen Zahn&#x017F;ub&#x017F;tanz gebildet,<lb/>
einer harten, durch&#x017F;ichtigen Ma&#x017F;&#x017F;e, welche von Kalkröhrchen durch-<lb/>
zogen wird, die &#x017F;ich mei&#x017F;t nach der Außenfläche des Zahnes hin ver-<lb/>
zweigen und mit der inneren von der gefäß- und nervenreichen Zahn-<lb/>
pulpe erfüllten Zahnhöhle in Communikation &#x017F;tehen. Nach außen<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Zahn&#x017F;ub&#x017F;tanz gewöhnlich von Schmelz überzogen, der bei den<lb/>
Fi&#x017F;chen nur &#x017F;elten jene Säulen&#x017F;tructur zeigt, welche bei den Säuge-<lb/>
thieren bekannt i&#x017F;t, &#x017F;ondern mei&#x017F;t vollkommen homogen und von glas-<lb/>
artiger Sprödigkeit er&#x017F;cheint. Bei den Fangzähnen bildet die&#x017F;er<lb/>
Schmelz gewöhnlich nur eine Art Kappe für die Spitze und bei den<lb/>
Mahlzähnen er&#x017F;cheint er &#x017F;ehr oft nur an den Rändern, da er in der<lb/>
Mitte der Zähne abgenutzt i&#x017F;t. An vielen, namentlich zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etzten Zähnen zeigt &#x017F;ich dann noch eine Verbindungs&#x017F;ub&#x017F;tanz, ein<lb/><figure><head>Fig. 986. Fig. 988.<lb/>
Fig. 985. Fig. 987. Fig. 989.</head><lb/><p>Fig. 985. Längsdurch&#x017F;chnitt eines Fangzahnes von <hi rendition="#aq">Pygopterus</hi>. Der Schmelz<lb/>
bildet eine Kapve über der einfachen, eine kegelförmige Markhöhle ein&#x017F;chließenden Zahn-<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tanz. Fig. 986. Querdurch&#x017F;chnitt eines Fangzahnes vom Knochenhechte <hi rendition="#aq">(Lepidosteus)</hi><lb/>
mit gefalteter Zahn&#x017F;ub&#x017F;tanz. Fig. 987. Längsdurch&#x017F;chnitt eines zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
Mahlzahnes von <hi rendition="#aq">Callorhynchus</hi>. Aus der &#x017F;chwammigen Wurzel &#x017F;teigen i&#x017F;olirte Mark-<lb/>
röhren auf. Fig. 988. Querdurch&#x017F;chnitt de&#x017F;&#x017F;elben Zahnes. Die horizontal durch&#x017F;chnit-<lb/>
tenen Markröhren er&#x017F;cheinen als Löcher, jede von einem Sy&#x017F;tem &#x017F;trahliger Zahnröhrchen<lb/>
umgeben, die durch Cäment vereinigt &#x017F;ind. Fig. 989. Senkrechter Durch&#x017F;chnitt eines<lb/>
Haifi&#x017F;chzahnes <hi rendition="#aq">(Otodus)</hi>. Die Zahn&#x017F;ub&#x017F;tanz wird von netzförmigen Markkanälen durch-<lb/>
zogen und von Schmelz&#x017F;ub&#x017F;tanz überkleidet.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0075] Zermalmen dient. Die Struktur der Zähne zeigt ebenfalls grö- ßere Mannigfaltigkeiten, als in irgend einer anderen Klaſſe vorkom- men und die Zahnſubſtanzen ſind bei weitem zahlreicher und ihre Anordnung wechſelvoller, als ſonſt im Thierreiche. Bei den Rund- mäulern und den Panzerwelſen beſtehen die Zähne aus einer gelben Hornſubſtanz, die bei den erſteren einen flachen Kegel, bei den letzteren einen ſpitzigen Haken bildet. Bei den meiſten übrigen Fiſchen wird die Hauptmaſſe der Zähne von der eigentlichen Zahnſubſtanz gebildet, einer harten, durchſichtigen Maſſe, welche von Kalkröhrchen durch- zogen wird, die ſich meiſt nach der Außenfläche des Zahnes hin ver- zweigen und mit der inneren von der gefäß- und nervenreichen Zahn- pulpe erfüllten Zahnhöhle in Communikation ſtehen. Nach außen iſt dieſe Zahnſubſtanz gewöhnlich von Schmelz überzogen, der bei den Fiſchen nur ſelten jene Säulenſtructur zeigt, welche bei den Säuge- thieren bekannt iſt, ſondern meiſt vollkommen homogen und von glas- artiger Sprödigkeit erſcheint. Bei den Fangzähnen bildet dieſer Schmelz gewöhnlich nur eine Art Kappe für die Spitze und bei den Mahlzähnen erſcheint er ſehr oft nur an den Rändern, da er in der Mitte der Zähne abgenutzt iſt. An vielen, namentlich zuſammenge- ſetzten Zähnen zeigt ſich dann noch eine Verbindungsſubſtanz, ein [Abbildung Fig. 986. Fig. 988. Fig. 985. Fig. 987. Fig. 989. Fig. 985. Längsdurchſchnitt eines Fangzahnes von Pygopterus. Der Schmelz bildet eine Kapve über der einfachen, eine kegelförmige Markhöhle einſchließenden Zahn- ſubſtanz. Fig. 986. Querdurchſchnitt eines Fangzahnes vom Knochenhechte (Lepidosteus) mit gefalteter Zahnſubſtanz. Fig. 987. Längsdurchſchnitt eines zuſammengeſetzten Mahlzahnes von Callorhynchus. Aus der ſchwammigen Wurzel ſteigen iſolirte Mark- röhren auf. Fig. 988. Querdurchſchnitt deſſelben Zahnes. Die horizontal durchſchnit- tenen Markröhren erſcheinen als Löcher, jede von einem Syſtem ſtrahliger Zahnröhrchen umgeben, die durch Cäment vereinigt ſind. Fig. 989. Senkrechter Durchſchnitt eines Haifiſchzahnes (Otodus). Die Zahnſubſtanz wird von netzförmigen Markkanälen durch- zogen und von Schmelzſubſtanz überkleidet.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/75
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/75>, abgerufen am 29.11.2024.