Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
Fig. 1007. vor dem Ende der Wirbelsaite zwischen den beiden Schädelleisten hin-Kopf und Hinterleib haben sich vom Dotter abgehoben, die allgemeine embryonale durch, die an diesem Orte stets auseinanderweichen. -- Das Nach- hirn theilt sich früh in zwei hintereinanderliegende Hälften. Unmittel- bar an der Trennungslinie, welche es von dem Mittelhirne scheidet, knospen zwei seitliche Säulen hervor, die in Spitzbogenform gegen die Rückenfläche hin aufwachsen, einander in der Mittellinie erreichen und nun nach hinten zu der phrygischen Mützenform des kleinen Gehirnes sich ausdehnen. Zu beiden Seiten der hinteren Hälfte des Nachhirnes schließen sich sehr bald die Ohrblasen ab, welche auf der Gränze gegen das Rückenmark hin liegen. Im Allgemeinen be- merkt man, daß anfänglich die einzelnen Hirnabtheilungen geräumig in einer Linie hintereinander liegen, so daß der Kopf eine bedeutende Länge im Verhältnisse zur Körperlänge zeigt, daß aber mit dem Fort- gange der Entwickelung die einzelnen Hirnabtheilungen, besonders aber die hinteren Parthieen sich stets mehr und mehr zusammenschieben, eine Tendenz, die bei den höheren Wirbelthieren noch weit stärker hervortritt. [Abbildung]
Fig. 1007. vor dem Ende der Wirbelſaite zwiſchen den beiden Schädelleiſten hin-Kopf und Hinterleib haben ſich vom Dotter abgehoben, die allgemeine embryonale durch, die an dieſem Orte ſtets auseinanderweichen. — Das Nach- hirn theilt ſich früh in zwei hintereinanderliegende Hälften. Unmittel- bar an der Trennungslinie, welche es von dem Mittelhirne ſcheidet, knoſpen zwei ſeitliche Säulen hervor, die in Spitzbogenform gegen die Rückenfläche hin aufwachſen, einander in der Mittellinie erreichen und nun nach hinten zu der phrygiſchen Mützenform des kleinen Gehirnes ſich ausdehnen. Zu beiden Seiten der hinteren Hälfte des Nachhirnes ſchließen ſich ſehr bald die Ohrblaſen ab, welche auf der Gränze gegen das Rückenmark hin liegen. Im Allgemeinen be- merkt man, daß anfänglich die einzelnen Hirnabtheilungen geräumig in einer Linie hintereinander liegen, ſo daß der Kopf eine bedeutende Länge im Verhältniſſe zur Körperlänge zeigt, daß aber mit dem Fort- gange der Entwickelung die einzelnen Hirnabtheilungen, beſonders aber die hinteren Parthieen ſich ſtets mehr und mehr zuſammenſchieben, eine Tendenz, die bei den höheren Wirbelthieren noch weit ſtärker hervortritt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0095" n="89"/><figure><head>Fig. 1007.</head><lb/><p>Kopf und Hinterleib haben ſich vom Dotter abgehoben, die allgemeine embryonale<lb/> Floſſe zeigt ſich am Hintertheil als niederer Hautſaum. Am Auge iſt die urſprüngliche<lb/> Spalte faſt geſchloſſen; im Mittelhirn beginnen die inneren Ablagerungen der Vierhügel.<lb/> Die Cirkulation iſt über den ganzen Dotterſack verbreitet, die Gefäße noch unregelmäßig<lb/> buchtig. Am Halſe ſieht man zwei Kiemenſpalten; die Bruſtfloſſe iſt in die Höhe ge-<lb/> ſchlagen; die Leber erſcheint als dunkler Zellenhaufen auf dem Dotter. Darm und<lb/> Harnleiter ſind deutlich als Röhren zu erkennen.</p></figure><lb/> vor dem Ende der Wirbelſaite zwiſchen den beiden Schädelleiſten hin-<lb/> durch, die an dieſem Orte ſtets auseinanderweichen. — Das Nach-<lb/> hirn theilt ſich früh in zwei hintereinanderliegende Hälften. Unmittel-<lb/> bar an der Trennungslinie, welche es von dem Mittelhirne ſcheidet,<lb/> knoſpen zwei ſeitliche Säulen hervor, die in Spitzbogenform gegen<lb/> die Rückenfläche hin aufwachſen, einander in der Mittellinie erreichen<lb/> und nun nach hinten zu der phrygiſchen Mützenform des <hi rendition="#g">kleinen<lb/> Gehirnes</hi> ſich ausdehnen. Zu beiden Seiten der hinteren Hälfte<lb/> des Nachhirnes ſchließen ſich ſehr bald die Ohrblaſen ab, welche auf<lb/> der Gränze gegen das Rückenmark hin liegen. Im Allgemeinen be-<lb/> merkt man, daß anfänglich die einzelnen Hirnabtheilungen geräumig<lb/> in einer Linie hintereinander liegen, ſo daß der Kopf eine bedeutende<lb/> Länge im Verhältniſſe zur Körperlänge zeigt, daß aber mit dem Fort-<lb/> gange der Entwickelung die einzelnen Hirnabtheilungen, beſonders aber<lb/> die hinteren Parthieen ſich ſtets mehr und mehr zuſammenſchieben,<lb/> eine Tendenz, die bei den höheren Wirbelthieren noch weit ſtärker<lb/> hervortritt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0095]
[Abbildung Fig. 1007.
Kopf und Hinterleib haben ſich vom Dotter abgehoben, die allgemeine embryonale
Floſſe zeigt ſich am Hintertheil als niederer Hautſaum. Am Auge iſt die urſprüngliche
Spalte faſt geſchloſſen; im Mittelhirn beginnen die inneren Ablagerungen der Vierhügel.
Die Cirkulation iſt über den ganzen Dotterſack verbreitet, die Gefäße noch unregelmäßig
buchtig. Am Halſe ſieht man zwei Kiemenſpalten; die Bruſtfloſſe iſt in die Höhe ge-
ſchlagen; die Leber erſcheint als dunkler Zellenhaufen auf dem Dotter. Darm und
Harnleiter ſind deutlich als Röhren zu erkennen.]
vor dem Ende der Wirbelſaite zwiſchen den beiden Schädelleiſten hin-
durch, die an dieſem Orte ſtets auseinanderweichen. — Das Nach-
hirn theilt ſich früh in zwei hintereinanderliegende Hälften. Unmittel-
bar an der Trennungslinie, welche es von dem Mittelhirne ſcheidet,
knoſpen zwei ſeitliche Säulen hervor, die in Spitzbogenform gegen
die Rückenfläche hin aufwachſen, einander in der Mittellinie erreichen
und nun nach hinten zu der phrygiſchen Mützenform des kleinen
Gehirnes ſich ausdehnen. Zu beiden Seiten der hinteren Hälfte
des Nachhirnes ſchließen ſich ſehr bald die Ohrblaſen ab, welche auf
der Gränze gegen das Rückenmark hin liegen. Im Allgemeinen be-
merkt man, daß anfänglich die einzelnen Hirnabtheilungen geräumig
in einer Linie hintereinander liegen, ſo daß der Kopf eine bedeutende
Länge im Verhältniſſe zur Körperlänge zeigt, daß aber mit dem Fort-
gange der Entwickelung die einzelnen Hirnabtheilungen, beſonders aber
die hinteren Parthieen ſich ſtets mehr und mehr zuſammenſchieben,
eine Tendenz, die bei den höheren Wirbelthieren noch weit ſtärker
hervortritt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |