Volger, Otto: Brief an Daniel Sanders. Frankfurt, 25. April 1881.Schreibung angenommen, welche jetzt in allen Schulen Soll die Sache so bleiben? - Ich denke, sie kann noch
Schreibung angenommen, welche jetzt in allen Schulen Soll die Sache so bleiben? – Ich denke, sie kann noch
<TEI> <text> <body> <div type="letter" n="1"> <p><pb facs="#f0003" n="2r"/> Schreibung angenommen, welche jetzt in allen Schulen<lb/> gefordert wird und in welcher die Schulbücher gedruckt<lb/> werden müssen. Ungeheure buchhändlerische Verluste<lb/> werden von allen Seiten beklagt. Aber der viel schlim-<lb/> mere Verlust scheint mir der geistige zu sein, welcher<lb/> dadurch herbeigeführt wird, dass der Lehrer dem<lb/> Schüler gegenüber als Vertreter eines Willens er-<lb/> scheint, welcher sich über Folgerichtigkeit und Begrün-<lb/> dung hinwegsetzt und nach Unterofficiersart dem<lb/> Jünglinge sein <foreign xml:lang="lat">Sic volo sic jubeo – stat pro ratione voluntas</foreign><lb/> zuherrscht</p><lb/> <p>Soll die Sache so bleiben? – Ich denke, sie kann<lb/> es nicht, die Würde der Nation leidet es nicht! Es<lb/> muß eine Verständigung erzielt werden und der<lb/> vom <choice><abbr>F. D. H.</abbr><expan>Freien Deutschen Hochstift</expan></choice> in dessen Gesuche an den Reichstag<lb/> gebrachte, leider durch den jetzt üblichen Handel<lb/> zwischen den Parteien <unclear reason="illegible" cert="high"><choice><abbr>s. Z.</abbr><expan>seiner Zeit</expan></choice> begrabene</unclear> Antrag ist<lb/> <fw type="catch" place="bottom">noch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [2r/0003]
Schreibung angenommen, welche jetzt in allen Schulen
gefordert wird und in welcher die Schulbücher gedruckt
werden müssen. Ungeheure buchhändlerische Verluste
werden von allen Seiten beklagt. Aber der viel schlim-
mere Verlust scheint mir der geistige zu sein, welcher
dadurch herbeigeführt wird, dass der Lehrer dem
Schüler gegenüber als Vertreter eines Willens er-
scheint, welcher sich über Folgerichtigkeit und Begrün-
dung hinwegsetzt und nach Unterofficiersart dem
Jünglinge sein Sic volo sic jubeo – stat pro ratione voluntas
zuherrscht
Soll die Sache so bleiben? – Ich denke, sie kann
es nicht, die Würde der Nation leidet es nicht! Es
muß eine Verständigung erzielt werden und der
vom F. D. H. in dessen Gesuche an den Reichstag
gebrachte, leider durch den jetzt üblichen Handel
zwischen den Parteien s. Z. begrabene Antrag ist
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sebastian Göttel: Transkription und TEI-Textannotation.
Christian Thomas: Bearbeitung und Finalisierung der digitalen Edition.
(2017-06-22T16:38:54Z)
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Abweichend davon wurden langes s (ſ) als 's', I/J als Lautwert und Vokale mit übergestelltem e als ä/ö/ü transkribiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |