Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.Arene (Gr. M.), Tochter des Oebalus und der Gorgophone, einer Tochter des Perseus und der Andromeda. Sie vermählte sich mit dem messenischen Könige Aphareus, von welchem sie den Idas, Lynceus und Pisus empfing, und der eine Stadt, die er erbaute, und eine Quelle in Messenien nach ihr benannte. Areos (Gr. M.), Name eines der Centauren, der auf der Hochzeit des Pirithous von dem Lapithen Dryas getödtet wurde. Ares (Gr. M.), Name des Mars bei den Griechen. Ares, nach der Philosophie des Paracelsus ein mächtiger Naturgeist, welcher aus den für ganze Geschlechter geschaffenen Formen, welche Archeus, ein noch grösserer Geist, bildete, die einzelnen Geschöpfe macht. Aresandanum (Ind. M.), ein prachtvoller Baum mit unzähligen und mannigfaltigen Früchten, welcher aus dem Milchmeere emporwuchs, als die Götter durch Umdrehung des Berges Mandar die Amrita (s. d.), bereiteten. Aresch (Pers. M.), der berühmteste Bogenschütze in den beiden Heeren des Manuscheher und des Afrasiab (Iran und Turan). Die schon vierhundert Jahre lange dauernden Grenzstreitigkeiten und wilden Kriege sollten beendet werden; man beschloss, da die Parteien sich nicht vereinigen konnten, ein Gottesgericht: A. sollte von dem Berge Damarend einen bezeichneten Pfeil abschliessen, und wo dieser niederfallen werde, da sollte die Grenze zwischen den beiden Reichen sein. Der Pfeil fiel am Flusse Gihon, der alten Grenze zwischen Iran und Turan, nieder, und endete so den Krieg. Arester (Gr. Religionsbrauch.), Honigkuchen, welche die ein Orakel Suchenden dem Trophonius vor seiner Höhle opfern mussten. Arestor (Gr. M.), Gemahl der Mycene, der Tochter des Inachus, Vater des Argus (s. d.). Arestorides (Gr. M.), Beiname des Argus, von seinem Vater Arestor abgeleitet. Arete (Gr. M.), Gemahlin des Phäaken-Königs Alcinous (s. d.). Der Rath, welchen Minerva dem Ulysses ertheille, sich der A. zuerst zu nahen, war es, der ihm die günstigste Aufnahme verschaffte; auch dem Jason (s. d.) stand A. freundlich bei, als er von dem Bruder der Medea verfolgt wurde. Arethusa (Gr. M.), 1) eine der Hesperiden, welche die goldenen Aepfel bewachten, die Hercules zu holen hatte. - 2) A., eine der Nereiden, welche uns Virgil als schön und blond, aus dem Meere auftauchend, schildert; zugleich Nymphe einer Quelle auf der Insel Ortygia. Aretia (Phön. M.), nach einigen der älteren Mythographen Name der Göttin der Erde. Aretus (Gr. M.), 1) Sohn des Priamus. Er wollte in Gesellschaft des Hector Achilles' Rosse entführen, wurde aber von Automedon mit einem Speere getroffen, so dass derselbe den stierhäutigen Schild und den Gürtel durchbohrte, und tief in den Leib drang. - 2) A., einer der Söhne des Nestor, welche den alten Vater nach seiner Rückkehr aus dem trojanischen Kriege freudig empfingen. Arez (Pers. M.), einer von den zehn mächtigen Fischgeistern (Agathodämonen in Fischgestalt), welche Ormuzd schuf, um den Lebensbaum Gorgad, welcher in dem See Ferakhand steht, gegen ein Ungeheuer des Ahriman zu schützen; dieses hat die Gestalt einer furchtbar grossen Kröte, es bemüht sich, den Baum zu benagen und die Fische zu verschlingen, welches jedoch unmöglich ist, da diese des Unthiers Kopf selbst einnehmen. A. ist das belebende Princip im Wasser, daher bildlich, Vater der Wasserthiere; auch wird A. der König über alle Völker des Meeres genannt. Arferia (Röm. M.), das Wasser, welches man bei Todtenopfern, als Libation für die unterirdischen Götter, ausgoss. Denselben Namen führte auch ein zu diesen Opfern bestimmtes Weingefäss. Argaeus (Gr. M.), Sohn des Apollo und der Cyrene. Argalus (Gr. M.), Sohn des Amyclas, Königs von Sparta, und der Diomede, Bruder des Hyacinthus und Cynortas. Arganthone (Gr. M.), eine schöne Jungfrau in Mysien am Flusse Cius, welche die Jagd liebte. Der junge thracische König Rhesus, der als Bundesgenosse den Trojanern gegen die Griechen zu Hülfe gekommen war, bat sie um die Gunst, ihr auf ihren Streifereien folgen zu dürfen; sie gestattete es ihm; er gewann ihre Liebe, und sie vermählten sich mit einander. Als Rhesus später von Diomedes vor Troja erschlagen wurde, grämte sich A. zu Tode. Das arganthonische Gebirge in Mysien soll von ihr benannt sein. Arge (Gr. M.), eine gewandte Jägerin; sie ward bei Verfolgung eines Hirsches von dem Sonnengotte in eine Hindin verwandelt, weil sie dem gejagten Thiere zugerufen hatte: es möge so schnell sein wie die Sonne, so wolle sie es doch erreichen. Argea (Gr. M.), 1) Beiname der Juno (bei den Römern auch Argia, Argiva), abgeleitet von Argos, wo sie nach einer Angabe geboren sein sollte, und jedenfalls die glänzendste Verehrung genoss. - 2) A., Tochter des Adrastus und Gattin des aus Theben von seinem Bruder Eteocles vertriebenen Polynices. Als in dem Kriege der sieben Helden gegen Theben ihr Gatte geblieben war, verbrannte sie, trotz des Creon Verbot, mit Hülfe der Antigone, den Leichnam des Polynices. Dabei überrascht, ward Antigone ergriffen und lebendig begraben, A. aber entkam. - 3) A., Gemahlin des Inachus und Mutter der Io. - 4) A., Gemahlin des Polybus und Mutter des Argus, welcher das Argonautenschiff erbaute. - 5) A., Tochter des Autesion und Gemahlin des Heracliden Aristodemus. Argela (Gr. M.), Tochter des Thespius, welche von Hercules den Cleolaus empfing. Argennus (Gr. M.), Liebling des Agamemnon, welcher bei der Heimkehr aus dem trojanischen Kriege im Flusse Cephissus beim Baden ertrank. Der König errichtete der Venus auf dem Grabe des Verstorbenen einen Altar und gab dieser Göttin, seinem Freunde zu Ehren, den Beinamen Argennis. Argentinus (Röm. M.), der Gott der Silbermünzen, Sohn des Aesculanus, und zwar wohl nur desshalb, weil Münzen aus Erz, Aes (daher Aesculanus), früher im Gebrauch waren, als Silbermünzen. Arges (Gr. M.), Sohn des Uranus und der Gäa, ein Cyclop, in welchem der Blitz personificirt zu sein scheint, denn A. heiast "der Leuchtende". Vermählt war er mit einer phrygischen Nymphe, welche ihm den Deusus, den Atron und die Atrene gebar. Argestes. S. Asträus. Argeus (Gr. M.), ein Centaur, welcher des Centauren Pholus Höhle stürmen half, als Hercules sich daselbst aufhielt; er fiel von der Hand des Halbgottes. - 2) A., Sohn des Pelops. - 3) A., des Licymnius Sohn, eines Sohnes des Electryon, begleitete den Hercules in den Kampf gegen Eurytus, fiel bei Oechalia und wurde von Hercules feierlich bestattet. Argiceraunus (Gr. M.), "der Schleuderer funkelnder Blitze", Beiname Jupiters. Arginussa, Beiname der Venus Urania bei den Scythen, nach einer Stelle des Herodot, wo übrigens der Name unsicher ist, da man auch Artimpasa, Argimpassa und Aripassa liest. Argiope (Gr. M.), 1) eine Nymphe am Parnassus, in welche sich der Sänger Philammon, der Sohn des Apollo und der Chione, verliebte; sie empfing von ihm den Thamyris; allein da Philammon sie nicht als Gattin in sein Haus aufnehmen wollte, so begab sie sich in das Land der Odryser in Thracien. Ihr Sohn Thamyris bewährte seine Abkunft dadurch, dass er als Sänger seinen Vater noch übertraf. - 2) A., Tochter des Königs Teuthras in Mysien, mit deren Hand Telephus die Nachfolge im Reich des Teuthras bekam. - 3) Gemahlin des Agenor, Sohnes des Neptun und der Libya, Königs von Phönicien. Argiphontes (Gr. M.), Beiname des Mercur, "der Argustödter," weil dieser Gott den hundertäugigen Argus überlistete, indem er als Schäfer zu ihm kam, auf der Panflöte ihm so lange vorspielte, bis er einschlief, und ihm dann den Kopf abhieb. Argius (Gr. M.), einer von den Söhnen des Aegyptus, welcher von seiner Braut, der Danaide Evippe, in der Brautnacht ermordet wurde. Argo (Gr. M.). Das Schiff, welches unter dem Schutze der dem Jason freundlich gesinnten Minerva für den Argonautenzug von Argus erbaut wurde, woher Einige den Namen Argo ableiten, welcher jedoch auf die verschiedenste Weise erklärt wird, und immer von unsicherer Bedeutung bleibt, vielleicht desswegen, weil er nicht ursprünglich griechisch war. Es war ein fünfzigrudriges Schiff, nach den Sagen der Griechen das erste, welches die offene See zu halten wagte. Von der redenden Eiche zu Dodona hatte Minerva ein Brett genommen und dasselbe Arene (Gr. M.), Tochter des Oebalus und der Gorgophone, einer Tochter des Perseus und der Andromeda. Sie vermählte sich mit dem messenischen Könige Aphareus, von welchem sie den Idas, Lynceus und Pisus empfing, und der eine Stadt, die er erbaute, und eine Quelle in Messenien nach ihr benannte. Areos (Gr. M.), Name eines der Centauren, der auf der Hochzeit des Pirithous von dem Lapithen Dryas getödtet wurde. Ares (Gr. M.), Name des Mars bei den Griechen. Ares, nach der Philosophie des Paracelsus ein mächtiger Naturgeist, welcher aus den für ganze Geschlechter geschaffenen Formen, welche Archeus, ein noch grösserer Geist, bildete, die einzelnen Geschöpfe macht. Aresandanum (Ind. M.), ein prachtvoller Baum mit unzähligen und mannigfaltigen Früchten, welcher aus dem Milchmeere emporwuchs, als die Götter durch Umdrehung des Berges Mandar die Amrita (s. d.), bereiteten. Aresch (Pers. M.), der berühmteste Bogenschütze in den beiden Heeren des Manuscheher und des Afrasiab (Iran und Turan). Die schon vierhundert Jahre lange dauernden Grenzstreitigkeiten und wilden Kriege sollten beendet werden; man beschloss, da die Parteien sich nicht vereinigen konnten, ein Gottesgericht: A. sollte von dem Berge Damarend einen bezeichneten Pfeil abschliessen, und wo dieser niederfallen werde, da sollte die Grenze zwischen den beiden Reichen sein. Der Pfeil fiel am Flusse Gihon, der alten Grenze zwischen Iran und Turan, nieder, und endete so den Krieg. Arester (Gr. Religionsbrauch.), Honigkuchen, welche die ein Orakel Suchenden dem Trophonius vor seiner Höhle opfern mussten. Arestor (Gr. M.), Gemahl der Mycene, der Tochter des Inachus, Vater des Argus (s. d.). Arestorides (Gr. M.), Beiname des Argus, von seinem Vater Arestor abgeleitet. Arete (Gr. M.), Gemahlin des Phäaken-Königs Alcinous (s. d.). Der Rath, welchen Minerva dem Ulysses ertheille, sich der A. zuerst zu nahen, war es, der ihm die günstigste Aufnahme verschaffte; auch dem Jason (s. d.) stand A. freundlich bei, als er von dem Bruder der Medea verfolgt wurde. Arethusa (Gr. M.), 1) eine der Hesperiden, welche die goldenen Aepfel bewachten, die Hercules zu holen hatte. – 2) A., eine der Nereïden, welche uns Virgil als schön und blond, aus dem Meere auftauchend, schildert; zugleich Nymphe einer Quelle auf der Insel Ortygia. Aretia (Phön. M.), nach einigen der älteren Mythographen Name der Göttin der Erde. Aretus (Gr. M.), 1) Sohn des Priamus. Er wollte in Gesellschaft des Hector Achilles' Rosse entführen, wurde aber von Automedon mit einem Speere getroffen, so dass derselbe den stierhäutigen Schild und den Gürtel durchbohrte, und tief in den Leib drang. – 2) A., einer der Söhne des Nestor, welche den alten Vater nach seiner Rückkehr aus dem trojanischen Kriege freudig empfingen. Arez (Pers. M.), einer von den zehn mächtigen Fischgeistern (Agathodämonen in Fischgestalt), welche Ormuzd schuf, um den Lebensbaum Gorgad, welcher in dem See Ferakhand steht, gegen ein Ungeheuer des Ahriman zu schützen; dieses hat die Gestalt einer furchtbar grossen Kröte, es bemüht sich, den Baum zu benagen und die Fische zu verschlingen, welches jedoch unmöglich ist, da diese des Unthiers Kopf selbst einnehmen. A. ist das belebende Princip im Wasser, daher bildlich, Vater der Wasserthiere; auch wird A. der König über alle Völker des Meeres genannt. Arferia (Röm. M.), das Wasser, welches man bei Todtenopfern, als Libation für die unterirdischen Götter, ausgoss. Denselben Namen führte auch ein zu diesen Opfern bestimmtes Weingefäss. Argaeus (Gr. M.), Sohn des Apollo und der Cyrene. Argalus (Gr. M.), Sohn des Amyclas, Königs von Sparta, und der Diomede, Bruder des Hyacinthus und Cynortas. Arganthone (Gr. M.), eine schöne Jungfrau in Mysien am Flusse Cius, welche die Jagd liebte. Der junge thracische König Rhesus, der als Bundesgenosse den Trojanern gegen die Griechen zu Hülfe gekommen war, bat sie um die Gunst, ihr auf ihren Streifereien folgen zu dürfen; sie gestattete es ihm; er gewann ihre Liebe, und sie vermählten sich mit einander. Als Rhesus später von Diomedes vor Troja erschlagen wurde, grämte sich A. zu Tode. Das arganthonische Gebirge in Mysien soll von ihr benannt sein. Arge (Gr. M.), eine gewandte Jägerin; sie ward bei Verfolgung eines Hirsches von dem Sonnengotte in eine Hindin verwandelt, weil sie dem gejagten Thiere zugerufen hatte: es möge so schnell sein wie die Sonne, so wolle sie es doch erreichen. Argea (Gr. M.), 1) Beiname der Juno (bei den Römern auch Argia, Argiva), abgeleitet von Argos, wo sie nach einer Angabe geboren sein sollte, und jedenfalls die glänzendste Verehrung genoss. – 2) A., Tochter des Adrastus und Gattin des aus Theben von seinem Bruder Eteocles vertriebenen Polynices. Als in dem Kriege der sieben Helden gegen Theben ihr Gatte geblieben war, verbrannte sie, trotz des Creon Verbot, mit Hülfe der Antigone, den Leichnam des Polynices. Dabei überrascht, ward Antigone ergriffen und lebendig begraben, A. aber entkam. – 3) A., Gemahlin des Inachus und Mutter der Io. – 4) A., Gemahlin des Polybus und Mutter des Argus, welcher das Argonautenschiff erbaute. – 5) A., Tochter des Autesion und Gemahlin des Heracliden Aristodemus. Argela (Gr. M.), Tochter des Thespius, welche von Hercules den Cleolaus empfing. Argennus (Gr. M.), Liebling des Agamemnon, welcher bei der Heimkehr aus dem trojanischen Kriege im Flusse Cephissus beim Baden ertrank. Der König errichtete der Venus auf dem Grabe des Verstorbenen einen Altar und gab dieser Göttin, seinem Freunde zu Ehren, den Beinamen Argennis. Argentinus (Röm. M.), der Gott der Silbermünzen, Sohn des Aesculanus, und zwar wohl nur desshalb, weil Münzen aus Erz, Aes (daher Aesculanus), früher im Gebrauch waren, als Silbermünzen. Arges (Gr. M.), Sohn des Uranus und der Gäa, ein Cyclop, in welchem der Blitz personificirt zu sein scheint, denn A. heiast »der Leuchtende«. Vermählt war er mit einer phrygischen Nymphe, welche ihm den Deusus, den Atron und die Atrene gebar. Argestes. S. Asträus. Argeus (Gr. M.), ein Centaur, welcher des Centauren Pholus Höhle stürmen half, als Hercules sich daselbst aufhielt; er fiel von der Hand des Halbgottes. – 2) A., Sohn des Pelops. – 3) A., des Licymnius Sohn, eines Sohnes des Electryon, begleitete den Hercules in den Kampf gegen Eurytus, fiel bei Oechalia und wurde von Hercules feierlich bestattet. Argiceraunus (Gr. M.), »der Schleuderer funkelnder Blitze«, Beiname Jupiters. Arginussa, Beiname der Venus Urania bei den Scythen, nach einer Stelle des Herodot, wo übrigens der Name unsicher ist, da man auch Artimpasa, Argimpassa und Aripassa liest. Argiope (Gr. M.), 1) eine Nymphe am Parnassus, in welche sich der Sänger Philammon, der Sohn des Apollo und der Chione, verliebte; sie empfing von ihm den Thamyris; allein da Philammon sie nicht als Gattin in sein Haus aufnehmen wollte, so begab sie sich in das Land der Odryser in Thracien. Ihr Sohn Thamyris bewährte seine Abkunft dadurch, dass er als Sänger seinen Vater noch übertraf. – 2) A., Tochter des Königs Teuthras in Mysien, mit deren Hand Telephus die Nachfolge im Reich des Teuthras bekam. – 3) Gemahlin des Agenor, Sohnes des Neptun und der Libya, Königs von Phönicien. Argiphontes (Gr. M.), Beiname des Mercur, »der Argustödter,« weil dieser Gott den hundertäugigen Argus überlistete, indem er als Schäfer zu ihm kam, auf der Panflöte ihm so lange vorspielte, bis er einschlief, und ihm dann den Kopf abhieb. Argius (Gr. M.), einer von den Söhnen des Aegyptus, welcher von seiner Braut, der Danaïde Evippe, in der Brautnacht ermordet wurde. Argo (Gr. M.). Das Schiff, welches unter dem Schutze der dem Jason freundlich gesinnten Minerva für den Argonautenzug von Argus erbaut wurde, woher Einige den Namen Argo ableiten, welcher jedoch auf die verschiedenste Weise erklärt wird, und immer von unsicherer Bedeutung bleibt, vielleicht desswegen, weil er nicht ursprünglich griechisch war. Es war ein fünfzigrudriges Schiff, nach den Sagen der Griechen das erste, welches die offene See zu halten wagte. Von der redenden Eiche zu Dodona hatte Minerva ein Brett genommen und dasselbe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0133" n="63"/> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arene</hi> (Gr. M.), Tochter des Oebalus und der Gorgophone, einer Tochter des Perseus und der Andromeda. Sie vermählte sich mit dem messenischen Könige Aphareus, von welchem sie den Idas, Lynceus und Pisus empfing, und der eine Stadt, die er erbaute, und eine Quelle in Messenien nach ihr benannte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Areos</hi> (Gr. M.), Name eines der Centauren, der auf der Hochzeit des Pirithous von dem Lapithen Dryas getödtet wurde.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ares</hi> (Gr. M.), Name des Mars bei den Griechen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ares</hi>, nach der Philosophie des Paracelsus ein mächtiger Naturgeist, welcher aus den für ganze Geschlechter geschaffenen Formen, welche Archeus, ein noch grösserer Geist, bildete, die einzelnen Geschöpfe macht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aresandanum</hi> (Ind. M.), ein prachtvoller Baum mit unzähligen und mannigfaltigen Früchten, welcher aus dem Milchmeere emporwuchs, als die Götter durch Umdrehung des Berges Mandar die Amrita (s. d.), bereiteten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aresch</hi> (Pers. M.), der berühmteste Bogenschütze in den beiden Heeren des Manuscheher und des Afrasiab (Iran und Turan). Die schon vierhundert Jahre lange dauernden Grenzstreitigkeiten und wilden Kriege sollten beendet werden; man beschloss, da die Parteien sich nicht vereinigen konnten, ein Gottesgericht: A. sollte von dem Berge Damarend einen bezeichneten Pfeil abschliessen, und wo dieser niederfallen werde, da sollte die Grenze zwischen den beiden Reichen sein. Der Pfeil fiel am Flusse Gihon, der alten Grenze zwischen Iran und Turan, nieder, und endete so den Krieg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arester</hi> (Gr. Religionsbrauch.), Honigkuchen, welche die ein Orakel Suchenden dem Trophonius vor seiner Höhle opfern mussten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arestor</hi> (Gr. M.), Gemahl der Mycene, der Tochter des Inachus, Vater des Argus (s. d.).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arestorides</hi> (Gr. M.), Beiname des Argus, von seinem Vater Arestor abgeleitet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arete</hi> (Gr. M.), Gemahlin des Phäaken-Königs Alcinous (s. d.). Der Rath, welchen Minerva dem Ulysses ertheille, sich der A. zuerst zu nahen, war es, der ihm die günstigste Aufnahme verschaffte; auch dem Jason (s. d.) stand A. freundlich bei, als er von dem Bruder der Medea verfolgt wurde.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arethusa</hi> (Gr. M.), 1) eine der Hesperiden, welche die goldenen Aepfel bewachten, die Hercules zu holen hatte. – 2) A., eine der Nereïden, welche uns Virgil als schön und blond, aus dem Meere auftauchend, schildert; zugleich Nymphe einer Quelle auf der Insel Ortygia.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aretia</hi> (Phön. M.), nach einigen der älteren Mythographen Name der Göttin der Erde.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aretus</hi> (Gr. M.), 1) Sohn des Priamus. Er wollte in Gesellschaft des Hector Achilles' Rosse entführen, wurde aber von Automedon mit einem Speere getroffen, so dass derselbe den stierhäutigen Schild und den Gürtel durchbohrte, und tief in den Leib drang. – 2) A., einer der Söhne des Nestor, welche den alten Vater nach seiner Rückkehr aus dem trojanischen Kriege freudig empfingen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arez</hi> (Pers. M.), einer von den zehn mächtigen Fischgeistern (Agathodämonen in Fischgestalt), welche Ormuzd schuf, um den Lebensbaum Gorgad, welcher in dem See Ferakhand steht, gegen ein Ungeheuer des Ahriman zu schützen; dieses hat die Gestalt einer furchtbar grossen Kröte, es bemüht sich, den Baum zu benagen und die Fische zu verschlingen, welches jedoch unmöglich ist, da diese des Unthiers Kopf selbst einnehmen. A. ist das belebende Princip im Wasser, daher bildlich, Vater der Wasserthiere; auch wird A. der König über alle Völker des Meeres genannt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arferia</hi> (Röm. M.), das Wasser, welches man bei Todtenopfern, als Libation für die unterirdischen Götter, ausgoss. Denselben Namen führte auch ein zu diesen Opfern bestimmtes Weingefäss.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Argaeus</hi> (Gr. M.), Sohn des Apollo und der Cyrene.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Argalus</hi> (Gr. M.), Sohn des Amyclas, Königs von Sparta, und der Diomede, Bruder des Hyacinthus und Cynortas.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arganthone</hi> (Gr. M.), eine schöne Jungfrau in Mysien am Flusse Cius, welche die Jagd liebte. Der junge thracische König Rhesus, der als Bundesgenosse den Trojanern gegen die Griechen zu Hülfe gekommen war, bat sie um die Gunst, ihr auf ihren Streifereien folgen zu dürfen; sie gestattete es ihm; er gewann ihre Liebe, und sie vermählten sich mit einander. Als Rhesus später von Diomedes vor Troja erschlagen wurde, grämte sich A. zu Tode. Das arganthonische Gebirge in Mysien soll von ihr benannt sein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arge</hi> (Gr. M.), eine gewandte Jägerin; sie ward bei Verfolgung eines Hirsches von dem Sonnengotte in eine Hindin verwandelt, weil sie dem gejagten Thiere zugerufen hatte: es möge so schnell sein wie die Sonne, so wolle sie es doch erreichen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Argea</hi> (Gr. M.), 1) Beiname der Juno (bei den Römern auch <hi rendition="#g">Argia, Argiva</hi>), abgeleitet von Argos, wo sie nach einer Angabe geboren sein sollte, und jedenfalls die glänzendste Verehrung genoss. – 2) A., Tochter des Adrastus und Gattin des aus Theben von seinem Bruder Eteocles vertriebenen Polynices. Als in dem Kriege der sieben Helden gegen Theben ihr Gatte geblieben war, verbrannte sie, trotz des Creon Verbot, mit Hülfe der Antigone, den Leichnam des Polynices. Dabei überrascht, ward Antigone ergriffen und lebendig begraben, A. aber entkam. – 3) A., Gemahlin des Inachus und Mutter der Io. – 4) A., Gemahlin des Polybus und Mutter des Argus, welcher das Argonautenschiff erbaute. – 5) A., Tochter des Autesion und Gemahlin des Heracliden Aristodemus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Argela</hi> (Gr. M.), Tochter des Thespius, welche von Hercules den Cleolaus empfing.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Argennus</hi> (Gr. M.), Liebling des Agamemnon, welcher bei der Heimkehr aus dem trojanischen Kriege im Flusse Cephissus beim Baden ertrank. Der König errichtete der Venus auf dem Grabe des Verstorbenen einen Altar und gab dieser Göttin, seinem Freunde zu Ehren, den Beinamen <hi rendition="#g">Argennis</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Argentinus</hi> (Röm. M.), der Gott der Silbermünzen, Sohn des Aesculanus, und zwar wohl nur desshalb, weil Münzen aus Erz, Aes (daher Aesculanus), früher im Gebrauch waren, als Silbermünzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arges</hi> (Gr. M.), Sohn des Uranus und der Gäa, ein Cyclop, in welchem der Blitz personificirt zu sein scheint, denn A. heiast »der Leuchtende«. Vermählt war er mit einer phrygischen Nymphe, welche ihm den Deusus, den Atron und die Atrene gebar.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Argestes</hi>. S. <hi rendition="#g">Asträus</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Argeus</hi> (Gr. M.), ein Centaur, welcher des Centauren Pholus Höhle stürmen half, als Hercules sich daselbst aufhielt; er fiel von der Hand des Halbgottes. – 2) A., Sohn des Pelops. – 3) A., des Licymnius Sohn, eines Sohnes des Electryon, begleitete den Hercules in den Kampf gegen Eurytus, fiel bei Oechalia und wurde von Hercules feierlich bestattet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Argiceraunus</hi> (Gr. M.), »der Schleuderer funkelnder Blitze«, Beiname Jupiters.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Arginussa</hi>, Beiname der Venus Urania bei den Scythen, nach einer Stelle des Herodot, wo übrigens der Name unsicher ist, da man auch Artimpasa, Argimpassa und Aripassa liest.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Argiope</hi> (Gr. M.), 1) eine Nymphe am Parnassus, in welche sich der Sänger Philammon, der Sohn des Apollo und der Chione, verliebte; sie empfing von ihm den Thamyris; allein da Philammon sie nicht als Gattin in sein Haus aufnehmen wollte, so begab sie sich in das Land der Odryser in Thracien. Ihr Sohn Thamyris bewährte seine Abkunft dadurch, dass er als Sänger seinen Vater noch übertraf. – 2) A., Tochter des Königs Teuthras in Mysien, mit deren Hand Telephus die Nachfolge im Reich des Teuthras bekam. – 3) Gemahlin des Agenor, Sohnes des Neptun und der Libya, Königs von Phönicien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Argiphontes</hi> (Gr. M.), Beiname des Mercur, »der Argustödter,« weil dieser Gott den hundertäugigen Argus überlistete, indem er als Schäfer zu ihm kam, auf der Panflöte ihm so lange vorspielte, bis er einschlief, und ihm dann den Kopf abhieb.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Argius</hi> (Gr. M.), einer von den Söhnen des Aegyptus, welcher von seiner Braut, der Danaïde Evippe, in der Brautnacht ermordet wurde.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Argo</hi> (Gr. M.). Das Schiff, welches unter dem Schutze der dem Jason freundlich gesinnten Minerva für den Argonautenzug von Argus erbaut wurde, woher Einige den Namen Argo ableiten, welcher jedoch auf die verschiedenste Weise erklärt wird, und immer von unsicherer Bedeutung bleibt, vielleicht desswegen, weil er nicht ursprünglich griechisch war. Es war ein fünfzigrudriges Schiff, nach den Sagen der Griechen das erste, welches die offene See zu halten wagte. Von der redenden Eiche zu Dodona hatte Minerva ein Brett genommen und dasselbe </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0133]
Arene (Gr. M.), Tochter des Oebalus und der Gorgophone, einer Tochter des Perseus und der Andromeda. Sie vermählte sich mit dem messenischen Könige Aphareus, von welchem sie den Idas, Lynceus und Pisus empfing, und der eine Stadt, die er erbaute, und eine Quelle in Messenien nach ihr benannte.
Areos (Gr. M.), Name eines der Centauren, der auf der Hochzeit des Pirithous von dem Lapithen Dryas getödtet wurde.
Ares (Gr. M.), Name des Mars bei den Griechen.
Ares, nach der Philosophie des Paracelsus ein mächtiger Naturgeist, welcher aus den für ganze Geschlechter geschaffenen Formen, welche Archeus, ein noch grösserer Geist, bildete, die einzelnen Geschöpfe macht.
Aresandanum (Ind. M.), ein prachtvoller Baum mit unzähligen und mannigfaltigen Früchten, welcher aus dem Milchmeere emporwuchs, als die Götter durch Umdrehung des Berges Mandar die Amrita (s. d.), bereiteten.
Aresch (Pers. M.), der berühmteste Bogenschütze in den beiden Heeren des Manuscheher und des Afrasiab (Iran und Turan). Die schon vierhundert Jahre lange dauernden Grenzstreitigkeiten und wilden Kriege sollten beendet werden; man beschloss, da die Parteien sich nicht vereinigen konnten, ein Gottesgericht: A. sollte von dem Berge Damarend einen bezeichneten Pfeil abschliessen, und wo dieser niederfallen werde, da sollte die Grenze zwischen den beiden Reichen sein. Der Pfeil fiel am Flusse Gihon, der alten Grenze zwischen Iran und Turan, nieder, und endete so den Krieg.
Arester (Gr. Religionsbrauch.), Honigkuchen, welche die ein Orakel Suchenden dem Trophonius vor seiner Höhle opfern mussten.
Arestor (Gr. M.), Gemahl der Mycene, der Tochter des Inachus, Vater des Argus (s. d.).
Arestorides (Gr. M.), Beiname des Argus, von seinem Vater Arestor abgeleitet.
Arete (Gr. M.), Gemahlin des Phäaken-Königs Alcinous (s. d.). Der Rath, welchen Minerva dem Ulysses ertheille, sich der A. zuerst zu nahen, war es, der ihm die günstigste Aufnahme verschaffte; auch dem Jason (s. d.) stand A. freundlich bei, als er von dem Bruder der Medea verfolgt wurde.
Arethusa (Gr. M.), 1) eine der Hesperiden, welche die goldenen Aepfel bewachten, die Hercules zu holen hatte. – 2) A., eine der Nereïden, welche uns Virgil als schön und blond, aus dem Meere auftauchend, schildert; zugleich Nymphe einer Quelle auf der Insel Ortygia.
Aretia (Phön. M.), nach einigen der älteren Mythographen Name der Göttin der Erde.
Aretus (Gr. M.), 1) Sohn des Priamus. Er wollte in Gesellschaft des Hector Achilles' Rosse entführen, wurde aber von Automedon mit einem Speere getroffen, so dass derselbe den stierhäutigen Schild und den Gürtel durchbohrte, und tief in den Leib drang. – 2) A., einer der Söhne des Nestor, welche den alten Vater nach seiner Rückkehr aus dem trojanischen Kriege freudig empfingen.
Arez (Pers. M.), einer von den zehn mächtigen Fischgeistern (Agathodämonen in Fischgestalt), welche Ormuzd schuf, um den Lebensbaum Gorgad, welcher in dem See Ferakhand steht, gegen ein Ungeheuer des Ahriman zu schützen; dieses hat die Gestalt einer furchtbar grossen Kröte, es bemüht sich, den Baum zu benagen und die Fische zu verschlingen, welches jedoch unmöglich ist, da diese des Unthiers Kopf selbst einnehmen. A. ist das belebende Princip im Wasser, daher bildlich, Vater der Wasserthiere; auch wird A. der König über alle Völker des Meeres genannt.
Arferia (Röm. M.), das Wasser, welches man bei Todtenopfern, als Libation für die unterirdischen Götter, ausgoss. Denselben Namen führte auch ein zu diesen Opfern bestimmtes Weingefäss.
Argaeus (Gr. M.), Sohn des Apollo und der Cyrene.
Argalus (Gr. M.), Sohn des Amyclas, Königs von Sparta, und der Diomede, Bruder des Hyacinthus und Cynortas.
Arganthone (Gr. M.), eine schöne Jungfrau in Mysien am Flusse Cius, welche die Jagd liebte. Der junge thracische König Rhesus, der als Bundesgenosse den Trojanern gegen die Griechen zu Hülfe gekommen war, bat sie um die Gunst, ihr auf ihren Streifereien folgen zu dürfen; sie gestattete es ihm; er gewann ihre Liebe, und sie vermählten sich mit einander. Als Rhesus später von Diomedes vor Troja erschlagen wurde, grämte sich A. zu Tode. Das arganthonische Gebirge in Mysien soll von ihr benannt sein.
Arge (Gr. M.), eine gewandte Jägerin; sie ward bei Verfolgung eines Hirsches von dem Sonnengotte in eine Hindin verwandelt, weil sie dem gejagten Thiere zugerufen hatte: es möge so schnell sein wie die Sonne, so wolle sie es doch erreichen.
Argea (Gr. M.), 1) Beiname der Juno (bei den Römern auch Argia, Argiva), abgeleitet von Argos, wo sie nach einer Angabe geboren sein sollte, und jedenfalls die glänzendste Verehrung genoss. – 2) A., Tochter des Adrastus und Gattin des aus Theben von seinem Bruder Eteocles vertriebenen Polynices. Als in dem Kriege der sieben Helden gegen Theben ihr Gatte geblieben war, verbrannte sie, trotz des Creon Verbot, mit Hülfe der Antigone, den Leichnam des Polynices. Dabei überrascht, ward Antigone ergriffen und lebendig begraben, A. aber entkam. – 3) A., Gemahlin des Inachus und Mutter der Io. – 4) A., Gemahlin des Polybus und Mutter des Argus, welcher das Argonautenschiff erbaute. – 5) A., Tochter des Autesion und Gemahlin des Heracliden Aristodemus.
Argela (Gr. M.), Tochter des Thespius, welche von Hercules den Cleolaus empfing.
Argennus (Gr. M.), Liebling des Agamemnon, welcher bei der Heimkehr aus dem trojanischen Kriege im Flusse Cephissus beim Baden ertrank. Der König errichtete der Venus auf dem Grabe des Verstorbenen einen Altar und gab dieser Göttin, seinem Freunde zu Ehren, den Beinamen Argennis.
Argentinus (Röm. M.), der Gott der Silbermünzen, Sohn des Aesculanus, und zwar wohl nur desshalb, weil Münzen aus Erz, Aes (daher Aesculanus), früher im Gebrauch waren, als Silbermünzen.
Arges (Gr. M.), Sohn des Uranus und der Gäa, ein Cyclop, in welchem der Blitz personificirt zu sein scheint, denn A. heiast »der Leuchtende«. Vermählt war er mit einer phrygischen Nymphe, welche ihm den Deusus, den Atron und die Atrene gebar.
Argestes. S. Asträus.
Argeus (Gr. M.), ein Centaur, welcher des Centauren Pholus Höhle stürmen half, als Hercules sich daselbst aufhielt; er fiel von der Hand des Halbgottes. – 2) A., Sohn des Pelops. – 3) A., des Licymnius Sohn, eines Sohnes des Electryon, begleitete den Hercules in den Kampf gegen Eurytus, fiel bei Oechalia und wurde von Hercules feierlich bestattet.
Argiceraunus (Gr. M.), »der Schleuderer funkelnder Blitze«, Beiname Jupiters.
Arginussa, Beiname der Venus Urania bei den Scythen, nach einer Stelle des Herodot, wo übrigens der Name unsicher ist, da man auch Artimpasa, Argimpassa und Aripassa liest.
Argiope (Gr. M.), 1) eine Nymphe am Parnassus, in welche sich der Sänger Philammon, der Sohn des Apollo und der Chione, verliebte; sie empfing von ihm den Thamyris; allein da Philammon sie nicht als Gattin in sein Haus aufnehmen wollte, so begab sie sich in das Land der Odryser in Thracien. Ihr Sohn Thamyris bewährte seine Abkunft dadurch, dass er als Sänger seinen Vater noch übertraf. – 2) A., Tochter des Königs Teuthras in Mysien, mit deren Hand Telephus die Nachfolge im Reich des Teuthras bekam. – 3) Gemahlin des Agenor, Sohnes des Neptun und der Libya, Königs von Phönicien.
Argiphontes (Gr. M.), Beiname des Mercur, »der Argustödter,« weil dieser Gott den hundertäugigen Argus überlistete, indem er als Schäfer zu ihm kam, auf der Panflöte ihm so lange vorspielte, bis er einschlief, und ihm dann den Kopf abhieb.
Argius (Gr. M.), einer von den Söhnen des Aegyptus, welcher von seiner Braut, der Danaïde Evippe, in der Brautnacht ermordet wurde.
Argo (Gr. M.). Das Schiff, welches unter dem Schutze der dem Jason freundlich gesinnten Minerva für den Argonautenzug von Argus erbaut wurde, woher Einige den Namen Argo ableiten, welcher jedoch auf die verschiedenste Weise erklärt wird, und immer von unsicherer Bedeutung bleibt, vielleicht desswegen, weil er nicht ursprünglich griechisch war. Es war ein fünfzigrudriges Schiff, nach den Sagen der Griechen das erste, welches die offene See zu halten wagte. Von der redenden Eiche zu Dodona hatte Minerva ein Brett genommen und dasselbe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-11T12:20:05Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-11T12:20:05Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |