Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Eurycapys (Gr. M.), Sohn des Hercules von der Thespiade Clytippe.


Euryce (Gr. M.), eine Thespiade, von Hercules Mutter des Teleutagoras.


Eurychus (Gr. M.), einer der Pallantiden (Söhne des Pallas in Athen), deren fünfzig waren; seine Mutter hiess Diomede.


Euryclea (Gr. M.), die sorgfältige Haushälterin des Ulysses, welche den Telemach pflegte und erzog, nachdem sie gealtert, da Laertes sie, die Tochter des Ops, in ihrer Blüthezeit für zwanzig Rinder als Sklavin gekauft, doch aus Scheu vor seiner Gattin nie ihr genahet war. Sie genoss nun im Hause des Sohnes ihres ehemaligen Herrn viele Achtung, und zeigte auch die grösste Sorglichkeit für dessen Gut. Sie war es, die den zurückgekehrten Ulysses beim Fusswaschen an einer Narbe erkannte.


Eurycyde (Gr. M.), eine von den Töchtern des Endymion und der Selene, Geliebte des Neptun und durch ihn Mutter des Eleus, des nachmaligen Beherrschers von Elis.


Eurydamas (Gr. M.), 1) einer von den Begleitern des Jason auf dem Argonautenzuge, Sohn des Irus und der Demonessa. - 2) E., ein troischer Traumausleger, Vater des Abas und Polyidus.


Eurydice (Gr. M.), 1) eine Nymphe, deren Liebe der thracische Sänger Orpheus gewonnen hatte. Beide liebten einander über Alles, doch trennte das Geschick sie noch in der Blüthe ihrer Jahre. Die Schönheit der Nymphe erregte die Leidenschaft des Aristäus, Sohnes des Apollo und der Cyrene; er verfolgte E., welche, vor ihm fliehend, von einer Schlange gestochen wurde und starb. Verzweifelnd versuchte Orpheus Alles, um sie zu retten und wagte sich endlich sogar in die Unterwelt hinab, wo er durch seine Klaggesänge den ernsten Pluto bewog, ihm die Gattin wieder zu schenken; diess wurde ihm jedoch nur unter der Bedingung gewährt, dass er sich nicht nach ihr umsehen dürfe, bevor das Licht der Sonne Beide bescheine. Schon am Ausgang aus dem Orcus jedoch überwog die Sehnsucht nach der Geliebten die Klugheit, und in dem Augenblicke, da er dieselbe umfassen wollte, verschwand sie auf immer. - Ebenso hiessen: eine Danaide, Braut des Dryas; eine Tochter des Sehers Amphiaraus; eine Gattin des Aeneas; die Gemahlin des trojanischen Königs Ilus, Mutter des Laomedon; die Gattin des Lycurgus und Mutter des von seiner Amme Hypsipyle vernachlässigten Opheltes, den die sieben Helden vor Theben Archemorus nannten; die Gemahlin des Acrisius, Mutter der Danae, und endlich die Gemahlin des Nestor.


Eurygania (Gr. M.), wird von Einigen die Gattin des unglücklichen Oedipus genannt.


Eurygyes (Gr. M.), ein zweiter Name des Androgeos (s. d.).


Euryleon (Gr. M.), ein älterer Name des Ascanius, des Sohnes von Aeneas und Creusa.


Eurylochus (Gr. M.), ein Gefährte des Ulysses, der zum Raube der Sonnenrinder rieth, um welches Frevels willen alle Gefährten des Ulysses im Sturme umkamen.


Eurymachus (Gr. M.), 1) Freier um die schöne Hippodamia, von deren Vater im Wettfahren besiegt und ermordet. - 2) E., ein Trojaner, Sohn des Antenor und einer der Freier der Penelope; er, wie alle anderen, wurde von dem als Bettler zurückkehrenden Ulysses getödtet.


Eurymede (Gr. M.), 1) Gemahlin des Glaucus, Mutter des Bellerophon (s. d.). - 2) E., eine von den Schwestern des berühmten calydonischen Jägers Meleager, welche alle sich zu Tode weinten, als der Held durch den Zorn seiner Mutter Althäa starb.


Eurymedon (Gr. M.), "der Weitherrschende",) 1) Beiname des Neptun, des Mercur und des Perseus. - 2) E., Sohn des Vulcan und der Tochter des Proteus, Cabira. - 3) E., Sohn des Minos und der Nymphe Paria, mit seinen Brüdern, Chryses, Nephalion, Philolaus von Hercules getödtet, weil sie, da der Held auf ihrer Insel, Paros, landete, zwei seiner Begleiter erschlugen. - 4) E., Wagenlenker des Agamemnon, durch den schändlichen Aegisthus zugleich mit seinem Herrn ermordet. - 5) E., König der drachenfüssigen Giganten auf Sicilien; bekannter als er ist seine Tochter Periböa, durch Neptun Mutter des Nausithous.


Eurymedusa (Gr. M.), eine von den Sklavinnen der Nausicaa, der Tochter des Alcinous, Königs der Phäaken, mit der sie zum Meere fuhr, um die Wäsche zu besorgen.


Eurymenes (Gr. M.), Sohn des Neleus, des berühmten Königs von Messenien, und der Chloris.


Eurynome (Gr. M.), 1) Tochter des Oceanus, nach einigen Theogonien die Mutter der Grazien (von Jupiter). Zu Phigalia, in Arcadien, unweit des Tempels des Apollo, dessen Kunstschätze erst vor wenig Jahrzehnten durch deutsche Künstler aufgefunden und der Zerstörung entrissen sind, hatte E. einen Tempel, in welchem ihre Bildsäule, halb Jungfrau, halb Fisch, gestanden hat; sie muss von Holz gewesen und, wie Pausanias sagt, durch goldene Bande zusammengehalten worden sein; - sie galt im Volks-Glauben als Eins mit der arcadischen Diana. - 2) E., Mutter des Königs von Argos, Adrast, des Anführers der sieben Helden vor Theben. - 3) E., eine Geliebte des Jupiter, mit welcher er den Flussgott Asopus erzeugte. - 4) E., Gemahlin des alten arcadischen Helden Lycurgus, welche jedoch andere Schriftsteller bald Antinoe, bald Cleophile nennen.


Eurynomus (Gr. M.), ein Dämon, welcher auf einem Gemälde des Polygnotus dargestellt war; er soll sich vom Fleisch der Todten nähren, das er ihnen von den Knochen frisst, nichts als diese übrig lassend.


Euryops (Gr. M.), Sohn des Hercules von der Terpsicrate, einer der fünfzig Töchter des Thespius.


Euryphaessa (Gr. M.), Mutter des Helios (des Sonnen-Gottes), der Selene (Mondsgöttin), und der Eos (Aurora), von ihrem Bruder, dem Titanen Hyperion.


Eurypyle (Gr. M.), 1) eine der fünfzig Töchter der Selene von Endymion, durch Neptun, dessen Geliebte sie war, Mutter des Eleus. - 2) E., Tochter des Thespius, Geliebte des Hercules, und durch ihn Mutter des Archedicus.


Eurypylus (Gr. M.), 1) s. Chalciope. - 2) E., Sohn des Hercules, von der Thespiade Eubote. - 3) E., Sohn des Euämon und der Ops (oder des Dexamenus), führte in 40 Schiffen die Streiter aus Ormenium in Thessalien gegen Troja und kämpfte tapfer, erbot sich auch zum Zweikampfe mit Hector. Bei der Vertheilung der Beute in Troja erhielt er ein Kästchen mit dem von Vulcan gearbeiteten Bilde des Bacchus und Aesymnetes; als er dieses ansah, ward er wahnsinnig, und man sagt, dass es Cassandra aus den verborgenen Schätzen des Dardanus (dem es Jupiter geschenkt) zum Vorschein gebracht, zum Verderben desjenigen Griechen, der es finden würde. E. nun frug wegen dieses Wahnsinns das Orakel um Rath, und es sagte, er würde ihn verlieren, wenn er an einen Ort käme, an welchem man ihm unbekannte Opfer verrichtete. Mit der Abstellung derselben solle er den Dienst des neuen Gottes Aesymnetes einführen. Als er nun auf der Heimkehr bei Aroe in Achaja an's Land stieg, und eine Jungfrau nebst einem Jüngling zum Opfer auf den Altar der Diana Triclaria führen sah, dachte er, hier sei das Ziel seines Elends, und da den Einwohnern von Aroe ein Orakelspruch bekannt war, nach welchem ein fremder König kommen, ihre Opfer aufheben, und einen neuen Gott ihnen bringen würde, so liessen sie sich seine Anordnungen ohne Widerspruch gefallen, und so verliess jenen auch sein Wahnsinn. - 4) E., Sohn des Telephus und der Astyoche und Bundesgenosse des trojanischen Königs Priamus, herrschte über Mysien; nachdem er mehrere der tapfersten Griechen erlegt, fiel er, nach Achilles' Tode, durch des Letztern Sohn, Pyrrhus. - 5) E., Bruder der Althäa, Oheim des Meleager, den dieser, wegen einer Beleidigung der Atalante, auf der calydonischen Jagd erschlug. - 6) E., Sohn des Königs Temenus, eines Nachkommen des Hercules, dingte mit seinem Bruder Callias die Titanen, um Lohn seinen Vater zu erschlagen.


Eurysaces (Gr. M.), "Breitschild", Sohn des Ajax Telamonius, nach seinem Vater Beherrscher der Insel Salamis, die er mit seinem Bruder Philäus den Athenern abtrat, die ihn als Heros verehrten.


Eurysternos (Gr. M.), "Breitbrust", Beiname der Erde in Achaja, woselbst sie einen ihrer ältesten Tempel hatte.


Eurysthenes (Gr. M.), einer der Heracliden, Sohn des Aristodemus, von Argea, einer Tochter des Autesion, eroberte mit Hülfe seines Bruders Procles Lacedämon, und ward mit diesem Stammvater der beiden königlichen Geschlechter von Sparta.


Eurycapys (Gr. M.), Sohn des Hercules von der Thespiade Clytippe.


Euryce (Gr. M.), eine Thespiade, von Hercules Mutter des Teleutagoras.


Eurychus (Gr. M.), einer der Pallantiden (Söhne des Pallas in Athen), deren fünfzig waren; seine Mutter hiess Diomede.


Euryclea (Gr. M.), die sorgfältige Haushälterin des Ulysses, welche den Telemach pflegte und erzog, nachdem sie gealtert, da Laërtes sie, die Tochter des Ops, in ihrer Blüthezeit für zwanzig Rinder als Sklavin gekauft, doch aus Scheu vor seiner Gattin nie ihr genahet war. Sie genoss nun im Hause des Sohnes ihres ehemaligen Herrn viele Achtung, und zeigte auch die grösste Sorglichkeit für dessen Gut. Sie war es, die den zurückgekehrten Ulysses beim Fusswaschen an einer Narbe erkannte.


Eurycyde (Gr. M.), eine von den Töchtern des Endymion und der Selene, Geliebte des Neptun und durch ihn Mutter des Eleus, des nachmaligen Beherrschers von Elis.


Eurydamas (Gr. M.), 1) einer von den Begleitern des Jason auf dem Argonautenzuge, Sohn des Irus und der Demonessa. – 2) E., ein troïscher Traumausleger, Vater des Abas und Polyidus.


Eurydice (Gr. M.), 1) eine Nymphe, deren Liebe der thracische Sänger Orpheus gewonnen hatte. Beide liebten einander über Alles, doch trennte das Geschick sie noch in der Blüthe ihrer Jahre. Die Schönheit der Nymphe erregte die Leidenschaft des Aristäus, Sohnes des Apollo und der Cyrene; er verfolgte E., welche, vor ihm fliehend, von einer Schlange gestochen wurde und starb. Verzweifelnd versuchte Orpheus Alles, um sie zu retten und wagte sich endlich sogar in die Unterwelt hinab, wo er durch seine Klaggesänge den ernsten Pluto bewog, ihm die Gattin wieder zu schenken; diess wurde ihm jedoch nur unter der Bedingung gewährt, dass er sich nicht nach ihr umsehen dürfe, bevor das Licht der Sonne Beide bescheine. Schon am Ausgang aus dem Orcus jedoch überwog die Sehnsucht nach der Geliebten die Klugheit, und in dem Augenblicke, da er dieselbe umfassen wollte, verschwand sie auf immer. – Ebenso hiessen: eine Danaïde, Braut des Dryas; eine Tochter des Sehers Amphiaraus; eine Gattin des Aeneas; die Gemahlin des trojanischen Königs Ilus, Mutter des Laomedon; die Gattin des Lycurgus und Mutter des von seiner Amme Hypsipyle vernachlässigten Opheltes, den die sieben Helden vor Theben Archemorus nannten; die Gemahlin des Acrisius, Mutter der Danaë, und endlich die Gemahlin des Nestor.


Eurygania (Gr. M.), wird von Einigen die Gattin des unglücklichen Oedipus genannt.


Eurygyes (Gr. M.), ein zweiter Name des Androgeos (s. d.).


Euryleon (Gr. M.), ein älterer Name des Ascanius, des Sohnes von Aeneas und Crëusa.


Eurylochus (Gr. M.), ein Gefährte des Ulysses, der zum Raube der Sonnenrinder rieth, um welches Frevels willen alle Gefährten des Ulysses im Sturme umkamen.


Eurymachus (Gr. M.), 1) Freier um die schöne Hippodamia, von deren Vater im Wettfahren besiegt und ermordet. – 2) E., ein Trojaner, Sohn des Antenor und einer der Freier der Penelope; er, wie alle anderen, wurde von dem als Bettler zurückkehrenden Ulysses getödtet.


Eurymede (Gr. M.), 1) Gemahlin des Glaucus, Mutter des Bellerophon (s. d.). – 2) E., eine von den Schwestern des berühmten calydonischen Jägers Meleager, welche alle sich zu Tode weinten, als der Held durch den Zorn seiner Mutter Althäa starb.


Eurymedon (Gr. M.), »der Weitherrschende«,) 1) Beiname des Neptun, des Mercur und des Perseus. – 2) E., Sohn des Vulcan und der Tochter des Proteus, Cabira. – 3) E., Sohn des Minos und der Nymphe Paria, mit seinen Brüdern, Chryses, Nephalion, Philolaus von Hercules getödtet, weil sie, da der Held auf ihrer Insel, Paros, landete, zwei seiner Begleiter erschlugen. – 4) E., Wagenlenker des Agamemnon, durch den schändlichen Aegisthus zugleich mit seinem Herrn ermordet. – 5) E., König der drachenfüssigen Giganten auf Sicilien; bekannter als er ist seine Tochter Periböa, durch Neptun Mutter des Nausithous.


Eurymedusa (Gr. M.), eine von den Sklavinnen der Nausicaa, der Tochter des Alcinous, Königs der Phäaken, mit der sie zum Meere fuhr, um die Wäsche zu besorgen.


Eurymenes (Gr. M.), Sohn des Neleus, des berühmten Königs von Messenien, und der Chloris.


Eurynome (Gr. M.), 1) Tochter des Oceanus, nach einigen Theogonien die Mutter der Grazien (von Jupiter). Zu Phigalia, in Arcadien, unweit des Tempels des Apollo, dessen Kunstschätze erst vor wenig Jahrzehnten durch deutsche Künstler aufgefunden und der Zerstörung entrissen sind, hatte E. einen Tempel, in welchem ihre Bildsäule, halb Jungfrau, halb Fisch, gestanden hat; sie muss von Holz gewesen und, wie Pausanias sagt, durch goldene Bande zusammengehalten worden sein; – sie galt im Volks-Glauben als Eins mit der arcadischen Diana. – 2) E., Mutter des Königs von Argos, Adrast, des Anführers der sieben Helden vor Theben. – 3) E., eine Geliebte des Jupiter, mit welcher er den Flussgott Asopus erzeugte. – 4) E., Gemahlin des alten arcadischen Helden Lycurgus, welche jedoch andere Schriftsteller bald Antinoë, bald Cleophile nennen.


Eurynomus (Gr. M.), ein Dämon, welcher auf einem Gemälde des Polygnotus dargestellt war; er soll sich vom Fleisch der Todten nähren, das er ihnen von den Knochen frisst, nichts als diese übrig lassend.


Euryops (Gr. M.), Sohn des Hercules von der Terpsicrate, einer der fünfzig Töchter des Thespius.


Euryphaëssa (Gr. M.), Mutter des Helios (des Sonnen-Gottes), der Selene (Mondsgöttin), und der Eos (Aurora), von ihrem Bruder, dem Titanen Hyperion.


Eurypyle (Gr. M.), 1) eine der fünfzig Töchter der Selene von Endymion, durch Neptun, dessen Geliebte sie war, Mutter des Eleus. – 2) E., Tochter des Thespius, Geliebte des Hercules, und durch ihn Mutter des Archedicus.


Eurypylus (Gr. M.), 1) s. Chalciope. – 2) E., Sohn des Hercules, von der Thespiade Eubote. – 3) E., Sohn des Euämon und der Ops (oder des Dexamenus), führte in 40 Schiffen die Streiter aus Ormenium in Thessalien gegen Troja und kämpfte tapfer, erbot sich auch zum Zweikampfe mit Hector. Bei der Vertheilung der Beute in Troja erhielt er ein Kästchen mit dem von Vulcan gearbeiteten Bilde des Bacchus und Aesymnetes; als er dieses ansah, ward er wahnsinnig, und man sagt, dass es Cassandra aus den verborgenen Schätzen des Dardanus (dem es Jupiter geschenkt) zum Vorschein gebracht, zum Verderben desjenigen Griechen, der es finden würde. E. nun frug wegen dieses Wahnsinns das Orakel um Rath, und es sagte, er würde ihn verlieren, wenn er an einen Ort käme, an welchem man ihm unbekannte Opfer verrichtete. Mit der Abstellung derselben solle er den Dienst des neuen Gottes Aesymnetes einführen. Als er nun auf der Heimkehr bei Aroë in Achaja an's Land stieg, und eine Jungfrau nebst einem Jüngling zum Opfer auf den Altar der Diana Triclaria führen sah, dachte er, hier sei das Ziel seines Elends, und da den Einwohnern von Aroë ein Orakelspruch bekannt war, nach welchem ein fremder König kommen, ihre Opfer aufheben, und einen neuen Gott ihnen bringen würde, so liessen sie sich seine Anordnungen ohne Widerspruch gefallen, und so verliess jenen auch sein Wahnsinn. – 4) E., Sohn des Telephus und der Astyoche und Bundesgenosse des trojanischen Königs Priamus, herrschte über Mysien; nachdem er mehrere der tapfersten Griechen erlegt, fiel er, nach Achilles' Tode, durch des Letztern Sohn, Pyrrhus. – 5) E., Bruder der Althäa, Oheim des Meleager, den dieser, wegen einer Beleidigung der Atalante, auf der calydonischen Jagd erschlug. – 6) E., Sohn des Königs Temenus, eines Nachkommen des Hercules, dingte mit seinem Bruder Callias die Titanen, um Lohn seinen Vater zu erschlagen.


Eurysaces (Gr. M.), »Breitschild«, Sohn des Ajax Telamonius, nach seinem Vater Beherrscher der Insel Salamis, die er mit seinem Bruder Philäus den Athenern abtrat, die ihn als Heros verehrten.


Eurysternos (Gr. M.), »Breitbrust«, Beiname der Erde in Achaja, woselbst sie einen ihrer ältesten Tempel hatte.


Eurysthenes (Gr. M.), einer der Heracliden, Sohn des Aristodemus, von Argea, einer Tochter des Autesion, eroberte mit Hülfe seines Bruders Procles Lacedämon, und ward mit diesem Stammvater der beiden königlichen Geschlechter von Sparta.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0268" n="198"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurycapys</hi> (Gr. M.), Sohn des Hercules von der Thespiade Clytippe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Euryce</hi> (Gr. M.), eine Thespiade, von Hercules Mutter des Teleutagoras.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurychus</hi> (Gr. M.), einer der Pallantiden (Söhne des Pallas in Athen), deren fünfzig waren; seine Mutter hiess Diomede.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Euryclea</hi> (Gr. M.), die sorgfältige Haushälterin des Ulysses, welche den Telemach pflegte und erzog, nachdem sie gealtert, da Laërtes sie, die Tochter des Ops, in ihrer Blüthezeit für zwanzig Rinder als Sklavin gekauft, doch aus Scheu vor seiner Gattin nie ihr genahet war. Sie genoss nun im Hause des Sohnes ihres ehemaligen Herrn viele Achtung, und zeigte auch die grösste Sorglichkeit für dessen Gut. Sie war es, die den zurückgekehrten Ulysses beim Fusswaschen an einer Narbe erkannte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurycyde</hi> (Gr. M.), eine von den Töchtern des Endymion und der Selene, Geliebte des Neptun und durch ihn Mutter des Eleus, des nachmaligen Beherrschers von Elis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurydamas</hi> (Gr. M.), 1) einer von den Begleitern des Jason auf dem Argonautenzuge, Sohn des Irus und der Demonessa. &#x2013; 2) E., ein troïscher Traumausleger, Vater des Abas und Polyidus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurydice</hi> (Gr. M.), 1) eine Nymphe, deren Liebe der thracische Sänger Orpheus gewonnen hatte. Beide liebten einander über Alles, doch trennte das Geschick sie noch in der Blüthe ihrer Jahre. Die Schönheit der Nymphe erregte die Leidenschaft des Aristäus, Sohnes des Apollo und der Cyrene; er verfolgte E., welche, vor ihm fliehend, von einer Schlange gestochen wurde und starb. Verzweifelnd versuchte Orpheus Alles, um sie zu retten und wagte sich endlich sogar in die Unterwelt hinab, wo er durch seine Klaggesänge den ernsten Pluto bewog, ihm die Gattin wieder zu schenken; diess wurde ihm jedoch nur unter der Bedingung gewährt, dass er sich nicht nach ihr umsehen dürfe, bevor das Licht der Sonne Beide bescheine. Schon am Ausgang aus dem Orcus jedoch überwog die Sehnsucht nach der Geliebten die Klugheit, und in dem Augenblicke, da er dieselbe umfassen wollte, verschwand sie auf immer. &#x2013; Ebenso hiessen: eine Danaïde, Braut des Dryas; eine Tochter des Sehers Amphiaraus; eine Gattin des Aeneas; die Gemahlin des trojanischen Königs Ilus, Mutter des Laomedon; die Gattin des Lycurgus und Mutter des von seiner Amme Hypsipyle vernachlässigten Opheltes, den die sieben Helden vor Theben Archemorus nannten; die Gemahlin des Acrisius, Mutter der Danaë, und endlich die Gemahlin des Nestor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurygania</hi> (Gr. M.), wird von Einigen die Gattin des unglücklichen Oedipus genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurygyes</hi> (Gr. M.), ein zweiter Name des Androgeos (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Euryleon</hi> (Gr. M.), ein älterer Name des Ascanius, des Sohnes von Aeneas und Crëusa.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurylochus</hi> (Gr. M.), ein Gefährte des Ulysses, der zum Raube der Sonnenrinder rieth, um welches Frevels willen alle Gefährten des Ulysses im Sturme umkamen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurymachus</hi> (Gr. M.), 1) Freier um die schöne Hippodamia, von deren Vater im Wettfahren besiegt und ermordet. &#x2013; 2) E., ein Trojaner, Sohn des Antenor und einer der Freier der Penelope; er, wie alle anderen, wurde von dem als Bettler zurückkehrenden Ulysses getödtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurymede</hi> (Gr. M.), 1) Gemahlin des Glaucus, Mutter des Bellerophon (s. d.). &#x2013; 2) E., eine von den Schwestern des berühmten calydonischen Jägers Meleager, welche alle sich zu Tode weinten, als der Held durch den Zorn seiner Mutter Althäa starb.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurymedon</hi> (Gr. M.), »der Weitherrschende«,) 1) Beiname des Neptun, des Mercur und des Perseus. &#x2013; 2) E., Sohn des Vulcan und der Tochter des Proteus, Cabira. &#x2013; 3) E., Sohn des Minos und der Nymphe Paria, mit seinen Brüdern, Chryses, Nephalion, Philolaus von Hercules getödtet, weil sie, da der Held auf ihrer Insel, Paros, landete, zwei seiner Begleiter erschlugen. &#x2013; 4) E., Wagenlenker des Agamemnon, durch den schändlichen Aegisthus zugleich mit seinem Herrn ermordet. &#x2013; 5) E., König der drachenfüssigen Giganten auf Sicilien; bekannter als er ist seine Tochter Periböa, durch Neptun Mutter des Nausithous.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurymedusa</hi> (Gr. M.), eine von den Sklavinnen der Nausicaa, der Tochter des Alcinous, Königs der Phäaken, mit der sie zum Meere fuhr, um die Wäsche zu besorgen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurymenes</hi> (Gr. M.), Sohn des Neleus, des berühmten Königs von Messenien, und der Chloris.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurynome</hi> (Gr. M.), 1) Tochter des Oceanus, nach einigen Theogonien die Mutter der Grazien (von Jupiter). Zu Phigalia, in Arcadien, unweit des Tempels des Apollo, dessen Kunstschätze erst vor wenig Jahrzehnten durch deutsche Künstler aufgefunden und der Zerstörung entrissen sind, hatte E. einen Tempel, in welchem ihre Bildsäule, halb Jungfrau, halb Fisch, gestanden hat; sie muss von Holz gewesen und, wie Pausanias sagt, durch goldene Bande zusammengehalten worden sein; &#x2013; sie galt im Volks-Glauben als Eins mit der arcadischen Diana. &#x2013; 2) E., Mutter des Königs von Argos, Adrast, des Anführers der sieben Helden vor Theben. &#x2013; 3) E., eine Geliebte des Jupiter, mit welcher er den Flussgott Asopus erzeugte. &#x2013; 4) E., Gemahlin des alten arcadischen Helden Lycurgus, welche jedoch andere Schriftsteller bald Antinoë, bald Cleophile nennen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurynomus</hi> (Gr. M.), ein Dämon, welcher auf einem Gemälde des Polygnotus dargestellt war; er soll sich vom Fleisch der Todten nähren, das er ihnen von den Knochen frisst, nichts als diese übrig lassend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Euryops</hi> (Gr. M.), Sohn des Hercules von der Terpsicrate, einer der fünfzig Töchter des Thespius.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Euryphaëssa</hi> (Gr. M.), Mutter des Helios (des Sonnen-Gottes), der Selene (Mondsgöttin), und der Eos (Aurora), von ihrem Bruder, dem Titanen Hyperion.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurypyle</hi> (Gr. M.), 1) eine der fünfzig Töchter der Selene von Endymion, durch Neptun, dessen Geliebte sie war, Mutter des Eleus. &#x2013; 2) E., Tochter des Thespius, Geliebte des Hercules, und durch ihn Mutter des Archedicus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurypylus</hi> (Gr. M.), 1) s. Chalciope. &#x2013; 2) E., Sohn des Hercules, von der Thespiade Eubote. &#x2013; 3) E., Sohn des Euämon und der Ops (oder des Dexamenus), führte in 40 Schiffen die Streiter aus Ormenium in Thessalien gegen Troja und kämpfte tapfer, erbot sich auch zum Zweikampfe mit Hector. Bei der Vertheilung der Beute in Troja erhielt er ein Kästchen mit dem von Vulcan gearbeiteten Bilde des Bacchus und Aesymnetes; als er dieses ansah, ward er wahnsinnig, und man sagt, dass es Cassandra aus den verborgenen Schätzen des Dardanus (dem es Jupiter geschenkt) zum Vorschein gebracht, zum Verderben desjenigen Griechen, der es finden würde. E. nun frug wegen dieses Wahnsinns das Orakel um Rath, und es sagte, er würde ihn verlieren, wenn er an einen Ort käme, an welchem man ihm unbekannte Opfer verrichtete. Mit der Abstellung derselben solle er den Dienst des neuen Gottes Aesymnetes einführen. Als er nun auf der Heimkehr bei Aroë in Achaja an's Land stieg, und eine Jungfrau nebst einem Jüngling zum Opfer auf den Altar der Diana Triclaria führen sah, dachte er, hier sei das Ziel seines Elends, und da den Einwohnern von Aroë ein Orakelspruch bekannt war, nach welchem ein fremder König kommen, ihre Opfer aufheben, und einen neuen Gott ihnen bringen würde, so liessen sie sich seine Anordnungen ohne Widerspruch gefallen, und so verliess jenen auch sein Wahnsinn. &#x2013; 4) E., Sohn des Telephus und der Astyoche und Bundesgenosse des trojanischen Königs Priamus, herrschte über Mysien; nachdem er mehrere der tapfersten Griechen erlegt, fiel er, nach Achilles' Tode, durch des Letztern Sohn, Pyrrhus. &#x2013; 5) E., Bruder der Althäa, Oheim des Meleager, den dieser, wegen einer Beleidigung der Atalante, auf der calydonischen Jagd erschlug. &#x2013; 6) E., Sohn des Königs Temenus, eines Nachkommen des Hercules, dingte mit seinem Bruder Callias die Titanen, um Lohn seinen Vater zu erschlagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurysaces</hi> (Gr. M.), »Breitschild«, Sohn des Ajax Telamonius, nach seinem Vater Beherrscher der Insel Salamis, die er mit seinem Bruder Philäus den Athenern abtrat, die ihn als Heros verehrten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurysternos</hi> (Gr. M.), »Breitbrust«, Beiname der Erde in Achaja, woselbst sie einen ihrer ältesten Tempel hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eurysthenes</hi> (Gr. M.), einer der Heracliden, Sohn des Aristodemus, von Argea, einer Tochter des Autesion, eroberte mit Hülfe seines Bruders Procles Lacedämon, und ward mit diesem Stammvater der beiden königlichen Geschlechter von Sparta.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0268] Eurycapys (Gr. M.), Sohn des Hercules von der Thespiade Clytippe. Euryce (Gr. M.), eine Thespiade, von Hercules Mutter des Teleutagoras. Eurychus (Gr. M.), einer der Pallantiden (Söhne des Pallas in Athen), deren fünfzig waren; seine Mutter hiess Diomede. Euryclea (Gr. M.), die sorgfältige Haushälterin des Ulysses, welche den Telemach pflegte und erzog, nachdem sie gealtert, da Laërtes sie, die Tochter des Ops, in ihrer Blüthezeit für zwanzig Rinder als Sklavin gekauft, doch aus Scheu vor seiner Gattin nie ihr genahet war. Sie genoss nun im Hause des Sohnes ihres ehemaligen Herrn viele Achtung, und zeigte auch die grösste Sorglichkeit für dessen Gut. Sie war es, die den zurückgekehrten Ulysses beim Fusswaschen an einer Narbe erkannte. Eurycyde (Gr. M.), eine von den Töchtern des Endymion und der Selene, Geliebte des Neptun und durch ihn Mutter des Eleus, des nachmaligen Beherrschers von Elis. Eurydamas (Gr. M.), 1) einer von den Begleitern des Jason auf dem Argonautenzuge, Sohn des Irus und der Demonessa. – 2) E., ein troïscher Traumausleger, Vater des Abas und Polyidus. Eurydice (Gr. M.), 1) eine Nymphe, deren Liebe der thracische Sänger Orpheus gewonnen hatte. Beide liebten einander über Alles, doch trennte das Geschick sie noch in der Blüthe ihrer Jahre. Die Schönheit der Nymphe erregte die Leidenschaft des Aristäus, Sohnes des Apollo und der Cyrene; er verfolgte E., welche, vor ihm fliehend, von einer Schlange gestochen wurde und starb. Verzweifelnd versuchte Orpheus Alles, um sie zu retten und wagte sich endlich sogar in die Unterwelt hinab, wo er durch seine Klaggesänge den ernsten Pluto bewog, ihm die Gattin wieder zu schenken; diess wurde ihm jedoch nur unter der Bedingung gewährt, dass er sich nicht nach ihr umsehen dürfe, bevor das Licht der Sonne Beide bescheine. Schon am Ausgang aus dem Orcus jedoch überwog die Sehnsucht nach der Geliebten die Klugheit, und in dem Augenblicke, da er dieselbe umfassen wollte, verschwand sie auf immer. – Ebenso hiessen: eine Danaïde, Braut des Dryas; eine Tochter des Sehers Amphiaraus; eine Gattin des Aeneas; die Gemahlin des trojanischen Königs Ilus, Mutter des Laomedon; die Gattin des Lycurgus und Mutter des von seiner Amme Hypsipyle vernachlässigten Opheltes, den die sieben Helden vor Theben Archemorus nannten; die Gemahlin des Acrisius, Mutter der Danaë, und endlich die Gemahlin des Nestor. Eurygania (Gr. M.), wird von Einigen die Gattin des unglücklichen Oedipus genannt. Eurygyes (Gr. M.), ein zweiter Name des Androgeos (s. d.). Euryleon (Gr. M.), ein älterer Name des Ascanius, des Sohnes von Aeneas und Crëusa. Eurylochus (Gr. M.), ein Gefährte des Ulysses, der zum Raube der Sonnenrinder rieth, um welches Frevels willen alle Gefährten des Ulysses im Sturme umkamen. Eurymachus (Gr. M.), 1) Freier um die schöne Hippodamia, von deren Vater im Wettfahren besiegt und ermordet. – 2) E., ein Trojaner, Sohn des Antenor und einer der Freier der Penelope; er, wie alle anderen, wurde von dem als Bettler zurückkehrenden Ulysses getödtet. Eurymede (Gr. M.), 1) Gemahlin des Glaucus, Mutter des Bellerophon (s. d.). – 2) E., eine von den Schwestern des berühmten calydonischen Jägers Meleager, welche alle sich zu Tode weinten, als der Held durch den Zorn seiner Mutter Althäa starb. Eurymedon (Gr. M.), »der Weitherrschende«,) 1) Beiname des Neptun, des Mercur und des Perseus. – 2) E., Sohn des Vulcan und der Tochter des Proteus, Cabira. – 3) E., Sohn des Minos und der Nymphe Paria, mit seinen Brüdern, Chryses, Nephalion, Philolaus von Hercules getödtet, weil sie, da der Held auf ihrer Insel, Paros, landete, zwei seiner Begleiter erschlugen. – 4) E., Wagenlenker des Agamemnon, durch den schändlichen Aegisthus zugleich mit seinem Herrn ermordet. – 5) E., König der drachenfüssigen Giganten auf Sicilien; bekannter als er ist seine Tochter Periböa, durch Neptun Mutter des Nausithous. Eurymedusa (Gr. M.), eine von den Sklavinnen der Nausicaa, der Tochter des Alcinous, Königs der Phäaken, mit der sie zum Meere fuhr, um die Wäsche zu besorgen. Eurymenes (Gr. M.), Sohn des Neleus, des berühmten Königs von Messenien, und der Chloris. Eurynome (Gr. M.), 1) Tochter des Oceanus, nach einigen Theogonien die Mutter der Grazien (von Jupiter). Zu Phigalia, in Arcadien, unweit des Tempels des Apollo, dessen Kunstschätze erst vor wenig Jahrzehnten durch deutsche Künstler aufgefunden und der Zerstörung entrissen sind, hatte E. einen Tempel, in welchem ihre Bildsäule, halb Jungfrau, halb Fisch, gestanden hat; sie muss von Holz gewesen und, wie Pausanias sagt, durch goldene Bande zusammengehalten worden sein; – sie galt im Volks-Glauben als Eins mit der arcadischen Diana. – 2) E., Mutter des Königs von Argos, Adrast, des Anführers der sieben Helden vor Theben. – 3) E., eine Geliebte des Jupiter, mit welcher er den Flussgott Asopus erzeugte. – 4) E., Gemahlin des alten arcadischen Helden Lycurgus, welche jedoch andere Schriftsteller bald Antinoë, bald Cleophile nennen. Eurynomus (Gr. M.), ein Dämon, welcher auf einem Gemälde des Polygnotus dargestellt war; er soll sich vom Fleisch der Todten nähren, das er ihnen von den Knochen frisst, nichts als diese übrig lassend. Euryops (Gr. M.), Sohn des Hercules von der Terpsicrate, einer der fünfzig Töchter des Thespius. Euryphaëssa (Gr. M.), Mutter des Helios (des Sonnen-Gottes), der Selene (Mondsgöttin), und der Eos (Aurora), von ihrem Bruder, dem Titanen Hyperion. Eurypyle (Gr. M.), 1) eine der fünfzig Töchter der Selene von Endymion, durch Neptun, dessen Geliebte sie war, Mutter des Eleus. – 2) E., Tochter des Thespius, Geliebte des Hercules, und durch ihn Mutter des Archedicus. Eurypylus (Gr. M.), 1) s. Chalciope. – 2) E., Sohn des Hercules, von der Thespiade Eubote. – 3) E., Sohn des Euämon und der Ops (oder des Dexamenus), führte in 40 Schiffen die Streiter aus Ormenium in Thessalien gegen Troja und kämpfte tapfer, erbot sich auch zum Zweikampfe mit Hector. Bei der Vertheilung der Beute in Troja erhielt er ein Kästchen mit dem von Vulcan gearbeiteten Bilde des Bacchus und Aesymnetes; als er dieses ansah, ward er wahnsinnig, und man sagt, dass es Cassandra aus den verborgenen Schätzen des Dardanus (dem es Jupiter geschenkt) zum Vorschein gebracht, zum Verderben desjenigen Griechen, der es finden würde. E. nun frug wegen dieses Wahnsinns das Orakel um Rath, und es sagte, er würde ihn verlieren, wenn er an einen Ort käme, an welchem man ihm unbekannte Opfer verrichtete. Mit der Abstellung derselben solle er den Dienst des neuen Gottes Aesymnetes einführen. Als er nun auf der Heimkehr bei Aroë in Achaja an's Land stieg, und eine Jungfrau nebst einem Jüngling zum Opfer auf den Altar der Diana Triclaria führen sah, dachte er, hier sei das Ziel seines Elends, und da den Einwohnern von Aroë ein Orakelspruch bekannt war, nach welchem ein fremder König kommen, ihre Opfer aufheben, und einen neuen Gott ihnen bringen würde, so liessen sie sich seine Anordnungen ohne Widerspruch gefallen, und so verliess jenen auch sein Wahnsinn. – 4) E., Sohn des Telephus und der Astyoche und Bundesgenosse des trojanischen Königs Priamus, herrschte über Mysien; nachdem er mehrere der tapfersten Griechen erlegt, fiel er, nach Achilles' Tode, durch des Letztern Sohn, Pyrrhus. – 5) E., Bruder der Althäa, Oheim des Meleager, den dieser, wegen einer Beleidigung der Atalante, auf der calydonischen Jagd erschlug. – 6) E., Sohn des Königs Temenus, eines Nachkommen des Hercules, dingte mit seinem Bruder Callias die Titanen, um Lohn seinen Vater zu erschlagen. Eurysaces (Gr. M.), »Breitschild«, Sohn des Ajax Telamonius, nach seinem Vater Beherrscher der Insel Salamis, die er mit seinem Bruder Philäus den Athenern abtrat, die ihn als Heros verehrten. Eurysternos (Gr. M.), »Breitbrust«, Beiname der Erde in Achaja, woselbst sie einen ihrer ältesten Tempel hatte. Eurysthenes (Gr. M.), einer der Heracliden, Sohn des Aristodemus, von Argea, einer Tochter des Autesion, eroberte mit Hülfe seines Bruders Procles Lacedämon, und ward mit diesem Stammvater der beiden königlichen Geschlechter von Sparta.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-11T12:20:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-11T12:20:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/268
Zitationshilfe: Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/268>, abgerufen am 22.11.2024.