du mußt Zeitlebens, ohne Aufhören in die¬ sem schönen poetischen Taumel bleiben, und dein ganzes Leben muß eine Musik seyn.
Wenn er dann aber zu seinem Anver¬ wandten zum Mittagsessen ging, und es sich in einer gewöhnlich-lustigen und scherzenden Gesellschaft hatte wohl schmecken lassen, -- dann war er unzufrieden, daß er so bald wieder ins prosaische Leben hinabgezogen war, und sein Rausch sich wie eine glänzende Wolke verzogen hatte.
Diese bittere Mißhelligkeit zwischen sei¬ nen angebohrnen ätherischen Enthusiasmus, und dem irdischen Antheil an dem Leben ei¬ nes jeden Menschen, der jeden täglich aus seinen Schwärmereyen mit Gewalt herab¬ ziehet, quälte ihn sein ganzes Leben hin¬ durch. --
Wenn Joseph in einem großen Concerte war, so setzte er sich, ohne auf die glänzende
du mußt Zeitlebens, ohne Aufhören in die¬ ſem ſchönen poetiſchen Taumel bleiben, und dein ganzes Leben muß eine Muſik ſeyn.
Wenn er dann aber zu ſeinem Anver¬ wandten zum Mittagseſſen ging, und es ſich in einer gewöhnlich-luſtigen und ſcherzenden Geſellſchaft hatte wohl ſchmecken laſſen, — dann war er unzufrieden, daß er ſo bald wieder ins proſaiſche Leben hinabgezogen war, und ſein Rauſch ſich wie eine glänzende Wolke verzogen hatte.
Dieſe bittere Mißhelligkeit zwiſchen ſei¬ nen angebohrnen ätheriſchen Enthuſiasmus, und dem irdiſchen Antheil an dem Leben ei¬ nes jeden Menſchen, der jeden täglich aus ſeinen Schwärmereyen mit Gewalt herab¬ ziehet, quälte ihn ſein ganzes Leben hin¬ durch. —
Wenn Joſeph in einem großen Concerte war, ſo ſetzte er ſich, ohne auf die glänzende
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0246"n="238"/>
du mußt Zeitlebens, ohne Aufhören in die¬<lb/>ſem ſchönen poetiſchen Taumel bleiben, und<lb/>
dein ganzes Leben muß <hirendition="#g">eine</hi> Muſik ſeyn.</p><lb/><p>Wenn er dann aber zu ſeinem Anver¬<lb/>
wandten zum Mittagseſſen ging, und es ſich<lb/>
in einer gewöhnlich-luſtigen und ſcherzenden<lb/>
Geſellſchaft hatte wohl ſchmecken laſſen, —<lb/>
dann war er unzufrieden, daß er ſo bald<lb/>
wieder ins proſaiſche Leben hinabgezogen<lb/>
war, und ſein Rauſch ſich wie eine glänzende<lb/>
Wolke verzogen hatte.</p><lb/><p>Dieſe bittere Mißhelligkeit zwiſchen ſei¬<lb/>
nen angebohrnen ätheriſchen Enthuſiasmus,<lb/>
und dem irdiſchen Antheil an dem Leben ei¬<lb/>
nes jeden Menſchen, der jeden täglich aus<lb/>ſeinen Schwärmereyen mit Gewalt herab¬<lb/>
ziehet, quälte ihn ſein ganzes Leben hin¬<lb/>
durch. —</p><lb/><p>Wenn Joſeph in einem großen Concerte<lb/>
war, ſo ſetzte er ſich, ohne auf die glänzende<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[238/0246]
du mußt Zeitlebens, ohne Aufhören in die¬
ſem ſchönen poetiſchen Taumel bleiben, und
dein ganzes Leben muß eine Muſik ſeyn.
Wenn er dann aber zu ſeinem Anver¬
wandten zum Mittagseſſen ging, und es ſich
in einer gewöhnlich-luſtigen und ſcherzenden
Geſellſchaft hatte wohl ſchmecken laſſen, —
dann war er unzufrieden, daß er ſo bald
wieder ins proſaiſche Leben hinabgezogen
war, und ſein Rauſch ſich wie eine glänzende
Wolke verzogen hatte.
Dieſe bittere Mißhelligkeit zwiſchen ſei¬
nen angebohrnen ätheriſchen Enthuſiasmus,
und dem irdiſchen Antheil an dem Leben ei¬
nes jeden Menſchen, der jeden täglich aus
ſeinen Schwärmereyen mit Gewalt herab¬
ziehet, quälte ihn ſein ganzes Leben hin¬
durch. —
Wenn Joſeph in einem großen Concerte
war, ſo ſetzte er ſich, ohne auf die glänzende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wackenroder, Wilhelm Heinrich; Tieck, Ludwig: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Berlin, 1797, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackenroder_herzensergiessungen_1797/246>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.