Wackenroder, Wilhelm Heinrich; Tieck, Ludwig: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Berlin, 1797.züglich tiefen Eindruck auf ihn gemacht Stabat Mater dolorosa Juxta crucem lacrymosa, Dum pendebat filius: Contristantem et dolentem Pertransivit gladius. O quam tristis et afflicta Fuit illa benedicta Mater unigeniti: Quae moerebat et dolebat Et tremebat, cum videbat Nati poenas inclyti. Und wie es weiter heißt. Ach aber! -- wenn ihm nun so eine ent¬ züglich tiefen Eindruck auf ihn gemacht Stabat Mater dolorosa Juxta crucem lacrymosa, Dum pendebat filius: Contristantem et dolentem Pertransivit gladius. O quam tristis et afflicta Fuit illa benedicta Mater unigeniti: Quae moerebat et dolebat Et tremebat, cum videbat Nati poenas inclyti. Und wie es weiter heißt. Ach aber! — wenn ihm nun ſo eine ent¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0253" n="245"/> züglich tiefen Eindruck auf ihn gemacht<lb/> hatte:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#aq">Stabat Mater dolorosa</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Juxta crucem lacrymosa,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Dum pendebat filius:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Contristantem et dolentem</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pertransivit gladius.</hi> </l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#aq">O quam tristis et afflicta</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Fuit illa benedicta</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Mater unigeniti:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Quae moerebat et dolebat</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Et tremebat, cum videbat</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Nati poenas inclyti.</hi> </l><lb/> </lg> </lg> <p>Und wie es weiter heißt.</p><lb/> <p>Ach aber! — wenn ihm nun ſo eine ent¬<lb/> zückte Stunde, da er in ätheriſchen Träu¬<lb/> men lebte, oder da er eben ganz berauſcht<lb/> von dem Genuß einer herlichen Muſik kam,<lb/> dadurch unterbrochen wurde, daß ſeine Ge¬<lb/> ſchwiſter ſich um ein neues Kleid zankten,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0253]
züglich tiefen Eindruck auf ihn gemacht
hatte:
Stabat Mater dolorosa
Juxta crucem lacrymosa,
Dum pendebat filius:
Contristantem et dolentem
Pertransivit gladius.
O quam tristis et afflicta
Fuit illa benedicta
Mater unigeniti:
Quae moerebat et dolebat
Et tremebat, cum videbat
Nati poenas inclyti.
Und wie es weiter heißt.
Ach aber! — wenn ihm nun ſo eine ent¬
zückte Stunde, da er in ätheriſchen Träu¬
men lebte, oder da er eben ganz berauſcht
von dem Genuß einer herlichen Muſik kam,
dadurch unterbrochen wurde, daß ſeine Ge¬
ſchwiſter ſich um ein neues Kleid zankten,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wackenroder_herzensergiessungen_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wackenroder_herzensergiessungen_1797/253 |
Zitationshilfe: | Wackenroder, Wilhelm Heinrich; Tieck, Ludwig: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Berlin, 1797, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackenroder_herzensergiessungen_1797/253>, abgerufen am 16.02.2025. |