pwa_096.001 In der neueren lyrischen Epik liegen die beiden Elemente pwa_096.002 nur selten so sauber gespalten neben einander da, vielmehr verschwindet pwa_096.003 gewöhnlich das Lyrische vor dem Epischen oder das Epische vor pwa_096.004 dem Lyrischen beinahe ganz. Diese letzte Umgestaltung des epischen pwa_096.005 Nationalgesanges besteht noch bis auf den heutigen Tag, aber auch pwa_096.006 sie schon längst wieder sterbend und absterbend: es sind die deutschen pwa_096.007 Volkslieder. Denn der Gegensatz zwischen gelehrter und volksmässiger pwa_096.008 Poesie, der schon im zwölften Jahrhundert begonnen hatte, pwa_096.009 vollendete sich zu immer grösserer Schärfe, je mehr die geschmacklose pwa_096.010 Gelehrsamkeit und Gelehrtthuerei der Gebildeten und Halbgebildeten pwa_096.011 zunahm; und je unheimlicher es der Poesie unter den Doctoren pwa_096.012 und Handwerksmeistern ward, desto froher war sie, noch eine Zuflucht pwa_096.013 zu finden bei den fahrenden Schüleru und Gesellen, den Hirten, den pwa_096.014 Jägern, den Landsknechten. Hier aber empfieng sie die Gestalt, pwa_096.015 welche die gegebenen Verhältnisse nothwendig mit sich brachten: diese pwa_096.016 Leute befanden sich mitten in der allgemein vorgerückten Civilisation pwa_096.017 immer noch in einem Zustande, der näher an den früheren einfachen pwa_096.018 Naturzustand, aus welchem das altepische Lied erwachsen war, als pwa_096.019 an die neue Bildung grenzte; gleichwohl waren sie, wenn auch nur pwa_096.020 fernab, von Civilisation umgeben; ganz unberührt von der Epik und pwa_096.021 der Lyrik der Gelehrteren konnten sie nicht geblieben sein: und so pwa_096.022 ergab sich denn jene schon vorher bezeichnete neue Mischung beider pwa_096.023 Arten. In mehreren Stücken aber treffen diese Lieder unsers gemeinen pwa_096.024 Manns genau überein mit den Nationalliedern der grauen Vorzeit. pwa_096.025 Einmal, dass auch ihr Inhalt stäts ein ganz einfacher ist, Ein Ereigniss, pwa_096.026 Eine Hauptbegebenheit, nicht deren viele zu einer fortlaufenden pwa_096.027 Reihe aneinander gekettet, wie in der Epopöie. Sodann dass sie pwa_096.028 gleich jenen auch keine Verfasser haben, dass sie vollkommenes Gemeingut pwa_096.029 und darum eine gemeinsame Schöpfung des ganzen niederen pwa_096.030 Volkes sind. Zuerst freilich sind sie immer von Einem ausgegangen: pwa_096.031 aber schon dieser Eine dichtete nicht als Einer, sondern als Glied pwa_096.032 eines grösseren Ganzen; und dieses grössere Ganze arbeitete sofort pwa_096.033 dem ersten Schöpfungswurfe nach. Wir können manche noch lebende pwa_096.034 Volkslieder durch eine Reihe von Textes-Recensionen mehr denn drei pwa_096.035 Jahrhunderte weit zurückverfolgen, und da zeigt sich denn, wie im pwa_096.036 Verlauf der lebendigen Ueberlieferung und Fortpflanzung durch den pwa_096.037 Gesang (denn auch diese gilt hier wie beim ältesten Epos, und der pwa_096.038 Druck ist nur ein untergeordnetes Hilfsmittel), wie im Verlauf der pwa_096.039 mündlichen Ueberlieferung auch der Text leise und allmählich nach pwa_096.040 Zeit und Ort sich umgestaltet hat; wie dasselbe Lied, weil eben das pwa_096.041 ganze Volk überall und immerfort daran dichtet, ein andres ist im
pwa_096.001 In der neueren lyrischen Epik liegen die beiden Elemente pwa_096.002 nur selten so sauber gespalten neben einander da, vielmehr verschwindet pwa_096.003 gewöhnlich das Lyrische vor dem Epischen oder das Epische vor pwa_096.004 dem Lyrischen beinahe ganz. Diese letzte Umgestaltung des epischen pwa_096.005 Nationalgesanges besteht noch bis auf den heutigen Tag, aber auch pwa_096.006 sie schon längst wieder sterbend und absterbend: es sind die deutschen pwa_096.007 Volkslieder. Denn der Gegensatz zwischen gelehrter und volksmässiger pwa_096.008 Poesie, der schon im zwölften Jahrhundert begonnen hatte, pwa_096.009 vollendete sich zu immer grösserer Schärfe, je mehr die geschmacklose pwa_096.010 Gelehrsamkeit und Gelehrtthuerei der Gebildeten und Halbgebildeten pwa_096.011 zunahm; und je unheimlicher es der Poesie unter den Doctoren pwa_096.012 und Handwerksmeistern ward, desto froher war sie, noch eine Zuflucht pwa_096.013 zu finden bei den fahrenden Schüleru und Gesellen, den Hirten, den pwa_096.014 Jägern, den Landsknechten. Hier aber empfieng sie die Gestalt, pwa_096.015 welche die gegebenen Verhältnisse nothwendig mit sich brachten: diese pwa_096.016 Leute befanden sich mitten in der allgemein vorgerückten Civilisation pwa_096.017 immer noch in einem Zustande, der näher an den früheren einfachen pwa_096.018 Naturzustand, aus welchem das altepische Lied erwachsen war, als pwa_096.019 an die neue Bildung grenzte; gleichwohl waren sie, wenn auch nur pwa_096.020 fernab, von Civilisation umgeben; ganz unberührt von der Epik und pwa_096.021 der Lyrik der Gelehrteren konnten sie nicht geblieben sein: und so pwa_096.022 ergab sich denn jene schon vorher bezeichnete neue Mischung beider pwa_096.023 Arten. In mehreren Stücken aber treffen diese Lieder unsers gemeinen pwa_096.024 Manns genau überein mit den Nationalliedern der grauen Vorzeit. pwa_096.025 Einmal, dass auch ihr Inhalt stäts ein ganz einfacher ist, Ein Ereigniss, pwa_096.026 Eine Hauptbegebenheit, nicht deren viele zu einer fortlaufenden pwa_096.027 Reihe aneinander gekettet, wie in der Epopöie. Sodann dass sie pwa_096.028 gleich jenen auch keine Verfasser haben, dass sie vollkommenes Gemeingut pwa_096.029 und darum eine gemeinsame Schöpfung des ganzen niederen pwa_096.030 Volkes sind. Zuerst freilich sind sie immer von Einem ausgegangen: pwa_096.031 aber schon dieser Eine dichtete nicht als Einer, sondern als Glied pwa_096.032 eines grösseren Ganzen; und dieses grössere Ganze arbeitete sofort pwa_096.033 dem ersten Schöpfungswurfe nach. Wir können manche noch lebende pwa_096.034 Volkslieder durch eine Reihe von Textes-Recensionen mehr denn drei pwa_096.035 Jahrhunderte weit zurückverfolgen, und da zeigt sich denn, wie im pwa_096.036 Verlauf der lebendigen Ueberlieferung und Fortpflanzung durch den pwa_096.037 Gesang (denn auch diese gilt hier wie beim ältesten Epos, und der pwa_096.038 Druck ist nur ein untergeordnetes Hilfsmittel), wie im Verlauf der pwa_096.039 mündlichen Ueberlieferung auch der Text leise und allmählich nach pwa_096.040 Zeit und Ort sich umgestaltet hat; wie dasselbe Lied, weil eben das pwa_096.041 ganze Volk überall und immerfort daran dichtet, ein andres ist im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0114"n="96"/><lbn="pwa_096.001"/>
In der neueren lyrischen Epik liegen die beiden Elemente <lbn="pwa_096.002"/>
nur selten so sauber gespalten neben einander da, vielmehr verschwindet <lbn="pwa_096.003"/>
gewöhnlich das Lyrische vor dem Epischen oder das Epische vor <lbn="pwa_096.004"/>
dem Lyrischen beinahe ganz. Diese letzte Umgestaltung des epischen <lbn="pwa_096.005"/>
Nationalgesanges besteht noch bis auf den heutigen Tag, aber auch <lbn="pwa_096.006"/>
sie schon längst wieder sterbend und absterbend: es sind die deutschen <lbn="pwa_096.007"/><hirendition="#b">Volkslieder.</hi> Denn der Gegensatz zwischen gelehrter und volksmässiger <lbn="pwa_096.008"/>
Poesie, der schon im zwölften Jahrhundert begonnen hatte, <lbn="pwa_096.009"/>
vollendete sich zu immer grösserer Schärfe, je mehr die geschmacklose <lbn="pwa_096.010"/>
Gelehrsamkeit und Gelehrtthuerei der Gebildeten und Halbgebildeten <lbn="pwa_096.011"/>
zunahm; und je unheimlicher es der Poesie unter den Doctoren <lbn="pwa_096.012"/>
und Handwerksmeistern ward, desto froher war sie, noch eine Zuflucht <lbn="pwa_096.013"/>
zu finden bei den fahrenden Schüleru und Gesellen, den Hirten, den <lbn="pwa_096.014"/>
Jägern, den Landsknechten. Hier aber empfieng sie die Gestalt, <lbn="pwa_096.015"/>
welche die gegebenen Verhältnisse nothwendig mit sich brachten: diese <lbn="pwa_096.016"/>
Leute befanden sich mitten in der allgemein vorgerückten Civilisation <lbn="pwa_096.017"/>
immer noch in einem Zustande, der näher an den früheren einfachen <lbn="pwa_096.018"/>
Naturzustand, aus welchem das altepische Lied erwachsen war, als <lbn="pwa_096.019"/>
an die neue Bildung grenzte; gleichwohl waren sie, wenn auch nur <lbn="pwa_096.020"/>
fernab, von Civilisation umgeben; ganz unberührt von der Epik und <lbn="pwa_096.021"/>
der Lyrik der Gelehrteren konnten sie nicht geblieben sein: und so <lbn="pwa_096.022"/>
ergab sich denn jene schon vorher bezeichnete neue Mischung beider <lbn="pwa_096.023"/>
Arten. In mehreren Stücken aber treffen diese Lieder unsers gemeinen <lbn="pwa_096.024"/>
Manns genau überein mit den Nationalliedern der grauen Vorzeit. <lbn="pwa_096.025"/>
Einmal, dass auch ihr Inhalt stäts ein ganz einfacher ist, Ein Ereigniss, <lbn="pwa_096.026"/>
Eine Hauptbegebenheit, nicht deren viele zu einer fortlaufenden <lbn="pwa_096.027"/>
Reihe aneinander gekettet, wie in der Epopöie. Sodann dass sie <lbn="pwa_096.028"/>
gleich jenen auch keine Verfasser haben, dass sie vollkommenes Gemeingut <lbn="pwa_096.029"/>
und darum eine gemeinsame Schöpfung des ganzen niederen <lbn="pwa_096.030"/>
Volkes sind. Zuerst freilich sind sie immer von Einem ausgegangen: <lbn="pwa_096.031"/>
aber schon dieser Eine dichtete nicht als Einer, sondern als Glied <lbn="pwa_096.032"/>
eines grösseren Ganzen; und dieses grössere Ganze arbeitete sofort <lbn="pwa_096.033"/>
dem ersten Schöpfungswurfe nach. Wir können manche noch lebende <lbn="pwa_096.034"/>
Volkslieder durch eine Reihe von Textes-Recensionen mehr denn drei <lbn="pwa_096.035"/>
Jahrhunderte weit zurückverfolgen, und da zeigt sich denn, wie im <lbn="pwa_096.036"/>
Verlauf der lebendigen Ueberlieferung und Fortpflanzung durch den <lbn="pwa_096.037"/>
Gesang (denn auch diese gilt hier wie beim ältesten Epos, und der <lbn="pwa_096.038"/>
Druck ist nur ein untergeordnetes Hilfsmittel), wie im Verlauf der <lbn="pwa_096.039"/>
mündlichen Ueberlieferung auch der Text leise und allmählich nach <lbn="pwa_096.040"/>
Zeit und Ort sich umgestaltet hat; wie dasselbe Lied, weil eben das <lbn="pwa_096.041"/>
ganze Volk überall und immerfort daran dichtet, ein andres ist im
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0114]
pwa_096.001
In der neueren lyrischen Epik liegen die beiden Elemente pwa_096.002
nur selten so sauber gespalten neben einander da, vielmehr verschwindet pwa_096.003
gewöhnlich das Lyrische vor dem Epischen oder das Epische vor pwa_096.004
dem Lyrischen beinahe ganz. Diese letzte Umgestaltung des epischen pwa_096.005
Nationalgesanges besteht noch bis auf den heutigen Tag, aber auch pwa_096.006
sie schon längst wieder sterbend und absterbend: es sind die deutschen pwa_096.007
Volkslieder. Denn der Gegensatz zwischen gelehrter und volksmässiger pwa_096.008
Poesie, der schon im zwölften Jahrhundert begonnen hatte, pwa_096.009
vollendete sich zu immer grösserer Schärfe, je mehr die geschmacklose pwa_096.010
Gelehrsamkeit und Gelehrtthuerei der Gebildeten und Halbgebildeten pwa_096.011
zunahm; und je unheimlicher es der Poesie unter den Doctoren pwa_096.012
und Handwerksmeistern ward, desto froher war sie, noch eine Zuflucht pwa_096.013
zu finden bei den fahrenden Schüleru und Gesellen, den Hirten, den pwa_096.014
Jägern, den Landsknechten. Hier aber empfieng sie die Gestalt, pwa_096.015
welche die gegebenen Verhältnisse nothwendig mit sich brachten: diese pwa_096.016
Leute befanden sich mitten in der allgemein vorgerückten Civilisation pwa_096.017
immer noch in einem Zustande, der näher an den früheren einfachen pwa_096.018
Naturzustand, aus welchem das altepische Lied erwachsen war, als pwa_096.019
an die neue Bildung grenzte; gleichwohl waren sie, wenn auch nur pwa_096.020
fernab, von Civilisation umgeben; ganz unberührt von der Epik und pwa_096.021
der Lyrik der Gelehrteren konnten sie nicht geblieben sein: und so pwa_096.022
ergab sich denn jene schon vorher bezeichnete neue Mischung beider pwa_096.023
Arten. In mehreren Stücken aber treffen diese Lieder unsers gemeinen pwa_096.024
Manns genau überein mit den Nationalliedern der grauen Vorzeit. pwa_096.025
Einmal, dass auch ihr Inhalt stäts ein ganz einfacher ist, Ein Ereigniss, pwa_096.026
Eine Hauptbegebenheit, nicht deren viele zu einer fortlaufenden pwa_096.027
Reihe aneinander gekettet, wie in der Epopöie. Sodann dass sie pwa_096.028
gleich jenen auch keine Verfasser haben, dass sie vollkommenes Gemeingut pwa_096.029
und darum eine gemeinsame Schöpfung des ganzen niederen pwa_096.030
Volkes sind. Zuerst freilich sind sie immer von Einem ausgegangen: pwa_096.031
aber schon dieser Eine dichtete nicht als Einer, sondern als Glied pwa_096.032
eines grösseren Ganzen; und dieses grössere Ganze arbeitete sofort pwa_096.033
dem ersten Schöpfungswurfe nach. Wir können manche noch lebende pwa_096.034
Volkslieder durch eine Reihe von Textes-Recensionen mehr denn drei pwa_096.035
Jahrhunderte weit zurückverfolgen, und da zeigt sich denn, wie im pwa_096.036
Verlauf der lebendigen Ueberlieferung und Fortpflanzung durch den pwa_096.037
Gesang (denn auch diese gilt hier wie beim ältesten Epos, und der pwa_096.038
Druck ist nur ein untergeordnetes Hilfsmittel), wie im Verlauf der pwa_096.039
mündlichen Ueberlieferung auch der Text leise und allmählich nach pwa_096.040
Zeit und Ort sich umgestaltet hat; wie dasselbe Lied, weil eben das pwa_096.041
ganze Volk überall und immerfort daran dichtet, ein andres ist im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/114>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.