Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_116.001
Auffassung und Behandlung der Fabel Einseitiges und pwa_116.002
Unpoetisches war, wieder gut zu machen und überhaupt derselben eine pwa_116.003
neue glückliche Wendung zu geben: eine Wendung, durch welche sie pwa_116.004
freilich in vielen Fällen aus dem Gebiete der Epik in das der Lyrik pwa_116.005
hinüber gerückt wird. Fröhlich betrachtet nämlich die Wirklichkeit pwa_116.006
weniger vom Standpuncte des Verstandes als von dem des Gemüths; pwa_116.007
er geht weniger auf Mittheilung eines Erfahrungssatzes, einer blossen pwa_116.008
Vorschrift aus, als darauf, in seinem Leser unmittelbar irgend eine pwa_116.009
bestimmte Empfindung anzuregen. Und was dann diesem Zwecke pwa_116.010
auch wohl angemessen ist, die Wirklichkeit, welcher er sich anschliesst, pwa_116.011
ist gern eine landschaftliche: es sind häufig kleine Landschaftsbilder, pwa_116.012
die er dem Leser vor Augen stellt, und diese dann immer mit so pwa_116.013
viel idyllischer Objectivität aufgefasst, dass man die Absicht zu lehren pwa_116.014
kaum bemerkt, dass es eher scheint, der Dichter wolle an der Wirklichkeit pwa_116.015
lehren als durch dieselbe. Natürlich haben diese Fabeln die pwa_116.016
poetische Form und keine Epimythien (LB. 2, 1749).

pwa_116.017
Jetzt haben wir nur noch vom Sprichwort zu reden.

pwa_116.018
Das characteristische Merkmal, wodurch sich die eigentlichen pwa_116.019
Sprichwörter von den blossen Sprüchen oder Sentenzen oder Gnomen pwa_116.020
unterscheiden, ist dieses, dass die letzteren irgend eine sittliche Lehre pwa_116.021
oder Wahrnehmung ganz abstract und allgemein in möglichster Kürze pwa_116.022
aussprechen, gewöhnlich eben bloss als Wort des Verstandes, nur pwa_116.023
zuweilen mit einer mehr gemüthlichen Beziehung und Wendung; daher pwa_116.024
sie auch zum meisten Theile ganz ausserhalb der Poesie liegen, wo pwa_116.025
sie aber poetisch können genannt werden, zur didactischen Lyrik zu pwa_116.026
rechnen sind; dass dagegen das Sprichwort nicht beim Abstracten pwa_116.027
und Allgemeinen stehn bleibt, sondern der Abstraction eine concrete pwa_116.028
Gestaltung giebt, die Allgemeinheit in eine abgegrenzte Anschauung pwa_116.029
aus der sinnlichen Wirklichkeit besondert und concentriert. Es ist pwa_116.030
also z. B. nur eine Sentenz, so lange es heisst: "Auf Warnungen des pwa_116.031
erfahrenen Alters soll man achten"; und erst durch die Versinnlichung pwa_116.032
und Besonderung: "Wenn ein alter Hund bellt, soll man hinaussehn" pwa_116.033
wird der Moralsatz zum Sprichwort. Mithin ist das Sprichwort eine pwa_116.034
sinnlich umwundene Sentenz; daher auch der lateinische Name proverbium, pwa_116.035
Fürwort, stellvertretendes Wort, nicht das eigentliche und pwa_116.036
gewöhnliche; und der griechische paroimia, was neben dem Wege pwa_116.037
liegt, nicht auf dem graden Wege selbst, das, wozu man erst seitwärts pwa_116.038
ablenken muss. Der deutsche Name Sprichwort, von spriche pwa_116.039
d. h. Wort, oder mit ganz ungrammatischer Schreibung Sprüchwort, pwa_116.040
bezeichnet nur in prägnant tautologischer Weise, dass es gesprochen, pwa_116.041
d. h. häufig und gewöhnlich gesprochen werde.

pwa_116.001
Auffassung und Behandlung der Fabel Einseitiges und pwa_116.002
Unpoetisches war, wieder gut zu machen und überhaupt derselben eine pwa_116.003
neue glückliche Wendung zu geben: eine Wendung, durch welche sie pwa_116.004
freilich in vielen Fällen aus dem Gebiete der Epik in das der Lyrik pwa_116.005
hinüber gerückt wird. Fröhlich betrachtet nämlich die Wirklichkeit pwa_116.006
weniger vom Standpuncte des Verstandes als von dem des Gemüths; pwa_116.007
er geht weniger auf Mittheilung eines Erfahrungssatzes, einer blossen pwa_116.008
Vorschrift aus, als darauf, in seinem Leser unmittelbar irgend eine pwa_116.009
bestimmte Empfindung anzuregen. Und was dann diesem Zwecke pwa_116.010
auch wohl angemessen ist, die Wirklichkeit, welcher er sich anschliesst, pwa_116.011
ist gern eine landschaftliche: es sind häufig kleine Landschaftsbilder, pwa_116.012
die er dem Leser vor Augen stellt, und diese dann immer mit so pwa_116.013
viel idyllischer Objectivität aufgefasst, dass man die Absicht zu lehren pwa_116.014
kaum bemerkt, dass es eher scheint, der Dichter wolle an der Wirklichkeit pwa_116.015
lehren als durch dieselbe. Natürlich haben diese Fabeln die pwa_116.016
poetische Form und keine Epimythien (LB. 2, 1749).

pwa_116.017
Jetzt haben wir nur noch vom Sprichwort zu reden.

pwa_116.018
Das characteristische Merkmal, wodurch sich die eigentlichen pwa_116.019
Sprichwörter von den blossen Sprüchen oder Sentenzen oder Gnomen pwa_116.020
unterscheiden, ist dieses, dass die letzteren irgend eine sittliche Lehre pwa_116.021
oder Wahrnehmung ganz abstract und allgemein in möglichster Kürze pwa_116.022
aussprechen, gewöhnlich eben bloss als Wort des Verstandes, nur pwa_116.023
zuweilen mit einer mehr gemüthlichen Beziehung und Wendung; daher pwa_116.024
sie auch zum meisten Theile ganz ausserhalb der Poesie liegen, wo pwa_116.025
sie aber poetisch können genannt werden, zur didactischen Lyrik zu pwa_116.026
rechnen sind; dass dagegen das Sprichwort nicht beim Abstracten pwa_116.027
und Allgemeinen stehn bleibt, sondern der Abstraction eine concrete pwa_116.028
Gestaltung giebt, die Allgemeinheit in eine abgegrenzte Anschauung pwa_116.029
aus der sinnlichen Wirklichkeit besondert und concentriert. Es ist pwa_116.030
also z. B. nur eine Sentenz, so lange es heisst: „Auf Warnungen des pwa_116.031
erfahrenen Alters soll man achten“; und erst durch die Versinnlichung pwa_116.032
und Besonderung: „Wenn ein alter Hund bellt, soll man hinaussehn“ pwa_116.033
wird der Moralsatz zum Sprichwort. Mithin ist das Sprichwort eine pwa_116.034
sinnlich umwundene Sentenz; daher auch der lateinische Name proverbium, pwa_116.035
Fürwort, stellvertretendes Wort, nicht das eigentliche und pwa_116.036
gewöhnliche; und der griechische παροιμία, was neben dem Wege pwa_116.037
liegt, nicht auf dem graden Wege selbst, das, wozu man erst seitwärts pwa_116.038
ablenken muss. Der deutsche Name Sprichwort, von spriche pwa_116.039
d. h. Wort, oder mit ganz ungrammatischer Schreibung Sprüchwort, pwa_116.040
bezeichnet nur in prägnant tautologischer Weise, dass es gesprochen, pwa_116.041
d. h. häufig und gewöhnlich gesprochen werde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0134" n="116"/><lb n="pwa_116.001"/>
Auffassung und Behandlung der Fabel Einseitiges und <lb n="pwa_116.002"/>
Unpoetisches war, wieder gut zu machen und überhaupt derselben eine <lb n="pwa_116.003"/>
neue glückliche Wendung zu geben: eine Wendung, durch welche sie <lb n="pwa_116.004"/>
freilich in vielen Fällen aus dem Gebiete der Epik in das der Lyrik <lb n="pwa_116.005"/>
hinüber gerückt wird. Fröhlich betrachtet nämlich die Wirklichkeit <lb n="pwa_116.006"/>
weniger vom Standpuncte des Verstandes als von dem des Gemüths; <lb n="pwa_116.007"/>
er geht weniger auf Mittheilung eines Erfahrungssatzes, einer blossen <lb n="pwa_116.008"/>
Vorschrift aus, als darauf, in seinem Leser unmittelbar irgend eine <lb n="pwa_116.009"/>
bestimmte Empfindung anzuregen. Und was dann diesem Zwecke <lb n="pwa_116.010"/>
auch wohl angemessen ist, die Wirklichkeit, welcher er sich anschliesst, <lb n="pwa_116.011"/>
ist gern eine landschaftliche: es sind häufig kleine Landschaftsbilder, <lb n="pwa_116.012"/>
die er dem Leser vor Augen stellt, und diese dann immer mit so <lb n="pwa_116.013"/>
viel idyllischer Objectivität aufgefasst, dass man die Absicht zu lehren <lb n="pwa_116.014"/>
kaum bemerkt, dass es eher scheint, der Dichter wolle an der Wirklichkeit <lb n="pwa_116.015"/>
lehren als durch dieselbe. Natürlich haben diese Fabeln die <lb n="pwa_116.016"/>
poetische Form und keine Epimythien (LB. 2, 1749).</p>
              <p><lb n="pwa_116.017"/>
Jetzt haben wir nur noch vom <hi rendition="#b">Sprichwort</hi> zu reden.</p>
              <p><lb n="pwa_116.018"/>
Das characteristische Merkmal, wodurch sich die eigentlichen <lb n="pwa_116.019"/>
Sprichwörter von den blossen Sprüchen oder Sentenzen oder Gnomen <lb n="pwa_116.020"/>
unterscheiden, ist dieses, dass die letzteren irgend eine sittliche Lehre <lb n="pwa_116.021"/>
oder Wahrnehmung ganz abstract und allgemein in möglichster Kürze <lb n="pwa_116.022"/>
aussprechen, gewöhnlich eben bloss als Wort des Verstandes, nur <lb n="pwa_116.023"/>
zuweilen mit einer mehr gemüthlichen Beziehung und Wendung; daher <lb n="pwa_116.024"/>
sie auch zum meisten Theile ganz ausserhalb der Poesie liegen, wo <lb n="pwa_116.025"/>
sie aber poetisch können genannt werden, zur didactischen Lyrik zu <lb n="pwa_116.026"/>
rechnen sind; dass dagegen das Sprichwort nicht beim Abstracten <lb n="pwa_116.027"/>
und Allgemeinen stehn bleibt, sondern der Abstraction eine concrete <lb n="pwa_116.028"/>
Gestaltung giebt, die Allgemeinheit in eine abgegrenzte Anschauung <lb n="pwa_116.029"/>
aus der sinnlichen Wirklichkeit besondert und concentriert. Es ist <lb n="pwa_116.030"/>
also z. B. nur eine Sentenz, so lange es heisst: &#x201E;Auf Warnungen des <lb n="pwa_116.031"/>
erfahrenen Alters soll man achten&#x201C;; und erst durch die Versinnlichung <lb n="pwa_116.032"/>
und Besonderung: &#x201E;Wenn ein alter Hund bellt, soll man hinaussehn&#x201C; <lb n="pwa_116.033"/>
wird der Moralsatz zum Sprichwort. Mithin ist das Sprichwort eine <lb n="pwa_116.034"/>
sinnlich umwundene Sentenz; daher auch der lateinische Name <hi rendition="#i">proverbium,</hi> <lb n="pwa_116.035"/>
Fürwort, stellvertretendes Wort, nicht das eigentliche und <lb n="pwa_116.036"/>
gewöhnliche; und der griechische <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;</foreign>, was neben dem Wege <lb n="pwa_116.037"/>
liegt, nicht auf dem graden Wege selbst, das, wozu man erst seitwärts <lb n="pwa_116.038"/>
ablenken muss. Der deutsche Name <hi rendition="#i">Sprichwort,</hi> von <hi rendition="#i">spriche</hi> <lb n="pwa_116.039"/>
d. h. Wort, oder mit ganz ungrammatischer Schreibung <hi rendition="#i">Sprüchwort,</hi> <lb n="pwa_116.040"/>
bezeichnet nur in prägnant tautologischer Weise, dass es gesprochen, <lb n="pwa_116.041"/>
d. h. häufig und gewöhnlich gesprochen werde.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0134] pwa_116.001 Auffassung und Behandlung der Fabel Einseitiges und pwa_116.002 Unpoetisches war, wieder gut zu machen und überhaupt derselben eine pwa_116.003 neue glückliche Wendung zu geben: eine Wendung, durch welche sie pwa_116.004 freilich in vielen Fällen aus dem Gebiete der Epik in das der Lyrik pwa_116.005 hinüber gerückt wird. Fröhlich betrachtet nämlich die Wirklichkeit pwa_116.006 weniger vom Standpuncte des Verstandes als von dem des Gemüths; pwa_116.007 er geht weniger auf Mittheilung eines Erfahrungssatzes, einer blossen pwa_116.008 Vorschrift aus, als darauf, in seinem Leser unmittelbar irgend eine pwa_116.009 bestimmte Empfindung anzuregen. Und was dann diesem Zwecke pwa_116.010 auch wohl angemessen ist, die Wirklichkeit, welcher er sich anschliesst, pwa_116.011 ist gern eine landschaftliche: es sind häufig kleine Landschaftsbilder, pwa_116.012 die er dem Leser vor Augen stellt, und diese dann immer mit so pwa_116.013 viel idyllischer Objectivität aufgefasst, dass man die Absicht zu lehren pwa_116.014 kaum bemerkt, dass es eher scheint, der Dichter wolle an der Wirklichkeit pwa_116.015 lehren als durch dieselbe. Natürlich haben diese Fabeln die pwa_116.016 poetische Form und keine Epimythien (LB. 2, 1749). pwa_116.017 Jetzt haben wir nur noch vom Sprichwort zu reden. pwa_116.018 Das characteristische Merkmal, wodurch sich die eigentlichen pwa_116.019 Sprichwörter von den blossen Sprüchen oder Sentenzen oder Gnomen pwa_116.020 unterscheiden, ist dieses, dass die letzteren irgend eine sittliche Lehre pwa_116.021 oder Wahrnehmung ganz abstract und allgemein in möglichster Kürze pwa_116.022 aussprechen, gewöhnlich eben bloss als Wort des Verstandes, nur pwa_116.023 zuweilen mit einer mehr gemüthlichen Beziehung und Wendung; daher pwa_116.024 sie auch zum meisten Theile ganz ausserhalb der Poesie liegen, wo pwa_116.025 sie aber poetisch können genannt werden, zur didactischen Lyrik zu pwa_116.026 rechnen sind; dass dagegen das Sprichwort nicht beim Abstracten pwa_116.027 und Allgemeinen stehn bleibt, sondern der Abstraction eine concrete pwa_116.028 Gestaltung giebt, die Allgemeinheit in eine abgegrenzte Anschauung pwa_116.029 aus der sinnlichen Wirklichkeit besondert und concentriert. Es ist pwa_116.030 also z. B. nur eine Sentenz, so lange es heisst: „Auf Warnungen des pwa_116.031 erfahrenen Alters soll man achten“; und erst durch die Versinnlichung pwa_116.032 und Besonderung: „Wenn ein alter Hund bellt, soll man hinaussehn“ pwa_116.033 wird der Moralsatz zum Sprichwort. Mithin ist das Sprichwort eine pwa_116.034 sinnlich umwundene Sentenz; daher auch der lateinische Name proverbium, pwa_116.035 Fürwort, stellvertretendes Wort, nicht das eigentliche und pwa_116.036 gewöhnliche; und der griechische παροιμία, was neben dem Wege pwa_116.037 liegt, nicht auf dem graden Wege selbst, das, wozu man erst seitwärts pwa_116.038 ablenken muss. Der deutsche Name Sprichwort, von spriche pwa_116.039 d. h. Wort, oder mit ganz ungrammatischer Schreibung Sprüchwort, pwa_116.040 bezeichnet nur in prägnant tautologischer Weise, dass es gesprochen, pwa_116.041 d. h. häufig und gewöhnlich gesprochen werde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/134
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/134>, abgerufen am 21.11.2024.