Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_145.001
das rechte Mass gefunden, das sowohl den allgemeinen Anforderungen pwa_145.002
der Kunst als der besonderen Eigenthümlichkeit eines Dichters Rechnung pwa_145.003
zu tragen weiss. Schon das Alterthum, schon die Zeitgenossen pwa_145.004
Pindars haben sich zuweilen daran gestossen. So wird erzählt, als pwa_145.005
er einmal einen Hymnus auf die Thebaner gedichtet und gleich zu pwa_145.006
Anfange in sechs Versen fast ein Dutzend verschiedenartiger sagenhafter pwa_145.007
Beziehungen angehäuft habe, habe die thebanische Dichterin Korinna pwa_145.008
lächelnd gesagt: "Mit der Hand muss man säen, nicht mit dem Sack" pwa_145.009
(Plut. de glor. Athen. 347 E). Ja er selbst wird sich mitunter dessen pwa_145.010
bewusst, wie er in dem weiten Erguss des Gesanges den rechten pwa_145.011
Weg verliere: so ruft er in der elften pythischen Ode (V. 38 fgg.): pwa_145.012
"Wie weit, Freunde, bin ich in meiner Bahn auf Dreizackwege verirrt! pwa_145.013
und gieng erst richtig einher. Oder hat meinen Gesang auf seinem pwa_145.014
Wege der Sturm verschlagen wie ein Fahrzeug des Meeres?"1 Im pwa_145.015
Grunde fallen beide Eigenthümlichkeiten, die Fülle des Inhalts und pwa_145.016
die schnellen Sprünge, durchaus zusammen: die eine besteht nur durch pwa_145.017
die andre: nur indem er unvermuthet von Diesem zu Jenem übergeht, pwa_145.018
kann er so nach allen Seiten hin in den Schatz von Sagen und Mythen pwa_145.019
greifen, und wiederum führt ihn diess Letztere so oft seitwärts und pwa_145.020
über das Ziel hinaus, dass er nur durch einen kühnen Sprung sich pwa_145.021
noch zurückschwingen kann auf die rechte Bahn und den alten Weg. pwa_145.022
Es wäre angenehm und lehrreich, diese Bemerkungen weiter auszuführen, pwa_145.023
indem wir einige seiner Dichtungen zergliederten und daran pwa_145.024
nachzuweisen suchten, wie da überall der epische Stoff nur der Lyrik pwa_145.025
diene, nicht aber umgekehrt, und wie der leiseste Anlass genug sei, pwa_145.026
um sein Gemüth zu solch einem stürmenden Gange über das Gebiet pwa_145.027
der Sage und des Mythos hin anzufeuern. Indessen würde uns das pwa_145.028
für unsre Zwecke zu weit führen und zu lange aufhalten. Ueberhaupt pwa_145.029
können wir uns jetzt von Pindar abwenden und nur noch diess Eine pwa_145.030
bemerken, dass, indem er die Mythen eben als Lyriker, nicht als pwa_145.031
Epiker in sich aufnimmt, indem sein Geist sie ergreift, nicht aber pwa_145.032
sie seinen Geist, dass er da nicht selten auf das Gebiet der Didactik, pwa_145.033
der lehrhaften Betrachtung überspringt. Denn, wie bereits vorher pwa_145.034
erwähnt, er hält sich, wo er Mythen und Sagen erzählt, nicht mit pwa_145.035
der Treue eines Epikers an das, was überliefert ist, sondern er verfährt pwa_145.036
mit der Sage und dem Mythus ungefähr so, wie die Sage selbst pwa_145.037
mit der Geschichte verfährt; er ändert, lässt weg, setzt hinzu, wenn

1 pwa_145.038
E R', o philoi, kat' ameusiporous triodous edinathen, orthan keleuthon ion pwa_145.039
toprin? e me tis anemos exo ploou ebalen, os ot' akaton einalian.

pwa_145.001
das rechte Mass gefunden, das sowohl den allgemeinen Anforderungen pwa_145.002
der Kunst als der besonderen Eigenthümlichkeit eines Dichters Rechnung pwa_145.003
zu tragen weiss. Schon das Alterthum, schon die Zeitgenossen pwa_145.004
Pindars haben sich zuweilen daran gestossen. So wird erzählt, als pwa_145.005
er einmal einen Hymnus auf die Thebaner gedichtet und gleich zu pwa_145.006
Anfange in sechs Versen fast ein Dutzend verschiedenartiger sagenhafter pwa_145.007
Beziehungen angehäuft habe, habe die thebanische Dichterin Korinna pwa_145.008
lächelnd gesagt: „Mit der Hand muss man säen, nicht mit dem Sack“ pwa_145.009
(Plut. de glor. Athen. 347 E). Ja er selbst wird sich mitunter dessen pwa_145.010
bewusst, wie er in dem weiten Erguss des Gesanges den rechten pwa_145.011
Weg verliere: so ruft er in der elften pythischen Ode (V. 38 fgg.): pwa_145.012
„Wie weit, Freunde, bin ich in meiner Bahn auf Dreizackwege verirrt! pwa_145.013
und gieng erst richtig einher. Oder hat meinen Gesang auf seinem pwa_145.014
Wege der Sturm verschlagen wie ein Fahrzeug des Meeres?“1 Im pwa_145.015
Grunde fallen beide Eigenthümlichkeiten, die Fülle des Inhalts und pwa_145.016
die schnellen Sprünge, durchaus zusammen: die eine besteht nur durch pwa_145.017
die andre: nur indem er unvermuthet von Diesem zu Jenem übergeht, pwa_145.018
kann er so nach allen Seiten hin in den Schatz von Sagen und Mythen pwa_145.019
greifen, und wiederum führt ihn diess Letztere so oft seitwärts und pwa_145.020
über das Ziel hinaus, dass er nur durch einen kühnen Sprung sich pwa_145.021
noch zurückschwingen kann auf die rechte Bahn und den alten Weg. pwa_145.022
Es wäre angenehm und lehrreich, diese Bemerkungen weiter auszuführen, pwa_145.023
indem wir einige seiner Dichtungen zergliederten und daran pwa_145.024
nachzuweisen suchten, wie da überall der epische Stoff nur der Lyrik pwa_145.025
diene, nicht aber umgekehrt, und wie der leiseste Anlass genug sei, pwa_145.026
um sein Gemüth zu solch einem stürmenden Gange über das Gebiet pwa_145.027
der Sage und des Mythos hin anzufeuern. Indessen würde uns das pwa_145.028
für unsre Zwecke zu weit führen und zu lange aufhalten. Ueberhaupt pwa_145.029
können wir uns jetzt von Pindar abwenden und nur noch diess Eine pwa_145.030
bemerken, dass, indem er die Mythen eben als Lyriker, nicht als pwa_145.031
Epiker in sich aufnimmt, indem sein Geist sie ergreift, nicht aber pwa_145.032
sie seinen Geist, dass er da nicht selten auf das Gebiet der Didactik, pwa_145.033
der lehrhaften Betrachtung überspringt. Denn, wie bereits vorher pwa_145.034
erwähnt, er hält sich, wo er Mythen und Sagen erzählt, nicht mit pwa_145.035
der Treue eines Epikers an das, was überliefert ist, sondern er verfährt pwa_145.036
mit der Sage und dem Mythus ungefähr so, wie die Sage selbst pwa_145.037
mit der Geschichte verfährt; er ändert, lässt weg, setzt hinzu, wenn

1 pwa_145.038
Ἤ ῥ', ὦ φίλοι, κατ' ἀμευσιπόρους τριόδους ἐδινάθην, ὀρθὰν κέλευθον ἰὼν pwa_145.039
τοπρίν; ἤ μέ τις ἄνεμος ἔξω πλόου ἔβαλεν, ὡς ὅτ' ἄκατον εἰναλίαν.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0163" n="145"/><lb n="pwa_145.001"/>
das rechte Mass gefunden, das sowohl den allgemeinen Anforderungen <lb n="pwa_145.002"/>
der Kunst als der besonderen Eigenthümlichkeit eines Dichters Rechnung <lb n="pwa_145.003"/>
zu tragen weiss. Schon das Alterthum, schon die Zeitgenossen <lb n="pwa_145.004"/>
Pindars haben sich zuweilen daran gestossen. So wird erzählt, als <lb n="pwa_145.005"/>
er einmal einen Hymnus auf die Thebaner gedichtet und gleich zu <lb n="pwa_145.006"/>
Anfange in sechs Versen fast ein Dutzend verschiedenartiger sagenhafter <lb n="pwa_145.007"/>
Beziehungen angehäuft habe, habe die thebanische Dichterin Korinna <lb n="pwa_145.008"/>
lächelnd gesagt: &#x201E;Mit der Hand muss man säen, nicht mit dem Sack&#x201C; <lb n="pwa_145.009"/>
(Plut. de glor. Athen. 347 E). Ja er selbst wird sich mitunter dessen <lb n="pwa_145.010"/>
bewusst, wie er in dem weiten Erguss des Gesanges den rechten <lb n="pwa_145.011"/>
Weg verliere: so ruft er in der elften pythischen Ode (V. 38 fgg.): <lb n="pwa_145.012"/>
&#x201E;Wie weit, Freunde, bin ich in meiner Bahn auf Dreizackwege verirrt! <lb n="pwa_145.013"/>
und gieng erst richtig einher. Oder hat meinen Gesang auf seinem <lb n="pwa_145.014"/>
Wege der Sturm verschlagen wie ein Fahrzeug des Meeres?&#x201C;<note xml:id="pwa_145_1" place="foot" n="1"><lb n="pwa_145.038"/><foreign xml:lang="grc">&#x1F2C; &#x1FE5;', &#x1F66; &#x03C6;&#x03AF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;' &#x1F00;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03CC;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BD;, &#x1F40;&#x03C1;&#x03B8;&#x1F70;&#x03BD; &#x03BA;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B8;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F30;&#x1F7C;&#x03BD;</foreign><lb n="pwa_145.039"/><foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03BF;&#x03C0;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BD;&#x037E; &#x1F24; &#x03BC;&#x03AD; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F04;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F14;&#x03BE;&#x03C9; &#x03C0;&#x03BB;&#x03CC;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F14;&#x03B2;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BD;, &#x1F61;&#x03C2; &#x1F45;&#x03C4;' &#x1F04;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;</foreign>.</note> Im <lb n="pwa_145.015"/>
Grunde fallen beide Eigenthümlichkeiten, die Fülle des Inhalts und <lb n="pwa_145.016"/>
die schnellen Sprünge, durchaus zusammen: die eine besteht nur durch <lb n="pwa_145.017"/>
die andre: nur indem er unvermuthet von Diesem zu Jenem übergeht, <lb n="pwa_145.018"/>
kann er so nach allen Seiten hin in den Schatz von Sagen und Mythen <lb n="pwa_145.019"/>
greifen, und wiederum führt ihn diess Letztere so oft seitwärts und <lb n="pwa_145.020"/>
über das Ziel hinaus, dass er nur durch einen kühnen Sprung sich <lb n="pwa_145.021"/>
noch zurückschwingen kann auf die rechte Bahn und den alten Weg. <lb n="pwa_145.022"/>
Es wäre angenehm und lehrreich, diese Bemerkungen weiter auszuführen, <lb n="pwa_145.023"/>
indem wir einige seiner Dichtungen zergliederten und daran <lb n="pwa_145.024"/>
nachzuweisen suchten, wie da überall der epische Stoff nur der Lyrik <lb n="pwa_145.025"/>
diene, nicht aber umgekehrt, und wie der leiseste Anlass genug sei, <lb n="pwa_145.026"/>
um sein Gemüth zu solch einem stürmenden Gange über das Gebiet <lb n="pwa_145.027"/>
der Sage und des Mythos hin anzufeuern. Indessen würde uns das <lb n="pwa_145.028"/>
für unsre Zwecke zu weit führen und zu lange aufhalten. Ueberhaupt <lb n="pwa_145.029"/>
können wir uns jetzt von Pindar abwenden und nur noch diess Eine <lb n="pwa_145.030"/>
bemerken, dass, indem er die Mythen eben als Lyriker, nicht als <lb n="pwa_145.031"/>
Epiker in sich aufnimmt, indem sein Geist sie ergreift, nicht aber <lb n="pwa_145.032"/>
sie seinen Geist, dass er da nicht selten auf das Gebiet der Didactik, <lb n="pwa_145.033"/>
der lehrhaften Betrachtung überspringt. Denn, wie bereits vorher <lb n="pwa_145.034"/>
erwähnt, er hält sich, wo er Mythen und Sagen erzählt, nicht mit <lb n="pwa_145.035"/>
der Treue eines Epikers an das, was überliefert ist, sondern er verfährt <lb n="pwa_145.036"/>
mit der Sage und dem Mythus ungefähr so, wie die Sage selbst <lb n="pwa_145.037"/>
mit der Geschichte verfährt; er ändert, lässt weg, setzt hinzu, wenn
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0163] pwa_145.001 das rechte Mass gefunden, das sowohl den allgemeinen Anforderungen pwa_145.002 der Kunst als der besonderen Eigenthümlichkeit eines Dichters Rechnung pwa_145.003 zu tragen weiss. Schon das Alterthum, schon die Zeitgenossen pwa_145.004 Pindars haben sich zuweilen daran gestossen. So wird erzählt, als pwa_145.005 er einmal einen Hymnus auf die Thebaner gedichtet und gleich zu pwa_145.006 Anfange in sechs Versen fast ein Dutzend verschiedenartiger sagenhafter pwa_145.007 Beziehungen angehäuft habe, habe die thebanische Dichterin Korinna pwa_145.008 lächelnd gesagt: „Mit der Hand muss man säen, nicht mit dem Sack“ pwa_145.009 (Plut. de glor. Athen. 347 E). Ja er selbst wird sich mitunter dessen pwa_145.010 bewusst, wie er in dem weiten Erguss des Gesanges den rechten pwa_145.011 Weg verliere: so ruft er in der elften pythischen Ode (V. 38 fgg.): pwa_145.012 „Wie weit, Freunde, bin ich in meiner Bahn auf Dreizackwege verirrt! pwa_145.013 und gieng erst richtig einher. Oder hat meinen Gesang auf seinem pwa_145.014 Wege der Sturm verschlagen wie ein Fahrzeug des Meeres?“ 1 Im pwa_145.015 Grunde fallen beide Eigenthümlichkeiten, die Fülle des Inhalts und pwa_145.016 die schnellen Sprünge, durchaus zusammen: die eine besteht nur durch pwa_145.017 die andre: nur indem er unvermuthet von Diesem zu Jenem übergeht, pwa_145.018 kann er so nach allen Seiten hin in den Schatz von Sagen und Mythen pwa_145.019 greifen, und wiederum führt ihn diess Letztere so oft seitwärts und pwa_145.020 über das Ziel hinaus, dass er nur durch einen kühnen Sprung sich pwa_145.021 noch zurückschwingen kann auf die rechte Bahn und den alten Weg. pwa_145.022 Es wäre angenehm und lehrreich, diese Bemerkungen weiter auszuführen, pwa_145.023 indem wir einige seiner Dichtungen zergliederten und daran pwa_145.024 nachzuweisen suchten, wie da überall der epische Stoff nur der Lyrik pwa_145.025 diene, nicht aber umgekehrt, und wie der leiseste Anlass genug sei, pwa_145.026 um sein Gemüth zu solch einem stürmenden Gange über das Gebiet pwa_145.027 der Sage und des Mythos hin anzufeuern. Indessen würde uns das pwa_145.028 für unsre Zwecke zu weit führen und zu lange aufhalten. Ueberhaupt pwa_145.029 können wir uns jetzt von Pindar abwenden und nur noch diess Eine pwa_145.030 bemerken, dass, indem er die Mythen eben als Lyriker, nicht als pwa_145.031 Epiker in sich aufnimmt, indem sein Geist sie ergreift, nicht aber pwa_145.032 sie seinen Geist, dass er da nicht selten auf das Gebiet der Didactik, pwa_145.033 der lehrhaften Betrachtung überspringt. Denn, wie bereits vorher pwa_145.034 erwähnt, er hält sich, wo er Mythen und Sagen erzählt, nicht mit pwa_145.035 der Treue eines Epikers an das, was überliefert ist, sondern er verfährt pwa_145.036 mit der Sage und dem Mythus ungefähr so, wie die Sage selbst pwa_145.037 mit der Geschichte verfährt; er ändert, lässt weg, setzt hinzu, wenn 1 pwa_145.038 Ἤ ῥ', ὦ φίλοι, κατ' ἀμευσιπόρους τριόδους ἐδινάθην, ὀρθὰν κέλευθον ἰὼν pwa_145.039 τοπρίν; ἤ μέ τις ἄνεμος ἔξω πλόου ἔβαλεν, ὡς ὅτ' ἄκατον εἰναλίαν.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/163
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/163>, abgerufen am 24.11.2024.