Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_144.001
der Lyrik angemessen, strophische Gliederung und ein Wechsel der pwa_144.002
kühnsten und künstlichsten Strophengebäude, so jedoch, dass jedesmal pwa_144.003
die Strophen und die Antistrophen, die zusammen gehörten, einander pwa_144.004
gleich waren, die Epode ihnen ungleich. So bei Pindar und pwa_144.005
schon vor ihm: ursprünglich aber, als der Chorgesang noch ganz pwa_144.006
innerhalb der Epik lag, kannte auch er noch kein andres Mass als pwa_144.007
eben das epische, den Hexameter.

pwa_144.008
So national nach all diesem die chorische Lyrik Pindars ist, so pwa_144.009
viel Episches sie enthält, so nahe sie sich demgemäss an die lyrische pwa_144.010
Epik früherer Zeiten anschliesst, so lyrisch, d. h. so individuell subjectiv pwa_144.011
ist sie dennoch auf der andern Seite, so sehr ist dennoch die pwa_144.012
ganze Entwickelung seiner Dichtungen von beinahe rein lyrischer Art. pwa_144.013
Pindars Genius ist durchaus ein lyrischer und darin eben besteht seine pwa_144.014
gewaltige, stäts bewunderte und noch nie erreichte Kunst, wie er pwa_144.015
vom lyrischen Standpuncte her aus seinem heilig begeisterten Gemüthe pwa_144.016
heraus die Fülle des epischen Stoffes zu bewältigen weiss. Freilich pwa_144.017
will er nur die Stimme des Volkes sein; aber er ist sie nicht wie pwa_144.018
ein gemietheter Bote, sondern wie ein König oder Priester, in dem pwa_144.019
sich das Wissen und Wollen Aller concentriert; er erzählt Sagen der pwa_144.020
Helden und Mythen der Götter: aber er erzählt sie nicht bloss, wie pwa_144.021
sie grade überliefert sind: er gestaltet sie um, er deutet sie aus wie pwa_144.022
Einer, der um den Gang der Geschichte im Himmel und auf Erden pwa_144.023
besser weiss als andre Menschen. Seine Lyrik schliesst sich zwar pwa_144.024
an die politischen Zeitläufte an und an die Sagen und Mythen seines pwa_144.025
Volkes, aber nicht, indem sie davon ausgeht, sondern indem sie darauf pwa_144.026
hinkommt oder berührend daran vorüberstreift. Der Sieg, den irgend pwa_144.027
ein vielleicht sonst namenloser Grieche in diesem oder jenem Festspiele pwa_144.028
errungen hat, giebt ihm Anstoss und Anlass, der ist das epische pwa_144.029
Motiv und ein an und für sich nicht eben sonderlich bedeutendes. pwa_144.030
Alsbald aber, sowie dieser Anstoss ihn berührt hat, entspringen im pwa_144.031
Gemüthe des Dichters aus tausend Quellen zugleich die Ströme lyrischer pwa_144.032
Empfindung; unaufhaltsam rauschen sie vorwärts, nach allen pwa_144.033
Seiten überfliessend, und wo sie auf einen sagenhaften Denkstein pwa_144.034
treffen, nehmen sie ihn in sich auf und mit sich fort. Diess Ungestüm pwa_144.035
in der Entwickelung der inneren Zustände und die Fülle von pwa_144.036
mythischen und sagenhaften Beziehungen, an welchen und in welchen pwa_144.037
sie sich entwickeln, diess beides begründet die Eigenthümlichkeit der pwa_144.038
Pindarischen Lyrik: dass sie nämlich einmal Dinge in sich hereinzieht, pwa_144.039
die weit ab vom Wege zu liegen scheinen, und dann, dass sie alle pwa_144.040
vermittelnden Uebergänge verschmäht. Beides ist an Pindar bewundert, pwa_144.041
beides auch getadelt worden; aber Lob und Tadel haben selten

pwa_144.001
der Lyrik angemessen, strophische Gliederung und ein Wechsel der pwa_144.002
kühnsten und künstlichsten Strophengebäude, so jedoch, dass jedesmal pwa_144.003
die Strophen und die Antistrophen, die zusammen gehörten, einander pwa_144.004
gleich waren, die Epode ihnen ungleich. So bei Pindar und pwa_144.005
schon vor ihm: ursprünglich aber, als der Chorgesang noch ganz pwa_144.006
innerhalb der Epik lag, kannte auch er noch kein andres Mass als pwa_144.007
eben das epische, den Hexameter.

pwa_144.008
So national nach all diesem die chorische Lyrik Pindars ist, so pwa_144.009
viel Episches sie enthält, so nahe sie sich demgemäss an die lyrische pwa_144.010
Epik früherer Zeiten anschliesst, so lyrisch, d. h. so individuell subjectiv pwa_144.011
ist sie dennoch auf der andern Seite, so sehr ist dennoch die pwa_144.012
ganze Entwickelung seiner Dichtungen von beinahe rein lyrischer Art. pwa_144.013
Pindars Genius ist durchaus ein lyrischer und darin eben besteht seine pwa_144.014
gewaltige, stäts bewunderte und noch nie erreichte Kunst, wie er pwa_144.015
vom lyrischen Standpuncte her aus seinem heilig begeisterten Gemüthe pwa_144.016
heraus die Fülle des epischen Stoffes zu bewältigen weiss. Freilich pwa_144.017
will er nur die Stimme des Volkes sein; aber er ist sie nicht wie pwa_144.018
ein gemietheter Bote, sondern wie ein König oder Priester, in dem pwa_144.019
sich das Wissen und Wollen Aller concentriert; er erzählt Sagen der pwa_144.020
Helden und Mythen der Götter: aber er erzählt sie nicht bloss, wie pwa_144.021
sie grade überliefert sind: er gestaltet sie um, er deutet sie aus wie pwa_144.022
Einer, der um den Gang der Geschichte im Himmel und auf Erden pwa_144.023
besser weiss als andre Menschen. Seine Lyrik schliesst sich zwar pwa_144.024
an die politischen Zeitläufte an und an die Sagen und Mythen seines pwa_144.025
Volkes, aber nicht, indem sie davon ausgeht, sondern indem sie darauf pwa_144.026
hinkommt oder berührend daran vorüberstreift. Der Sieg, den irgend pwa_144.027
ein vielleicht sonst namenloser Grieche in diesem oder jenem Festspiele pwa_144.028
errungen hat, giebt ihm Anstoss und Anlass, der ist das epische pwa_144.029
Motiv und ein an und für sich nicht eben sonderlich bedeutendes. pwa_144.030
Alsbald aber, sowie dieser Anstoss ihn berührt hat, entspringen im pwa_144.031
Gemüthe des Dichters aus tausend Quellen zugleich die Ströme lyrischer pwa_144.032
Empfindung; unaufhaltsam rauschen sie vorwärts, nach allen pwa_144.033
Seiten überfliessend, und wo sie auf einen sagenhaften Denkstein pwa_144.034
treffen, nehmen sie ihn in sich auf und mit sich fort. Diess Ungestüm pwa_144.035
in der Entwickelung der inneren Zustände und die Fülle von pwa_144.036
mythischen und sagenhaften Beziehungen, an welchen und in welchen pwa_144.037
sie sich entwickeln, diess beides begründet die Eigenthümlichkeit der pwa_144.038
Pindarischen Lyrik: dass sie nämlich einmal Dinge in sich hereinzieht, pwa_144.039
die weit ab vom Wege zu liegen scheinen, und dann, dass sie alle pwa_144.040
vermittelnden Uebergänge verschmäht. Beides ist an Pindar bewundert, pwa_144.041
beides auch getadelt worden; aber Lob und Tadel haben selten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0162" n="144"/><lb n="pwa_144.001"/>
der Lyrik angemessen, strophische Gliederung und ein Wechsel der <lb n="pwa_144.002"/>
kühnsten und künstlichsten Strophengebäude, so jedoch, dass jedesmal <lb n="pwa_144.003"/>
die Strophen und die Antistrophen, die zusammen gehörten, einander <lb n="pwa_144.004"/>
gleich waren, die Epode ihnen ungleich. So bei Pindar und <lb n="pwa_144.005"/>
schon vor ihm: ursprünglich aber, als der Chorgesang noch ganz <lb n="pwa_144.006"/>
innerhalb der Epik lag, kannte auch er noch kein andres Mass als <lb n="pwa_144.007"/>
eben das epische, den Hexameter.</p>
              <p><lb n="pwa_144.008"/>
So national nach all diesem die chorische Lyrik Pindars ist, so <lb n="pwa_144.009"/>
viel Episches sie enthält, so nahe sie sich demgemäss an die lyrische <lb n="pwa_144.010"/>
Epik früherer Zeiten anschliesst, so lyrisch, d. h. so individuell subjectiv <lb n="pwa_144.011"/>
ist sie dennoch auf der andern Seite, so sehr ist dennoch die <lb n="pwa_144.012"/>
ganze Entwickelung seiner Dichtungen von beinahe rein lyrischer Art. <lb n="pwa_144.013"/>
Pindars Genius ist durchaus ein lyrischer und darin eben besteht seine <lb n="pwa_144.014"/>
gewaltige, stäts bewunderte und noch nie erreichte Kunst, wie er <lb n="pwa_144.015"/>
vom lyrischen Standpuncte her aus seinem heilig begeisterten Gemüthe <lb n="pwa_144.016"/>
heraus die Fülle des epischen Stoffes zu bewältigen weiss. Freilich <lb n="pwa_144.017"/>
will er nur die Stimme des Volkes sein; aber er ist sie nicht wie <lb n="pwa_144.018"/>
ein gemietheter Bote, sondern wie ein König oder Priester, in dem <lb n="pwa_144.019"/>
sich das Wissen und Wollen Aller concentriert; er erzählt Sagen der <lb n="pwa_144.020"/>
Helden und Mythen der Götter: aber er erzählt sie nicht bloss, wie <lb n="pwa_144.021"/>
sie grade überliefert sind: er gestaltet sie um, er deutet sie aus wie <lb n="pwa_144.022"/>
Einer, der um den Gang der Geschichte im Himmel und auf Erden <lb n="pwa_144.023"/>
besser weiss als andre Menschen. Seine Lyrik schliesst sich zwar <lb n="pwa_144.024"/>
an die politischen Zeitläufte an und an die Sagen und Mythen seines <lb n="pwa_144.025"/>
Volkes, aber nicht, indem sie davon ausgeht, sondern indem sie darauf <lb n="pwa_144.026"/>
hinkommt oder berührend daran vorüberstreift. Der Sieg, den irgend <lb n="pwa_144.027"/>
ein vielleicht sonst namenloser Grieche in diesem oder jenem Festspiele <lb n="pwa_144.028"/>
errungen hat, giebt ihm Anstoss und Anlass, der ist das epische <lb n="pwa_144.029"/>
Motiv und ein an und für sich nicht eben sonderlich bedeutendes. <lb n="pwa_144.030"/>
Alsbald aber, sowie dieser Anstoss ihn berührt hat, entspringen im <lb n="pwa_144.031"/>
Gemüthe des Dichters aus tausend Quellen zugleich die Ströme lyrischer <lb n="pwa_144.032"/>
Empfindung; unaufhaltsam rauschen sie vorwärts, nach allen <lb n="pwa_144.033"/>
Seiten überfliessend, und wo sie auf einen sagenhaften Denkstein <lb n="pwa_144.034"/>
treffen, nehmen sie ihn in sich auf und mit sich fort. Diess Ungestüm <lb n="pwa_144.035"/>
in der Entwickelung der inneren Zustände und die Fülle von <lb n="pwa_144.036"/>
mythischen und sagenhaften Beziehungen, an welchen und in welchen <lb n="pwa_144.037"/>
sie sich entwickeln, diess beides begründet die Eigenthümlichkeit der <lb n="pwa_144.038"/>
Pindarischen Lyrik: dass sie nämlich einmal Dinge in sich hereinzieht, <lb n="pwa_144.039"/>
die weit ab vom Wege zu liegen scheinen, und dann, dass sie alle <lb n="pwa_144.040"/>
vermittelnden Uebergänge verschmäht. Beides ist an Pindar bewundert, <lb n="pwa_144.041"/>
beides auch getadelt worden; aber Lob und Tadel haben selten
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0162] pwa_144.001 der Lyrik angemessen, strophische Gliederung und ein Wechsel der pwa_144.002 kühnsten und künstlichsten Strophengebäude, so jedoch, dass jedesmal pwa_144.003 die Strophen und die Antistrophen, die zusammen gehörten, einander pwa_144.004 gleich waren, die Epode ihnen ungleich. So bei Pindar und pwa_144.005 schon vor ihm: ursprünglich aber, als der Chorgesang noch ganz pwa_144.006 innerhalb der Epik lag, kannte auch er noch kein andres Mass als pwa_144.007 eben das epische, den Hexameter. pwa_144.008 So national nach all diesem die chorische Lyrik Pindars ist, so pwa_144.009 viel Episches sie enthält, so nahe sie sich demgemäss an die lyrische pwa_144.010 Epik früherer Zeiten anschliesst, so lyrisch, d. h. so individuell subjectiv pwa_144.011 ist sie dennoch auf der andern Seite, so sehr ist dennoch die pwa_144.012 ganze Entwickelung seiner Dichtungen von beinahe rein lyrischer Art. pwa_144.013 Pindars Genius ist durchaus ein lyrischer und darin eben besteht seine pwa_144.014 gewaltige, stäts bewunderte und noch nie erreichte Kunst, wie er pwa_144.015 vom lyrischen Standpuncte her aus seinem heilig begeisterten Gemüthe pwa_144.016 heraus die Fülle des epischen Stoffes zu bewältigen weiss. Freilich pwa_144.017 will er nur die Stimme des Volkes sein; aber er ist sie nicht wie pwa_144.018 ein gemietheter Bote, sondern wie ein König oder Priester, in dem pwa_144.019 sich das Wissen und Wollen Aller concentriert; er erzählt Sagen der pwa_144.020 Helden und Mythen der Götter: aber er erzählt sie nicht bloss, wie pwa_144.021 sie grade überliefert sind: er gestaltet sie um, er deutet sie aus wie pwa_144.022 Einer, der um den Gang der Geschichte im Himmel und auf Erden pwa_144.023 besser weiss als andre Menschen. Seine Lyrik schliesst sich zwar pwa_144.024 an die politischen Zeitläufte an und an die Sagen und Mythen seines pwa_144.025 Volkes, aber nicht, indem sie davon ausgeht, sondern indem sie darauf pwa_144.026 hinkommt oder berührend daran vorüberstreift. Der Sieg, den irgend pwa_144.027 ein vielleicht sonst namenloser Grieche in diesem oder jenem Festspiele pwa_144.028 errungen hat, giebt ihm Anstoss und Anlass, der ist das epische pwa_144.029 Motiv und ein an und für sich nicht eben sonderlich bedeutendes. pwa_144.030 Alsbald aber, sowie dieser Anstoss ihn berührt hat, entspringen im pwa_144.031 Gemüthe des Dichters aus tausend Quellen zugleich die Ströme lyrischer pwa_144.032 Empfindung; unaufhaltsam rauschen sie vorwärts, nach allen pwa_144.033 Seiten überfliessend, und wo sie auf einen sagenhaften Denkstein pwa_144.034 treffen, nehmen sie ihn in sich auf und mit sich fort. Diess Ungestüm pwa_144.035 in der Entwickelung der inneren Zustände und die Fülle von pwa_144.036 mythischen und sagenhaften Beziehungen, an welchen und in welchen pwa_144.037 sie sich entwickeln, diess beides begründet die Eigenthümlichkeit der pwa_144.038 Pindarischen Lyrik: dass sie nämlich einmal Dinge in sich hereinzieht, pwa_144.039 die weit ab vom Wege zu liegen scheinen, und dann, dass sie alle pwa_144.040 vermittelnden Uebergänge verschmäht. Beides ist an Pindar bewundert, pwa_144.041 beides auch getadelt worden; aber Lob und Tadel haben selten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/162
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/162>, abgerufen am 21.11.2024.