pwa_180.001 characterisiert. Tiefer steht der Chor bei Euripides, wie z. B. der pwa_180.002 Völker- und Schiffscatalog in seiner Iphigenie in Aulis beweist.
pwa_180.003 Das bisher über den Chor Bemerkte gilt jedoch in seinem vollen pwa_180.004 Masse nur von dem Chor der Tragödie. In der Comödie stellt sich pwa_180.005 die Sache allerdings etwas anders. Der Chor der Comödie erscheint pwa_180.006 um vieles weniger als Repräsentant des Volkes: er muss vielmehr oft pwa_180.007 den allerpersönlichsten Interessen des Dichters das Wort führen, seinem pwa_180.008 Hass und seiner Liebe in Dingen der Politik und der Litteratur. Da pwa_180.009 steht denn der Chor nicht bloss in der Weise ausserhalb der Handlung, pwa_180.010 wie das auch beim tragischen Chore der Fall ist: er steht nicht pwa_180.011 betrachtend neben und über ihr, sondern er wendet sich gradezu von pwa_180.012 ihr ab; er befindet sich nicht aus irgendwelcher inneren Nothwendigkeit, pwa_180.013 sondern nur aus altem dithyrambischem Herkommen auf der pwa_180.014 Bühne, und diese geheiligte Stätte benützt er dann, um von ihr herab pwa_180.015 oft in der masslosesten Freiheit zu dem versammelten Volke zu sprechen, pwa_180.016 um in s. g. Parabasen (d. h. Ueberschreitungen, nämlich der Handlung) pwa_180.017 das Volk selbst und die Mächtigen und Angesehenen im Volke mit pwa_180.018 einer wahren Begeisterung der Satire zu züchtigen. Diess zügellose pwa_180.019 Heraustreten des komischen Chors hat ihm auch schon frühzeitig den pwa_180.020 Untergang gebracht, und während der Staat den Tragödien, so lange pwa_180.021 es noch Tragödien gab, gerne den Chor vergönnte, musste er ihn in pwa_180.022 der Comödie beseitigen. Darin beruht der Haupt- und Grundunterschied pwa_180.023 der sogenannten mittleren und der neuern Comödie der Athener pwa_180.024 von der älteren: alle übrigen Unterschiede, so bedeutend und wesentlich pwa_180.025 sie auch sein mögen, sind von diesem nur die nothwendigen weiteren pwa_180.026 Consequenzen. Bei den Römern findet sich der Chor noch in pwa_180.027 den keineswegs mustergültigen Tragödien des Seneca, während dagegen pwa_180.028 die Comödien des Plautus und des Terenz keinen Chor haben.
pwa_180.029 Indessen grade auch in dieser Absonderung des komischen Chors pwa_180.030 von der Handlung der Comödie zeigt sich wieder recht deutlich der pwa_180.031 Ursprung des Dramas aus dem Dithyrambus. Im Dithyrambus war pwa_180.032 einst der Chor das Eins und Alles gewesen, und es gab ausser ihm pwa_180.033 nichts: erst nach und nach hatte sich der Vorsänger von ihm getrennt, pwa_180.034 und wiederum erst später hatte diese Trennung des Vorsängers den pwa_180.035 dramatischen Dialog herbeigeführt. In der Tragödie unterwarf sich pwa_180.036 der Chor diesem Dialoge und ward zur bloss begleitenden lyrischen pwa_180.037 Betrachtung: in der Comödie zog er sich wie eifersüchtig zurück und pwa_180.038 wollte hartnäckig immer noch sein altes Recht auf Selbständigkeit pwa_180.039 behaupten. Und noch in andern Beziehungen lag der Chor der pwa_180.040 Comödie dem alten Chor des Dithyrambus näher. Der dithyrambische pwa_180.041 Chor pflegte, wie vorher erwähnt worden, in Vermummungen zu
pwa_180.001 characterisiert. Tiefer steht der Chor bei Euripides, wie z. B. der pwa_180.002 Völker- und Schiffscatalog in seiner Iphigenie in Aulis beweist.
pwa_180.003 Das bisher über den Chor Bemerkte gilt jedoch in seinem vollen pwa_180.004 Masse nur von dem Chor der Tragödie. In der Comödie stellt sich pwa_180.005 die Sache allerdings etwas anders. Der Chor der Comödie erscheint pwa_180.006 um vieles weniger als Repräsentant des Volkes: er muss vielmehr oft pwa_180.007 den allerpersönlichsten Interessen des Dichters das Wort führen, seinem pwa_180.008 Hass und seiner Liebe in Dingen der Politik und der Litteratur. Da pwa_180.009 steht denn der Chor nicht bloss in der Weise ausserhalb der Handlung, pwa_180.010 wie das auch beim tragischen Chore der Fall ist: er steht nicht pwa_180.011 betrachtend neben und über ihr, sondern er wendet sich gradezu von pwa_180.012 ihr ab; er befindet sich nicht aus irgendwelcher inneren Nothwendigkeit, pwa_180.013 sondern nur aus altem dithyrambischem Herkommen auf der pwa_180.014 Bühne, und diese geheiligte Stätte benützt er dann, um von ihr herab pwa_180.015 oft in der masslosesten Freiheit zu dem versammelten Volke zu sprechen, pwa_180.016 um in s. g. Parabasen (d. h. Ueberschreitungen, nämlich der Handlung) pwa_180.017 das Volk selbst und die Mächtigen und Angesehenen im Volke mit pwa_180.018 einer wahren Begeisterung der Satire zu züchtigen. Diess zügellose pwa_180.019 Heraustreten des komischen Chors hat ihm auch schon frühzeitig den pwa_180.020 Untergang gebracht, und während der Staat den Tragödien, so lange pwa_180.021 es noch Tragödien gab, gerne den Chor vergönnte, musste er ihn in pwa_180.022 der Comödie beseitigen. Darin beruht der Haupt- und Grundunterschied pwa_180.023 der sogenannten mittleren und der neuern Comödie der Athener pwa_180.024 von der älteren: alle übrigen Unterschiede, so bedeutend und wesentlich pwa_180.025 sie auch sein mögen, sind von diesem nur die nothwendigen weiteren pwa_180.026 Consequenzen. Bei den Römern findet sich der Chor noch in pwa_180.027 den keineswegs mustergültigen Tragödien des Seneca, während dagegen pwa_180.028 die Comödien des Plautus und des Terenz keinen Chor haben.
pwa_180.029 Indessen grade auch in dieser Absonderung des komischen Chors pwa_180.030 von der Handlung der Comödie zeigt sich wieder recht deutlich der pwa_180.031 Ursprung des Dramas aus dem Dithyrambus. Im Dithyrambus war pwa_180.032 einst der Chor das Eins und Alles gewesen, und es gab ausser ihm pwa_180.033 nichts: erst nach und nach hatte sich der Vorsänger von ihm getrennt, pwa_180.034 und wiederum erst später hatte diese Trennung des Vorsängers den pwa_180.035 dramatischen Dialog herbeigeführt. In der Tragödie unterwarf sich pwa_180.036 der Chor diesem Dialoge und ward zur bloss begleitenden lyrischen pwa_180.037 Betrachtung: in der Comödie zog er sich wie eifersüchtig zurück und pwa_180.038 wollte hartnäckig immer noch sein altes Recht auf Selbständigkeit pwa_180.039 behaupten. Und noch in andern Beziehungen lag der Chor der pwa_180.040 Comödie dem alten Chor des Dithyrambus näher. Der dithyrambische pwa_180.041 Chor pflegte, wie vorher erwähnt worden, in Vermummungen zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0198"n="180"/><lbn="pwa_180.001"/>
characterisiert. Tiefer steht der Chor bei Euripides, wie z. B. der <lbn="pwa_180.002"/>
Völker- und Schiffscatalog in seiner Iphigenie in Aulis beweist.</p><p><lbn="pwa_180.003"/>
Das bisher über den Chor Bemerkte gilt jedoch in seinem vollen <lbn="pwa_180.004"/>
Masse nur von dem Chor der Tragödie. In der Comödie stellt sich <lbn="pwa_180.005"/>
die Sache allerdings etwas anders. Der Chor der Comödie erscheint <lbn="pwa_180.006"/>
um vieles weniger als Repräsentant des Volkes: er muss vielmehr oft <lbn="pwa_180.007"/>
den allerpersönlichsten Interessen des Dichters das Wort führen, seinem <lbn="pwa_180.008"/>
Hass und seiner Liebe in Dingen der Politik und der Litteratur. Da <lbn="pwa_180.009"/>
steht denn der Chor nicht bloss in der Weise ausserhalb der Handlung, <lbn="pwa_180.010"/>
wie das auch beim tragischen Chore der Fall ist: er steht nicht <lbn="pwa_180.011"/>
betrachtend neben und über ihr, sondern er wendet sich gradezu von <lbn="pwa_180.012"/>
ihr ab; er befindet sich nicht aus irgendwelcher inneren Nothwendigkeit, <lbn="pwa_180.013"/>
sondern nur aus altem dithyrambischem Herkommen auf der <lbn="pwa_180.014"/>
Bühne, und diese geheiligte Stätte benützt er dann, um von ihr herab <lbn="pwa_180.015"/>
oft in der masslosesten Freiheit zu dem versammelten Volke zu sprechen, <lbn="pwa_180.016"/>
um in s. g. Parabasen (d. h. Ueberschreitungen, nämlich der Handlung) <lbn="pwa_180.017"/>
das Volk selbst und die Mächtigen und Angesehenen im Volke mit <lbn="pwa_180.018"/>
einer wahren Begeisterung der Satire zu züchtigen. Diess zügellose <lbn="pwa_180.019"/>
Heraustreten des komischen Chors hat ihm auch schon frühzeitig den <lbn="pwa_180.020"/>
Untergang gebracht, und während der Staat den Tragödien, so lange <lbn="pwa_180.021"/>
es noch Tragödien gab, gerne den Chor vergönnte, musste er ihn in <lbn="pwa_180.022"/>
der Comödie beseitigen. Darin beruht der Haupt- und Grundunterschied <lbn="pwa_180.023"/>
der sogenannten mittleren und der neuern Comödie der Athener <lbn="pwa_180.024"/>
von der älteren: alle übrigen Unterschiede, so bedeutend und wesentlich <lbn="pwa_180.025"/>
sie auch sein mögen, sind von diesem nur die nothwendigen weiteren <lbn="pwa_180.026"/>
Consequenzen. Bei den Römern findet sich der Chor noch in <lbn="pwa_180.027"/>
den keineswegs mustergültigen Tragödien des Seneca, während dagegen <lbn="pwa_180.028"/>
die Comödien des Plautus und des Terenz keinen Chor haben.</p><p><lbn="pwa_180.029"/>
Indessen grade auch in dieser Absonderung des komischen Chors <lbn="pwa_180.030"/>
von der Handlung der Comödie zeigt sich wieder recht deutlich der <lbn="pwa_180.031"/>
Ursprung des Dramas aus dem Dithyrambus. Im Dithyrambus war <lbn="pwa_180.032"/>
einst der Chor das Eins und Alles gewesen, und es gab ausser ihm <lbn="pwa_180.033"/>
nichts: erst nach und nach hatte sich der Vorsänger von ihm getrennt, <lbn="pwa_180.034"/>
und wiederum erst später hatte diese Trennung des Vorsängers den <lbn="pwa_180.035"/>
dramatischen Dialog herbeigeführt. In der Tragödie unterwarf sich <lbn="pwa_180.036"/>
der Chor diesem Dialoge und ward zur bloss begleitenden lyrischen <lbn="pwa_180.037"/>
Betrachtung: in der Comödie zog er sich wie eifersüchtig zurück und <lbn="pwa_180.038"/>
wollte hartnäckig immer noch sein altes Recht auf Selbständigkeit <lbn="pwa_180.039"/>
behaupten. Und noch in andern Beziehungen lag der Chor der <lbn="pwa_180.040"/>
Comödie dem alten Chor des Dithyrambus näher. Der dithyrambische <lbn="pwa_180.041"/>
Chor pflegte, wie vorher erwähnt worden, in Vermummungen zu
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0198]
pwa_180.001
characterisiert. Tiefer steht der Chor bei Euripides, wie z. B. der pwa_180.002
Völker- und Schiffscatalog in seiner Iphigenie in Aulis beweist.
pwa_180.003
Das bisher über den Chor Bemerkte gilt jedoch in seinem vollen pwa_180.004
Masse nur von dem Chor der Tragödie. In der Comödie stellt sich pwa_180.005
die Sache allerdings etwas anders. Der Chor der Comödie erscheint pwa_180.006
um vieles weniger als Repräsentant des Volkes: er muss vielmehr oft pwa_180.007
den allerpersönlichsten Interessen des Dichters das Wort führen, seinem pwa_180.008
Hass und seiner Liebe in Dingen der Politik und der Litteratur. Da pwa_180.009
steht denn der Chor nicht bloss in der Weise ausserhalb der Handlung, pwa_180.010
wie das auch beim tragischen Chore der Fall ist: er steht nicht pwa_180.011
betrachtend neben und über ihr, sondern er wendet sich gradezu von pwa_180.012
ihr ab; er befindet sich nicht aus irgendwelcher inneren Nothwendigkeit, pwa_180.013
sondern nur aus altem dithyrambischem Herkommen auf der pwa_180.014
Bühne, und diese geheiligte Stätte benützt er dann, um von ihr herab pwa_180.015
oft in der masslosesten Freiheit zu dem versammelten Volke zu sprechen, pwa_180.016
um in s. g. Parabasen (d. h. Ueberschreitungen, nämlich der Handlung) pwa_180.017
das Volk selbst und die Mächtigen und Angesehenen im Volke mit pwa_180.018
einer wahren Begeisterung der Satire zu züchtigen. Diess zügellose pwa_180.019
Heraustreten des komischen Chors hat ihm auch schon frühzeitig den pwa_180.020
Untergang gebracht, und während der Staat den Tragödien, so lange pwa_180.021
es noch Tragödien gab, gerne den Chor vergönnte, musste er ihn in pwa_180.022
der Comödie beseitigen. Darin beruht der Haupt- und Grundunterschied pwa_180.023
der sogenannten mittleren und der neuern Comödie der Athener pwa_180.024
von der älteren: alle übrigen Unterschiede, so bedeutend und wesentlich pwa_180.025
sie auch sein mögen, sind von diesem nur die nothwendigen weiteren pwa_180.026
Consequenzen. Bei den Römern findet sich der Chor noch in pwa_180.027
den keineswegs mustergültigen Tragödien des Seneca, während dagegen pwa_180.028
die Comödien des Plautus und des Terenz keinen Chor haben.
pwa_180.029
Indessen grade auch in dieser Absonderung des komischen Chors pwa_180.030
von der Handlung der Comödie zeigt sich wieder recht deutlich der pwa_180.031
Ursprung des Dramas aus dem Dithyrambus. Im Dithyrambus war pwa_180.032
einst der Chor das Eins und Alles gewesen, und es gab ausser ihm pwa_180.033
nichts: erst nach und nach hatte sich der Vorsänger von ihm getrennt, pwa_180.034
und wiederum erst später hatte diese Trennung des Vorsängers den pwa_180.035
dramatischen Dialog herbeigeführt. In der Tragödie unterwarf sich pwa_180.036
der Chor diesem Dialoge und ward zur bloss begleitenden lyrischen pwa_180.037
Betrachtung: in der Comödie zog er sich wie eifersüchtig zurück und pwa_180.038
wollte hartnäckig immer noch sein altes Recht auf Selbständigkeit pwa_180.039
behaupten. Und noch in andern Beziehungen lag der Chor der pwa_180.040
Comödie dem alten Chor des Dithyrambus näher. Der dithyrambische pwa_180.041
Chor pflegte, wie vorher erwähnt worden, in Vermummungen zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/198>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.