pwa_196.001 mit möglich grösster Treue beobachte und wiedergebe. Aber pwa_196.002 auch nur mit möglich grösster. Die täuschende Nachahmung der Wirklichkeit, pwa_196.003 das Streben nach äusserlicher Illusion darf immer nur so weit pwa_196.004 gehn, als die Idee des Kunstwerkes und die Schönheit es gestatten pwa_196.005 und fordern: sowie jedoch die Illusion anfängt, die Idee zu beeinträchtigen, pwa_196.006 sowie sie dem Principe des Schönen, der Einheit, widerstrebt, pwa_196.007 so bald muss auch der Dichter von ihren Aeusserlichkeiten pwa_196.008 etwas zum Opfer bringen, und er wird es der Einbildungskraft des pwa_196.009 Reproducierenden getrost anheimgeben, dass sie ergänze, was noch zu pwa_196.010 der vollen Wahrheit der gemeinen Wirklichkeit gebricht; er wird der pwa_196.011 Kraft des Schönen so viel vertrauen, dass von ihr gefangen der Reproducierende pwa_196.012 die Masse und die Bedingungen der gewohnten Alltäglichkeit pwa_196.013 für einige Zeit vergessen müsse; er wird es auch auf Illusion pwa_196.014 absehen: aber es wird eine Illusion von höherer und edlerer, von pwa_196.015 geistiger Art sein, darin bestehend, dass auf dem Standpuncte der pwa_196.016 Kunst als Wirklichkeit erscheint, was unterhalb desselben eine Unwirklichkeit pwa_196.017 ist.
pwa_196.018 Der Dramatiker wird also, wenn der einheitliche Verlauf der pwa_196.019 Handlung es fordert, plötzlich die Scene ändern; er wird ferner den pwa_196.020 fünf Minuten, die zwischen zwei Acten verfliessen, etwa den Werth pwa_196.021 und die Geltung von fünf Tagen geben: denn er zählt darauf, dass pwa_196.022 diese Unnatürlichkeit, aus der organischen Nothwendigkeit seiner Production pwa_196.023 heraus betrachtet, ganz natürlich erscheinen, und dass die Einbildung pwa_196.024 seiner Zuschauer Schnellkraft genug besitzen werde, um mit pwa_196.025 einer Secunde sich in ganz andre räumliche Verhältnisse zu versetzen pwa_196.026 und über fünf Tage, in denen für die Handlung nichts geschieht, auch pwa_196.027 hinweg zu springen, als wären sie gar nicht vorhanden. Diesen pwa_196.028 achtungsvollen Glauben an die Gewalt der Poesie, diess Zutrauen zu pwa_196.029 den geistigen Fähigkeiten der Zuschauer hatten aber jene französischen pwa_196.030 und nachfranzösischen Theoretiker und Practiker nicht, konnten sie pwa_196.031 auch in den wenigsten Fällen haben, da den wenigsten Dichtern unter pwa_196.032 ihnen selbst eine so bewältigende Kunst eigen war, und das Publicum sich pwa_196.033 auch bewusst und unbewusst der Bequemlichkeit und der Pedanterei pwa_196.034 hingegeben hatte. So giengen sie denn auf eine ganz gemeine Illusion pwa_196.035 aus: die Vorstellung auf der Bühne sollte den Zuschauer dadurch täuschen, pwa_196.036 dass sie mit der Wirklichkeit ausserhalb der Bühne Stück für pwa_196.037 Stück übereinstimmte, dass die Zeit auf der Bühne nicht schneller pwa_196.038 vergieng als sonst, dass die Scene niemals verändert ward, weil es pwa_196.039 ja im gewöhnlichen Leben gar nicht möglich ist, so plötzlich einen pwa_196.040 Ort gegen den andern zu vertauschen. Von reproducierender Mitthätigkeit pwa_196.041 der Zuschauer, von Ansprüchen des Dichters auf ihre Einbildungskraft
pwa_196.001 mit möglich grösster Treue beobachte und wiedergebe. Aber pwa_196.002 auch nur mit möglich grösster. Die täuschende Nachahmung der Wirklichkeit, pwa_196.003 das Streben nach äusserlicher Illusion darf immer nur so weit pwa_196.004 gehn, als die Idee des Kunstwerkes und die Schönheit es gestatten pwa_196.005 und fordern: sowie jedoch die Illusion anfängt, die Idee zu beeinträchtigen, pwa_196.006 sowie sie dem Principe des Schönen, der Einheit, widerstrebt, pwa_196.007 so bald muss auch der Dichter von ihren Aeusserlichkeiten pwa_196.008 etwas zum Opfer bringen, und er wird es der Einbildungskraft des pwa_196.009 Reproducierenden getrost anheimgeben, dass sie ergänze, was noch zu pwa_196.010 der vollen Wahrheit der gemeinen Wirklichkeit gebricht; er wird der pwa_196.011 Kraft des Schönen so viel vertrauen, dass von ihr gefangen der Reproducierende pwa_196.012 die Masse und die Bedingungen der gewohnten Alltäglichkeit pwa_196.013 für einige Zeit vergessen müsse; er wird es auch auf Illusion pwa_196.014 absehen: aber es wird eine Illusion von höherer und edlerer, von pwa_196.015 geistiger Art sein, darin bestehend, dass auf dem Standpuncte der pwa_196.016 Kunst als Wirklichkeit erscheint, was unterhalb desselben eine Unwirklichkeit pwa_196.017 ist.
pwa_196.018 Der Dramatiker wird also, wenn der einheitliche Verlauf der pwa_196.019 Handlung es fordert, plötzlich die Scene ändern; er wird ferner den pwa_196.020 fünf Minuten, die zwischen zwei Acten verfliessen, etwa den Werth pwa_196.021 und die Geltung von fünf Tagen geben: denn er zählt darauf, dass pwa_196.022 diese Unnatürlichkeit, aus der organischen Nothwendigkeit seiner Production pwa_196.023 heraus betrachtet, ganz natürlich erscheinen, und dass die Einbildung pwa_196.024 seiner Zuschauer Schnellkraft genug besitzen werde, um mit pwa_196.025 einer Secunde sich in ganz andre räumliche Verhältnisse zu versetzen pwa_196.026 und über fünf Tage, in denen für die Handlung nichts geschieht, auch pwa_196.027 hinweg zu springen, als wären sie gar nicht vorhanden. Diesen pwa_196.028 achtungsvollen Glauben an die Gewalt der Poesie, diess Zutrauen zu pwa_196.029 den geistigen Fähigkeiten der Zuschauer hatten aber jene französischen pwa_196.030 und nachfranzösischen Theoretiker und Practiker nicht, konnten sie pwa_196.031 auch in den wenigsten Fällen haben, da den wenigsten Dichtern unter pwa_196.032 ihnen selbst eine so bewältigende Kunst eigen war, und das Publicum sich pwa_196.033 auch bewusst und unbewusst der Bequemlichkeit und der Pedanterei pwa_196.034 hingegeben hatte. So giengen sie denn auf eine ganz gemeine Illusion pwa_196.035 aus: die Vorstellung auf der Bühne sollte den Zuschauer dadurch täuschen, pwa_196.036 dass sie mit der Wirklichkeit ausserhalb der Bühne Stück für pwa_196.037 Stück übereinstimmte, dass die Zeit auf der Bühne nicht schneller pwa_196.038 vergieng als sonst, dass die Scene niemals verändert ward, weil es pwa_196.039 ja im gewöhnlichen Leben gar nicht möglich ist, so plötzlich einen pwa_196.040 Ort gegen den andern zu vertauschen. Von reproducierender Mitthätigkeit pwa_196.041 der Zuschauer, von Ansprüchen des Dichters auf ihre Einbildungskraft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0214"n="196"/><lbn="pwa_196.001"/>
mit möglich grösster Treue beobachte und wiedergebe. Aber <lbn="pwa_196.002"/>
auch nur mit möglich grösster. Die täuschende Nachahmung der Wirklichkeit, <lbn="pwa_196.003"/>
das Streben nach äusserlicher Illusion darf immer nur so weit <lbn="pwa_196.004"/>
gehn, als die Idee des Kunstwerkes und die Schönheit es gestatten <lbn="pwa_196.005"/>
und fordern: sowie jedoch die Illusion anfängt, die Idee zu beeinträchtigen, <lbn="pwa_196.006"/>
sowie sie dem Principe des Schönen, der Einheit, widerstrebt, <lbn="pwa_196.007"/>
so bald muss auch der Dichter von ihren Aeusserlichkeiten <lbn="pwa_196.008"/>
etwas zum Opfer bringen, und er wird es der Einbildungskraft des <lbn="pwa_196.009"/>
Reproducierenden getrost anheimgeben, dass sie ergänze, was noch zu <lbn="pwa_196.010"/>
der vollen Wahrheit der gemeinen Wirklichkeit gebricht; er wird der <lbn="pwa_196.011"/>
Kraft des Schönen so viel vertrauen, dass von ihr gefangen der Reproducierende <lbn="pwa_196.012"/>
die Masse und die Bedingungen der gewohnten Alltäglichkeit <lbn="pwa_196.013"/>
für einige Zeit vergessen müsse; er wird es auch auf Illusion <lbn="pwa_196.014"/>
absehen: aber es wird eine Illusion von höherer und edlerer, von <lbn="pwa_196.015"/>
geistiger Art sein, darin bestehend, dass auf dem Standpuncte der <lbn="pwa_196.016"/>
Kunst als Wirklichkeit erscheint, was unterhalb desselben eine Unwirklichkeit <lbn="pwa_196.017"/>
ist.</p><p><lbn="pwa_196.018"/>
Der Dramatiker wird also, wenn der einheitliche Verlauf der <lbn="pwa_196.019"/>
Handlung es fordert, plötzlich die Scene ändern; er wird ferner den <lbn="pwa_196.020"/>
fünf Minuten, die zwischen zwei Acten verfliessen, etwa den Werth <lbn="pwa_196.021"/>
und die Geltung von fünf Tagen geben: denn er zählt darauf, dass <lbn="pwa_196.022"/>
diese Unnatürlichkeit, aus der organischen Nothwendigkeit seiner Production <lbn="pwa_196.023"/>
heraus betrachtet, ganz natürlich erscheinen, und dass die Einbildung <lbn="pwa_196.024"/>
seiner Zuschauer Schnellkraft genug besitzen werde, um mit <lbn="pwa_196.025"/>
einer Secunde sich in ganz andre räumliche Verhältnisse zu versetzen <lbn="pwa_196.026"/>
und über fünf Tage, in denen für die Handlung nichts geschieht, auch <lbn="pwa_196.027"/>
hinweg zu springen, als wären sie gar nicht vorhanden. Diesen <lbn="pwa_196.028"/>
achtungsvollen Glauben an die Gewalt der Poesie, diess Zutrauen zu <lbn="pwa_196.029"/>
den geistigen Fähigkeiten der Zuschauer hatten aber jene französischen <lbn="pwa_196.030"/>
und nachfranzösischen Theoretiker und Practiker nicht, konnten sie <lbn="pwa_196.031"/>
auch in den wenigsten Fällen haben, da den wenigsten Dichtern unter <lbn="pwa_196.032"/>
ihnen selbst eine so bewältigende Kunst eigen war, und das Publicum sich <lbn="pwa_196.033"/>
auch bewusst und unbewusst der Bequemlichkeit und der Pedanterei <lbn="pwa_196.034"/>
hingegeben hatte. So giengen sie denn auf eine ganz gemeine Illusion <lbn="pwa_196.035"/>
aus: die Vorstellung auf der Bühne sollte den Zuschauer dadurch täuschen, <lbn="pwa_196.036"/>
dass sie mit der Wirklichkeit ausserhalb der Bühne Stück für <lbn="pwa_196.037"/>
Stück übereinstimmte, dass die Zeit auf der Bühne nicht schneller <lbn="pwa_196.038"/>
vergieng als sonst, dass die Scene niemals verändert ward, weil es <lbn="pwa_196.039"/>
ja im gewöhnlichen Leben gar nicht möglich ist, so plötzlich einen <lbn="pwa_196.040"/>
Ort gegen den andern zu vertauschen. Von reproducierender Mitthätigkeit <lbn="pwa_196.041"/>
der Zuschauer, von Ansprüchen des Dichters auf ihre Einbildungskraft
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[196/0214]
pwa_196.001
mit möglich grösster Treue beobachte und wiedergebe. Aber pwa_196.002
auch nur mit möglich grösster. Die täuschende Nachahmung der Wirklichkeit, pwa_196.003
das Streben nach äusserlicher Illusion darf immer nur so weit pwa_196.004
gehn, als die Idee des Kunstwerkes und die Schönheit es gestatten pwa_196.005
und fordern: sowie jedoch die Illusion anfängt, die Idee zu beeinträchtigen, pwa_196.006
sowie sie dem Principe des Schönen, der Einheit, widerstrebt, pwa_196.007
so bald muss auch der Dichter von ihren Aeusserlichkeiten pwa_196.008
etwas zum Opfer bringen, und er wird es der Einbildungskraft des pwa_196.009
Reproducierenden getrost anheimgeben, dass sie ergänze, was noch zu pwa_196.010
der vollen Wahrheit der gemeinen Wirklichkeit gebricht; er wird der pwa_196.011
Kraft des Schönen so viel vertrauen, dass von ihr gefangen der Reproducierende pwa_196.012
die Masse und die Bedingungen der gewohnten Alltäglichkeit pwa_196.013
für einige Zeit vergessen müsse; er wird es auch auf Illusion pwa_196.014
absehen: aber es wird eine Illusion von höherer und edlerer, von pwa_196.015
geistiger Art sein, darin bestehend, dass auf dem Standpuncte der pwa_196.016
Kunst als Wirklichkeit erscheint, was unterhalb desselben eine Unwirklichkeit pwa_196.017
ist.
pwa_196.018
Der Dramatiker wird also, wenn der einheitliche Verlauf der pwa_196.019
Handlung es fordert, plötzlich die Scene ändern; er wird ferner den pwa_196.020
fünf Minuten, die zwischen zwei Acten verfliessen, etwa den Werth pwa_196.021
und die Geltung von fünf Tagen geben: denn er zählt darauf, dass pwa_196.022
diese Unnatürlichkeit, aus der organischen Nothwendigkeit seiner Production pwa_196.023
heraus betrachtet, ganz natürlich erscheinen, und dass die Einbildung pwa_196.024
seiner Zuschauer Schnellkraft genug besitzen werde, um mit pwa_196.025
einer Secunde sich in ganz andre räumliche Verhältnisse zu versetzen pwa_196.026
und über fünf Tage, in denen für die Handlung nichts geschieht, auch pwa_196.027
hinweg zu springen, als wären sie gar nicht vorhanden. Diesen pwa_196.028
achtungsvollen Glauben an die Gewalt der Poesie, diess Zutrauen zu pwa_196.029
den geistigen Fähigkeiten der Zuschauer hatten aber jene französischen pwa_196.030
und nachfranzösischen Theoretiker und Practiker nicht, konnten sie pwa_196.031
auch in den wenigsten Fällen haben, da den wenigsten Dichtern unter pwa_196.032
ihnen selbst eine so bewältigende Kunst eigen war, und das Publicum sich pwa_196.033
auch bewusst und unbewusst der Bequemlichkeit und der Pedanterei pwa_196.034
hingegeben hatte. So giengen sie denn auf eine ganz gemeine Illusion pwa_196.035
aus: die Vorstellung auf der Bühne sollte den Zuschauer dadurch täuschen, pwa_196.036
dass sie mit der Wirklichkeit ausserhalb der Bühne Stück für pwa_196.037
Stück übereinstimmte, dass die Zeit auf der Bühne nicht schneller pwa_196.038
vergieng als sonst, dass die Scene niemals verändert ward, weil es pwa_196.039
ja im gewöhnlichen Leben gar nicht möglich ist, so plötzlich einen pwa_196.040
Ort gegen den andern zu vertauschen. Von reproducierender Mitthätigkeit pwa_196.041
der Zuschauer, von Ansprüchen des Dichters auf ihre Einbildungskraft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/214>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.