Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_210.001 pwa_210.014 pwa_210.001 pwa_210.014 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0228" n="210"/> <p><lb n="pwa_210.001"/> Wenn also die Tragödie weder ganz gute noch ganze böse Charactere <lb n="pwa_210.002"/> duldet, so ist auch schon damit ein ziemlich ausreichender <lb n="pwa_210.003"/> Grund gegeben, weshalb das Grausen und das Lasterhafte wohl vorübergehend <lb n="pwa_210.004"/> Zutritt in ihre Anschauungen finden, niemals aber die <lb n="pwa_210.005"/> ganze Handlung von Anfang bis zu Ende begleiten dürfen. Vom <lb n="pwa_210.006"/> Lasterhaften versteht sich das nun von selbst; und die Empfindung <lb n="pwa_210.007"/> des Grausens würde ja in den meisten Fällen nur daher rühren, dass <lb n="pwa_210.008"/> man den Guten ins Verderben stürzen sehe, was schon Aristoteles als <lb n="pwa_210.009"/> grausenhaft (<foreign xml:lang="grc">μιαρόν</foreign>) bezeichnet. Aber wir haben bereits früherhin <lb n="pwa_210.010"/> (S. 204) bemerkt, dass bei dergleichen Anschauungen ein Verhältniss <lb n="pwa_210.011"/> der dichtenden Kräfte stattfinde, das überhaupt alle poetische Production <lb n="pwa_210.012"/> aufhebe, alle, auch die dramatische und die tragische, und <lb n="pwa_210.013"/> dass sie demnach immer nur stellenweise zulässig seien.</p> <p><lb n="pwa_210.014"/> Wir haben nun noch zu sprechen von der Wirklichkeit, aus welcher <lb n="pwa_210.015"/> die Tragödie die Formen ihrer Anschauungen entnehme, wie <lb n="pwa_210.016"/> diese beschaffen sein müsse, und wie sich der producierende Dichter <lb n="pwa_210.017"/> zu ihr verhalte. Ehemals war der ausschliessliche, und auch jetzt noch <lb n="pwa_210.018"/> ist der allgemein vorherrschende Gebrauch der, dass die Tragödie <lb n="pwa_210.019"/> sich anlehne an den Mythus, an die Sage und an die Geschichte; <lb n="pwa_210.020"/> dass der Tragiker seine Wirklichkeit nicht frei aus der Phantasie <lb n="pwa_210.021"/> heraus erfinde und ersinne, sondern sich an das halte, was als wirklich <lb n="pwa_210.022"/> einmal geschehen entweder historische Zeugnisse verbürgen, oder <lb n="pwa_210.023"/> der Mund des Volkes in Götter- und Heldensage überliefert. So sind <lb n="pwa_210.024"/> beinahe ohne Ausnahme die griechischen Tragiker alle verfahren: vornehmlich <lb n="pwa_210.025"/> Homer war ihre Fundgrube und nächst ihm die Nachfolger <lb n="pwa_210.026"/> Homers, die s. g. cyclischen Epiker; so auch, um aus der modernen Litteratur <lb n="pwa_210.027"/> nur ein Volksgebiet ins Auge zu fassen, unsere älteren deutschen <lb n="pwa_210.028"/> Dramatiker, z. B. Hans Sachs, der zu der einen Tragödie den Stoff <lb n="pwa_210.029"/> aus der Bibel entlehnte, zu einer andern aus Boccaccio, zu einer <lb n="pwa_210.030"/> dritten aus dem deutschen Heldenbuche u. s. f. In der That ist auch <lb n="pwa_210.031"/> der tragischen Kunst nichts angemessener und zugleich nichts für den <lb n="pwa_210.032"/> Tragiker vortheilhafter als ein solches Anlehnen an das historisch <lb n="pwa_210.033"/> Gegebene. Denn einmal haben ja alle Tragödien zum ersten und <lb n="pwa_210.034"/> letzten Zwecke die concrete Veranschaulichung jener schon früher <lb n="pwa_210.035"/> bezeichneten welthistorischen Idee: natürlich wird aber dieser Zweck <lb n="pwa_210.036"/> am besten erreicht, die Ueberzeugung von der Gebrechlichkeit alles <lb n="pwa_210.037"/> Menschlichen wird dann am unfehlbarsten und eindringlichsten hervorgerufen, <lb n="pwa_210.038"/> wenn man sie darthut an dem, was entweder wirklich <lb n="pwa_210.039"/> geschehen ist, oder was wie eine Sage als wirklich geschehen geglaubt <lb n="pwa_210.040"/> wird. Sodann hat der Dichter auch für sich selber schon viel gewonnen <lb n="pwa_210.041"/> und sich der reproducierenden Theilnahme seiner Zuschauer </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0228]
pwa_210.001
Wenn also die Tragödie weder ganz gute noch ganze böse Charactere pwa_210.002
duldet, so ist auch schon damit ein ziemlich ausreichender pwa_210.003
Grund gegeben, weshalb das Grausen und das Lasterhafte wohl vorübergehend pwa_210.004
Zutritt in ihre Anschauungen finden, niemals aber die pwa_210.005
ganze Handlung von Anfang bis zu Ende begleiten dürfen. Vom pwa_210.006
Lasterhaften versteht sich das nun von selbst; und die Empfindung pwa_210.007
des Grausens würde ja in den meisten Fällen nur daher rühren, dass pwa_210.008
man den Guten ins Verderben stürzen sehe, was schon Aristoteles als pwa_210.009
grausenhaft (μιαρόν) bezeichnet. Aber wir haben bereits früherhin pwa_210.010
(S. 204) bemerkt, dass bei dergleichen Anschauungen ein Verhältniss pwa_210.011
der dichtenden Kräfte stattfinde, das überhaupt alle poetische Production pwa_210.012
aufhebe, alle, auch die dramatische und die tragische, und pwa_210.013
dass sie demnach immer nur stellenweise zulässig seien.
pwa_210.014
Wir haben nun noch zu sprechen von der Wirklichkeit, aus welcher pwa_210.015
die Tragödie die Formen ihrer Anschauungen entnehme, wie pwa_210.016
diese beschaffen sein müsse, und wie sich der producierende Dichter pwa_210.017
zu ihr verhalte. Ehemals war der ausschliessliche, und auch jetzt noch pwa_210.018
ist der allgemein vorherrschende Gebrauch der, dass die Tragödie pwa_210.019
sich anlehne an den Mythus, an die Sage und an die Geschichte; pwa_210.020
dass der Tragiker seine Wirklichkeit nicht frei aus der Phantasie pwa_210.021
heraus erfinde und ersinne, sondern sich an das halte, was als wirklich pwa_210.022
einmal geschehen entweder historische Zeugnisse verbürgen, oder pwa_210.023
der Mund des Volkes in Götter- und Heldensage überliefert. So sind pwa_210.024
beinahe ohne Ausnahme die griechischen Tragiker alle verfahren: vornehmlich pwa_210.025
Homer war ihre Fundgrube und nächst ihm die Nachfolger pwa_210.026
Homers, die s. g. cyclischen Epiker; so auch, um aus der modernen Litteratur pwa_210.027
nur ein Volksgebiet ins Auge zu fassen, unsere älteren deutschen pwa_210.028
Dramatiker, z. B. Hans Sachs, der zu der einen Tragödie den Stoff pwa_210.029
aus der Bibel entlehnte, zu einer andern aus Boccaccio, zu einer pwa_210.030
dritten aus dem deutschen Heldenbuche u. s. f. In der That ist auch pwa_210.031
der tragischen Kunst nichts angemessener und zugleich nichts für den pwa_210.032
Tragiker vortheilhafter als ein solches Anlehnen an das historisch pwa_210.033
Gegebene. Denn einmal haben ja alle Tragödien zum ersten und pwa_210.034
letzten Zwecke die concrete Veranschaulichung jener schon früher pwa_210.035
bezeichneten welthistorischen Idee: natürlich wird aber dieser Zweck pwa_210.036
am besten erreicht, die Ueberzeugung von der Gebrechlichkeit alles pwa_210.037
Menschlichen wird dann am unfehlbarsten und eindringlichsten hervorgerufen, pwa_210.038
wenn man sie darthut an dem, was entweder wirklich pwa_210.039
geschehen ist, oder was wie eine Sage als wirklich geschehen geglaubt pwa_210.040
wird. Sodann hat der Dichter auch für sich selber schon viel gewonnen pwa_210.041
und sich der reproducierenden Theilnahme seiner Zuschauer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |