Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_006.001
allein genügt nicht: denn das Schöne muss auch als Schönes in die pwa_006.002
Sinnenwelt eintreten, muss als solches, muss auf eine der inneren pwa_006.003
Conception entsprechende äussere Weise dargestellt werden, wenn pwa_006.004
die Darstellung soll eine künstlerische heissen dürfen. Ein schöner pwa_006.005
Gedanke in unschöner Rede, in ungeschickter und falscher Zeichnung pwa_006.006
dargestellt ist kein Kunstwerk: er hat aufgehört schön zu sein.

pwa_006.007
Es giebt nun zwei Hauptwege das Schöne als solches darzustellen, pwa_006.008
zwei Hauptrichtungen der Kunst, unterschieden nach den Mitteln pwa_006.009
der Darstellung: es können diese Mittel mehr geistiger, sie können pwa_006.010
mehr sinnlicher Natur sein. Sinnlich sind die Mittel, wenn die Idee, pwa_006.011
wenn die schöne Anschauung eigentlich verkörpert, wenn sie dem pwa_006.012
Auge, ja sogar dem sinnlichen Gefühl wahrnehmbar gemacht, wenn pwa_006.013
das geistig Schöne nur sinnlich schön gestaltet wird. Es ist ein sinnliches pwa_006.014
Mittel, wenn der Mensch seinen eigenen Leib schön stellt und pwa_006.015
schön bewegt, und der Tanz gehört zu den Künsten sinnlicher Art; pwa_006.016
es ist ferner ein sinnliches Mittel, wenn man rohen Stoff, welchen die pwa_006.017
Natur darbietet, der inneren Conception gemäss schön gestaltet; die pwa_006.018
Architectur, die Bildhauerei, die Malerei sind also sinnliche Künste. pwa_006.019
Diese drei, die also fremden, ausserhalb des Menschen liegenden Stoff pwa_006.020
gestalten, fasst man deshalb zusammen unter der gemeinsamen Benennung pwa_006.021
der bildenden Künste. Ihre Darstellungen haben Bestand ein pwa_006.022
für allemal: das Gebäude, die Statue, das Gemälde sind für immer pwa_006.023
fertig, sind unveränderlich morgen so wie heute: die schönen Formen pwa_006.024
des Tanzes dagegen sind mit dem Tanze selbst vorüber. Die bildenden pwa_006.025
Künste haben mit der einmaligen Production das Ihrige gethan: pwa_006.026
die Tanzkunst bedarf immer wiederholter Reproduction, sie leistet pwa_006.027
nur vorübergehende Kunstübung, sie hat transitorischen Charakter.

pwa_006.028
Eben dadurch unterscheiden sich die bildenden Künste auch von pwa_006.029
derjenigen Kunst, welche sich zu ihren Darstellungen geistiger Mittel pwa_006.030
bedient, von der Poesie, der Dichtkunst. Der Dichter braucht weder pwa_006.031
Steine noch Holz, weder Fleisch noch Bein: er bildet seine schöne pwa_006.032
Anschauung in Gedanken und in vernehmbar, hörbar gewordenen Gedanken, pwa_006.033
in Worten, und zwar sind, damit das Schöne auch schön pwa_006.034
dargestellt werde, sowie die Gedanken auch die Worte schön; seine pwa_006.035
Worte sind, jedes für sich und alle in ihrer Verbindung wohllautend; pwa_006.036
sie sind, damit sich auch in ihnen das Gesetz der Schönheit darlege, pwa_006.037
welches Einheit des Mannigfaltigen fordert, in rhythmische Reihen pwa_006.038
gegliedert: er spricht in Versen. Aber auch das Kunstwerk des Dichters pwa_006.039
ist an und für sich von vorübergehender Art und bedarf, um zu pwa_006.040
existieren, immer erneuter Reproduction; es hat nicht den durch die pwa_006.041
Materie fixierten und gesicherten Bestand wie die Erzeugnisse der

pwa_006.001
allein genügt nicht: denn das Schöne muss auch als Schönes in die pwa_006.002
Sinnenwelt eintreten, muss als solches, muss auf eine der inneren pwa_006.003
Conception entsprechende äussere Weise dargestellt werden, wenn pwa_006.004
die Darstellung soll eine künstlerische heissen dürfen. Ein schöner pwa_006.005
Gedanke in unschöner Rede, in ungeschickter und falscher Zeichnung pwa_006.006
dargestellt ist kein Kunstwerk: er hat aufgehört schön zu sein.

pwa_006.007
Es giebt nun zwei Hauptwege das Schöne als solches darzustellen, pwa_006.008
zwei Hauptrichtungen der Kunst, unterschieden nach den Mitteln pwa_006.009
der Darstellung: es können diese Mittel mehr geistiger, sie können pwa_006.010
mehr sinnlicher Natur sein. Sinnlich sind die Mittel, wenn die Idee, pwa_006.011
wenn die schöne Anschauung eigentlich verkörpert, wenn sie dem pwa_006.012
Auge, ja sogar dem sinnlichen Gefühl wahrnehmbar gemacht, wenn pwa_006.013
das geistig Schöne nur sinnlich schön gestaltet wird. Es ist ein sinnliches pwa_006.014
Mittel, wenn der Mensch seinen eigenen Leib schön stellt und pwa_006.015
schön bewegt, und der Tanz gehört zu den Künsten sinnlicher Art; pwa_006.016
es ist ferner ein sinnliches Mittel, wenn man rohen Stoff, welchen die pwa_006.017
Natur darbietet, der inneren Conception gemäss schön gestaltet; die pwa_006.018
Architectur, die Bildhauerei, die Malerei sind also sinnliche Künste. pwa_006.019
Diese drei, die also fremden, ausserhalb des Menschen liegenden Stoff pwa_006.020
gestalten, fasst man deshalb zusammen unter der gemeinsamen Benennung pwa_006.021
der bildenden Künste. Ihre Darstellungen haben Bestand ein pwa_006.022
für allemal: das Gebäude, die Statue, das Gemälde sind für immer pwa_006.023
fertig, sind unveränderlich morgen so wie heute: die schönen Formen pwa_006.024
des Tanzes dagegen sind mit dem Tanze selbst vorüber. Die bildenden pwa_006.025
Künste haben mit der einmaligen Production das Ihrige gethan: pwa_006.026
die Tanzkunst bedarf immer wiederholter Reproduction, sie leistet pwa_006.027
nur vorübergehende Kunstübung, sie hat transitorischen Charakter.

pwa_006.028
Eben dadurch unterscheiden sich die bildenden Künste auch von pwa_006.029
derjenigen Kunst, welche sich zu ihren Darstellungen geistiger Mittel pwa_006.030
bedient, von der Poesie, der Dichtkunst. Der Dichter braucht weder pwa_006.031
Steine noch Holz, weder Fleisch noch Bein: er bildet seine schöne pwa_006.032
Anschauung in Gedanken und in vernehmbar, hörbar gewordenen Gedanken, pwa_006.033
in Worten, und zwar sind, damit das Schöne auch schön pwa_006.034
dargestellt werde, sowie die Gedanken auch die Worte schön; seine pwa_006.035
Worte sind, jedes für sich und alle in ihrer Verbindung wohllautend; pwa_006.036
sie sind, damit sich auch in ihnen das Gesetz der Schönheit darlege, pwa_006.037
welches Einheit des Mannigfaltigen fordert, in rhythmische Reihen pwa_006.038
gegliedert: er spricht in Versen. Aber auch das Kunstwerk des Dichters pwa_006.039
ist an und für sich von vorübergehender Art und bedarf, um zu pwa_006.040
existieren, immer erneuter Reproduction; es hat nicht den durch die pwa_006.041
Materie fixierten und gesicherten Bestand wie die Erzeugnisse der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="6"/><lb n="pwa_006.001"/>
allein genügt nicht: denn das Schöne muss auch als Schönes in die <lb n="pwa_006.002"/>
Sinnenwelt eintreten, muss als solches, muss auf eine der inneren <lb n="pwa_006.003"/>
Conception entsprechende äussere Weise dargestellt werden, wenn <lb n="pwa_006.004"/>
die Darstellung soll eine künstlerische heissen dürfen. Ein schöner <lb n="pwa_006.005"/>
Gedanke in unschöner Rede, in ungeschickter und falscher Zeichnung <lb n="pwa_006.006"/>
dargestellt ist kein Kunstwerk: er hat aufgehört schön zu sein.</p>
        <p><lb n="pwa_006.007"/>
Es giebt nun zwei Hauptwege das Schöne als solches darzustellen, <lb n="pwa_006.008"/>
zwei Hauptrichtungen der Kunst, unterschieden nach den Mitteln <lb n="pwa_006.009"/>
der Darstellung: es können diese Mittel mehr geistiger, sie können <lb n="pwa_006.010"/>
mehr sinnlicher Natur sein. Sinnlich sind die Mittel, wenn die Idee, <lb n="pwa_006.011"/>
wenn die schöne Anschauung eigentlich verkörpert, wenn sie dem <lb n="pwa_006.012"/>
Auge, ja sogar dem sinnlichen Gefühl wahrnehmbar gemacht, wenn <lb n="pwa_006.013"/>
das geistig Schöne nur sinnlich schön gestaltet wird. Es ist ein sinnliches <lb n="pwa_006.014"/>
Mittel, wenn der Mensch seinen eigenen Leib schön stellt und <lb n="pwa_006.015"/>
schön bewegt, und der Tanz gehört zu den Künsten sinnlicher Art; <lb n="pwa_006.016"/>
es ist ferner ein sinnliches Mittel, wenn man rohen Stoff, welchen die <lb n="pwa_006.017"/>
Natur darbietet, der inneren Conception gemäss schön gestaltet; die <lb n="pwa_006.018"/>
Architectur, die Bildhauerei, die Malerei sind also sinnliche Künste. <lb n="pwa_006.019"/>
Diese drei, die also fremden, ausserhalb des Menschen liegenden Stoff <lb n="pwa_006.020"/>
gestalten, fasst man deshalb zusammen unter der gemeinsamen Benennung <lb n="pwa_006.021"/>
der bildenden Künste. Ihre Darstellungen haben Bestand ein <lb n="pwa_006.022"/>
für allemal: das Gebäude, die Statue, das Gemälde sind für immer <lb n="pwa_006.023"/>
fertig, sind unveränderlich morgen so wie heute: die schönen Formen <lb n="pwa_006.024"/>
des Tanzes dagegen sind mit dem Tanze selbst vorüber. Die bildenden <lb n="pwa_006.025"/>
Künste haben mit der einmaligen Production das Ihrige gethan: <lb n="pwa_006.026"/>
die Tanzkunst bedarf immer wiederholter Reproduction, sie leistet <lb n="pwa_006.027"/>
nur vorübergehende Kunstübung, sie hat transitorischen Charakter.</p>
        <p><lb n="pwa_006.028"/>
Eben dadurch unterscheiden sich die bildenden Künste auch von <lb n="pwa_006.029"/>
derjenigen Kunst, welche sich zu ihren Darstellungen geistiger Mittel <lb n="pwa_006.030"/>
bedient, von der Poesie, der Dichtkunst. Der Dichter braucht weder <lb n="pwa_006.031"/>
Steine noch Holz, weder Fleisch noch Bein: er bildet seine schöne <lb n="pwa_006.032"/>
Anschauung in Gedanken und in vernehmbar, hörbar gewordenen Gedanken, <lb n="pwa_006.033"/>
in Worten, und zwar sind, damit das Schöne auch schön <lb n="pwa_006.034"/>
dargestellt werde, sowie die Gedanken auch die Worte schön; seine <lb n="pwa_006.035"/>
Worte sind, jedes für sich und alle in ihrer Verbindung wohllautend; <lb n="pwa_006.036"/>
sie sind, damit sich auch in ihnen das Gesetz der Schönheit darlege, <lb n="pwa_006.037"/>
welches Einheit des Mannigfaltigen fordert, in rhythmische Reihen <lb n="pwa_006.038"/>
gegliedert: er spricht in Versen. Aber auch das Kunstwerk des Dichters <lb n="pwa_006.039"/>
ist an und für sich von vorübergehender Art und bedarf, um zu <lb n="pwa_006.040"/>
existieren, immer erneuter Reproduction; es hat nicht den durch die <lb n="pwa_006.041"/>
Materie fixierten und gesicherten Bestand wie die Erzeugnisse der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0024] pwa_006.001 allein genügt nicht: denn das Schöne muss auch als Schönes in die pwa_006.002 Sinnenwelt eintreten, muss als solches, muss auf eine der inneren pwa_006.003 Conception entsprechende äussere Weise dargestellt werden, wenn pwa_006.004 die Darstellung soll eine künstlerische heissen dürfen. Ein schöner pwa_006.005 Gedanke in unschöner Rede, in ungeschickter und falscher Zeichnung pwa_006.006 dargestellt ist kein Kunstwerk: er hat aufgehört schön zu sein. pwa_006.007 Es giebt nun zwei Hauptwege das Schöne als solches darzustellen, pwa_006.008 zwei Hauptrichtungen der Kunst, unterschieden nach den Mitteln pwa_006.009 der Darstellung: es können diese Mittel mehr geistiger, sie können pwa_006.010 mehr sinnlicher Natur sein. Sinnlich sind die Mittel, wenn die Idee, pwa_006.011 wenn die schöne Anschauung eigentlich verkörpert, wenn sie dem pwa_006.012 Auge, ja sogar dem sinnlichen Gefühl wahrnehmbar gemacht, wenn pwa_006.013 das geistig Schöne nur sinnlich schön gestaltet wird. Es ist ein sinnliches pwa_006.014 Mittel, wenn der Mensch seinen eigenen Leib schön stellt und pwa_006.015 schön bewegt, und der Tanz gehört zu den Künsten sinnlicher Art; pwa_006.016 es ist ferner ein sinnliches Mittel, wenn man rohen Stoff, welchen die pwa_006.017 Natur darbietet, der inneren Conception gemäss schön gestaltet; die pwa_006.018 Architectur, die Bildhauerei, die Malerei sind also sinnliche Künste. pwa_006.019 Diese drei, die also fremden, ausserhalb des Menschen liegenden Stoff pwa_006.020 gestalten, fasst man deshalb zusammen unter der gemeinsamen Benennung pwa_006.021 der bildenden Künste. Ihre Darstellungen haben Bestand ein pwa_006.022 für allemal: das Gebäude, die Statue, das Gemälde sind für immer pwa_006.023 fertig, sind unveränderlich morgen so wie heute: die schönen Formen pwa_006.024 des Tanzes dagegen sind mit dem Tanze selbst vorüber. Die bildenden pwa_006.025 Künste haben mit der einmaligen Production das Ihrige gethan: pwa_006.026 die Tanzkunst bedarf immer wiederholter Reproduction, sie leistet pwa_006.027 nur vorübergehende Kunstübung, sie hat transitorischen Charakter. pwa_006.028 Eben dadurch unterscheiden sich die bildenden Künste auch von pwa_006.029 derjenigen Kunst, welche sich zu ihren Darstellungen geistiger Mittel pwa_006.030 bedient, von der Poesie, der Dichtkunst. Der Dichter braucht weder pwa_006.031 Steine noch Holz, weder Fleisch noch Bein: er bildet seine schöne pwa_006.032 Anschauung in Gedanken und in vernehmbar, hörbar gewordenen Gedanken, pwa_006.033 in Worten, und zwar sind, damit das Schöne auch schön pwa_006.034 dargestellt werde, sowie die Gedanken auch die Worte schön; seine pwa_006.035 Worte sind, jedes für sich und alle in ihrer Verbindung wohllautend; pwa_006.036 sie sind, damit sich auch in ihnen das Gesetz der Schönheit darlege, pwa_006.037 welches Einheit des Mannigfaltigen fordert, in rhythmische Reihen pwa_006.038 gegliedert: er spricht in Versen. Aber auch das Kunstwerk des Dichters pwa_006.039 ist an und für sich von vorübergehender Art und bedarf, um zu pwa_006.040 existieren, immer erneuter Reproduction; es hat nicht den durch die pwa_006.041 Materie fixierten und gesicherten Bestand wie die Erzeugnisse der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/24
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/24>, abgerufen am 21.11.2024.