Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_005.001
nicht überall, nicht zu allen Zeiten, nicht bei Jedem in der gleichen pwa_005.002
Mischung, sondern es giebt Völker und Zeiten, es giebt Künstler und pwa_005.003
Kunstgattungen, in denen die Einbildungskraft, andere, in denen das pwa_005.004
Gefühl, andere, in denen der Verstand die stärkste und wirksamste pwa_005.005
Feder des geistigen Mechanismus ist. Nur wenigen Erwählten ist es pwa_005.006
gegeben, gleich eifrig und gleich glücklich das Gute, das Wahre, das pwa_005.007
Schöne anzustreben; nur wenigen Künstlern, nur einzelnen Kunstgattungen pwa_005.008
und Zeiten und Völkern eben solchen Reichthum an Einbildung pwa_005.009
aufzuweisen als Feinheit des Gefühls und Klarheit des Verstandes; pwa_005.010
wie unter den Künstlern Michel Angelo und Goethe, unter pwa_005.011
den Kunstgattungen der Malerei und dem Drama, unter den Völkern pwa_005.012
den alten Griechen und theilweise den Deutschen.

pwa_005.013
Bis jetzt haben wir nur gesehen, wie der menschliche Geist in pwa_005.014
sich das Schöne anschaue: lassen Sie uns nunmehr betrachten, auf pwa_005.015
welche Weise er diess Innerliche nun auch äusserlich wahrnehmbar pwa_005.016
mache, auf welchen Wegen die bis dahin nur noch geistige Schöpfung pwa_005.017
in die äussere Sinnenwelt eintrete. Es giebt der Weisen mehrere, pwa_005.018
der hauptsächlichen Wege zwei: die Benennung dieser äusserlichen pwa_005.019
Darstellung ist aber stäts dieselbe, nämlich Kunst, tekhne, ars. Alle pwa_005.020
drei Worte erleiden freilich auch eine weitere Anwendung, auch pwa_005.021
manche bloss mechanische Fertigkeit, deren Zweck nicht das Schöne, pwa_005.022
nur das Nützliche, Zweckmässige, Bequeme ist, wird so genannt; auch pwa_005.023
die Beschäftigung, deren Ziel nur die Wahrheit ist, die Wissenschaft pwa_005.024
(liberales artes), auch die Grammatik, welche früher Sprachkunst pwa_005.025
hiess. Diese weitere Ausdehnung ist besonders im Deutschen etymologisch pwa_005.026
vollkommen begründet: Kunst ist von können in derselben pwa_005.027
Weise gebildet wie Gunst von gönnen, Brunst von brennen, und pwa_005.028
wurde früher von innerer geistiger Fähigkeit gebraucht im Gegensatz pwa_005.029
zu mögen, das eine äussere Befähigung ausdrückt. Indessen im engeren pwa_005.030
Sinne, in der Sprache der Wissenschaft, bedeutet Kunst s. v. a. pwa_005.031
Darstellung des Schönen als solchen und die Fertigkeit zu solcher pwa_005.032
Darstellung. Dieser Beschränkung des Sinnes entspricht auch die pwa_005.033
Etymologie des griechischen und des lateinischen Namens. Tekhne ist pwa_005.034
nicht von teukho (machen) abzuleiten, es gehört vielmehr zu tikto pwa_005.035
(aor. etekon) und bezeichnet also eine Schöpfung; ars wie artus (Glied) pwa_005.036
gehört zu aro, ararisko füge, verbinde: vorher aber ist ausgeführt pwa_005.037
worden, wie der Kunsttrieb des Menschen nur ein Nachhall von Gottes pwa_005.038
schöpfender Allmacht sei (tekhne), und wie das Fügen und Verbinden pwa_005.039
(ars) zum Wesen des Schönen gehöre. Kunst, ars, tekhne bezeichnen pwa_005.040
also die Darstellung des Schönen als solchen, oder wenn man will pwa_005.041
die schöne Darstellung des Schönen. Darstellung des Schönen, diess

pwa_005.001
nicht überall, nicht zu allen Zeiten, nicht bei Jedem in der gleichen pwa_005.002
Mischung, sondern es giebt Völker und Zeiten, es giebt Künstler und pwa_005.003
Kunstgattungen, in denen die Einbildungskraft, andere, in denen das pwa_005.004
Gefühl, andere, in denen der Verstand die stärkste und wirksamste pwa_005.005
Feder des geistigen Mechanismus ist. Nur wenigen Erwählten ist es pwa_005.006
gegeben, gleich eifrig und gleich glücklich das Gute, das Wahre, das pwa_005.007
Schöne anzustreben; nur wenigen Künstlern, nur einzelnen Kunstgattungen pwa_005.008
und Zeiten und Völkern eben solchen Reichthum an Einbildung pwa_005.009
aufzuweisen als Feinheit des Gefühls und Klarheit des Verstandes; pwa_005.010
wie unter den Künstlern Michel Angelo und Goethe, unter pwa_005.011
den Kunstgattungen der Malerei und dem Drama, unter den Völkern pwa_005.012
den alten Griechen und theilweise den Deutschen.

pwa_005.013
Bis jetzt haben wir nur gesehen, wie der menschliche Geist in pwa_005.014
sich das Schöne anschaue: lassen Sie uns nunmehr betrachten, auf pwa_005.015
welche Weise er diess Innerliche nun auch äusserlich wahrnehmbar pwa_005.016
mache, auf welchen Wegen die bis dahin nur noch geistige Schöpfung pwa_005.017
in die äussere Sinnenwelt eintrete. Es giebt der Weisen mehrere, pwa_005.018
der hauptsächlichen Wege zwei: die Benennung dieser äusserlichen pwa_005.019
Darstellung ist aber stäts dieselbe, nämlich Kunst, τέχνη, ars. Alle pwa_005.020
drei Worte erleiden freilich auch eine weitere Anwendung, auch pwa_005.021
manche bloss mechanische Fertigkeit, deren Zweck nicht das Schöne, pwa_005.022
nur das Nützliche, Zweckmässige, Bequeme ist, wird so genannt; auch pwa_005.023
die Beschäftigung, deren Ziel nur die Wahrheit ist, die Wissenschaft pwa_005.024
(liberales artes), auch die Grammatik, welche früher Sprachkunst pwa_005.025
hiess. Diese weitere Ausdehnung ist besonders im Deutschen etymologisch pwa_005.026
vollkommen begründet: Kunst ist von können in derselben pwa_005.027
Weise gebildet wie Gunst von gönnen, Brunst von brennen, und pwa_005.028
wurde früher von innerer geistiger Fähigkeit gebraucht im Gegensatz pwa_005.029
zu mögen, das eine äussere Befähigung ausdrückt. Indessen im engeren pwa_005.030
Sinne, in der Sprache der Wissenschaft, bedeutet Kunst s. v. a. pwa_005.031
Darstellung des Schönen als solchen und die Fertigkeit zu solcher pwa_005.032
Darstellung. Dieser Beschränkung des Sinnes entspricht auch die pwa_005.033
Etymologie des griechischen und des lateinischen Namens. Τέχνη ist pwa_005.034
nicht von τεύχω (machen) abzuleiten, es gehört vielmehr zu τίκτω pwa_005.035
(aor. ἔτεκον) und bezeichnet also eine Schöpfung; ars wie artus (Glied) pwa_005.036
gehört zu ἄρω, ἀραρίσκω füge, verbinde: vorher aber ist ausgeführt pwa_005.037
worden, wie der Kunsttrieb des Menschen nur ein Nachhall von Gottes pwa_005.038
schöpfender Allmacht sei (τέχνη), und wie das Fügen und Verbinden pwa_005.039
(ars) zum Wesen des Schönen gehöre. Kunst, ars, τέχνη bezeichnen pwa_005.040
also die Darstellung des Schönen als solchen, oder wenn man will pwa_005.041
die schöne Darstellung des Schönen. Darstellung des Schönen, diess

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="5"/><lb n="pwa_005.001"/>
nicht überall, nicht zu allen Zeiten, nicht bei Jedem in der gleichen <lb n="pwa_005.002"/>
Mischung, sondern es giebt Völker und Zeiten, es giebt Künstler und <lb n="pwa_005.003"/>
Kunstgattungen, in denen die Einbildungskraft, andere, in denen das <lb n="pwa_005.004"/>
Gefühl, andere, in denen der Verstand die stärkste und wirksamste <lb n="pwa_005.005"/>
Feder des geistigen Mechanismus ist. Nur wenigen Erwählten ist es <lb n="pwa_005.006"/>
gegeben, gleich eifrig und gleich glücklich das Gute, das Wahre, das <lb n="pwa_005.007"/>
Schöne anzustreben; nur wenigen Künstlern, nur einzelnen Kunstgattungen <lb n="pwa_005.008"/>
und Zeiten und Völkern eben solchen Reichthum an Einbildung <lb n="pwa_005.009"/>
aufzuweisen als Feinheit des Gefühls und Klarheit des Verstandes; <lb n="pwa_005.010"/>
wie unter den Künstlern Michel Angelo und Goethe, unter <lb n="pwa_005.011"/>
den Kunstgattungen der Malerei und dem Drama, unter den Völkern <lb n="pwa_005.012"/>
den alten Griechen und theilweise den Deutschen.</p>
        <p><lb n="pwa_005.013"/>
Bis jetzt haben wir nur gesehen, wie der menschliche Geist in <lb n="pwa_005.014"/>
sich das Schöne anschaue: lassen Sie uns nunmehr betrachten, auf <lb n="pwa_005.015"/>
welche Weise er diess Innerliche nun auch äusserlich wahrnehmbar <lb n="pwa_005.016"/>
mache, auf welchen Wegen die bis dahin nur noch geistige Schöpfung <lb n="pwa_005.017"/>
in die äussere Sinnenwelt eintrete. Es giebt der Weisen mehrere, <lb n="pwa_005.018"/>
der hauptsächlichen Wege zwei: die Benennung dieser äusserlichen <lb n="pwa_005.019"/>
Darstellung ist aber stäts dieselbe, nämlich <hi rendition="#i">Kunst,</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BD;&#x03B7;</foreign>, <hi rendition="#i">ars.</hi> Alle <lb n="pwa_005.020"/>
drei Worte erleiden freilich auch eine weitere Anwendung, auch <lb n="pwa_005.021"/>
manche bloss mechanische Fertigkeit, deren Zweck nicht das Schöne, <lb n="pwa_005.022"/>
nur das Nützliche, Zweckmässige, Bequeme ist, wird so genannt; auch <lb n="pwa_005.023"/>
die Beschäftigung, deren Ziel nur die Wahrheit ist, die Wissenschaft <lb n="pwa_005.024"/>
(liberales artes), auch die Grammatik, welche früher Sprachkunst <lb n="pwa_005.025"/>
hiess. Diese weitere Ausdehnung ist besonders im Deutschen etymologisch <lb n="pwa_005.026"/>
vollkommen begründet: <hi rendition="#i">Kunst</hi> ist von <hi rendition="#i">können</hi> in derselben <lb n="pwa_005.027"/>
Weise gebildet wie Gunst von gönnen, Brunst von brennen, und <lb n="pwa_005.028"/>
wurde früher von innerer geistiger Fähigkeit gebraucht im Gegensatz <lb n="pwa_005.029"/>
zu <hi rendition="#i">mögen,</hi> das eine äussere Befähigung ausdrückt. Indessen im engeren <lb n="pwa_005.030"/>
Sinne, in der Sprache der Wissenschaft, bedeutet <hi rendition="#i">Kunst</hi> s. v. a. <lb n="pwa_005.031"/>
Darstellung des Schönen als solchen und die Fertigkeit zu solcher <lb n="pwa_005.032"/>
Darstellung. Dieser Beschränkung des Sinnes entspricht auch die <lb n="pwa_005.033"/>
Etymologie des griechischen und des lateinischen Namens. <foreign xml:lang="grc">&#x03A4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BD;&#x03B7;</foreign> ist <lb n="pwa_005.034"/>
nicht von <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C7;&#x03C9;</foreign> (machen) abzuleiten, es gehört vielmehr zu <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03AF;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C9;</foreign> <lb n="pwa_005.035"/>
(aor. <foreign xml:lang="grc">&#x1F14;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>) und bezeichnet also eine Schöpfung; <hi rendition="#i">ars</hi> wie <hi rendition="#i">artus</hi> (Glied) <lb n="pwa_005.036"/>
gehört zu <foreign xml:lang="grc">&#x1F04;&#x03C1;&#x03C9;, &#x1F00;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03C9;</foreign> füge, verbinde: vorher aber ist ausgeführt <lb n="pwa_005.037"/>
worden, wie der Kunsttrieb des Menschen nur ein Nachhall von Gottes <lb n="pwa_005.038"/>
schöpfender Allmacht sei (<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BD;&#x03B7;</foreign>), und wie das Fügen und Verbinden <lb n="pwa_005.039"/>
(ars) zum Wesen des Schönen gehöre. <hi rendition="#i">Kunst, ars,</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BD;&#x03B7;</foreign> bezeichnen <lb n="pwa_005.040"/>
also die Darstellung des Schönen als solchen, oder wenn man will <lb n="pwa_005.041"/>
die schöne Darstellung des Schönen. Darstellung des Schönen, diess
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0023] pwa_005.001 nicht überall, nicht zu allen Zeiten, nicht bei Jedem in der gleichen pwa_005.002 Mischung, sondern es giebt Völker und Zeiten, es giebt Künstler und pwa_005.003 Kunstgattungen, in denen die Einbildungskraft, andere, in denen das pwa_005.004 Gefühl, andere, in denen der Verstand die stärkste und wirksamste pwa_005.005 Feder des geistigen Mechanismus ist. Nur wenigen Erwählten ist es pwa_005.006 gegeben, gleich eifrig und gleich glücklich das Gute, das Wahre, das pwa_005.007 Schöne anzustreben; nur wenigen Künstlern, nur einzelnen Kunstgattungen pwa_005.008 und Zeiten und Völkern eben solchen Reichthum an Einbildung pwa_005.009 aufzuweisen als Feinheit des Gefühls und Klarheit des Verstandes; pwa_005.010 wie unter den Künstlern Michel Angelo und Goethe, unter pwa_005.011 den Kunstgattungen der Malerei und dem Drama, unter den Völkern pwa_005.012 den alten Griechen und theilweise den Deutschen. pwa_005.013 Bis jetzt haben wir nur gesehen, wie der menschliche Geist in pwa_005.014 sich das Schöne anschaue: lassen Sie uns nunmehr betrachten, auf pwa_005.015 welche Weise er diess Innerliche nun auch äusserlich wahrnehmbar pwa_005.016 mache, auf welchen Wegen die bis dahin nur noch geistige Schöpfung pwa_005.017 in die äussere Sinnenwelt eintrete. Es giebt der Weisen mehrere, pwa_005.018 der hauptsächlichen Wege zwei: die Benennung dieser äusserlichen pwa_005.019 Darstellung ist aber stäts dieselbe, nämlich Kunst, τέχνη, ars. Alle pwa_005.020 drei Worte erleiden freilich auch eine weitere Anwendung, auch pwa_005.021 manche bloss mechanische Fertigkeit, deren Zweck nicht das Schöne, pwa_005.022 nur das Nützliche, Zweckmässige, Bequeme ist, wird so genannt; auch pwa_005.023 die Beschäftigung, deren Ziel nur die Wahrheit ist, die Wissenschaft pwa_005.024 (liberales artes), auch die Grammatik, welche früher Sprachkunst pwa_005.025 hiess. Diese weitere Ausdehnung ist besonders im Deutschen etymologisch pwa_005.026 vollkommen begründet: Kunst ist von können in derselben pwa_005.027 Weise gebildet wie Gunst von gönnen, Brunst von brennen, und pwa_005.028 wurde früher von innerer geistiger Fähigkeit gebraucht im Gegensatz pwa_005.029 zu mögen, das eine äussere Befähigung ausdrückt. Indessen im engeren pwa_005.030 Sinne, in der Sprache der Wissenschaft, bedeutet Kunst s. v. a. pwa_005.031 Darstellung des Schönen als solchen und die Fertigkeit zu solcher pwa_005.032 Darstellung. Dieser Beschränkung des Sinnes entspricht auch die pwa_005.033 Etymologie des griechischen und des lateinischen Namens. Τέχνη ist pwa_005.034 nicht von τεύχω (machen) abzuleiten, es gehört vielmehr zu τίκτω pwa_005.035 (aor. ἔτεκον) und bezeichnet also eine Schöpfung; ars wie artus (Glied) pwa_005.036 gehört zu ἄρω, ἀραρίσκω füge, verbinde: vorher aber ist ausgeführt pwa_005.037 worden, wie der Kunsttrieb des Menschen nur ein Nachhall von Gottes pwa_005.038 schöpfender Allmacht sei (τέχνη), und wie das Fügen und Verbinden pwa_005.039 (ars) zum Wesen des Schönen gehöre. Kunst, ars, τέχνη bezeichnen pwa_005.040 also die Darstellung des Schönen als solchen, oder wenn man will pwa_005.041 die schöne Darstellung des Schönen. Darstellung des Schönen, diess

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/23
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/23>, abgerufen am 21.11.2024.