pwa_222.001 von Seiten des Dichters wie des Zuschauers, wo Phantasie und Verstand pwa_222.002 das Uebergewicht bei der poetischen Conception besitzen. Man pwa_222.003 nennt solche fein verwickelte Comödien Intriguenstücke; Meister darin pwa_222.004 sind die Spanier und Shakspeare. Hier wird eine besonders scharfe pwa_222.005 und aufmerksame Durchführung der Charactere verlangt: ohne eine pwa_222.006 solche würde man sich unmöglich hindurchfinden durch das in einander pwa_222.007 gewobene Gewirr von Begebenheiten und streitenden Interessen. pwa_222.008 Das weniger verwickelte Lustspiel, wie z. B. jene Fastnachtsspiele pwa_222.009 und Possenspiele, will zwar die Charactere auch festgehalten haben: pwa_222.010 das versteht sich von selbst; aber sie brauchen hier nicht so fein und pwa_222.011 scharf ausgeprägt zu sein, und Phantasie und Laune und Spott können pwa_222.012 sich mehr verlegen auf das Komische der äusseren Begebenheiten, pwa_222.013 der Situationen. Man pflegt wohl diese beiden Arten von komischen pwa_222.014 Dichtungen zu unterscheiden als die höhere oder feinere und die niedere pwa_222.015 Komik: es kann aber diese Unterscheidung natürlich nicht überall pwa_222.016 mit Sicherheit durchgeführt werden, da die Grenzen verschwimmen; pwa_222.017 sie ist auch falsch, wenn sie eine Art unter die andere setzen soll, pwa_222.018 da doch jede für sich so viel werth ist als die andere; in die Beurtheilung pwa_222.019 solcher Dichter wie Aristophanes hat sie unnütze Streitigkeiten pwa_222.020 gebracht. Die Aristophanische Komik ist eine niedrige, wenn die pwa_222.021 Niedrigkeit erkannt wird an der Einfachheit der Composition und an pwa_222.022 dem phantastischen Uebermuth in den einzelnen Situationen; zugleich pwa_222.023 aber auch eine sehr hohe, wenn man den Schwung des Geistes und pwa_222.024 des Gemüthes mit in Anschlag bringt.
pwa_222.025 Wir kommen nunmehr zur letzten unter den characteristischen pwa_222.026 Eigenthümlichkeiten der Comödie. Es ist hier also der Phantasie des pwa_222.027 Dichters volle Freiheit gegeben; es umschliessen ihn keine Schranken pwa_222.028 der historischen Ueberlieferung; er ist nirgend von bereits festgesetzten pwa_222.029 Persönlichkeiten beengt: da kann es denn nicht ausbleiben, dass seine pwa_222.030 eigne Persönlichkeit, seine Subjectivität mehr in den Vordergrund trete, pwa_222.031 als das in der Tragödie möglich ist. Den Tragiker nöthigt, und das pwa_222.032 theilt er wiederum mit dem Epiker, das ganze Wesen seiner Dichtungsart pwa_222.033 zur grössten Objectivität; je mehr er von seinen subjectiven pwa_222.034 Empfindungen und Urtheilen einmischt, desto mehr wird er auch die pwa_222.035 reine, volle Wirkung seines Gedichtes beeinträchtigen. Der Komiker pwa_222.036 dagegen, der auch auf der Bühne mitten in der Gegenwart und unter pwa_222.037 Zeitgenossen steht, der mit seinem Gefühl und seinem Verstande dem pwa_222.038 Unverstande und dem Ungefühl Andrer, und zwar wiederum der pwa_222.039 eigenen Zeitgenossen lachend entgegentritt: der Komiker wird sich pwa_222.040 gegen Zweck und Bedeutung seines Gedichtes nicht so sehr verfehlen, pwa_222.041 wenn er gradezu sein Ich geltend macht; es wird ihm das kein Vorwurf
pwa_222.001 von Seiten des Dichters wie des Zuschauers, wo Phantasie und Verstand pwa_222.002 das Uebergewicht bei der poetischen Conception besitzen. Man pwa_222.003 nennt solche fein verwickelte Comödien Intriguenstücke; Meister darin pwa_222.004 sind die Spanier und Shakspeare. Hier wird eine besonders scharfe pwa_222.005 und aufmerksame Durchführung der Charactere verlangt: ohne eine pwa_222.006 solche würde man sich unmöglich hindurchfinden durch das in einander pwa_222.007 gewobene Gewirr von Begebenheiten und streitenden Interessen. pwa_222.008 Das weniger verwickelte Lustspiel, wie z. B. jene Fastnachtsspiele pwa_222.009 und Possenspiele, will zwar die Charactere auch festgehalten haben: pwa_222.010 das versteht sich von selbst; aber sie brauchen hier nicht so fein und pwa_222.011 scharf ausgeprägt zu sein, und Phantasie und Laune und Spott können pwa_222.012 sich mehr verlegen auf das Komische der äusseren Begebenheiten, pwa_222.013 der Situationen. Man pflegt wohl diese beiden Arten von komischen pwa_222.014 Dichtungen zu unterscheiden als die höhere oder feinere und die niedere pwa_222.015 Komik: es kann aber diese Unterscheidung natürlich nicht überall pwa_222.016 mit Sicherheit durchgeführt werden, da die Grenzen verschwimmen; pwa_222.017 sie ist auch falsch, wenn sie eine Art unter die andere setzen soll, pwa_222.018 da doch jede für sich so viel werth ist als die andere; in die Beurtheilung pwa_222.019 solcher Dichter wie Aristophanes hat sie unnütze Streitigkeiten pwa_222.020 gebracht. Die Aristophanische Komik ist eine niedrige, wenn die pwa_222.021 Niedrigkeit erkannt wird an der Einfachheit der Composition und an pwa_222.022 dem phantastischen Uebermuth in den einzelnen Situationen; zugleich pwa_222.023 aber auch eine sehr hohe, wenn man den Schwung des Geistes und pwa_222.024 des Gemüthes mit in Anschlag bringt.
pwa_222.025 Wir kommen nunmehr zur letzten unter den characteristischen pwa_222.026 Eigenthümlichkeiten der Comödie. Es ist hier also der Phantasie des pwa_222.027 Dichters volle Freiheit gegeben; es umschliessen ihn keine Schranken pwa_222.028 der historischen Ueberlieferung; er ist nirgend von bereits festgesetzten pwa_222.029 Persönlichkeiten beengt: da kann es denn nicht ausbleiben, dass seine pwa_222.030 eigne Persönlichkeit, seine Subjectivität mehr in den Vordergrund trete, pwa_222.031 als das in der Tragödie möglich ist. Den Tragiker nöthigt, und das pwa_222.032 theilt er wiederum mit dem Epiker, das ganze Wesen seiner Dichtungsart pwa_222.033 zur grössten Objectivität; je mehr er von seinen subjectiven pwa_222.034 Empfindungen und Urtheilen einmischt, desto mehr wird er auch die pwa_222.035 reine, volle Wirkung seines Gedichtes beeinträchtigen. Der Komiker pwa_222.036 dagegen, der auch auf der Bühne mitten in der Gegenwart und unter pwa_222.037 Zeitgenossen steht, der mit seinem Gefühl und seinem Verstande dem pwa_222.038 Unverstande und dem Ungefühl Andrer, und zwar wiederum der pwa_222.039 eigenen Zeitgenossen lachend entgegentritt: der Komiker wird sich pwa_222.040 gegen Zweck und Bedeutung seines Gedichtes nicht so sehr verfehlen, pwa_222.041 wenn er gradezu sein Ich geltend macht; es wird ihm das kein Vorwurf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0240"n="222"/><lbn="pwa_222.001"/>
von Seiten des Dichters wie des Zuschauers, wo Phantasie und Verstand <lbn="pwa_222.002"/>
das Uebergewicht bei der poetischen Conception besitzen. Man <lbn="pwa_222.003"/>
nennt solche fein verwickelte Comödien Intriguenstücke; Meister darin <lbn="pwa_222.004"/>
sind die Spanier und Shakspeare. Hier wird eine besonders scharfe <lbn="pwa_222.005"/>
und aufmerksame Durchführung der Charactere verlangt: ohne eine <lbn="pwa_222.006"/>
solche würde man sich unmöglich hindurchfinden durch das in einander <lbn="pwa_222.007"/>
gewobene Gewirr von Begebenheiten und streitenden Interessen. <lbn="pwa_222.008"/>
Das weniger verwickelte Lustspiel, wie z. B. jene Fastnachtsspiele <lbn="pwa_222.009"/>
und Possenspiele, will zwar die Charactere auch festgehalten haben: <lbn="pwa_222.010"/>
das versteht sich von selbst; aber sie brauchen hier nicht so fein und <lbn="pwa_222.011"/>
scharf ausgeprägt zu sein, und Phantasie und Laune und Spott können <lbn="pwa_222.012"/>
sich mehr verlegen auf das Komische der äusseren Begebenheiten, <lbn="pwa_222.013"/>
der Situationen. Man pflegt wohl diese beiden Arten von komischen <lbn="pwa_222.014"/>
Dichtungen zu unterscheiden als die höhere oder feinere und die niedere <lbn="pwa_222.015"/>
Komik: es kann aber diese Unterscheidung natürlich nicht überall <lbn="pwa_222.016"/>
mit Sicherheit durchgeführt werden, da die Grenzen verschwimmen; <lbn="pwa_222.017"/>
sie ist auch falsch, wenn sie eine Art unter die andere setzen soll, <lbn="pwa_222.018"/>
da doch jede für sich so viel werth ist als die andere; in die Beurtheilung <lbn="pwa_222.019"/>
solcher Dichter wie Aristophanes hat sie unnütze Streitigkeiten <lbn="pwa_222.020"/>
gebracht. Die Aristophanische Komik ist eine niedrige, wenn die <lbn="pwa_222.021"/>
Niedrigkeit erkannt wird an der Einfachheit der Composition und an <lbn="pwa_222.022"/>
dem phantastischen Uebermuth in den einzelnen Situationen; zugleich <lbn="pwa_222.023"/>
aber auch eine sehr hohe, wenn man den Schwung des Geistes und <lbn="pwa_222.024"/>
des Gemüthes mit in Anschlag bringt.</p><p><lbn="pwa_222.025"/>
Wir kommen nunmehr zur letzten unter den characteristischen <lbn="pwa_222.026"/>
Eigenthümlichkeiten der Comödie. Es ist hier also der Phantasie des <lbn="pwa_222.027"/>
Dichters volle Freiheit gegeben; es umschliessen ihn keine Schranken <lbn="pwa_222.028"/>
der historischen Ueberlieferung; er ist nirgend von bereits festgesetzten <lbn="pwa_222.029"/>
Persönlichkeiten beengt: da kann es denn nicht ausbleiben, dass seine <lbn="pwa_222.030"/>
eigne Persönlichkeit, seine Subjectivität mehr in den Vordergrund trete, <lbn="pwa_222.031"/>
als das in der Tragödie möglich ist. Den Tragiker nöthigt, und das <lbn="pwa_222.032"/>
theilt er wiederum mit dem Epiker, das ganze Wesen seiner Dichtungsart <lbn="pwa_222.033"/>
zur grössten Objectivität; je mehr er von seinen subjectiven <lbn="pwa_222.034"/>
Empfindungen und Urtheilen einmischt, desto mehr wird er auch die <lbn="pwa_222.035"/>
reine, volle Wirkung seines Gedichtes beeinträchtigen. Der Komiker <lbn="pwa_222.036"/>
dagegen, der auch auf der Bühne mitten in der Gegenwart und unter <lbn="pwa_222.037"/>
Zeitgenossen steht, der mit seinem Gefühl und seinem Verstande dem <lbn="pwa_222.038"/>
Unverstande und dem Ungefühl Andrer, und zwar wiederum der <lbn="pwa_222.039"/>
eigenen Zeitgenossen lachend entgegentritt: der Komiker wird sich <lbn="pwa_222.040"/>
gegen Zweck und Bedeutung seines Gedichtes nicht so sehr verfehlen, <lbn="pwa_222.041"/>
wenn er gradezu sein Ich geltend macht; es wird ihm das kein Vorwurf
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[222/0240]
pwa_222.001
von Seiten des Dichters wie des Zuschauers, wo Phantasie und Verstand pwa_222.002
das Uebergewicht bei der poetischen Conception besitzen. Man pwa_222.003
nennt solche fein verwickelte Comödien Intriguenstücke; Meister darin pwa_222.004
sind die Spanier und Shakspeare. Hier wird eine besonders scharfe pwa_222.005
und aufmerksame Durchführung der Charactere verlangt: ohne eine pwa_222.006
solche würde man sich unmöglich hindurchfinden durch das in einander pwa_222.007
gewobene Gewirr von Begebenheiten und streitenden Interessen. pwa_222.008
Das weniger verwickelte Lustspiel, wie z. B. jene Fastnachtsspiele pwa_222.009
und Possenspiele, will zwar die Charactere auch festgehalten haben: pwa_222.010
das versteht sich von selbst; aber sie brauchen hier nicht so fein und pwa_222.011
scharf ausgeprägt zu sein, und Phantasie und Laune und Spott können pwa_222.012
sich mehr verlegen auf das Komische der äusseren Begebenheiten, pwa_222.013
der Situationen. Man pflegt wohl diese beiden Arten von komischen pwa_222.014
Dichtungen zu unterscheiden als die höhere oder feinere und die niedere pwa_222.015
Komik: es kann aber diese Unterscheidung natürlich nicht überall pwa_222.016
mit Sicherheit durchgeführt werden, da die Grenzen verschwimmen; pwa_222.017
sie ist auch falsch, wenn sie eine Art unter die andere setzen soll, pwa_222.018
da doch jede für sich so viel werth ist als die andere; in die Beurtheilung pwa_222.019
solcher Dichter wie Aristophanes hat sie unnütze Streitigkeiten pwa_222.020
gebracht. Die Aristophanische Komik ist eine niedrige, wenn die pwa_222.021
Niedrigkeit erkannt wird an der Einfachheit der Composition und an pwa_222.022
dem phantastischen Uebermuth in den einzelnen Situationen; zugleich pwa_222.023
aber auch eine sehr hohe, wenn man den Schwung des Geistes und pwa_222.024
des Gemüthes mit in Anschlag bringt.
pwa_222.025
Wir kommen nunmehr zur letzten unter den characteristischen pwa_222.026
Eigenthümlichkeiten der Comödie. Es ist hier also der Phantasie des pwa_222.027
Dichters volle Freiheit gegeben; es umschliessen ihn keine Schranken pwa_222.028
der historischen Ueberlieferung; er ist nirgend von bereits festgesetzten pwa_222.029
Persönlichkeiten beengt: da kann es denn nicht ausbleiben, dass seine pwa_222.030
eigne Persönlichkeit, seine Subjectivität mehr in den Vordergrund trete, pwa_222.031
als das in der Tragödie möglich ist. Den Tragiker nöthigt, und das pwa_222.032
theilt er wiederum mit dem Epiker, das ganze Wesen seiner Dichtungsart pwa_222.033
zur grössten Objectivität; je mehr er von seinen subjectiven pwa_222.034
Empfindungen und Urtheilen einmischt, desto mehr wird er auch die pwa_222.035
reine, volle Wirkung seines Gedichtes beeinträchtigen. Der Komiker pwa_222.036
dagegen, der auch auf der Bühne mitten in der Gegenwart und unter pwa_222.037
Zeitgenossen steht, der mit seinem Gefühl und seinem Verstande dem pwa_222.038
Unverstande und dem Ungefühl Andrer, und zwar wiederum der pwa_222.039
eigenen Zeitgenossen lachend entgegentritt: der Komiker wird sich pwa_222.040
gegen Zweck und Bedeutung seines Gedichtes nicht so sehr verfehlen, pwa_222.041
wenn er gradezu sein Ich geltend macht; es wird ihm das kein Vorwurf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/240>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.