Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_226.001
mehr oder weniger, stärker oder schwächer komisch gefärbt pwa_226.002
sind: Iffland z. B. hat es nicht unterlassen können, es hat ihn so zu pwa_226.003
sagen das künstlerische Gewissen dazu getrieben, in seine Jäger einige pwa_226.004
Scenen und Situationen einzuschieben, die durchaus komischer Natur pwa_226.005
sind; und der Held von Kotzebues Menschenhass und Reue brauchte pwa_226.006
in Wort und That nur wenig verändert zu werden, um der Held eines pwa_226.007
eigentlichen Lustspieles zu sein.

pwa_226.008
Und damit können wir zu einigen Bemerkungen über die wirkliche pwa_226.009
Vermischung des Komischen und des Tragischen übergehn.

pwa_226.010
Bei den modernen Völkern begegnet uns dergleichen zuerst schon pwa_226.011
im Mittelalter, als es wohl bereits Tragödien, aber noch keine selbständigen pwa_226.012
Comödien gab. Da kam es auf, den heiligen Ernst der pwa_226.013
Passionsdramen mit komischen Situationen und Reden zuerst nur ganz pwa_226.014
äusserlich und mechanisch zu durchflechten, je mehr und mehr griff pwa_226.015
diese Einmischung ungebührlich um sich, endlich mit dem Beginn der pwa_226.016
neuen Zeit gieng daraus, indem das Komische sich selbständig machte, pwa_226.017
auch eine neue, eigne Form der Kunst, die Comödie, hervor. In pwa_226.018
Griechenland aber ist eine dem ähnliche Mischung beider Arten wo pwa_226.019
nicht älter als deren Trennung, doch gewiss schon ebenso alt. Ich meine pwa_226.020
das Satyrspiel. In ihm ward ein Versuch gemacht, den Zwiespalt pwa_226.021
der beiden Arten des Dithyrambus einigend zu vermitteln, und das pwa_226.022
geschah vielleicht, noch ehe man dazu gelangte, aus dem ernsthaften pwa_226.023
die Tragödie, aus dem heiteren die Comödie zu entwickeln. Bekanntlich pwa_226.024
galt die Blütezeit der griechischen Tragödie hindurch in Athen pwa_226.025
die Uebung, wenn bei den tragischen Wettkämpfen der Dionysusfeste pwa_226.026
ein Dichter eine zusammenhangende Dreiheit von Tragödien, eine s. g. pwa_226.027
Trilogie, vorführte, noch als viertes ein Satyrspiel beizugeben, wodurch pwa_226.028
die Trilogie zur Tetralogie wurde: das heisst, grade wie man innerhalb pwa_226.029
der Tragödie dem Volke zu Liebe noch den alten dithyrambischen pwa_226.030
Chor beibehielt, so liess man auch neben derselben, wenn schon untergeordnet, pwa_226.031
das alterthümliche Satyrspiel hergehn; das Alte ward aus pwa_226.032
Rücksichtnahme bewahrt, aber in den Hintergrund geschoben. Es ist pwa_226.033
zu bedauern, dass von den Satyrspielen des Aeschylus keines mehr pwa_226.034
vollständig auf uns gelangt ist: bei ihm, der noch am Anfang der pwa_226.035
ausgebildeten Tragödie steht, und der zugleich als Meister im Satyrspiele pwa_226.036
gerühmt wird, würde sich gewiss am deutlichsten zeigen, wie pwa_226.037
beide Dichtungsarten sich unter einander und rückwärts zum Dithyrambus pwa_226.038
verhalten. So aber besitzen wir überhaupt nur noch ein einziges, pwa_226.039
und diess grade von der dritten, schon abwärts leitenden Stufe pwa_226.040
des griechischen Dramas: den Cyclops des Euripides. Indessen so pwa_226.041
viel sieht man auch aus diesem noch, wie das poiema saturikon eine

pwa_226.001
mehr oder weniger, stärker oder schwächer komisch gefärbt pwa_226.002
sind: Iffland z. B. hat es nicht unterlassen können, es hat ihn so zu pwa_226.003
sagen das künstlerische Gewissen dazu getrieben, in seine Jäger einige pwa_226.004
Scenen und Situationen einzuschieben, die durchaus komischer Natur pwa_226.005
sind; und der Held von Kotzebues Menschenhass und Reue brauchte pwa_226.006
in Wort und That nur wenig verändert zu werden, um der Held eines pwa_226.007
eigentlichen Lustspieles zu sein.

pwa_226.008
Und damit können wir zu einigen Bemerkungen über die wirkliche pwa_226.009
Vermischung des Komischen und des Tragischen übergehn.

pwa_226.010
Bei den modernen Völkern begegnet uns dergleichen zuerst schon pwa_226.011
im Mittelalter, als es wohl bereits Tragödien, aber noch keine selbständigen pwa_226.012
Comödien gab. Da kam es auf, den heiligen Ernst der pwa_226.013
Passionsdramen mit komischen Situationen und Reden zuerst nur ganz pwa_226.014
äusserlich und mechanisch zu durchflechten, je mehr und mehr griff pwa_226.015
diese Einmischung ungebührlich um sich, endlich mit dem Beginn der pwa_226.016
neuen Zeit gieng daraus, indem das Komische sich selbständig machte, pwa_226.017
auch eine neue, eigne Form der Kunst, die Comödie, hervor. In pwa_226.018
Griechenland aber ist eine dem ähnliche Mischung beider Arten wo pwa_226.019
nicht älter als deren Trennung, doch gewiss schon ebenso alt. Ich meine pwa_226.020
das Satyrspiel. In ihm ward ein Versuch gemacht, den Zwiespalt pwa_226.021
der beiden Arten des Dithyrambus einigend zu vermitteln, und das pwa_226.022
geschah vielleicht, noch ehe man dazu gelangte, aus dem ernsthaften pwa_226.023
die Tragödie, aus dem heiteren die Comödie zu entwickeln. Bekanntlich pwa_226.024
galt die Blütezeit der griechischen Tragödie hindurch in Athen pwa_226.025
die Uebung, wenn bei den tragischen Wettkämpfen der Dionysusfeste pwa_226.026
ein Dichter eine zusammenhangende Dreiheit von Tragödien, eine s. g. pwa_226.027
Trilogie, vorführte, noch als viertes ein Satyrspiel beizugeben, wodurch pwa_226.028
die Trilogie zur Tetralogie wurde: das heisst, grade wie man innerhalb pwa_226.029
der Tragödie dem Volke zu Liebe noch den alten dithyrambischen pwa_226.030
Chor beibehielt, so liess man auch neben derselben, wenn schon untergeordnet, pwa_226.031
das alterthümliche Satyrspiel hergehn; das Alte ward aus pwa_226.032
Rücksichtnahme bewahrt, aber in den Hintergrund geschoben. Es ist pwa_226.033
zu bedauern, dass von den Satyrspielen des Aeschylus keines mehr pwa_226.034
vollständig auf uns gelangt ist: bei ihm, der noch am Anfang der pwa_226.035
ausgebildeten Tragödie steht, und der zugleich als Meister im Satyrspiele pwa_226.036
gerühmt wird, würde sich gewiss am deutlichsten zeigen, wie pwa_226.037
beide Dichtungsarten sich unter einander und rückwärts zum Dithyrambus pwa_226.038
verhalten. So aber besitzen wir überhaupt nur noch ein einziges, pwa_226.039
und diess grade von der dritten, schon abwärts leitenden Stufe pwa_226.040
des griechischen Dramas: den Cyclops des Euripides. Indessen so pwa_226.041
viel sieht man auch aus diesem noch, wie das ποίημα σατυρικὸν eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0244" n="226"/><lb n="pwa_226.001"/>
mehr oder weniger, stärker oder schwächer komisch gefärbt <lb n="pwa_226.002"/>
sind: Iffland z. B. hat es nicht unterlassen können, es hat ihn so zu <lb n="pwa_226.003"/>
sagen das künstlerische Gewissen dazu getrieben, in seine Jäger einige <lb n="pwa_226.004"/>
Scenen und Situationen einzuschieben, die durchaus komischer Natur <lb n="pwa_226.005"/>
sind; und der Held von Kotzebues Menschenhass und Reue brauchte <lb n="pwa_226.006"/>
in Wort und That nur wenig verändert zu werden, um der Held eines <lb n="pwa_226.007"/>
eigentlichen Lustspieles zu sein.</p>
              <p><lb n="pwa_226.008"/>
Und damit können wir zu einigen Bemerkungen über die wirkliche <lb n="pwa_226.009"/>
Vermischung des Komischen und des Tragischen übergehn.</p>
              <p><lb n="pwa_226.010"/>
Bei den modernen Völkern begegnet uns dergleichen zuerst schon <lb n="pwa_226.011"/>
im Mittelalter, als es wohl bereits Tragödien, aber noch keine selbständigen <lb n="pwa_226.012"/>
Comödien gab. Da kam es auf, den heiligen Ernst der <lb n="pwa_226.013"/>
Passionsdramen mit komischen Situationen und Reden zuerst nur ganz <lb n="pwa_226.014"/>
äusserlich und mechanisch zu durchflechten, je mehr und mehr griff <lb n="pwa_226.015"/>
diese Einmischung ungebührlich um sich, endlich mit dem Beginn der <lb n="pwa_226.016"/>
neuen Zeit gieng daraus, indem das Komische sich selbständig machte, <lb n="pwa_226.017"/>
auch eine neue, eigne Form der Kunst, die Comödie, hervor. In <lb n="pwa_226.018"/>
Griechenland aber ist eine dem ähnliche Mischung beider Arten wo <lb n="pwa_226.019"/>
nicht älter als deren Trennung, doch gewiss schon ebenso alt. Ich meine <lb n="pwa_226.020"/>
das <hi rendition="#b">Satyrspiel.</hi> In ihm ward ein Versuch gemacht, den Zwiespalt <lb n="pwa_226.021"/>
der beiden Arten des Dithyrambus einigend zu vermitteln, und das <lb n="pwa_226.022"/>
geschah vielleicht, noch ehe man dazu gelangte, aus dem ernsthaften <lb n="pwa_226.023"/>
die Tragödie, aus dem heiteren die Comödie zu entwickeln. Bekanntlich <lb n="pwa_226.024"/>
galt die Blütezeit der griechischen Tragödie hindurch in Athen <lb n="pwa_226.025"/>
die Uebung, wenn bei den tragischen Wettkämpfen der Dionysusfeste <lb n="pwa_226.026"/>
ein Dichter eine zusammenhangende Dreiheit von Tragödien, eine s. g. <lb n="pwa_226.027"/>
Trilogie, vorführte, noch als viertes ein Satyrspiel beizugeben, wodurch <lb n="pwa_226.028"/>
die Trilogie zur Tetralogie wurde: das heisst, grade wie man innerhalb <lb n="pwa_226.029"/>
der Tragödie dem Volke zu Liebe noch den alten dithyrambischen <lb n="pwa_226.030"/>
Chor beibehielt, so liess man auch neben derselben, wenn schon untergeordnet, <lb n="pwa_226.031"/>
das alterthümliche Satyrspiel hergehn; das Alte ward aus <lb n="pwa_226.032"/>
Rücksichtnahme bewahrt, aber in den Hintergrund geschoben. Es ist <lb n="pwa_226.033"/>
zu bedauern, dass von den Satyrspielen des Aeschylus keines mehr <lb n="pwa_226.034"/>
vollständig auf uns gelangt ist: bei ihm, der noch am Anfang der <lb n="pwa_226.035"/>
ausgebildeten Tragödie steht, und der zugleich als Meister im Satyrspiele <lb n="pwa_226.036"/>
gerühmt wird, würde sich gewiss am deutlichsten zeigen, wie <lb n="pwa_226.037"/>
beide Dichtungsarten sich unter einander und rückwärts zum Dithyrambus <lb n="pwa_226.038"/>
verhalten. So aber besitzen wir überhaupt nur noch ein einziges, <lb n="pwa_226.039"/>
und diess grade von der dritten, schon abwärts leitenden Stufe <lb n="pwa_226.040"/>
des griechischen Dramas: den Cyclops des Euripides. Indessen so <lb n="pwa_226.041"/>
viel sieht man auch aus diesem noch, wie das <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;</foreign> eine
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0244] pwa_226.001 mehr oder weniger, stärker oder schwächer komisch gefärbt pwa_226.002 sind: Iffland z. B. hat es nicht unterlassen können, es hat ihn so zu pwa_226.003 sagen das künstlerische Gewissen dazu getrieben, in seine Jäger einige pwa_226.004 Scenen und Situationen einzuschieben, die durchaus komischer Natur pwa_226.005 sind; und der Held von Kotzebues Menschenhass und Reue brauchte pwa_226.006 in Wort und That nur wenig verändert zu werden, um der Held eines pwa_226.007 eigentlichen Lustspieles zu sein. pwa_226.008 Und damit können wir zu einigen Bemerkungen über die wirkliche pwa_226.009 Vermischung des Komischen und des Tragischen übergehn. pwa_226.010 Bei den modernen Völkern begegnet uns dergleichen zuerst schon pwa_226.011 im Mittelalter, als es wohl bereits Tragödien, aber noch keine selbständigen pwa_226.012 Comödien gab. Da kam es auf, den heiligen Ernst der pwa_226.013 Passionsdramen mit komischen Situationen und Reden zuerst nur ganz pwa_226.014 äusserlich und mechanisch zu durchflechten, je mehr und mehr griff pwa_226.015 diese Einmischung ungebührlich um sich, endlich mit dem Beginn der pwa_226.016 neuen Zeit gieng daraus, indem das Komische sich selbständig machte, pwa_226.017 auch eine neue, eigne Form der Kunst, die Comödie, hervor. In pwa_226.018 Griechenland aber ist eine dem ähnliche Mischung beider Arten wo pwa_226.019 nicht älter als deren Trennung, doch gewiss schon ebenso alt. Ich meine pwa_226.020 das Satyrspiel. In ihm ward ein Versuch gemacht, den Zwiespalt pwa_226.021 der beiden Arten des Dithyrambus einigend zu vermitteln, und das pwa_226.022 geschah vielleicht, noch ehe man dazu gelangte, aus dem ernsthaften pwa_226.023 die Tragödie, aus dem heiteren die Comödie zu entwickeln. Bekanntlich pwa_226.024 galt die Blütezeit der griechischen Tragödie hindurch in Athen pwa_226.025 die Uebung, wenn bei den tragischen Wettkämpfen der Dionysusfeste pwa_226.026 ein Dichter eine zusammenhangende Dreiheit von Tragödien, eine s. g. pwa_226.027 Trilogie, vorführte, noch als viertes ein Satyrspiel beizugeben, wodurch pwa_226.028 die Trilogie zur Tetralogie wurde: das heisst, grade wie man innerhalb pwa_226.029 der Tragödie dem Volke zu Liebe noch den alten dithyrambischen pwa_226.030 Chor beibehielt, so liess man auch neben derselben, wenn schon untergeordnet, pwa_226.031 das alterthümliche Satyrspiel hergehn; das Alte ward aus pwa_226.032 Rücksichtnahme bewahrt, aber in den Hintergrund geschoben. Es ist pwa_226.033 zu bedauern, dass von den Satyrspielen des Aeschylus keines mehr pwa_226.034 vollständig auf uns gelangt ist: bei ihm, der noch am Anfang der pwa_226.035 ausgebildeten Tragödie steht, und der zugleich als Meister im Satyrspiele pwa_226.036 gerühmt wird, würde sich gewiss am deutlichsten zeigen, wie pwa_226.037 beide Dichtungsarten sich unter einander und rückwärts zum Dithyrambus pwa_226.038 verhalten. So aber besitzen wir überhaupt nur noch ein einziges, pwa_226.039 und diess grade von der dritten, schon abwärts leitenden Stufe pwa_226.040 des griechischen Dramas: den Cyclops des Euripides. Indessen so pwa_226.041 viel sieht man auch aus diesem noch, wie das ποίημα σατυρικὸν eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/244
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/244>, abgerufen am 21.11.2024.