pwa_249.001 werde. Es kann aber die Anordnung je nach der Lage und der Ausdehnung pwa_249.002 und der sonstigen Beschaffenheit des Gebietes, das der Historiker pwa_249.003 durchwandert, eine sehr verschiedene sein, grade wie auch die pwa_249.004 Anordnung der Epopöie nicht überall die gleiche ist. In dieser erlaubt pwa_249.005 und fordert bald die Einfachheit des sagenhaften Stoffes eine ungesäumt pwa_249.006 vorwärts schreitende Darstellung, bald die reichere Fülle und Verwickelung pwa_249.007 desselben eine rechts und links abschweifende, episodische Entfaltung: pwa_249.008 grade so auch in der Historiographie. Lebensbeschreibungen pwa_249.009 lassen sich gar wohl ganz in grader Linie vortragen, wohl auch noch pwa_249.010 die Geschichte mancher mehr seitab dastehenden Völker; aber die pwa_249.011 meisten Völkergeschichten sind nur mit episodischen Digressionen abzuthun, pwa_249.012 und gar die Weltgeschichte in keiner anderen Weise. Hier wird pwa_249.013 es immer und immer wieder erforderlich sein, seitab noch einmal von vorn pwa_249.014 anzufangen und einen Faden nach dem anderen in das grosse Band pwa_249.015 der Welt, der Menschheit zu leiten; jedoch muss das so geschehen, pwa_249.016 dass diess grosse gemeinsame Band niemals darüber vergessen werde, pwa_249.017 dass es immer seine Bedeutung behaupte, dass man es nun in Asien, pwa_249.018 nun in Griechenland, nun in Rom, nun endlich bei den Germanen pwa_249.019 erblicke. Und bis in das Kleinste hinein muss der oberste Zweck der pwa_249.020 Anordnung die Erfassbarkeit für den Verstand sein, eine verständige pwa_249.021 Deutlichkeit. Das Hochbedeutsame und das Minderwichtige muss jedwedes pwa_249.022 durch die Stellung, welche es erhält, und durch die Art, wie pwa_249.023 es vorgetragen wird, auch als solches erscheinen, und wo dem Historiker pwa_249.024 der Umfang oder die Bestimmung seines Werkes nicht gestattet, pwa_249.025 alle Einzelheiten zu berichten, die man kennt, muss er das Mehr- und pwa_249.026 das Minderwichtige zu unterscheiden wissen, das Eine festhalten, das pwa_249.027 Andere getrost fallen lassen. Einem Biographen Friedrichs des Grossen pwa_249.028 kann es ganz angemessen sein, selbst die Farbe und den Namen des pwa_249.029 Pferdes anzugeben, das dieser König in der Schlacht von Mollwitz pwa_249.030 geritten; einem Geschichtsschreiber von Deutschland aber wird dergleichen pwa_249.031 schwerlich in die Feder kommen, er müsste denn sehr ausführlich pwa_249.032 sein wollen. So lässt auch der Epiker von dem historisch pwa_249.033 Gegebenen manche Einzelheit fallen: aber er thut das, wie wir früherhin pwa_249.034 (S. 81. 242) gesehen haben, aus ganz anderen Gründen und zu pwa_249.035 weit anderen Zwecken als der Historiker. Ein rechtes Beispiel von pwa_249.036 ungehöriger Einmischung unwesentlicher Kleinigkeiten geben mehrere pwa_249.037 der Biographien und Characteristiken, welche der König Ludwig von pwa_249.038 Bayern unter dem Titel Walhallas Genossen veröffentlicht hat. Sie pwa_249.039 sollen und wollen in einem gewissen Lapidarstil abgefasst sein und pwa_249.040 nur das Wichtigste und Bedeutendste sagen, so dass man sie etwa pwa_249.041 als Inschriften sollte einhauen können unter die Steinbilder. Aber
pwa_249.001 werde. Es kann aber die Anordnung je nach der Lage und der Ausdehnung pwa_249.002 und der sonstigen Beschaffenheit des Gebietes, das der Historiker pwa_249.003 durchwandert, eine sehr verschiedene sein, grade wie auch die pwa_249.004 Anordnung der Epopöie nicht überall die gleiche ist. In dieser erlaubt pwa_249.005 und fordert bald die Einfachheit des sagenhaften Stoffes eine ungesäumt pwa_249.006 vorwärts schreitende Darstellung, bald die reichere Fülle und Verwickelung pwa_249.007 desselben eine rechts und links abschweifende, episodische Entfaltung: pwa_249.008 grade so auch in der Historiographie. Lebensbeschreibungen pwa_249.009 lassen sich gar wohl ganz in grader Linie vortragen, wohl auch noch pwa_249.010 die Geschichte mancher mehr seitab dastehenden Völker; aber die pwa_249.011 meisten Völkergeschichten sind nur mit episodischen Digressionen abzuthun, pwa_249.012 und gar die Weltgeschichte in keiner anderen Weise. Hier wird pwa_249.013 es immer und immer wieder erforderlich sein, seitab noch einmal von vorn pwa_249.014 anzufangen und einen Faden nach dem anderen in das grosse Band pwa_249.015 der Welt, der Menschheit zu leiten; jedoch muss das so geschehen, pwa_249.016 dass diess grosse gemeinsame Band niemals darüber vergessen werde, pwa_249.017 dass es immer seine Bedeutung behaupte, dass man es nun in Asien, pwa_249.018 nun in Griechenland, nun in Rom, nun endlich bei den Germanen pwa_249.019 erblicke. Und bis in das Kleinste hinein muss der oberste Zweck der pwa_249.020 Anordnung die Erfassbarkeit für den Verstand sein, eine verständige pwa_249.021 Deutlichkeit. Das Hochbedeutsame und das Minderwichtige muss jedwedes pwa_249.022 durch die Stellung, welche es erhält, und durch die Art, wie pwa_249.023 es vorgetragen wird, auch als solches erscheinen, und wo dem Historiker pwa_249.024 der Umfang oder die Bestimmung seines Werkes nicht gestattet, pwa_249.025 alle Einzelheiten zu berichten, die man kennt, muss er das Mehr- und pwa_249.026 das Minderwichtige zu unterscheiden wissen, das Eine festhalten, das pwa_249.027 Andere getrost fallen lassen. Einem Biographen Friedrichs des Grossen pwa_249.028 kann es ganz angemessen sein, selbst die Farbe und den Namen des pwa_249.029 Pferdes anzugeben, das dieser König in der Schlacht von Mollwitz pwa_249.030 geritten; einem Geschichtsschreiber von Deutschland aber wird dergleichen pwa_249.031 schwerlich in die Feder kommen, er müsste denn sehr ausführlich pwa_249.032 sein wollen. So lässt auch der Epiker von dem historisch pwa_249.033 Gegebenen manche Einzelheit fallen: aber er thut das, wie wir früherhin pwa_249.034 (S. 81. 242) gesehen haben, aus ganz anderen Gründen und zu pwa_249.035 weit anderen Zwecken als der Historiker. Ein rechtes Beispiel von pwa_249.036 ungehöriger Einmischung unwesentlicher Kleinigkeiten geben mehrere pwa_249.037 der Biographien und Characteristiken, welche der König Ludwig von pwa_249.038 Bayern unter dem Titel Walhallas Genossen veröffentlicht hat. Sie pwa_249.039 sollen und wollen in einem gewissen Lapidarstil abgefasst sein und pwa_249.040 nur das Wichtigste und Bedeutendste sagen, so dass man sie etwa pwa_249.041 als Inschriften sollte einhauen können unter die Steinbilder. Aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0267"n="249"/><lbn="pwa_249.001"/>
werde. Es kann aber die Anordnung je nach der Lage und der Ausdehnung <lbn="pwa_249.002"/>
und der sonstigen Beschaffenheit des Gebietes, das der Historiker <lbn="pwa_249.003"/>
durchwandert, eine sehr verschiedene sein, grade wie auch die <lbn="pwa_249.004"/>
Anordnung der Epopöie nicht überall die gleiche ist. In dieser erlaubt <lbn="pwa_249.005"/>
und fordert bald die Einfachheit des sagenhaften Stoffes eine ungesäumt <lbn="pwa_249.006"/>
vorwärts schreitende Darstellung, bald die reichere Fülle und Verwickelung <lbn="pwa_249.007"/>
desselben eine rechts und links abschweifende, episodische Entfaltung: <lbn="pwa_249.008"/>
grade so auch in der Historiographie. Lebensbeschreibungen <lbn="pwa_249.009"/>
lassen sich gar wohl ganz in grader Linie vortragen, wohl auch noch <lbn="pwa_249.010"/>
die Geschichte mancher mehr seitab dastehenden Völker; aber die <lbn="pwa_249.011"/>
meisten Völkergeschichten sind nur mit episodischen Digressionen abzuthun, <lbn="pwa_249.012"/>
und gar die Weltgeschichte in keiner anderen Weise. Hier wird <lbn="pwa_249.013"/>
es immer und immer wieder erforderlich sein, seitab noch einmal von vorn <lbn="pwa_249.014"/>
anzufangen und einen Faden nach dem anderen in das grosse Band <lbn="pwa_249.015"/>
der Welt, der Menschheit zu leiten; jedoch muss das so geschehen, <lbn="pwa_249.016"/>
dass diess grosse gemeinsame Band niemals darüber vergessen werde, <lbn="pwa_249.017"/>
dass es immer seine Bedeutung behaupte, dass man es nun in Asien, <lbn="pwa_249.018"/>
nun in Griechenland, nun in Rom, nun endlich bei den Germanen <lbn="pwa_249.019"/>
erblicke. Und bis in das Kleinste hinein muss der oberste Zweck der <lbn="pwa_249.020"/>
Anordnung die Erfassbarkeit für den Verstand sein, eine verständige <lbn="pwa_249.021"/>
Deutlichkeit. Das Hochbedeutsame und das Minderwichtige muss jedwedes <lbn="pwa_249.022"/>
durch die Stellung, welche es erhält, und durch die Art, wie <lbn="pwa_249.023"/>
es vorgetragen wird, auch als solches erscheinen, und wo dem Historiker <lbn="pwa_249.024"/>
der Umfang oder die Bestimmung seines Werkes nicht gestattet, <lbn="pwa_249.025"/>
alle Einzelheiten zu berichten, die man kennt, muss er das Mehr- und <lbn="pwa_249.026"/>
das Minderwichtige zu unterscheiden wissen, das Eine festhalten, das <lbn="pwa_249.027"/>
Andere getrost fallen lassen. Einem Biographen Friedrichs des Grossen <lbn="pwa_249.028"/>
kann es ganz angemessen sein, selbst die Farbe und den Namen des <lbn="pwa_249.029"/>
Pferdes anzugeben, das dieser König in der Schlacht von Mollwitz <lbn="pwa_249.030"/>
geritten; einem Geschichtsschreiber von Deutschland aber wird dergleichen <lbn="pwa_249.031"/>
schwerlich in die Feder kommen, er müsste denn sehr ausführlich <lbn="pwa_249.032"/>
sein wollen. So lässt auch der Epiker von dem historisch <lbn="pwa_249.033"/>
Gegebenen manche Einzelheit fallen: aber er thut das, wie wir früherhin <lbn="pwa_249.034"/>
(S. 81. 242) gesehen haben, aus ganz anderen Gründen und zu <lbn="pwa_249.035"/>
weit anderen Zwecken als der Historiker. Ein rechtes Beispiel von <lbn="pwa_249.036"/>
ungehöriger Einmischung unwesentlicher Kleinigkeiten geben mehrere <lbn="pwa_249.037"/>
der Biographien und Characteristiken, welche der König Ludwig von <lbn="pwa_249.038"/>
Bayern unter dem Titel Walhallas Genossen veröffentlicht hat. Sie <lbn="pwa_249.039"/>
sollen und wollen in einem gewissen Lapidarstil abgefasst sein und <lbn="pwa_249.040"/>
nur das Wichtigste und Bedeutendste sagen, so dass man sie etwa <lbn="pwa_249.041"/>
als Inschriften sollte einhauen können unter die Steinbilder. Aber
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0267]
pwa_249.001
werde. Es kann aber die Anordnung je nach der Lage und der Ausdehnung pwa_249.002
und der sonstigen Beschaffenheit des Gebietes, das der Historiker pwa_249.003
durchwandert, eine sehr verschiedene sein, grade wie auch die pwa_249.004
Anordnung der Epopöie nicht überall die gleiche ist. In dieser erlaubt pwa_249.005
und fordert bald die Einfachheit des sagenhaften Stoffes eine ungesäumt pwa_249.006
vorwärts schreitende Darstellung, bald die reichere Fülle und Verwickelung pwa_249.007
desselben eine rechts und links abschweifende, episodische Entfaltung: pwa_249.008
grade so auch in der Historiographie. Lebensbeschreibungen pwa_249.009
lassen sich gar wohl ganz in grader Linie vortragen, wohl auch noch pwa_249.010
die Geschichte mancher mehr seitab dastehenden Völker; aber die pwa_249.011
meisten Völkergeschichten sind nur mit episodischen Digressionen abzuthun, pwa_249.012
und gar die Weltgeschichte in keiner anderen Weise. Hier wird pwa_249.013
es immer und immer wieder erforderlich sein, seitab noch einmal von vorn pwa_249.014
anzufangen und einen Faden nach dem anderen in das grosse Band pwa_249.015
der Welt, der Menschheit zu leiten; jedoch muss das so geschehen, pwa_249.016
dass diess grosse gemeinsame Band niemals darüber vergessen werde, pwa_249.017
dass es immer seine Bedeutung behaupte, dass man es nun in Asien, pwa_249.018
nun in Griechenland, nun in Rom, nun endlich bei den Germanen pwa_249.019
erblicke. Und bis in das Kleinste hinein muss der oberste Zweck der pwa_249.020
Anordnung die Erfassbarkeit für den Verstand sein, eine verständige pwa_249.021
Deutlichkeit. Das Hochbedeutsame und das Minderwichtige muss jedwedes pwa_249.022
durch die Stellung, welche es erhält, und durch die Art, wie pwa_249.023
es vorgetragen wird, auch als solches erscheinen, und wo dem Historiker pwa_249.024
der Umfang oder die Bestimmung seines Werkes nicht gestattet, pwa_249.025
alle Einzelheiten zu berichten, die man kennt, muss er das Mehr- und pwa_249.026
das Minderwichtige zu unterscheiden wissen, das Eine festhalten, das pwa_249.027
Andere getrost fallen lassen. Einem Biographen Friedrichs des Grossen pwa_249.028
kann es ganz angemessen sein, selbst die Farbe und den Namen des pwa_249.029
Pferdes anzugeben, das dieser König in der Schlacht von Mollwitz pwa_249.030
geritten; einem Geschichtsschreiber von Deutschland aber wird dergleichen pwa_249.031
schwerlich in die Feder kommen, er müsste denn sehr ausführlich pwa_249.032
sein wollen. So lässt auch der Epiker von dem historisch pwa_249.033
Gegebenen manche Einzelheit fallen: aber er thut das, wie wir früherhin pwa_249.034
(S. 81. 242) gesehen haben, aus ganz anderen Gründen und zu pwa_249.035
weit anderen Zwecken als der Historiker. Ein rechtes Beispiel von pwa_249.036
ungehöriger Einmischung unwesentlicher Kleinigkeiten geben mehrere pwa_249.037
der Biographien und Characteristiken, welche der König Ludwig von pwa_249.038
Bayern unter dem Titel Walhallas Genossen veröffentlicht hat. Sie pwa_249.039
sollen und wollen in einem gewissen Lapidarstil abgefasst sein und pwa_249.040
nur das Wichtigste und Bedeutendste sagen, so dass man sie etwa pwa_249.041
als Inschriften sollte einhauen können unter die Steinbilder. Aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/267>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.