pwa_020.001 so dass wie Objectivität mit zum Character der classischen pwa_020.002 Poesie gehört, so Subjectivität zum Character der modernen. Je nachdem pwa_020.003 nun diese oder jene Kraft vorwaltet, ergeben sich verschiedene pwa_020.004 Nüancierungen und Benennungen. Tritt die productive Einbildungskraft, pwa_020.005 die Phantasie, hervor, ohne dass der ordnende Verstand in pwa_020.006 genügendem Masse zu Rathe gezogen wird, so ergiebt sich die phantastische pwa_020.007 Anschauung. Diess Missverhältniss zeigt sich besonders in den pwa_020.008 sogenannten romantischen Dichtungen des Mittelalters und ist bezeichnend pwa_020.009 für diese Zeit; wir finden es in den Heldengedichten des germanischen pwa_020.010 und romanischen Abendlandes wie in den Märchen der pwa_020.011 Araber. Wie es aber seit zwei Menschenaltern wiederum Romantiker pwa_020.012 giebt, so auch eben diess Verhältniss oder Missverhältniss der Phantasie. pwa_020.013 In Deutschland kann als Beispiel Ludwig Tieck gelten, der pwa_020.014 auch, seinen dichterischen Character selbst sehr wohl verstehend, die pwa_020.015 Hauptsammlung seiner Poesien Phantasus betitelt hat. Tritt dagegen pwa_020.016 die schaffende Einbildung zurück und mit ihr auch der Verstand, und pwa_020.017 stellt sich besonders die jetzt noch übrige dritte Kraft heraus, so pwa_020.018 ergiebt sich daraus die sentimentale und die gemüthliche Poesie, die pwa_020.019 sentimentale, wenn das vorwaltende Gefühl doch nur vorübergehend pwa_020.020 gereizt und nur leicht erregt wird, die gemüthliche, wenn das Gefühl pwa_020.021 zur Beständigkeit des Gemüthes erstarkt ist und dieses nun in tiefere pwa_020.022 und wärmere Bewegung geräth. Um auch hier deutsche Dichter als pwa_020.023 Beispiele anzuführen, so sind solche sentimentale oder empfindsame pwa_020.024 Dichter Hölty, Matthisson, Salis; Dichter von warmer und constanter pwa_020.025 Gemüthlichkeit Hebel und Uhland.
pwa_020.026 Endlich kann auch, und diess ist von allen Missverhältnissen das pwa_020.027 einzige eigentlich bedenkliche und gefährliche, der Verstand den obersten pwa_020.028 Rang einnehmen; es kann sich die gebührende Rangordnung umkehren, pwa_020.029 so dass Einbildung und Gefühl, denen der Verstand nur in pwa_020.030 einer mehr negativen Weise helfen und dienen sollte, zu Dienerinnen pwa_020.031 des Verstandes werden und ihm nur Formen und Farbe gewähren pwa_020.032 für seine Erfahrungen und Urtheile. So entsteht die Reflexionspoesie. pwa_020.033 Das hier waltende Verhältniss ist misslich, bedenklich und pwa_020.034 gefährlich, insofern diese Rangordnung der drei Seelenkräfte eigentlich pwa_020.035 für die prosaische Auffassung, nicht für die poetische erforderlich und pwa_020.036 zulässig ist. Ein so organisierter Dichter bedarf des ausserordentlichsten pwa_020.037 Talentes, bedarf der grössten Kunst in der Darstellung, wenn pwa_020.038 er seine Anschauungen dennoch als poetisch behaupten will; gebricht pwa_020.039 es ihm hier, so erscheint er nur um so weniger als Dichter, je verständiger pwa_020.040 er ist. Bei Voss vermag alle Kunst der Rede, weil sie pwa_020.041 eben auch nicht die rechte Kunst der Rede ist, vermag alle Künstelei
pwa_020.001 so dass wie Objectivität mit zum Character der classischen pwa_020.002 Poesie gehört, so Subjectivität zum Character der modernen. Je nachdem pwa_020.003 nun diese oder jene Kraft vorwaltet, ergeben sich verschiedene pwa_020.004 Nüancierungen und Benennungen. Tritt die productive Einbildungskraft, pwa_020.005 die Phantasie, hervor, ohne dass der ordnende Verstand in pwa_020.006 genügendem Masse zu Rathe gezogen wird, so ergiebt sich die phantastische pwa_020.007 Anschauung. Diess Missverhältniss zeigt sich besonders in den pwa_020.008 sogenannten romantischen Dichtungen des Mittelalters und ist bezeichnend pwa_020.009 für diese Zeit; wir finden es in den Heldengedichten des germanischen pwa_020.010 und romanischen Abendlandes wie in den Märchen der pwa_020.011 Araber. Wie es aber seit zwei Menschenaltern wiederum Romantiker pwa_020.012 giebt, so auch eben diess Verhältniss oder Missverhältniss der Phantasie. pwa_020.013 In Deutschland kann als Beispiel Ludwig Tieck gelten, der pwa_020.014 auch, seinen dichterischen Character selbst sehr wohl verstehend, die pwa_020.015 Hauptsammlung seiner Poesien Phantasus betitelt hat. Tritt dagegen pwa_020.016 die schaffende Einbildung zurück und mit ihr auch der Verstand, und pwa_020.017 stellt sich besonders die jetzt noch übrige dritte Kraft heraus, so pwa_020.018 ergiebt sich daraus die sentimentale und die gemüthliche Poesie, die pwa_020.019 sentimentale, wenn das vorwaltende Gefühl doch nur vorübergehend pwa_020.020 gereizt und nur leicht erregt wird, die gemüthliche, wenn das Gefühl pwa_020.021 zur Beständigkeit des Gemüthes erstarkt ist und dieses nun in tiefere pwa_020.022 und wärmere Bewegung geräth. Um auch hier deutsche Dichter als pwa_020.023 Beispiele anzuführen, so sind solche sentimentale oder empfindsame pwa_020.024 Dichter Hölty, Matthisson, Salis; Dichter von warmer und constanter pwa_020.025 Gemüthlichkeit Hebel und Uhland.
pwa_020.026 Endlich kann auch, und diess ist von allen Missverhältnissen das pwa_020.027 einzige eigentlich bedenkliche und gefährliche, der Verstand den obersten pwa_020.028 Rang einnehmen; es kann sich die gebührende Rangordnung umkehren, pwa_020.029 so dass Einbildung und Gefühl, denen der Verstand nur in pwa_020.030 einer mehr negativen Weise helfen und dienen sollte, zu Dienerinnen pwa_020.031 des Verstandes werden und ihm nur Formen und Farbe gewähren pwa_020.032 für seine Erfahrungen und Urtheile. So entsteht die Reflexionspoesie. pwa_020.033 Das hier waltende Verhältniss ist misslich, bedenklich und pwa_020.034 gefährlich, insofern diese Rangordnung der drei Seelenkräfte eigentlich pwa_020.035 für die prosaische Auffassung, nicht für die poetische erforderlich und pwa_020.036 zulässig ist. Ein so organisierter Dichter bedarf des ausserordentlichsten pwa_020.037 Talentes, bedarf der grössten Kunst in der Darstellung, wenn pwa_020.038 er seine Anschauungen dennoch als poetisch behaupten will; gebricht pwa_020.039 es ihm hier, so erscheint er nur um so weniger als Dichter, je verständiger pwa_020.040 er ist. Bei Voss vermag alle Kunst der Rede, weil sie pwa_020.041 eben auch nicht die rechte Kunst der Rede ist, vermag alle Künstelei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0038"n="20"/><lbn="pwa_020.001"/>
so dass wie Objectivität mit zum Character der classischen <lbn="pwa_020.002"/>
Poesie gehört, so Subjectivität zum Character der modernen. Je nachdem <lbn="pwa_020.003"/>
nun diese oder jene Kraft vorwaltet, ergeben sich verschiedene <lbn="pwa_020.004"/>
Nüancierungen und Benennungen. Tritt die productive Einbildungskraft, <lbn="pwa_020.005"/>
die Phantasie, hervor, ohne dass der ordnende Verstand in <lbn="pwa_020.006"/>
genügendem Masse zu Rathe gezogen wird, so ergiebt sich die phantastische <lbn="pwa_020.007"/>
Anschauung. Diess Missverhältniss zeigt sich besonders in den <lbn="pwa_020.008"/>
sogenannten romantischen Dichtungen des Mittelalters und ist bezeichnend <lbn="pwa_020.009"/>
für diese Zeit; wir finden es in den Heldengedichten des germanischen <lbn="pwa_020.010"/>
und romanischen Abendlandes wie in den Märchen der <lbn="pwa_020.011"/>
Araber. Wie es aber seit zwei Menschenaltern wiederum Romantiker <lbn="pwa_020.012"/>
giebt, so auch eben diess Verhältniss oder Missverhältniss der Phantasie. <lbn="pwa_020.013"/>
In Deutschland kann als Beispiel Ludwig Tieck gelten, der <lbn="pwa_020.014"/>
auch, seinen dichterischen Character selbst sehr wohl verstehend, die <lbn="pwa_020.015"/>
Hauptsammlung seiner Poesien Phantasus betitelt hat. Tritt dagegen <lbn="pwa_020.016"/>
die schaffende Einbildung zurück und mit ihr auch der Verstand, und <lbn="pwa_020.017"/>
stellt sich besonders die jetzt noch übrige dritte Kraft heraus, so <lbn="pwa_020.018"/>
ergiebt sich daraus die sentimentale und die gemüthliche Poesie, die <lbn="pwa_020.019"/>
sentimentale, wenn das vorwaltende Gefühl doch nur vorübergehend <lbn="pwa_020.020"/>
gereizt und nur leicht erregt wird, die gemüthliche, wenn das Gefühl <lbn="pwa_020.021"/>
zur Beständigkeit des Gemüthes erstarkt ist und dieses nun in tiefere <lbn="pwa_020.022"/>
und wärmere Bewegung geräth. Um auch hier deutsche Dichter als <lbn="pwa_020.023"/>
Beispiele anzuführen, so sind solche sentimentale oder empfindsame <lbn="pwa_020.024"/>
Dichter Hölty, Matthisson, Salis; Dichter von warmer und constanter <lbn="pwa_020.025"/>
Gemüthlichkeit Hebel und Uhland.</p><p><lbn="pwa_020.026"/>
Endlich kann auch, und diess ist von allen Missverhältnissen das <lbn="pwa_020.027"/>
einzige eigentlich bedenkliche und gefährliche, der Verstand den obersten <lbn="pwa_020.028"/>
Rang einnehmen; es kann sich die gebührende Rangordnung umkehren, <lbn="pwa_020.029"/>
so dass Einbildung und Gefühl, denen der Verstand nur in <lbn="pwa_020.030"/>
einer mehr negativen Weise helfen und dienen sollte, zu Dienerinnen <lbn="pwa_020.031"/>
des Verstandes werden und ihm nur Formen und Farbe gewähren <lbn="pwa_020.032"/>
für seine Erfahrungen und Urtheile. So entsteht die Reflexionspoesie. <lbn="pwa_020.033"/>
Das hier waltende Verhältniss ist misslich, bedenklich und <lbn="pwa_020.034"/>
gefährlich, insofern diese Rangordnung der drei Seelenkräfte eigentlich <lbn="pwa_020.035"/>
für die prosaische Auffassung, nicht für die poetische erforderlich und <lbn="pwa_020.036"/>
zulässig ist. Ein so organisierter Dichter bedarf des ausserordentlichsten <lbn="pwa_020.037"/>
Talentes, bedarf der grössten Kunst in der Darstellung, wenn <lbn="pwa_020.038"/>
er seine Anschauungen dennoch als poetisch behaupten will; gebricht <lbn="pwa_020.039"/>
es ihm hier, so erscheint er nur um so weniger als Dichter, je verständiger <lbn="pwa_020.040"/>
er ist. Bei Voss vermag alle Kunst der Rede, weil sie <lbn="pwa_020.041"/>
eben auch nicht die rechte Kunst der Rede ist, vermag alle Künstelei
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[20/0038]
pwa_020.001
so dass wie Objectivität mit zum Character der classischen pwa_020.002
Poesie gehört, so Subjectivität zum Character der modernen. Je nachdem pwa_020.003
nun diese oder jene Kraft vorwaltet, ergeben sich verschiedene pwa_020.004
Nüancierungen und Benennungen. Tritt die productive Einbildungskraft, pwa_020.005
die Phantasie, hervor, ohne dass der ordnende Verstand in pwa_020.006
genügendem Masse zu Rathe gezogen wird, so ergiebt sich die phantastische pwa_020.007
Anschauung. Diess Missverhältniss zeigt sich besonders in den pwa_020.008
sogenannten romantischen Dichtungen des Mittelalters und ist bezeichnend pwa_020.009
für diese Zeit; wir finden es in den Heldengedichten des germanischen pwa_020.010
und romanischen Abendlandes wie in den Märchen der pwa_020.011
Araber. Wie es aber seit zwei Menschenaltern wiederum Romantiker pwa_020.012
giebt, so auch eben diess Verhältniss oder Missverhältniss der Phantasie. pwa_020.013
In Deutschland kann als Beispiel Ludwig Tieck gelten, der pwa_020.014
auch, seinen dichterischen Character selbst sehr wohl verstehend, die pwa_020.015
Hauptsammlung seiner Poesien Phantasus betitelt hat. Tritt dagegen pwa_020.016
die schaffende Einbildung zurück und mit ihr auch der Verstand, und pwa_020.017
stellt sich besonders die jetzt noch übrige dritte Kraft heraus, so pwa_020.018
ergiebt sich daraus die sentimentale und die gemüthliche Poesie, die pwa_020.019
sentimentale, wenn das vorwaltende Gefühl doch nur vorübergehend pwa_020.020
gereizt und nur leicht erregt wird, die gemüthliche, wenn das Gefühl pwa_020.021
zur Beständigkeit des Gemüthes erstarkt ist und dieses nun in tiefere pwa_020.022
und wärmere Bewegung geräth. Um auch hier deutsche Dichter als pwa_020.023
Beispiele anzuführen, so sind solche sentimentale oder empfindsame pwa_020.024
Dichter Hölty, Matthisson, Salis; Dichter von warmer und constanter pwa_020.025
Gemüthlichkeit Hebel und Uhland.
pwa_020.026
Endlich kann auch, und diess ist von allen Missverhältnissen das pwa_020.027
einzige eigentlich bedenkliche und gefährliche, der Verstand den obersten pwa_020.028
Rang einnehmen; es kann sich die gebührende Rangordnung umkehren, pwa_020.029
so dass Einbildung und Gefühl, denen der Verstand nur in pwa_020.030
einer mehr negativen Weise helfen und dienen sollte, zu Dienerinnen pwa_020.031
des Verstandes werden und ihm nur Formen und Farbe gewähren pwa_020.032
für seine Erfahrungen und Urtheile. So entsteht die Reflexionspoesie. pwa_020.033
Das hier waltende Verhältniss ist misslich, bedenklich und pwa_020.034
gefährlich, insofern diese Rangordnung der drei Seelenkräfte eigentlich pwa_020.035
für die prosaische Auffassung, nicht für die poetische erforderlich und pwa_020.036
zulässig ist. Ein so organisierter Dichter bedarf des ausserordentlichsten pwa_020.037
Talentes, bedarf der grössten Kunst in der Darstellung, wenn pwa_020.038
er seine Anschauungen dennoch als poetisch behaupten will; gebricht pwa_020.039
es ihm hier, so erscheint er nur um so weniger als Dichter, je verständiger pwa_020.040
er ist. Bei Voss vermag alle Kunst der Rede, weil sie pwa_020.041
eben auch nicht die rechte Kunst der Rede ist, vermag alle Künstelei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/38>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.