pwa_367.001 Bewegungen eine feindliche Stimmung des Gemüthes verrathen wollen, pwa_367.002 wenn sich eine Neigung zu beleidigen und zu kränken der Seele pwa_367.003 bemächtigt, so gewinne es dann wenigstens über dich, die Scene, die pwa_367.004 dich umgiebt, in Gedanken zu verändern; lege die Personen, die du pwa_367.005 verletzen möchtest, in das Grab, wo du nichts mehr gut machen pwa_367.006 kannst." So fehlerhaft es ist, mehrere gleich gesenkte Sätze neben pwa_367.007 einander zu stellen, so tadellos ist es dagegen, wenn von den mehreren pwa_367.008 Gliedern des Nachsatzes je eines einem Gliede des Vordersatzes pwa_367.009 parallel läuft: in diesem Falle sind gewissermassen zwei Perioden in pwa_367.010 einander geschoben. Beispiel: "Wenn wir auch Alles betrachtet haben, pwa_367.011 was die Natur uns zeigt, wenn wir auch Alles genossen haben, was pwa_367.012 sie uns darbietet, wenn wir auch Alles geleistet haben, was in ihrem pwa_367.013 Gebiete sich thun lässt, unser Durst nach Erkenntniss ist noch lange pwa_367.014 nicht gestillt, wir sehnen uns nach mehr Wahrheit und Licht, unser pwa_367.015 Wunsch nach Wohlsein ist noch lange nicht befriedigt; wir schmachten pwa_367.016 nach einem höhern Genuss; unserm Triebe nach Vollkommenheit ist pwa_367.017 noch lange nicht Genüge geschehen; er kennt ein höchstes Ziel, er pwa_367.018 strebt nach unendlichem Fortschritt" (Reinhard). In solchen Perioden pwa_367.019 besteht der Nachsatz nicht aus mehreren zusammengehörigen Senkungen, pwa_367.020 sondern je einer Hebung des Vordersatzes stellt sich eine Senkung des pwa_367.021 Nachsatzes gegenüber. Gegen Perioden mit mehrgliedrigem Vordersatze pwa_367.022 ist nichts einzuwenden, wie denn auch eine mehrfache Hebung keine pwa_367.023 Bedenken erregt, wie eine mehrfache Senkung; der Rhythmus einer pwa_367.024 solchen Periode entspricht dann dem Antibacchius (_ _ _) oder dem pwa_367.025 Epitritus quartus (_ _ _ _). Auch hiefür ein Beispiel von Jacobi: pwa_367.026 "Dass mein Geist das Unendliche denkt, dass er in diesem Gedanken pwa_367.027 eine Seligkeit fühlt, die weit über alle irdische Grösse hinausgeht, pwa_367.028 dass eben diese Seligkeit, wenn ich ihren Quellen nachspüre, mit der pwa_367.029 Reue über das Verschwinden des sinnlich Grossen so eng zusammenhängt, pwa_367.030 alles das beweist, dass nicht die eng begrenzte Welt die Heimath pwa_367.031 meines Geistes ist." Auf solche Weise gewinnt nun freilich der pwa_367.032 Vordersatz durch die Mehrzahl seiner Glieder ein starkes Uebergewicht pwa_367.033 über den Nachsatz; er würde denselben ganz erdrücken, wenn man pwa_367.034 diesen nicht durch den Inhalt, durch die Kraft des Gedankens stärkte: pwa_367.035 ja grade die Kürze des Nachsatzes kann zur Verstärkung des Gedankens pwa_367.036 und zur Ausgleichung des Uebergewichtes dienen. Vgl. LB. 2, pwa_367.037 762, 10-33. Fehlt es dem Nachsatze an einem solchen Gegengewichte pwa_367.038 durch die Inhaltsschwere des Gedankens, so kann er sich dem mehrgliedrigen pwa_367.039 Vordersatze gegenüber nur durch die Masse, den Reichthum pwa_367.040 an Worten und Nebensätzen u. s. f. behaupten. Beispiel: "Ist Jemand pwa_367.041 in einer löblichen Freiheit, umgeben von schönen und edeln Gegenständen,
pwa_367.001 Bewegungen eine feindliche Stimmung des Gemüthes verrathen wollen, pwa_367.002 wenn sich eine Neigung zu beleidigen und zu kränken der Seele pwa_367.003 bemächtigt, so gewinne es dann wenigstens über dich, die Scene, die pwa_367.004 dich umgiebt, in Gedanken zu verändern; lege die Personen, die du pwa_367.005 verletzen möchtest, in das Grab, wo du nichts mehr gut machen pwa_367.006 kannst.“ So fehlerhaft es ist, mehrere gleich gesenkte Sätze neben pwa_367.007 einander zu stellen, so tadellos ist es dagegen, wenn von den mehreren pwa_367.008 Gliedern des Nachsatzes je eines einem Gliede des Vordersatzes pwa_367.009 parallel läuft: in diesem Falle sind gewissermassen zwei Perioden in pwa_367.010 einander geschoben. Beispiel: „Wenn wir auch Alles betrachtet haben, pwa_367.011 was die Natur uns zeigt, wenn wir auch Alles genossen haben, was pwa_367.012 sie uns darbietet, wenn wir auch Alles geleistet haben, was in ihrem pwa_367.013 Gebiete sich thun lässt, unser Durst nach Erkenntniss ist noch lange pwa_367.014 nicht gestillt, wir sehnen uns nach mehr Wahrheit und Licht, unser pwa_367.015 Wunsch nach Wohlsein ist noch lange nicht befriedigt; wir schmachten pwa_367.016 nach einem höhern Genuss; unserm Triebe nach Vollkommenheit ist pwa_367.017 noch lange nicht Genüge geschehen; er kennt ein höchstes Ziel, er pwa_367.018 strebt nach unendlichem Fortschritt“ (Reinhard). In solchen Perioden pwa_367.019 besteht der Nachsatz nicht aus mehreren zusammengehörigen Senkungen, pwa_367.020 sondern je einer Hebung des Vordersatzes stellt sich eine Senkung des pwa_367.021 Nachsatzes gegenüber. Gegen Perioden mit mehrgliedrigem Vordersatze pwa_367.022 ist nichts einzuwenden, wie denn auch eine mehrfache Hebung keine pwa_367.023 Bedenken erregt, wie eine mehrfache Senkung; der Rhythmus einer pwa_367.024 solchen Periode entspricht dann dem Antibacchius (_ _ ‿) oder dem pwa_367.025 Epitritus quartus (_ _ _ ‿). Auch hiefür ein Beispiel von Jacobi: pwa_367.026 „Dass mein Geist das Unendliche denkt, dass er in diesem Gedanken pwa_367.027 eine Seligkeit fühlt, die weit über alle irdische Grösse hinausgeht, pwa_367.028 dass eben diese Seligkeit, wenn ich ihren Quellen nachspüre, mit der pwa_367.029 Reue über das Verschwinden des sinnlich Grossen so eng zusammenhängt, pwa_367.030 alles das beweist, dass nicht die eng begrenzte Welt die Heimath pwa_367.031 meines Geistes ist.“ Auf solche Weise gewinnt nun freilich der pwa_367.032 Vordersatz durch die Mehrzahl seiner Glieder ein starkes Uebergewicht pwa_367.033 über den Nachsatz; er würde denselben ganz erdrücken, wenn man pwa_367.034 diesen nicht durch den Inhalt, durch die Kraft des Gedankens stärkte: pwa_367.035 ja grade die Kürze des Nachsatzes kann zur Verstärkung des Gedankens pwa_367.036 und zur Ausgleichung des Uebergewichtes dienen. Vgl. LB. 2, pwa_367.037 762, 10–33. Fehlt es dem Nachsatze an einem solchen Gegengewichte pwa_367.038 durch die Inhaltsschwere des Gedankens, so kann er sich dem mehrgliedrigen pwa_367.039 Vordersatze gegenüber nur durch die Masse, den Reichthum pwa_367.040 an Worten und Nebensätzen u. s. f. behaupten. Beispiel: „Ist Jemand pwa_367.041 in einer löblichen Freiheit, umgeben von schönen und edeln Gegenständen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0385"n="367"/><lbn="pwa_367.001"/>
Bewegungen eine feindliche Stimmung des Gemüthes verrathen wollen, <lbn="pwa_367.002"/>
wenn sich eine Neigung zu beleidigen und zu kränken der Seele <lbn="pwa_367.003"/>
bemächtigt, so gewinne es dann wenigstens über dich, die Scene, die <lbn="pwa_367.004"/>
dich umgiebt, in Gedanken zu verändern; lege die Personen, die du <lbn="pwa_367.005"/>
verletzen möchtest, in das Grab, wo du nichts mehr gut machen <lbn="pwa_367.006"/>
kannst.“ So fehlerhaft es ist, mehrere gleich gesenkte Sätze neben <lbn="pwa_367.007"/>
einander zu stellen, so tadellos ist es dagegen, wenn von den mehreren <lbn="pwa_367.008"/>
Gliedern des Nachsatzes je eines einem Gliede des Vordersatzes <lbn="pwa_367.009"/>
parallel läuft: in diesem Falle sind gewissermassen zwei Perioden in <lbn="pwa_367.010"/>
einander geschoben. Beispiel: „Wenn wir auch Alles betrachtet haben, <lbn="pwa_367.011"/>
was die Natur uns zeigt, wenn wir auch Alles genossen haben, was <lbn="pwa_367.012"/>
sie uns darbietet, wenn wir auch Alles geleistet haben, was in ihrem <lbn="pwa_367.013"/>
Gebiete sich thun lässt, unser Durst nach Erkenntniss ist noch lange <lbn="pwa_367.014"/>
nicht gestillt, wir sehnen uns nach mehr Wahrheit und Licht, unser <lbn="pwa_367.015"/>
Wunsch nach Wohlsein ist noch lange nicht befriedigt; wir schmachten <lbn="pwa_367.016"/>
nach einem höhern Genuss; unserm Triebe nach Vollkommenheit ist <lbn="pwa_367.017"/>
noch lange nicht Genüge geschehen; er kennt ein höchstes Ziel, er <lbn="pwa_367.018"/>
strebt nach unendlichem Fortschritt“ (Reinhard). In solchen Perioden <lbn="pwa_367.019"/>
besteht der Nachsatz nicht aus mehreren zusammengehörigen Senkungen, <lbn="pwa_367.020"/>
sondern je einer Hebung des Vordersatzes stellt sich eine Senkung des <lbn="pwa_367.021"/>
Nachsatzes gegenüber. Gegen Perioden mit mehrgliedrigem Vordersatze <lbn="pwa_367.022"/>
ist nichts einzuwenden, wie denn auch eine mehrfache Hebung keine <lbn="pwa_367.023"/>
Bedenken erregt, wie eine mehrfache Senkung; der Rhythmus einer <lbn="pwa_367.024"/>
solchen Periode entspricht dann dem Antibacchius (_ _ ‿) oder dem <lbn="pwa_367.025"/>
Epitritus quartus (_ _ _ ‿). Auch hiefür ein Beispiel von Jacobi: <lbn="pwa_367.026"/>„Dass mein Geist das Unendliche denkt, dass er in diesem Gedanken <lbn="pwa_367.027"/>
eine Seligkeit fühlt, die weit über alle irdische Grösse hinausgeht, <lbn="pwa_367.028"/>
dass eben diese Seligkeit, wenn ich ihren Quellen nachspüre, mit der <lbn="pwa_367.029"/>
Reue über das Verschwinden des sinnlich Grossen so eng zusammenhängt, <lbn="pwa_367.030"/>
alles das beweist, dass nicht die eng begrenzte Welt die Heimath <lbn="pwa_367.031"/>
meines Geistes ist.“ Auf solche Weise gewinnt nun freilich der <lbn="pwa_367.032"/>
Vordersatz durch die Mehrzahl seiner Glieder ein starkes Uebergewicht <lbn="pwa_367.033"/>
über den Nachsatz; er würde denselben ganz erdrücken, wenn man <lbn="pwa_367.034"/>
diesen nicht durch den Inhalt, durch die Kraft des Gedankens stärkte: <lbn="pwa_367.035"/>
ja grade die Kürze des Nachsatzes kann zur Verstärkung des Gedankens <lbn="pwa_367.036"/>
und zur Ausgleichung des Uebergewichtes dienen. Vgl. LB. 2, <lbn="pwa_367.037"/>
762, 10–33. Fehlt es dem Nachsatze an einem solchen Gegengewichte <lbn="pwa_367.038"/>
durch die Inhaltsschwere des Gedankens, so kann er sich dem mehrgliedrigen <lbn="pwa_367.039"/>
Vordersatze gegenüber nur durch die Masse, den Reichthum <lbn="pwa_367.040"/>
an Worten und Nebensätzen u. s. f. behaupten. Beispiel: „Ist Jemand <lbn="pwa_367.041"/>
in einer löblichen Freiheit, umgeben von schönen und edeln Gegenständen,
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0385]
pwa_367.001
Bewegungen eine feindliche Stimmung des Gemüthes verrathen wollen, pwa_367.002
wenn sich eine Neigung zu beleidigen und zu kränken der Seele pwa_367.003
bemächtigt, so gewinne es dann wenigstens über dich, die Scene, die pwa_367.004
dich umgiebt, in Gedanken zu verändern; lege die Personen, die du pwa_367.005
verletzen möchtest, in das Grab, wo du nichts mehr gut machen pwa_367.006
kannst.“ So fehlerhaft es ist, mehrere gleich gesenkte Sätze neben pwa_367.007
einander zu stellen, so tadellos ist es dagegen, wenn von den mehreren pwa_367.008
Gliedern des Nachsatzes je eines einem Gliede des Vordersatzes pwa_367.009
parallel läuft: in diesem Falle sind gewissermassen zwei Perioden in pwa_367.010
einander geschoben. Beispiel: „Wenn wir auch Alles betrachtet haben, pwa_367.011
was die Natur uns zeigt, wenn wir auch Alles genossen haben, was pwa_367.012
sie uns darbietet, wenn wir auch Alles geleistet haben, was in ihrem pwa_367.013
Gebiete sich thun lässt, unser Durst nach Erkenntniss ist noch lange pwa_367.014
nicht gestillt, wir sehnen uns nach mehr Wahrheit und Licht, unser pwa_367.015
Wunsch nach Wohlsein ist noch lange nicht befriedigt; wir schmachten pwa_367.016
nach einem höhern Genuss; unserm Triebe nach Vollkommenheit ist pwa_367.017
noch lange nicht Genüge geschehen; er kennt ein höchstes Ziel, er pwa_367.018
strebt nach unendlichem Fortschritt“ (Reinhard). In solchen Perioden pwa_367.019
besteht der Nachsatz nicht aus mehreren zusammengehörigen Senkungen, pwa_367.020
sondern je einer Hebung des Vordersatzes stellt sich eine Senkung des pwa_367.021
Nachsatzes gegenüber. Gegen Perioden mit mehrgliedrigem Vordersatze pwa_367.022
ist nichts einzuwenden, wie denn auch eine mehrfache Hebung keine pwa_367.023
Bedenken erregt, wie eine mehrfache Senkung; der Rhythmus einer pwa_367.024
solchen Periode entspricht dann dem Antibacchius (_ _ ‿) oder dem pwa_367.025
Epitritus quartus (_ _ _ ‿). Auch hiefür ein Beispiel von Jacobi: pwa_367.026
„Dass mein Geist das Unendliche denkt, dass er in diesem Gedanken pwa_367.027
eine Seligkeit fühlt, die weit über alle irdische Grösse hinausgeht, pwa_367.028
dass eben diese Seligkeit, wenn ich ihren Quellen nachspüre, mit der pwa_367.029
Reue über das Verschwinden des sinnlich Grossen so eng zusammenhängt, pwa_367.030
alles das beweist, dass nicht die eng begrenzte Welt die Heimath pwa_367.031
meines Geistes ist.“ Auf solche Weise gewinnt nun freilich der pwa_367.032
Vordersatz durch die Mehrzahl seiner Glieder ein starkes Uebergewicht pwa_367.033
über den Nachsatz; er würde denselben ganz erdrücken, wenn man pwa_367.034
diesen nicht durch den Inhalt, durch die Kraft des Gedankens stärkte: pwa_367.035
ja grade die Kürze des Nachsatzes kann zur Verstärkung des Gedankens pwa_367.036
und zur Ausgleichung des Uebergewichtes dienen. Vgl. LB. 2, pwa_367.037
762, 10–33. Fehlt es dem Nachsatze an einem solchen Gegengewichte pwa_367.038
durch die Inhaltsschwere des Gedankens, so kann er sich dem mehrgliedrigen pwa_367.039
Vordersatze gegenüber nur durch die Masse, den Reichthum pwa_367.040
an Worten und Nebensätzen u. s. f. behaupten. Beispiel: „Ist Jemand pwa_367.041
in einer löblichen Freiheit, umgeben von schönen und edeln Gegenständen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/385>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.