Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_367.001
Bewegungen eine feindliche Stimmung des Gemüthes verrathen wollen, pwa_367.002
wenn sich eine Neigung zu beleidigen und zu kränken der Seele pwa_367.003
bemächtigt, so gewinne es dann wenigstens über dich, die Scene, die pwa_367.004
dich umgiebt, in Gedanken zu verändern; lege die Personen, die du pwa_367.005
verletzen möchtest, in das Grab, wo du nichts mehr gut machen pwa_367.006
kannst." So fehlerhaft es ist, mehrere gleich gesenkte Sätze neben pwa_367.007
einander zu stellen, so tadellos ist es dagegen, wenn von den mehreren pwa_367.008
Gliedern des Nachsatzes je eines einem Gliede des Vordersatzes pwa_367.009
parallel läuft: in diesem Falle sind gewissermassen zwei Perioden in pwa_367.010
einander geschoben. Beispiel: "Wenn wir auch Alles betrachtet haben, pwa_367.011
was die Natur uns zeigt, wenn wir auch Alles genossen haben, was pwa_367.012
sie uns darbietet, wenn wir auch Alles geleistet haben, was in ihrem pwa_367.013
Gebiete sich thun lässt, unser Durst nach Erkenntniss ist noch lange pwa_367.014
nicht gestillt, wir sehnen uns nach mehr Wahrheit und Licht, unser pwa_367.015
Wunsch nach Wohlsein ist noch lange nicht befriedigt; wir schmachten pwa_367.016
nach einem höhern Genuss; unserm Triebe nach Vollkommenheit ist pwa_367.017
noch lange nicht Genüge geschehen; er kennt ein höchstes Ziel, er pwa_367.018
strebt nach unendlichem Fortschritt" (Reinhard). In solchen Perioden pwa_367.019
besteht der Nachsatz nicht aus mehreren zusammengehörigen Senkungen, pwa_367.020
sondern je einer Hebung des Vordersatzes stellt sich eine Senkung des pwa_367.021
Nachsatzes gegenüber. Gegen Perioden mit mehrgliedrigem Vordersatze pwa_367.022
ist nichts einzuwenden, wie denn auch eine mehrfache Hebung keine pwa_367.023
Bedenken erregt, wie eine mehrfache Senkung; der Rhythmus einer pwa_367.024
solchen Periode entspricht dann dem Antibacchius (_ _ _) oder dem pwa_367.025
Epitritus quartus (_ _ _ _). Auch hiefür ein Beispiel von Jacobi: pwa_367.026
"Dass mein Geist das Unendliche denkt, dass er in diesem Gedanken pwa_367.027
eine Seligkeit fühlt, die weit über alle irdische Grösse hinausgeht, pwa_367.028
dass eben diese Seligkeit, wenn ich ihren Quellen nachspüre, mit der pwa_367.029
Reue über das Verschwinden des sinnlich Grossen so eng zusammenhängt, pwa_367.030
alles das beweist, dass nicht die eng begrenzte Welt die Heimath pwa_367.031
meines Geistes ist." Auf solche Weise gewinnt nun freilich der pwa_367.032
Vordersatz durch die Mehrzahl seiner Glieder ein starkes Uebergewicht pwa_367.033
über den Nachsatz; er würde denselben ganz erdrücken, wenn man pwa_367.034
diesen nicht durch den Inhalt, durch die Kraft des Gedankens stärkte: pwa_367.035
ja grade die Kürze des Nachsatzes kann zur Verstärkung des Gedankens pwa_367.036
und zur Ausgleichung des Uebergewichtes dienen. Vgl. LB. 2, pwa_367.037
762, 10-33. Fehlt es dem Nachsatze an einem solchen Gegengewichte pwa_367.038
durch die Inhaltsschwere des Gedankens, so kann er sich dem mehrgliedrigen pwa_367.039
Vordersatze gegenüber nur durch die Masse, den Reichthum pwa_367.040
an Worten und Nebensätzen u. s. f. behaupten. Beispiel: "Ist Jemand pwa_367.041
in einer löblichen Freiheit, umgeben von schönen und edeln Gegenständen,

pwa_367.001
Bewegungen eine feindliche Stimmung des Gemüthes verrathen wollen, pwa_367.002
wenn sich eine Neigung zu beleidigen und zu kränken der Seele pwa_367.003
bemächtigt, so gewinne es dann wenigstens über dich, die Scene, die pwa_367.004
dich umgiebt, in Gedanken zu verändern; lege die Personen, die du pwa_367.005
verletzen möchtest, in das Grab, wo du nichts mehr gut machen pwa_367.006
kannst.“ So fehlerhaft es ist, mehrere gleich gesenkte Sätze neben pwa_367.007
einander zu stellen, so tadellos ist es dagegen, wenn von den mehreren pwa_367.008
Gliedern des Nachsatzes je eines einem Gliede des Vordersatzes pwa_367.009
parallel läuft: in diesem Falle sind gewissermassen zwei Perioden in pwa_367.010
einander geschoben. Beispiel: „Wenn wir auch Alles betrachtet haben, pwa_367.011
was die Natur uns zeigt, wenn wir auch Alles genossen haben, was pwa_367.012
sie uns darbietet, wenn wir auch Alles geleistet haben, was in ihrem pwa_367.013
Gebiete sich thun lässt, unser Durst nach Erkenntniss ist noch lange pwa_367.014
nicht gestillt, wir sehnen uns nach mehr Wahrheit und Licht, unser pwa_367.015
Wunsch nach Wohlsein ist noch lange nicht befriedigt; wir schmachten pwa_367.016
nach einem höhern Genuss; unserm Triebe nach Vollkommenheit ist pwa_367.017
noch lange nicht Genüge geschehen; er kennt ein höchstes Ziel, er pwa_367.018
strebt nach unendlichem Fortschritt“ (Reinhard). In solchen Perioden pwa_367.019
besteht der Nachsatz nicht aus mehreren zusammengehörigen Senkungen, pwa_367.020
sondern je einer Hebung des Vordersatzes stellt sich eine Senkung des pwa_367.021
Nachsatzes gegenüber. Gegen Perioden mit mehrgliedrigem Vordersatze pwa_367.022
ist nichts einzuwenden, wie denn auch eine mehrfache Hebung keine pwa_367.023
Bedenken erregt, wie eine mehrfache Senkung; der Rhythmus einer pwa_367.024
solchen Periode entspricht dann dem Antibacchius (_ _ ‿) oder dem pwa_367.025
Epitritus quartus (_ _ _ ‿). Auch hiefür ein Beispiel von Jacobi: pwa_367.026
„Dass mein Geist das Unendliche denkt, dass er in diesem Gedanken pwa_367.027
eine Seligkeit fühlt, die weit über alle irdische Grösse hinausgeht, pwa_367.028
dass eben diese Seligkeit, wenn ich ihren Quellen nachspüre, mit der pwa_367.029
Reue über das Verschwinden des sinnlich Grossen so eng zusammenhängt, pwa_367.030
alles das beweist, dass nicht die eng begrenzte Welt die Heimath pwa_367.031
meines Geistes ist.“ Auf solche Weise gewinnt nun freilich der pwa_367.032
Vordersatz durch die Mehrzahl seiner Glieder ein starkes Uebergewicht pwa_367.033
über den Nachsatz; er würde denselben ganz erdrücken, wenn man pwa_367.034
diesen nicht durch den Inhalt, durch die Kraft des Gedankens stärkte: pwa_367.035
ja grade die Kürze des Nachsatzes kann zur Verstärkung des Gedankens pwa_367.036
und zur Ausgleichung des Uebergewichtes dienen. Vgl. LB. 2, pwa_367.037
762, 10–33. Fehlt es dem Nachsatze an einem solchen Gegengewichte pwa_367.038
durch die Inhaltsschwere des Gedankens, so kann er sich dem mehrgliedrigen pwa_367.039
Vordersatze gegenüber nur durch die Masse, den Reichthum pwa_367.040
an Worten und Nebensätzen u. s. f. behaupten. Beispiel: „Ist Jemand pwa_367.041
in einer löblichen Freiheit, umgeben von schönen und edeln Gegenständen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0385" n="367"/><lb n="pwa_367.001"/>
Bewegungen eine feindliche Stimmung des Gemüthes verrathen wollen, <lb n="pwa_367.002"/>
wenn sich eine Neigung zu beleidigen und zu kränken der Seele <lb n="pwa_367.003"/>
bemächtigt, so gewinne es dann wenigstens über dich, die Scene, die <lb n="pwa_367.004"/>
dich umgiebt, in Gedanken zu verändern; lege die Personen, die du <lb n="pwa_367.005"/>
verletzen möchtest, in das Grab, wo du nichts mehr gut machen <lb n="pwa_367.006"/>
kannst.&#x201C; So fehlerhaft es ist, mehrere gleich gesenkte Sätze neben <lb n="pwa_367.007"/>
einander zu stellen, so tadellos ist es dagegen, wenn von den mehreren <lb n="pwa_367.008"/>
Gliedern des Nachsatzes je eines einem Gliede des Vordersatzes <lb n="pwa_367.009"/>
parallel läuft: in diesem Falle sind gewissermassen zwei Perioden in <lb n="pwa_367.010"/>
einander geschoben. Beispiel: &#x201E;Wenn wir auch Alles betrachtet haben, <lb n="pwa_367.011"/>
was die Natur uns zeigt, wenn wir auch Alles genossen haben, was <lb n="pwa_367.012"/>
sie uns darbietet, wenn wir auch Alles geleistet haben, was in ihrem <lb n="pwa_367.013"/>
Gebiete sich thun lässt, unser Durst nach Erkenntniss ist noch lange <lb n="pwa_367.014"/>
nicht gestillt, wir sehnen uns nach mehr Wahrheit und Licht, unser <lb n="pwa_367.015"/>
Wunsch nach Wohlsein ist noch lange nicht befriedigt; wir schmachten <lb n="pwa_367.016"/>
nach einem höhern Genuss; unserm Triebe nach Vollkommenheit ist <lb n="pwa_367.017"/>
noch lange nicht Genüge geschehen; er kennt ein höchstes Ziel, er <lb n="pwa_367.018"/>
strebt nach unendlichem Fortschritt&#x201C; (Reinhard). In solchen Perioden <lb n="pwa_367.019"/>
besteht der Nachsatz nicht aus mehreren zusammengehörigen Senkungen, <lb n="pwa_367.020"/>
sondern je einer Hebung des Vordersatzes stellt sich eine Senkung des <lb n="pwa_367.021"/>
Nachsatzes gegenüber. Gegen Perioden mit mehrgliedrigem Vordersatze <lb n="pwa_367.022"/>
ist nichts einzuwenden, wie denn auch eine mehrfache Hebung keine <lb n="pwa_367.023"/>
Bedenken erregt, wie eine mehrfache Senkung; der Rhythmus einer <lb n="pwa_367.024"/>
solchen Periode entspricht dann dem Antibacchius (_ _ &#x203F;) oder dem <lb n="pwa_367.025"/>
Epitritus quartus (_ _ _ &#x203F;). Auch hiefür ein Beispiel von Jacobi: <lb n="pwa_367.026"/>
&#x201E;Dass mein Geist das Unendliche denkt, dass er in diesem Gedanken <lb n="pwa_367.027"/>
eine Seligkeit fühlt, die weit über alle irdische Grösse hinausgeht, <lb n="pwa_367.028"/>
dass eben diese Seligkeit, wenn ich ihren Quellen nachspüre, mit der <lb n="pwa_367.029"/>
Reue über das Verschwinden des sinnlich Grossen so eng zusammenhängt, <lb n="pwa_367.030"/>
alles das beweist, dass nicht die eng begrenzte Welt die Heimath <lb n="pwa_367.031"/>
meines Geistes ist.&#x201C; Auf solche Weise gewinnt nun freilich der <lb n="pwa_367.032"/>
Vordersatz durch die Mehrzahl seiner Glieder ein starkes Uebergewicht <lb n="pwa_367.033"/>
über den Nachsatz; er würde denselben ganz erdrücken, wenn man <lb n="pwa_367.034"/>
diesen nicht durch den Inhalt, durch die Kraft des Gedankens stärkte: <lb n="pwa_367.035"/>
ja grade die Kürze des Nachsatzes kann zur Verstärkung des Gedankens <lb n="pwa_367.036"/>
und zur Ausgleichung des Uebergewichtes dienen. Vgl. LB. 2, <lb n="pwa_367.037"/>
762, 10&#x2013;33. Fehlt es dem Nachsatze an einem solchen Gegengewichte <lb n="pwa_367.038"/>
durch die Inhaltsschwere des Gedankens, so kann er sich dem mehrgliedrigen <lb n="pwa_367.039"/>
Vordersatze gegenüber nur durch die Masse, den Reichthum <lb n="pwa_367.040"/>
an Worten und Nebensätzen u. s. f. behaupten. Beispiel: &#x201E;Ist Jemand <lb n="pwa_367.041"/>
in einer löblichen Freiheit, umgeben von schönen und edeln Gegenständen,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0385] pwa_367.001 Bewegungen eine feindliche Stimmung des Gemüthes verrathen wollen, pwa_367.002 wenn sich eine Neigung zu beleidigen und zu kränken der Seele pwa_367.003 bemächtigt, so gewinne es dann wenigstens über dich, die Scene, die pwa_367.004 dich umgiebt, in Gedanken zu verändern; lege die Personen, die du pwa_367.005 verletzen möchtest, in das Grab, wo du nichts mehr gut machen pwa_367.006 kannst.“ So fehlerhaft es ist, mehrere gleich gesenkte Sätze neben pwa_367.007 einander zu stellen, so tadellos ist es dagegen, wenn von den mehreren pwa_367.008 Gliedern des Nachsatzes je eines einem Gliede des Vordersatzes pwa_367.009 parallel läuft: in diesem Falle sind gewissermassen zwei Perioden in pwa_367.010 einander geschoben. Beispiel: „Wenn wir auch Alles betrachtet haben, pwa_367.011 was die Natur uns zeigt, wenn wir auch Alles genossen haben, was pwa_367.012 sie uns darbietet, wenn wir auch Alles geleistet haben, was in ihrem pwa_367.013 Gebiete sich thun lässt, unser Durst nach Erkenntniss ist noch lange pwa_367.014 nicht gestillt, wir sehnen uns nach mehr Wahrheit und Licht, unser pwa_367.015 Wunsch nach Wohlsein ist noch lange nicht befriedigt; wir schmachten pwa_367.016 nach einem höhern Genuss; unserm Triebe nach Vollkommenheit ist pwa_367.017 noch lange nicht Genüge geschehen; er kennt ein höchstes Ziel, er pwa_367.018 strebt nach unendlichem Fortschritt“ (Reinhard). In solchen Perioden pwa_367.019 besteht der Nachsatz nicht aus mehreren zusammengehörigen Senkungen, pwa_367.020 sondern je einer Hebung des Vordersatzes stellt sich eine Senkung des pwa_367.021 Nachsatzes gegenüber. Gegen Perioden mit mehrgliedrigem Vordersatze pwa_367.022 ist nichts einzuwenden, wie denn auch eine mehrfache Hebung keine pwa_367.023 Bedenken erregt, wie eine mehrfache Senkung; der Rhythmus einer pwa_367.024 solchen Periode entspricht dann dem Antibacchius (_ _ ‿) oder dem pwa_367.025 Epitritus quartus (_ _ _ ‿). Auch hiefür ein Beispiel von Jacobi: pwa_367.026 „Dass mein Geist das Unendliche denkt, dass er in diesem Gedanken pwa_367.027 eine Seligkeit fühlt, die weit über alle irdische Grösse hinausgeht, pwa_367.028 dass eben diese Seligkeit, wenn ich ihren Quellen nachspüre, mit der pwa_367.029 Reue über das Verschwinden des sinnlich Grossen so eng zusammenhängt, pwa_367.030 alles das beweist, dass nicht die eng begrenzte Welt die Heimath pwa_367.031 meines Geistes ist.“ Auf solche Weise gewinnt nun freilich der pwa_367.032 Vordersatz durch die Mehrzahl seiner Glieder ein starkes Uebergewicht pwa_367.033 über den Nachsatz; er würde denselben ganz erdrücken, wenn man pwa_367.034 diesen nicht durch den Inhalt, durch die Kraft des Gedankens stärkte: pwa_367.035 ja grade die Kürze des Nachsatzes kann zur Verstärkung des Gedankens pwa_367.036 und zur Ausgleichung des Uebergewichtes dienen. Vgl. LB. 2, pwa_367.037 762, 10–33. Fehlt es dem Nachsatze an einem solchen Gegengewichte pwa_367.038 durch die Inhaltsschwere des Gedankens, so kann er sich dem mehrgliedrigen pwa_367.039 Vordersatze gegenüber nur durch die Masse, den Reichthum pwa_367.040 an Worten und Nebensätzen u. s. f. behaupten. Beispiel: „Ist Jemand pwa_367.041 in einer löblichen Freiheit, umgeben von schönen und edeln Gegenständen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/385
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/385>, abgerufen am 20.05.2024.