Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_417.001
Sal. 30, 18: "Drei Dinge sind mir zu wunderlich, und das vierte weiss pwa_417.002
ich nicht;" 30, 21: "Ein Land wird durch dreierlei unruhig, und das pwa_417.003
vierte mag es nicht ertragen."

pwa_417.004
Endlich sind noch als Mittel des Hemmens und des Festhaltens auf pwa_417.005
einem Puncte zu betrachten die Inversionen und die Hysterologie.

pwa_417.006
Inversion nennt man eine Umstellung, wodurch die Worte in eine pwa_417.007
andere Ordnung gebracht werden, als die gewöhnliche Regel fordert. pwa_417.008
Die gewöhnliche Wortstellung stimmt, wenigstens und namentlich im pwa_417.009
Deutschen, so überein mit dem natürlichen Fortschritt in der Entwickelung pwa_417.010
der Vorstellungen, dass eben darum überall, wo man von ihr pwa_417.011
abweicht, auch dieser Fortschritt vorübergehend ins Stocken geräth. pwa_417.012
Nach der gewöhnlichen Weise des Denkens und Sprechens beginnt pwa_417.013
der Satz mit dem Subject, dann folgt das Verb und dann das Object, pwa_417.014
z. B.: "Ich preise den Herrn;" erst also der Ausgangspunct der Thätigkeit, pwa_417.015
dann die Thätigkeit selbst, dann der Punct, in welchem sie ihr pwa_417.016
Ziel findet. Bringt man nun durch eine Inversion diess Object, um pwa_417.017
es auszuzeichnen, an die Spitze des Satzes und sagt: "Den Herrn pwa_417.018
preis' ich," so ist damit das Ende zum Anfang gemacht, und der pwa_417.019
Gedanke, statt nun noch vorwärts zu schreiten, wandelt eher in sich pwa_417.020
selbst zurück. Und wie hier, so überall. Es kommt aber von allen pwa_417.021
Hemmungsmitteln keins so häufig vor, als eben dieses, als die Inversion; pwa_417.022
namentlich in dem neueren Stil der Lyrik und der Tragödie, pwa_417.023
wie er durch Schiller ist in Uebung gebracht worden. Früherhin pwa_417.024
waren die Inversionen weitaus seltener, sie hatten deshalb auch in pwa_417.025
jedem einzelnen Fall, wo sie in Anwendung kamen, eine weit nachdrücklichere pwa_417.026
Wirkung: in der neueren Zeit ist es beinahe schwer, pwa_417.027
noch einen Satz, selbst bei Prosaisten, aufzufinden, der nicht invertiert pwa_417.028
sei.

pwa_417.029
Während die Inversion unmittelbar in das Gebiet der Grammatik, pwa_417.030
nur mittelbar in das der Logik gehört, steht die Hysterologie oder pwa_417.031
das Hysteron proteron (usteron proteron) unmittelbar und zuvörderst pwa_417.032
in Widerspruch mit der Logik. Die Inversion verändert die gewöhnliche pwa_417.033
sprachliche Gestaltung des Gedankens, wie sie allerdings auch logisch pwa_417.034
begründet ist; die Hysterologie kehrt die Zeitfolge und die Causalfolge pwa_417.035
der einzelnen Gedankenglieder selbst um, wie sie sonst auch im Sprechen pwa_417.036
beobachtet wird: sie stellt die anfangenden und bewirkenden Vorstellungen pwa_417.037
ans Ende und macht das Spätere zum Früheren. Bei Homer pwa_417.038
lassen sich wirkliche Hysterologien nicht mit Sicherheit nachweisen; pwa_417.039
dafür aber hat Virgil davon oft mit Bewusstsein Gebrauch gemacht, pwa_417.040
z. B. Georg. 1, 456: "Non illa quisquam me nocte per altum Ire, neque pwa_417.041
ab terra moneat convellere funem" (das Hinausfahren folgt eigentlich

pwa_417.001
Sal. 30, 18: „Drei Dinge sind mir zu wunderlich, und das vierte weiss pwa_417.002
ich nicht;“ 30, 21: „Ein Land wird durch dreierlei unruhig, und das pwa_417.003
vierte mag es nicht ertragen.“

pwa_417.004
Endlich sind noch als Mittel des Hemmens und des Festhaltens auf pwa_417.005
einem Puncte zu betrachten die Inversionen und die Hysterologie.

pwa_417.006
Inversion nennt man eine Umstellung, wodurch die Worte in eine pwa_417.007
andere Ordnung gebracht werden, als die gewöhnliche Regel fordert. pwa_417.008
Die gewöhnliche Wortstellung stimmt, wenigstens und namentlich im pwa_417.009
Deutschen, so überein mit dem natürlichen Fortschritt in der Entwickelung pwa_417.010
der Vorstellungen, dass eben darum überall, wo man von ihr pwa_417.011
abweicht, auch dieser Fortschritt vorübergehend ins Stocken geräth. pwa_417.012
Nach der gewöhnlichen Weise des Denkens und Sprechens beginnt pwa_417.013
der Satz mit dem Subject, dann folgt das Verb und dann das Object, pwa_417.014
z. B.: „Ich preise den Herrn;“ erst also der Ausgangspunct der Thätigkeit, pwa_417.015
dann die Thätigkeit selbst, dann der Punct, in welchem sie ihr pwa_417.016
Ziel findet. Bringt man nun durch eine Inversion diess Object, um pwa_417.017
es auszuzeichnen, an die Spitze des Satzes und sagt: „Den Herrn pwa_417.018
preis' ich,“ so ist damit das Ende zum Anfang gemacht, und der pwa_417.019
Gedanke, statt nun noch vorwärts zu schreiten, wandelt eher in sich pwa_417.020
selbst zurück. Und wie hier, so überall. Es kommt aber von allen pwa_417.021
Hemmungsmitteln keins so häufig vor, als eben dieses, als die Inversion; pwa_417.022
namentlich in dem neueren Stil der Lyrik und der Tragödie, pwa_417.023
wie er durch Schiller ist in Uebung gebracht worden. Früherhin pwa_417.024
waren die Inversionen weitaus seltener, sie hatten deshalb auch in pwa_417.025
jedem einzelnen Fall, wo sie in Anwendung kamen, eine weit nachdrücklichere pwa_417.026
Wirkung: in der neueren Zeit ist es beinahe schwer, pwa_417.027
noch einen Satz, selbst bei Prosaisten, aufzufinden, der nicht invertiert pwa_417.028
sei.

pwa_417.029
Während die Inversion unmittelbar in das Gebiet der Grammatik, pwa_417.030
nur mittelbar in das der Logik gehört, steht die Hysterologie oder pwa_417.031
das Hysteron proteron (ὕστερον πρότερον) unmittelbar und zuvörderst pwa_417.032
in Widerspruch mit der Logik. Die Inversion verändert die gewöhnliche pwa_417.033
sprachliche Gestaltung des Gedankens, wie sie allerdings auch logisch pwa_417.034
begründet ist; die Hysterologie kehrt die Zeitfolge und die Causalfolge pwa_417.035
der einzelnen Gedankenglieder selbst um, wie sie sonst auch im Sprechen pwa_417.036
beobachtet wird: sie stellt die anfangenden und bewirkenden Vorstellungen pwa_417.037
ans Ende und macht das Spätere zum Früheren. Bei Homer pwa_417.038
lassen sich wirkliche Hysterologien nicht mit Sicherheit nachweisen; pwa_417.039
dafür aber hat Virgil davon oft mit Bewusstsein Gebrauch gemacht, pwa_417.040
z. B. Georg. 1, 456: „Non illa quisquam me nocte per altum Ire, neque pwa_417.041
ab terra moneat convellere funem“ (das Hinausfahren folgt eigentlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0435" n="417"/><lb n="pwa_417.001"/>
Sal. 30, 18: &#x201E;Drei Dinge sind mir zu wunderlich, und das vierte weiss <lb n="pwa_417.002"/>
ich nicht;&#x201C; 30, 21: &#x201E;Ein Land wird durch dreierlei unruhig, und das <lb n="pwa_417.003"/>
vierte mag es nicht ertragen.&#x201C;</p>
              <p><lb n="pwa_417.004"/>
Endlich sind noch als Mittel des Hemmens und des Festhaltens auf <lb n="pwa_417.005"/>
einem Puncte zu betrachten die <hi rendition="#b">Inversionen</hi> und die <hi rendition="#b">Hysterologie.</hi></p>
              <p><lb n="pwa_417.006"/><hi rendition="#b">Inversion</hi> nennt man eine Umstellung, wodurch die Worte in eine <lb n="pwa_417.007"/>
andere Ordnung gebracht werden, als die gewöhnliche Regel fordert. <lb n="pwa_417.008"/>
Die gewöhnliche Wortstellung stimmt, wenigstens und namentlich im <lb n="pwa_417.009"/>
Deutschen, so überein mit dem natürlichen Fortschritt in der Entwickelung <lb n="pwa_417.010"/>
der Vorstellungen, dass eben darum überall, wo man von ihr <lb n="pwa_417.011"/>
abweicht, auch dieser Fortschritt vorübergehend ins Stocken geräth. <lb n="pwa_417.012"/>
Nach der gewöhnlichen Weise des Denkens und Sprechens beginnt <lb n="pwa_417.013"/>
der Satz mit dem Subject, dann folgt das Verb und dann das Object, <lb n="pwa_417.014"/>
z. B.: &#x201E;Ich preise den Herrn;&#x201C; erst also der Ausgangspunct der Thätigkeit, <lb n="pwa_417.015"/>
dann die Thätigkeit selbst, dann der Punct, in welchem sie ihr <lb n="pwa_417.016"/>
Ziel findet. Bringt man nun durch eine Inversion diess Object, um <lb n="pwa_417.017"/>
es auszuzeichnen, an die Spitze des Satzes und sagt: &#x201E;Den Herrn <lb n="pwa_417.018"/>
preis' ich,&#x201C; so ist damit das Ende zum Anfang gemacht, und der <lb n="pwa_417.019"/>
Gedanke, statt nun noch vorwärts zu schreiten, wandelt eher in sich <lb n="pwa_417.020"/>
selbst zurück. Und wie hier, so überall. Es kommt aber von allen <lb n="pwa_417.021"/>
Hemmungsmitteln keins so häufig vor, als eben dieses, als die Inversion; <lb n="pwa_417.022"/>
namentlich in dem neueren Stil der Lyrik und der Tragödie, <lb n="pwa_417.023"/>
wie er durch Schiller ist in Uebung gebracht worden. Früherhin <lb n="pwa_417.024"/>
waren die Inversionen weitaus seltener, sie hatten deshalb auch in <lb n="pwa_417.025"/>
jedem einzelnen Fall, wo sie in Anwendung kamen, eine weit nachdrücklichere <lb n="pwa_417.026"/>
Wirkung: in der neueren Zeit ist es beinahe schwer, <lb n="pwa_417.027"/>
noch einen Satz, selbst bei Prosaisten, aufzufinden, der nicht invertiert <lb n="pwa_417.028"/>
sei.</p>
              <p><lb n="pwa_417.029"/>
Während die Inversion unmittelbar in das Gebiet der Grammatik, <lb n="pwa_417.030"/>
nur mittelbar in das der Logik gehört, steht die <hi rendition="#b">Hysterologie</hi> oder <lb n="pwa_417.031"/>
das <hi rendition="#b">Hysteron proteron</hi> (<foreign xml:lang="grc">&#x1F55;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>) unmittelbar und zuvörderst <lb n="pwa_417.032"/>
in Widerspruch mit der Logik. Die Inversion verändert die gewöhnliche <lb n="pwa_417.033"/>
sprachliche Gestaltung des Gedankens, wie sie allerdings auch logisch <lb n="pwa_417.034"/>
begründet ist; die Hysterologie kehrt die Zeitfolge und die Causalfolge <lb n="pwa_417.035"/>
der einzelnen Gedankenglieder selbst um, wie sie sonst auch im Sprechen <lb n="pwa_417.036"/>
beobachtet wird: sie stellt die anfangenden und bewirkenden Vorstellungen <lb n="pwa_417.037"/>
ans Ende und macht das Spätere zum Früheren. Bei Homer <lb n="pwa_417.038"/>
lassen sich wirkliche Hysterologien nicht mit Sicherheit nachweisen; <lb n="pwa_417.039"/>
dafür aber hat Virgil davon oft mit Bewusstsein Gebrauch gemacht, <lb n="pwa_417.040"/>
z. B. Georg. 1, 456: &#x201E;Non illa quisquam me nocte per altum Ire, neque <lb n="pwa_417.041"/>
ab terra moneat convellere funem&#x201C; (das Hinausfahren folgt eigentlich
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0435] pwa_417.001 Sal. 30, 18: „Drei Dinge sind mir zu wunderlich, und das vierte weiss pwa_417.002 ich nicht;“ 30, 21: „Ein Land wird durch dreierlei unruhig, und das pwa_417.003 vierte mag es nicht ertragen.“ pwa_417.004 Endlich sind noch als Mittel des Hemmens und des Festhaltens auf pwa_417.005 einem Puncte zu betrachten die Inversionen und die Hysterologie. pwa_417.006 Inversion nennt man eine Umstellung, wodurch die Worte in eine pwa_417.007 andere Ordnung gebracht werden, als die gewöhnliche Regel fordert. pwa_417.008 Die gewöhnliche Wortstellung stimmt, wenigstens und namentlich im pwa_417.009 Deutschen, so überein mit dem natürlichen Fortschritt in der Entwickelung pwa_417.010 der Vorstellungen, dass eben darum überall, wo man von ihr pwa_417.011 abweicht, auch dieser Fortschritt vorübergehend ins Stocken geräth. pwa_417.012 Nach der gewöhnlichen Weise des Denkens und Sprechens beginnt pwa_417.013 der Satz mit dem Subject, dann folgt das Verb und dann das Object, pwa_417.014 z. B.: „Ich preise den Herrn;“ erst also der Ausgangspunct der Thätigkeit, pwa_417.015 dann die Thätigkeit selbst, dann der Punct, in welchem sie ihr pwa_417.016 Ziel findet. Bringt man nun durch eine Inversion diess Object, um pwa_417.017 es auszuzeichnen, an die Spitze des Satzes und sagt: „Den Herrn pwa_417.018 preis' ich,“ so ist damit das Ende zum Anfang gemacht, und der pwa_417.019 Gedanke, statt nun noch vorwärts zu schreiten, wandelt eher in sich pwa_417.020 selbst zurück. Und wie hier, so überall. Es kommt aber von allen pwa_417.021 Hemmungsmitteln keins so häufig vor, als eben dieses, als die Inversion; pwa_417.022 namentlich in dem neueren Stil der Lyrik und der Tragödie, pwa_417.023 wie er durch Schiller ist in Uebung gebracht worden. Früherhin pwa_417.024 waren die Inversionen weitaus seltener, sie hatten deshalb auch in pwa_417.025 jedem einzelnen Fall, wo sie in Anwendung kamen, eine weit nachdrücklichere pwa_417.026 Wirkung: in der neueren Zeit ist es beinahe schwer, pwa_417.027 noch einen Satz, selbst bei Prosaisten, aufzufinden, der nicht invertiert pwa_417.028 sei. pwa_417.029 Während die Inversion unmittelbar in das Gebiet der Grammatik, pwa_417.030 nur mittelbar in das der Logik gehört, steht die Hysterologie oder pwa_417.031 das Hysteron proteron (ὕστερον πρότερον) unmittelbar und zuvörderst pwa_417.032 in Widerspruch mit der Logik. Die Inversion verändert die gewöhnliche pwa_417.033 sprachliche Gestaltung des Gedankens, wie sie allerdings auch logisch pwa_417.034 begründet ist; die Hysterologie kehrt die Zeitfolge und die Causalfolge pwa_417.035 der einzelnen Gedankenglieder selbst um, wie sie sonst auch im Sprechen pwa_417.036 beobachtet wird: sie stellt die anfangenden und bewirkenden Vorstellungen pwa_417.037 ans Ende und macht das Spätere zum Früheren. Bei Homer pwa_417.038 lassen sich wirkliche Hysterologien nicht mit Sicherheit nachweisen; pwa_417.039 dafür aber hat Virgil davon oft mit Bewusstsein Gebrauch gemacht, pwa_417.040 z. B. Georg. 1, 456: „Non illa quisquam me nocte per altum Ire, neque pwa_417.041 ab terra moneat convellere funem“ (das Hinausfahren folgt eigentlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/435
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/435>, abgerufen am 04.06.2024.