Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_435.001 pwa_435.021 pwa_435.040 pwa_435.001 pwa_435.021 pwa_435.040 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0453" n="435"/><lb n="pwa_435.001"/> dergleichen Consonanten sind auch ohne nachfolgenden Vocal zu sprechen, <lb n="pwa_435.002"/> <hi rendition="#i">k ch l</hi> haben denselben Laut, wo sie unmittelbar am Schluss <lb n="pwa_435.003"/> stehn, und wo noch ein Vocal darauf folgt: hier ist also nicht zu vernehmen, <lb n="pwa_435.004"/> ob ein <hi rendition="#i">e</hi> weggefallen ist oder nicht. Ebenso verhält es sich, <lb n="pwa_435.005"/> wo dem stummen <hi rendition="#i">e</hi> ein vocalischer Laut vorangeht: das <hi rendition="#i">äu</hi> in Bläue <lb n="pwa_435.006"/> bedarf zu seiner Aussprache nicht des <hi rendition="#i">e.</hi> In all solchen Fällen ist die <lb n="pwa_435.007"/> Apocope unthunlich, weil harte Abbrechungen und Missverständnisse <lb n="pwa_435.008"/> entstehen. Man darf also nicht wohl sagen: „Die Bläu' erscheinet wieder, <lb n="pwa_435.009"/> die Tulp' erblüht, die Wölfe haben Schaf' erwürgt“ u. dgl. Diess <lb n="pwa_435.010"/> pluralische Schaf wäre gleichlautend mit dem Singular, die Apocope <lb n="pwa_435.011"/> würde also eine Undeutlichkeit bewirken. Eher geht es noch an, das <lb n="pwa_435.012"/> <hi rendition="#i">e</hi> zu apocopieren, wo wenigstens keine Undeutlichkeit stattfinden kann: <lb n="pwa_435.013"/> z. B. „Die Störch' erheben ihren Flug;“ hier ist zwar die Flexionsendung <lb n="pwa_435.014"/> spurlos verloren gegangen, aber der Umlaut lässt doch wenigstens <lb n="pwa_435.015"/> den Plural erkennen. Gut und schön ist aber die Apocope auch so <lb n="pwa_435.016"/> nicht. Erscheint mithin die Apocope unthunlich, so heisst das nun <lb n="pwa_435.017"/> aber nicht, der Hiatus sei gestattet, und man dürfe sagen: „Die <lb n="pwa_435.018"/> Bläue erscheint, die Wölfe haben die Schafe erwürgt.“ Weder solch <lb n="pwa_435.019"/> ein Hiatus, noch solch eine Tilgung desselben ist erlaubt; es ist vielmehr <lb n="pwa_435.020"/> beidem auszuweichen.</p> <p><lb n="pwa_435.021"/> Noch viel beschränkter als bei Substantiven ist die Anwendung <lb n="pwa_435.022"/> der Apocope bei Adjectiven. Und diess ist auch ganz natürlich: die <lb n="pwa_435.023"/> adjectivischen Worte bestehn nur durch ihre Beziehung auf andre, <lb n="pwa_435.024"/> auf Substantiva, und diese Beziehung wird ausgedrückt durch die <lb n="pwa_435.025"/> Flexion. Die Tilgung der Flexionsendung ist darum bedenklich. Einverleibte <lb n="pwa_435.026"/> Adjectiva dürfen niemals apocopiert werden, gleichviel ob <lb n="pwa_435.027"/> dem stummen <hi rendition="#i">e</hi> ein Consonant oder ein Vocal und welcher Consonant <lb n="pwa_435.028"/> ihm vorangehe: man kann also z. B. weder: „Die neu' Entdeckung,“ <lb n="pwa_435.029"/> noch „die ganz' Erfindung,“ noch „die hold' Empfindung,“ noch „mein' <lb n="pwa_435.030"/> Erinnerung“ sagen. Aber so wenig die Apocope gestattet ist, so fehlerhaft <lb n="pwa_435.031"/> ist freilich auch der Hiat in diesem Falle. Absolut gebrauchte, <lb n="pwa_435.032"/> substantivische Adjectiva werden wie Substantiva behandelt. Hiernach <lb n="pwa_435.033"/> mag es gestattet sein zu sagen: „Es bellt der Hund, der Blind' <lb n="pwa_435.034"/> erschrickt,“ nicht aber: „Der Alt' ist todt,“ oder: „Er zog nimmer das <lb n="pwa_435.035"/> Schwert, lass auch das dein' in der Scheide.“ Ebenso verfährt man <lb n="pwa_435.036"/> auch mit Adjectiven, die schon in der unflectierten Form auf <hi rendition="#i">e</hi> endigen, <lb n="pwa_435.037"/> sobald sie in dieser Form als Prädicat oder als Adverb gebraucht <lb n="pwa_435.038"/> werden; gestattet ist also wohl: „Schnöd' ist solch ein Lohn; Heute <lb n="pwa_435.039"/> bös' und morgen gut.“</p> <p><lb n="pwa_435.040"/> Bei den Zeitwörtern endlich gelten all die bisher berührten Schranken <lb n="pwa_435.041"/> nicht. Hier wird hinter allen Consonanten apocopiert, hinter den </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0453]
pwa_435.001
dergleichen Consonanten sind auch ohne nachfolgenden Vocal zu sprechen, pwa_435.002
k ch l haben denselben Laut, wo sie unmittelbar am Schluss pwa_435.003
stehn, und wo noch ein Vocal darauf folgt: hier ist also nicht zu vernehmen, pwa_435.004
ob ein e weggefallen ist oder nicht. Ebenso verhält es sich, pwa_435.005
wo dem stummen e ein vocalischer Laut vorangeht: das äu in Bläue pwa_435.006
bedarf zu seiner Aussprache nicht des e. In all solchen Fällen ist die pwa_435.007
Apocope unthunlich, weil harte Abbrechungen und Missverständnisse pwa_435.008
entstehen. Man darf also nicht wohl sagen: „Die Bläu' erscheinet wieder, pwa_435.009
die Tulp' erblüht, die Wölfe haben Schaf' erwürgt“ u. dgl. Diess pwa_435.010
pluralische Schaf wäre gleichlautend mit dem Singular, die Apocope pwa_435.011
würde also eine Undeutlichkeit bewirken. Eher geht es noch an, das pwa_435.012
e zu apocopieren, wo wenigstens keine Undeutlichkeit stattfinden kann: pwa_435.013
z. B. „Die Störch' erheben ihren Flug;“ hier ist zwar die Flexionsendung pwa_435.014
spurlos verloren gegangen, aber der Umlaut lässt doch wenigstens pwa_435.015
den Plural erkennen. Gut und schön ist aber die Apocope auch so pwa_435.016
nicht. Erscheint mithin die Apocope unthunlich, so heisst das nun pwa_435.017
aber nicht, der Hiatus sei gestattet, und man dürfe sagen: „Die pwa_435.018
Bläue erscheint, die Wölfe haben die Schafe erwürgt.“ Weder solch pwa_435.019
ein Hiatus, noch solch eine Tilgung desselben ist erlaubt; es ist vielmehr pwa_435.020
beidem auszuweichen.
pwa_435.021
Noch viel beschränkter als bei Substantiven ist die Anwendung pwa_435.022
der Apocope bei Adjectiven. Und diess ist auch ganz natürlich: die pwa_435.023
adjectivischen Worte bestehn nur durch ihre Beziehung auf andre, pwa_435.024
auf Substantiva, und diese Beziehung wird ausgedrückt durch die pwa_435.025
Flexion. Die Tilgung der Flexionsendung ist darum bedenklich. Einverleibte pwa_435.026
Adjectiva dürfen niemals apocopiert werden, gleichviel ob pwa_435.027
dem stummen e ein Consonant oder ein Vocal und welcher Consonant pwa_435.028
ihm vorangehe: man kann also z. B. weder: „Die neu' Entdeckung,“ pwa_435.029
noch „die ganz' Erfindung,“ noch „die hold' Empfindung,“ noch „mein' pwa_435.030
Erinnerung“ sagen. Aber so wenig die Apocope gestattet ist, so fehlerhaft pwa_435.031
ist freilich auch der Hiat in diesem Falle. Absolut gebrauchte, pwa_435.032
substantivische Adjectiva werden wie Substantiva behandelt. Hiernach pwa_435.033
mag es gestattet sein zu sagen: „Es bellt der Hund, der Blind' pwa_435.034
erschrickt,“ nicht aber: „Der Alt' ist todt,“ oder: „Er zog nimmer das pwa_435.035
Schwert, lass auch das dein' in der Scheide.“ Ebenso verfährt man pwa_435.036
auch mit Adjectiven, die schon in der unflectierten Form auf e endigen, pwa_435.037
sobald sie in dieser Form als Prädicat oder als Adverb gebraucht pwa_435.038
werden; gestattet ist also wohl: „Schnöd' ist solch ein Lohn; Heute pwa_435.039
bös' und morgen gut.“
pwa_435.040
Bei den Zeitwörtern endlich gelten all die bisher berührten Schranken pwa_435.041
nicht. Hier wird hinter allen Consonanten apocopiert, hinter den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |