pwa_031.001 Darstellung, damit sein Hörer die Darstellung wieder zur Anschauung pwa_031.002 verwandle.
pwa_031.003 Dies also der Zweck der poetischen Darstellung. Das Mittel der pwa_031.004 Darstellung ist aber der bewegte Fluss der menschlichen Rede. Um pwa_031.005 nun mit diesem Mittel diesen Zweck zu erlangen, ist es die Aufgabe pwa_031.006 des Dichters, dass er den Fluss der Rede weder zu grosse, noch zu pwa_031.007 kleine Wellen schlagen lasse, dass die Kette seiner Gedanken weder pwa_031.008 aus zu vielen und zu kleinen, noch aus zu wenigen und zu grossen pwa_031.009 Gliedern bestehe: sonst verliert der Hörer ein Glied nach dem andern pwa_031.010 aus der Hand, oder er kann keines recht fassen. Es soll vielmehr pwa_031.011 der Dichter Mass halten, damit der Hörer, ohne kopfüber zu stürzen, pwa_031.012 ihm nachfahren, damit er von Glied zu Glied die Anschauung verfolgen pwa_031.013 könne. Es soll also der Dichter, um es unbildlich auszudrücken, pwa_031.014 weder bloss das Allerwesentlichste, noch auch zu viel minder Wesentliches pwa_031.015 sagen. Giebt er in der Darstellung bloss die Hauptmomente pwa_031.016 seiner Anschauung wieder, so wird der Hörer nur zu leicht den causalen pwa_031.017 Zusammenhang verlieren, wird den Uebergang von Einem zum pwa_031.018 Andern nur mit Mühe oder gar nicht finden, wird gleichsam nur eine pwa_031.019 Reihe von Berggipfeln sehen, während die Thäler, die vom einen pwa_031.020 zum andern führen, ihm durch Wolken verdeckt sind. Giebt er auf pwa_031.021 der andern Seite zu viel minder Wesentliches, so kann dem Hörer pwa_031.022 wiederum leicht entgehn, worauf es denn eigentlich und hauptsächlich pwa_031.023 ankomme, er wird Causalverbindungen zu sehen meinen, die gar pwa_031.024 nicht vorhanden sind, er wird Einzelnes so wirken lassen, wie es pwa_031.025 gar nicht wirken soll, er wird sich in den Thälern verlaufen, bis er pwa_031.026 zuletzt den Weg auf die Berge gar nicht mehr finden kann. Giebt pwa_031.027 der Dichter zu wenig, so verlangt er damit zu viel von der reproducierenden pwa_031.028 Thätigkeit des Hörers und überstürzt und überspannt sie; pwa_031.029 giebt er zu viel, so macht er wiederum zu wenig Ansprüche, verlangt pwa_031.030 von ihm eine zu geringe Thätigkeit, schläfert ihn ein. Es muss also pwa_031.031 der Dichter vorwärts und voran wandeln, damit der Hörer ihm nachwandle pwa_031.032 und die gleiche, ebenso bewegte Anschauung empfange; er pwa_031.033 darf allenfalls auch laufen, aber springen ist gefährlich, ebenso gefährlich pwa_031.034 schleichen, und gar mit langem Verweilen und Stillestehn ist pwa_031.035 alles verdorben, denn da steht es auch im Hörer still, und seine pwa_031.036 Seele legt die Hände in den Schoss. Sie sehen, an dem Gesetze pwa_031.037 der Darstellung ist nur soviel positiv, dass sie vorwärts schreiten pwa_031.038 müsse; das Mass aber im Vorwärtsschreiten lässt sich nur negativ pwa_031.039 bestimmen als ein weder zu viel noch zu wenig, es ist das auch pwa_031.040 jedesmal bedingt durch die Beschaffenheit der bezweckten Anschauung pwa_031.041 und ebenso durch den Standpunkt, auf welchem sich Bildung und
pwa_031.001 Darstellung, damit sein Hörer die Darstellung wieder zur Anschauung pwa_031.002 verwandle.
pwa_031.003 Dies also der Zweck der poetischen Darstellung. Das Mittel der pwa_031.004 Darstellung ist aber der bewegte Fluss der menschlichen Rede. Um pwa_031.005 nun mit diesem Mittel diesen Zweck zu erlangen, ist es die Aufgabe pwa_031.006 des Dichters, dass er den Fluss der Rede weder zu grosse, noch zu pwa_031.007 kleine Wellen schlagen lasse, dass die Kette seiner Gedanken weder pwa_031.008 aus zu vielen und zu kleinen, noch aus zu wenigen und zu grossen pwa_031.009 Gliedern bestehe: sonst verliert der Hörer ein Glied nach dem andern pwa_031.010 aus der Hand, oder er kann keines recht fassen. Es soll vielmehr pwa_031.011 der Dichter Mass halten, damit der Hörer, ohne kopfüber zu stürzen, pwa_031.012 ihm nachfahren, damit er von Glied zu Glied die Anschauung verfolgen pwa_031.013 könne. Es soll also der Dichter, um es unbildlich auszudrücken, pwa_031.014 weder bloss das Allerwesentlichste, noch auch zu viel minder Wesentliches pwa_031.015 sagen. Giebt er in der Darstellung bloss die Hauptmomente pwa_031.016 seiner Anschauung wieder, so wird der Hörer nur zu leicht den causalen pwa_031.017 Zusammenhang verlieren, wird den Uebergang von Einem zum pwa_031.018 Andern nur mit Mühe oder gar nicht finden, wird gleichsam nur eine pwa_031.019 Reihe von Berggipfeln sehen, während die Thäler, die vom einen pwa_031.020 zum andern führen, ihm durch Wolken verdeckt sind. Giebt er auf pwa_031.021 der andern Seite zu viel minder Wesentliches, so kann dem Hörer pwa_031.022 wiederum leicht entgehn, worauf es denn eigentlich und hauptsächlich pwa_031.023 ankomme, er wird Causalverbindungen zu sehen meinen, die gar pwa_031.024 nicht vorhanden sind, er wird Einzelnes so wirken lassen, wie es pwa_031.025 gar nicht wirken soll, er wird sich in den Thälern verlaufen, bis er pwa_031.026 zuletzt den Weg auf die Berge gar nicht mehr finden kann. Giebt pwa_031.027 der Dichter zu wenig, so verlangt er damit zu viel von der reproducierenden pwa_031.028 Thätigkeit des Hörers und überstürzt und überspannt sie; pwa_031.029 giebt er zu viel, so macht er wiederum zu wenig Ansprüche, verlangt pwa_031.030 von ihm eine zu geringe Thätigkeit, schläfert ihn ein. Es muss also pwa_031.031 der Dichter vorwärts und voran wandeln, damit der Hörer ihm nachwandle pwa_031.032 und die gleiche, ebenso bewegte Anschauung empfange; er pwa_031.033 darf allenfalls auch laufen, aber springen ist gefährlich, ebenso gefährlich pwa_031.034 schleichen, und gar mit langem Verweilen und Stillestehn ist pwa_031.035 alles verdorben, denn da steht es auch im Hörer still, und seine pwa_031.036 Seele legt die Hände in den Schoss. Sie sehen, an dem Gesetze pwa_031.037 der Darstellung ist nur soviel positiv, dass sie vorwärts schreiten pwa_031.038 müsse; das Mass aber im Vorwärtsschreiten lässt sich nur negativ pwa_031.039 bestimmen als ein weder zu viel noch zu wenig, es ist das auch pwa_031.040 jedesmal bedingt durch die Beschaffenheit der bezweckten Anschauung pwa_031.041 und ebenso durch den Standpunkt, auf welchem sich Bildung und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0049"n="31"/><lbn="pwa_031.001"/>
Darstellung, damit sein Hörer die Darstellung wieder zur Anschauung <lbn="pwa_031.002"/>
verwandle.</p><p><lbn="pwa_031.003"/>
Dies also der Zweck der poetischen Darstellung. Das Mittel der <lbn="pwa_031.004"/>
Darstellung ist aber der bewegte Fluss der menschlichen Rede. Um <lbn="pwa_031.005"/>
nun mit diesem Mittel diesen Zweck zu erlangen, ist es die Aufgabe <lbn="pwa_031.006"/>
des Dichters, dass er den Fluss der Rede weder zu grosse, noch zu <lbn="pwa_031.007"/>
kleine Wellen schlagen lasse, dass die Kette seiner Gedanken weder <lbn="pwa_031.008"/>
aus zu vielen und zu kleinen, noch aus zu wenigen und zu grossen <lbn="pwa_031.009"/>
Gliedern bestehe: sonst verliert der Hörer ein Glied nach dem andern <lbn="pwa_031.010"/>
aus der Hand, oder er kann keines recht fassen. Es soll vielmehr <lbn="pwa_031.011"/>
der Dichter Mass halten, damit der Hörer, ohne kopfüber zu stürzen, <lbn="pwa_031.012"/>
ihm nachfahren, damit er von Glied zu Glied die Anschauung verfolgen <lbn="pwa_031.013"/>
könne. Es soll also der Dichter, um es unbildlich auszudrücken, <lbn="pwa_031.014"/>
weder bloss das Allerwesentlichste, noch auch zu viel minder Wesentliches <lbn="pwa_031.015"/>
sagen. Giebt er in der Darstellung bloss die Hauptmomente <lbn="pwa_031.016"/>
seiner Anschauung wieder, so wird der Hörer nur zu leicht den causalen <lbn="pwa_031.017"/>
Zusammenhang verlieren, wird den Uebergang von Einem zum <lbn="pwa_031.018"/>
Andern nur mit Mühe oder gar nicht finden, wird gleichsam nur eine <lbn="pwa_031.019"/>
Reihe von Berggipfeln sehen, während die Thäler, die vom einen <lbn="pwa_031.020"/>
zum andern führen, ihm durch Wolken verdeckt sind. Giebt er auf <lbn="pwa_031.021"/>
der andern Seite zu viel minder Wesentliches, so kann dem Hörer <lbn="pwa_031.022"/>
wiederum leicht entgehn, worauf es denn eigentlich und hauptsächlich <lbn="pwa_031.023"/>
ankomme, er wird Causalverbindungen zu sehen meinen, die gar <lbn="pwa_031.024"/>
nicht vorhanden sind, er wird Einzelnes so wirken lassen, wie es <lbn="pwa_031.025"/>
gar nicht wirken soll, er wird sich in den Thälern verlaufen, bis er <lbn="pwa_031.026"/>
zuletzt den Weg auf die Berge gar nicht mehr finden kann. Giebt <lbn="pwa_031.027"/>
der Dichter zu wenig, so verlangt er damit zu viel von der reproducierenden <lbn="pwa_031.028"/>
Thätigkeit des Hörers und überstürzt und überspannt sie; <lbn="pwa_031.029"/>
giebt er zu viel, so macht er wiederum zu wenig Ansprüche, verlangt <lbn="pwa_031.030"/>
von ihm eine zu geringe Thätigkeit, schläfert ihn ein. Es muss also <lbn="pwa_031.031"/>
der Dichter vorwärts und voran wandeln, damit der Hörer ihm nachwandle <lbn="pwa_031.032"/>
und die gleiche, ebenso bewegte Anschauung empfange; er <lbn="pwa_031.033"/>
darf allenfalls auch laufen, aber springen ist gefährlich, ebenso gefährlich <lbn="pwa_031.034"/>
schleichen, und gar mit langem Verweilen und Stillestehn ist <lbn="pwa_031.035"/>
alles verdorben, denn da steht es auch im Hörer still, und seine <lbn="pwa_031.036"/>
Seele legt die Hände in den Schoss. Sie sehen, an dem Gesetze <lbn="pwa_031.037"/>
der Darstellung ist nur soviel positiv, dass sie vorwärts schreiten <lbn="pwa_031.038"/>
müsse; das Mass aber im Vorwärtsschreiten lässt sich nur negativ <lbn="pwa_031.039"/>
bestimmen als ein weder zu viel noch zu wenig, es ist das auch <lbn="pwa_031.040"/>
jedesmal bedingt durch die Beschaffenheit der bezweckten Anschauung <lbn="pwa_031.041"/>
und ebenso durch den Standpunkt, auf welchem sich Bildung und
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0049]
pwa_031.001
Darstellung, damit sein Hörer die Darstellung wieder zur Anschauung pwa_031.002
verwandle.
pwa_031.003
Dies also der Zweck der poetischen Darstellung. Das Mittel der pwa_031.004
Darstellung ist aber der bewegte Fluss der menschlichen Rede. Um pwa_031.005
nun mit diesem Mittel diesen Zweck zu erlangen, ist es die Aufgabe pwa_031.006
des Dichters, dass er den Fluss der Rede weder zu grosse, noch zu pwa_031.007
kleine Wellen schlagen lasse, dass die Kette seiner Gedanken weder pwa_031.008
aus zu vielen und zu kleinen, noch aus zu wenigen und zu grossen pwa_031.009
Gliedern bestehe: sonst verliert der Hörer ein Glied nach dem andern pwa_031.010
aus der Hand, oder er kann keines recht fassen. Es soll vielmehr pwa_031.011
der Dichter Mass halten, damit der Hörer, ohne kopfüber zu stürzen, pwa_031.012
ihm nachfahren, damit er von Glied zu Glied die Anschauung verfolgen pwa_031.013
könne. Es soll also der Dichter, um es unbildlich auszudrücken, pwa_031.014
weder bloss das Allerwesentlichste, noch auch zu viel minder Wesentliches pwa_031.015
sagen. Giebt er in der Darstellung bloss die Hauptmomente pwa_031.016
seiner Anschauung wieder, so wird der Hörer nur zu leicht den causalen pwa_031.017
Zusammenhang verlieren, wird den Uebergang von Einem zum pwa_031.018
Andern nur mit Mühe oder gar nicht finden, wird gleichsam nur eine pwa_031.019
Reihe von Berggipfeln sehen, während die Thäler, die vom einen pwa_031.020
zum andern führen, ihm durch Wolken verdeckt sind. Giebt er auf pwa_031.021
der andern Seite zu viel minder Wesentliches, so kann dem Hörer pwa_031.022
wiederum leicht entgehn, worauf es denn eigentlich und hauptsächlich pwa_031.023
ankomme, er wird Causalverbindungen zu sehen meinen, die gar pwa_031.024
nicht vorhanden sind, er wird Einzelnes so wirken lassen, wie es pwa_031.025
gar nicht wirken soll, er wird sich in den Thälern verlaufen, bis er pwa_031.026
zuletzt den Weg auf die Berge gar nicht mehr finden kann. Giebt pwa_031.027
der Dichter zu wenig, so verlangt er damit zu viel von der reproducierenden pwa_031.028
Thätigkeit des Hörers und überstürzt und überspannt sie; pwa_031.029
giebt er zu viel, so macht er wiederum zu wenig Ansprüche, verlangt pwa_031.030
von ihm eine zu geringe Thätigkeit, schläfert ihn ein. Es muss also pwa_031.031
der Dichter vorwärts und voran wandeln, damit der Hörer ihm nachwandle pwa_031.032
und die gleiche, ebenso bewegte Anschauung empfange; er pwa_031.033
darf allenfalls auch laufen, aber springen ist gefährlich, ebenso gefährlich pwa_031.034
schleichen, und gar mit langem Verweilen und Stillestehn ist pwa_031.035
alles verdorben, denn da steht es auch im Hörer still, und seine pwa_031.036
Seele legt die Hände in den Schoss. Sie sehen, an dem Gesetze pwa_031.037
der Darstellung ist nur soviel positiv, dass sie vorwärts schreiten pwa_031.038
müsse; das Mass aber im Vorwärtsschreiten lässt sich nur negativ pwa_031.039
bestimmen als ein weder zu viel noch zu wenig, es ist das auch pwa_031.040
jedesmal bedingt durch die Beschaffenheit der bezweckten Anschauung pwa_031.041
und ebenso durch den Standpunkt, auf welchem sich Bildung und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/49>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.