Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_075.001 pwa_075.006 pwa_075.032 pwa_075.040 pwa_075.001 pwa_075.006 pwa_075.032 pwa_075.040 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0093" n="75"/><lb n="pwa_075.001"/> genuina forma“ vor seiner Ausgabe der Ilias vom Jahre 1795 erschienen <lb n="pwa_075.002"/> sind. Die Entstehung des Nibelungenliedes hat Karl Lachmann in <lb n="pwa_075.003"/> seiner Abhandlung „Ueber die ursprüngliche Gestalt des Gedichtes <lb n="pwa_075.004"/> von der Nibelungen Noth“ 1816 und in seinen „Anmerkungen zu den <lb n="pwa_075.005"/> Nibelungen“ 1836 nachgewiesen.</p> <p><lb n="pwa_075.006"/> Die Umdichter, von denen Ilias, Odyssee und Nibelungenlied <lb n="pwa_075.007"/> herrühren, sind alle drei darauf bedacht gewesen, an den kleineren <lb n="pwa_075.008"/> Einheiten, von denen sie ausgiengen, die gar zu augenfälligen Spuren <lb n="pwa_075.009"/> der ursprünglichen Zusammenhangslosigkeit zu tilgen: sie haben überall <lb n="pwa_075.010"/> ausgeglichen, Manches fortgelassen, noch mehr eingeschaltet; so dass <lb n="pwa_075.011"/> nun recht im Gegensatze zu der energisch vorwärts schreitenden Entwickelung <lb n="pwa_075.012"/> der altepischen Lieder dem neuen Epos eine in behaglicher <lb n="pwa_075.013"/> Ausführlichkeit verweilende Breite eigen wurde. Indessen hat diese <lb n="pwa_075.014"/> Breite ausserdem auch noch ihre innern Gründe und Zwecke: hätte <lb n="pwa_075.015"/> man die energische Darstellung der alten Lieder beibehalten, so wäre <lb n="pwa_075.016"/> bei der neuen Fülle des Stoffes und dem schnelleren Fortschritte des <lb n="pwa_075.017"/> Vortrages oder der Lectüre der Leser mit Thatsachen wahrhaft überstürzt <lb n="pwa_075.018"/> und überschüttet worden; so sehr das stoffartige Interesse jetzt <lb n="pwa_075.019"/> die Oberhand hatte, so lag doch, eben weil es in solchem Masse vorherrschte, <lb n="pwa_075.020"/> den neuen Epikern die Aufgabe ob, Jedem Zeit zu lassen <lb n="pwa_075.021"/> zur Beschauung und Auffassung der ungewohnten Mannigfaltigkeit. <lb n="pwa_075.022"/> Und so konnten sie denn auch die einzige Saumseligkeit der alten Lieder <lb n="pwa_075.023"/> mit in ihre Umdichtung hinübernehmen, jene früher (S. 63) besprochenen <lb n="pwa_075.024"/> Wiederholungen und stehenden Redensarten nämlich, obgleich <lb n="pwa_075.025"/> dieselben durch die jetzige Weise der Mittheilung in nichts mehr bedingt <lb n="pwa_075.026"/> waren: ehedem waren sie unentbehrlich gewesen, um bei der Langsamkeit <lb n="pwa_075.027"/> des Gesanges dem Vergessen vorzubeugen: jetzt, wo man <lb n="pwa_075.028"/> schrieb und las, waren sie nicht so wohl an der Stelle. Wie in diesem <lb n="pwa_075.029"/> Stücke, so schimmert auch sonst der alte aödische und rhapsodische <lb n="pwa_075.030"/> Grund noch oft und noch deutlich genug hindurch, so dass er <lb n="pwa_075.031"/> der schärfer blickenden Kritik unserer Tage nicht entgehen konnte.</p> <p><lb n="pwa_075.032"/> Sodann gieng das Bestreben der neuen Epiker dahin, den überkommenen <lb n="pwa_075.033"/> Sagenschatz, wo möglich ganz zu erschöpfen und auszubeuten <lb n="pwa_075.034"/> und nichts unberührt zu lassen, was innerhalb des Kreises <lb n="pwa_075.035"/> lag. Konnte nun aber irgend ein Mythus oder eine Sage nicht füglich <lb n="pwa_075.036"/> mit in den gradeaus fortschreitenden Verlauf eingereiht werden, <lb n="pwa_075.037"/> so hielt man allenfalls inne und schweifte seitwärts zu ihr ab, um <lb n="pwa_075.038"/> nachher wieder einzulenken und die alte Bahn fortzusetzen: mit Einem <lb n="pwa_075.039"/> Worte, man erlaubte sich Episoden.</p> <p><lb n="pwa_075.040"/> Oft jedoch und sehr oft haben die Episoden nicht grade diesen <lb n="pwa_075.041"/> Anlass, sondern sind vielmehr wieder nur eine Nachwirkung der alten </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0093]
pwa_075.001
genuina forma“ vor seiner Ausgabe der Ilias vom Jahre 1795 erschienen pwa_075.002
sind. Die Entstehung des Nibelungenliedes hat Karl Lachmann in pwa_075.003
seiner Abhandlung „Ueber die ursprüngliche Gestalt des Gedichtes pwa_075.004
von der Nibelungen Noth“ 1816 und in seinen „Anmerkungen zu den pwa_075.005
Nibelungen“ 1836 nachgewiesen.
pwa_075.006
Die Umdichter, von denen Ilias, Odyssee und Nibelungenlied pwa_075.007
herrühren, sind alle drei darauf bedacht gewesen, an den kleineren pwa_075.008
Einheiten, von denen sie ausgiengen, die gar zu augenfälligen Spuren pwa_075.009
der ursprünglichen Zusammenhangslosigkeit zu tilgen: sie haben überall pwa_075.010
ausgeglichen, Manches fortgelassen, noch mehr eingeschaltet; so dass pwa_075.011
nun recht im Gegensatze zu der energisch vorwärts schreitenden Entwickelung pwa_075.012
der altepischen Lieder dem neuen Epos eine in behaglicher pwa_075.013
Ausführlichkeit verweilende Breite eigen wurde. Indessen hat diese pwa_075.014
Breite ausserdem auch noch ihre innern Gründe und Zwecke: hätte pwa_075.015
man die energische Darstellung der alten Lieder beibehalten, so wäre pwa_075.016
bei der neuen Fülle des Stoffes und dem schnelleren Fortschritte des pwa_075.017
Vortrages oder der Lectüre der Leser mit Thatsachen wahrhaft überstürzt pwa_075.018
und überschüttet worden; so sehr das stoffartige Interesse jetzt pwa_075.019
die Oberhand hatte, so lag doch, eben weil es in solchem Masse vorherrschte, pwa_075.020
den neuen Epikern die Aufgabe ob, Jedem Zeit zu lassen pwa_075.021
zur Beschauung und Auffassung der ungewohnten Mannigfaltigkeit. pwa_075.022
Und so konnten sie denn auch die einzige Saumseligkeit der alten Lieder pwa_075.023
mit in ihre Umdichtung hinübernehmen, jene früher (S. 63) besprochenen pwa_075.024
Wiederholungen und stehenden Redensarten nämlich, obgleich pwa_075.025
dieselben durch die jetzige Weise der Mittheilung in nichts mehr bedingt pwa_075.026
waren: ehedem waren sie unentbehrlich gewesen, um bei der Langsamkeit pwa_075.027
des Gesanges dem Vergessen vorzubeugen: jetzt, wo man pwa_075.028
schrieb und las, waren sie nicht so wohl an der Stelle. Wie in diesem pwa_075.029
Stücke, so schimmert auch sonst der alte aödische und rhapsodische pwa_075.030
Grund noch oft und noch deutlich genug hindurch, so dass er pwa_075.031
der schärfer blickenden Kritik unserer Tage nicht entgehen konnte.
pwa_075.032
Sodann gieng das Bestreben der neuen Epiker dahin, den überkommenen pwa_075.033
Sagenschatz, wo möglich ganz zu erschöpfen und auszubeuten pwa_075.034
und nichts unberührt zu lassen, was innerhalb des Kreises pwa_075.035
lag. Konnte nun aber irgend ein Mythus oder eine Sage nicht füglich pwa_075.036
mit in den gradeaus fortschreitenden Verlauf eingereiht werden, pwa_075.037
so hielt man allenfalls inne und schweifte seitwärts zu ihr ab, um pwa_075.038
nachher wieder einzulenken und die alte Bahn fortzusetzen: mit Einem pwa_075.039
Worte, man erlaubte sich Episoden.
pwa_075.040
Oft jedoch und sehr oft haben die Episoden nicht grade diesen pwa_075.041
Anlass, sondern sind vielmehr wieder nur eine Nachwirkung der alten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |