Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_077.001
sein dürfe, und zugegeben, dass diese Vergleichung etwa auch auf pwa_077.002
die Ilias passe, so ist doch in der Odyssee keine dergleichen Spur pwa_077.003
von Willkür und Zufall: sie steht in dichterischer Beziehung um vieles pwa_077.004
höher als die Ilias; von dem Anfange an, der wirklich auch ein pwa_077.005
Anfang ist, arbeitet Alles der Erfüllung entgegen; die Leiden der pwa_077.006
verlassenen Gattin, der Auszug des Sohnes, um Kunde vom Vater pwa_077.007
zu erlangen, die Abenteuer, die dem Vater seinen Weg zur ersehnten pwa_077.008
Heimath immer länger und schwerer machen, Alles sucht und findet pwa_077.009
das gleiche Ziel, den Lohn des Duldens und die Rache der Unbill, pwa_077.010
und es ist nicht abzusehen, was nun irgend noch könnte gethan und pwa_077.011
erzählt werden. Wäre die Ilias nicht, die ihren Ursprung aus einzelnen pwa_077.012
Liedern deutlich an der Stirne trägt, bei der Odyssee allein pwa_077.013
wäre die Kritik schwerlich darauf verfallen, die Existenz eines einigen pwa_077.014
Dichters zu läugnen: mit so gereifter Kunst sind hier die Spalten pwa_077.015
zwischen den einzelnen Theilen überkleidet, mit solchem Geschick sind pwa_077.016
die kleineren Einheiten unter eine neue grosse zusammengebracht, ja pwa_077.017
hier darf man an dem Ursprung aus einzelnen Dichtungen eher zweifeln. pwa_077.018
Jedesfalls aber steht der Umdichter oder Dichter der Odyssee pwa_077.019
schon sichtlich auf den Schultern dessen, der die Ilias gesammelt pwa_077.020
hat; in der Ilias zögerte das Individuum noch, sich geltend zu machen: pwa_077.021
in der Odyssee schaut es um sich mit dem heitersten Selbstbewusstsein; pwa_077.022
die schalkhafte Laune, die mitunter sogar in den Ton harmloser pwa_077.023
Parodie der Ilias hinüberstreift, ist nicht zu verkennen.

pwa_077.024
Das Gedicht von der Nibelungen Noth übertrifft durch weitaus greifende pwa_077.025
Kühnheit des Plans beide griechische Epen. Die Thaten der pwa_077.026
Ilias erfüllen wenige Wochen, die Leiden des Odysseus eine kleine pwa_077.027
Reihe von Jahren: die Nibelungen erstrecken sich über den Raum pwa_077.028
zweier Menschenalter voller Thaten und Leiden. Ueber all die Kreise pwa_077.029
hin, welche sich an den Grundkern der deutschen Heldensage lagern, pwa_077.030
spannt sich sein reiches, vielfaltiges, vielfarbiges Gewebe; Alles ist pwa_077.031
hineingezogen, der alte Mythos von Siegfried, die Sagen von den pwa_077.032
burgundischen Königen, von Attila, von Theodorich dem Grossen. pwa_077.033
Und dennoch mangelt es nirgend an Einheit. Von Anfang bis zu pwa_077.034
Ende bewährt sich die mehrfach ausgesprochene welthistorische Idee, pwa_077.035
dass alle Freude dieser Welt zuletzt mit dem tiefsten Schmerze endige; pwa_077.036
die eigentliche Trägerin aber dieser Idee, die Person, in deren Handeln pwa_077.037
und Leiden dieselbe bis zur äussersten Vollendung durchgeführt pwa_077.038
wird, ist Kriemhild, die Schwester Günthers, dann die Gemahlin pwa_077.039
Siegfrieds, dann die Gattin Etzels: durch sie erhalten jene einzelnen pwa_077.040
Gruppen der Sage, wie sie geschichtlich und sagenhaft auf gemeinsamen pwa_077.041
Grund gestellt sind, von Seiten der poetischen Idee verbindende

pwa_077.001
sein dürfe, und zugegeben, dass diese Vergleichung etwa auch auf pwa_077.002
die Ilias passe, so ist doch in der Odyssee keine dergleichen Spur pwa_077.003
von Willkür und Zufall: sie steht in dichterischer Beziehung um vieles pwa_077.004
höher als die Ilias; von dem Anfange an, der wirklich auch ein pwa_077.005
Anfang ist, arbeitet Alles der Erfüllung entgegen; die Leiden der pwa_077.006
verlassenen Gattin, der Auszug des Sohnes, um Kunde vom Vater pwa_077.007
zu erlangen, die Abenteuer, die dem Vater seinen Weg zur ersehnten pwa_077.008
Heimath immer länger und schwerer machen, Alles sucht und findet pwa_077.009
das gleiche Ziel, den Lohn des Duldens und die Rache der Unbill, pwa_077.010
und es ist nicht abzusehen, was nun irgend noch könnte gethan und pwa_077.011
erzählt werden. Wäre die Ilias nicht, die ihren Ursprung aus einzelnen pwa_077.012
Liedern deutlich an der Stirne trägt, bei der Odyssee allein pwa_077.013
wäre die Kritik schwerlich darauf verfallen, die Existenz eines einigen pwa_077.014
Dichters zu läugnen: mit so gereifter Kunst sind hier die Spalten pwa_077.015
zwischen den einzelnen Theilen überkleidet, mit solchem Geschick sind pwa_077.016
die kleineren Einheiten unter eine neue grosse zusammengebracht, ja pwa_077.017
hier darf man an dem Ursprung aus einzelnen Dichtungen eher zweifeln. pwa_077.018
Jedesfalls aber steht der Umdichter oder Dichter der Odyssee pwa_077.019
schon sichtlich auf den Schultern dessen, der die Ilias gesammelt pwa_077.020
hat; in der Ilias zögerte das Individuum noch, sich geltend zu machen: pwa_077.021
in der Odyssee schaut es um sich mit dem heitersten Selbstbewusstsein; pwa_077.022
die schalkhafte Laune, die mitunter sogar in den Ton harmloser pwa_077.023
Parodie der Ilias hinüberstreift, ist nicht zu verkennen.

pwa_077.024
Das Gedicht von der Nibelungen Noth übertrifft durch weitaus greifende pwa_077.025
Kühnheit des Plans beide griechische Epen. Die Thaten der pwa_077.026
Ilias erfüllen wenige Wochen, die Leiden des Odysseus eine kleine pwa_077.027
Reihe von Jahren: die Nibelungen erstrecken sich über den Raum pwa_077.028
zweier Menschenalter voller Thaten und Leiden. Ueber all die Kreise pwa_077.029
hin, welche sich an den Grundkern der deutschen Heldensage lagern, pwa_077.030
spannt sich sein reiches, vielfaltiges, vielfarbiges Gewebe; Alles ist pwa_077.031
hineingezogen, der alte Mythos von Siegfried, die Sagen von den pwa_077.032
burgundischen Königen, von Attila, von Theodorich dem Grossen. pwa_077.033
Und dennoch mangelt es nirgend an Einheit. Von Anfang bis zu pwa_077.034
Ende bewährt sich die mehrfach ausgesprochene welthistorische Idee, pwa_077.035
dass alle Freude dieser Welt zuletzt mit dem tiefsten Schmerze endige; pwa_077.036
die eigentliche Trägerin aber dieser Idee, die Person, in deren Handeln pwa_077.037
und Leiden dieselbe bis zur äussersten Vollendung durchgeführt pwa_077.038
wird, ist Kriemhild, die Schwester Günthers, dann die Gemahlin pwa_077.039
Siegfrieds, dann die Gattin Etzels: durch sie erhalten jene einzelnen pwa_077.040
Gruppen der Sage, wie sie geschichtlich und sagenhaft auf gemeinsamen pwa_077.041
Grund gestellt sind, von Seiten der poetischen Idee verbindende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0095" n="77"/><lb n="pwa_077.001"/>
sein dürfe, und zugegeben, dass diese Vergleichung etwa auch auf <lb n="pwa_077.002"/>
die Ilias passe, so ist doch in der Odyssee keine dergleichen Spur <lb n="pwa_077.003"/>
von Willkür und Zufall: sie steht in dichterischer Beziehung um vieles <lb n="pwa_077.004"/>
höher als die Ilias; von dem Anfange an, der wirklich auch ein <lb n="pwa_077.005"/>
Anfang ist, arbeitet Alles der Erfüllung entgegen; die Leiden der <lb n="pwa_077.006"/>
verlassenen Gattin, der Auszug des Sohnes, um Kunde vom Vater <lb n="pwa_077.007"/>
zu erlangen, die Abenteuer, die dem Vater seinen Weg zur ersehnten <lb n="pwa_077.008"/>
Heimath immer länger und schwerer machen, Alles sucht und findet <lb n="pwa_077.009"/>
das gleiche Ziel, den Lohn des Duldens und die Rache der Unbill, <lb n="pwa_077.010"/>
und es ist nicht abzusehen, was nun irgend noch könnte gethan und <lb n="pwa_077.011"/>
erzählt werden. Wäre die Ilias nicht, die ihren Ursprung aus einzelnen <lb n="pwa_077.012"/>
Liedern deutlich an der Stirne trägt, bei der Odyssee allein <lb n="pwa_077.013"/>
wäre die Kritik schwerlich darauf verfallen, die Existenz eines einigen <lb n="pwa_077.014"/>
Dichters zu läugnen: mit so gereifter Kunst sind hier die Spalten <lb n="pwa_077.015"/>
zwischen den einzelnen Theilen überkleidet, mit solchem Geschick sind <lb n="pwa_077.016"/>
die kleineren Einheiten unter eine neue grosse zusammengebracht, ja <lb n="pwa_077.017"/>
hier darf man an dem Ursprung aus einzelnen Dichtungen eher zweifeln. <lb n="pwa_077.018"/>
Jedesfalls aber steht der Umdichter oder Dichter der Odyssee <lb n="pwa_077.019"/>
schon sichtlich auf den Schultern dessen, der die Ilias gesammelt <lb n="pwa_077.020"/>
hat; in der Ilias zögerte das Individuum noch, sich geltend zu machen: <lb n="pwa_077.021"/>
in der Odyssee schaut es um sich mit dem heitersten Selbstbewusstsein; <lb n="pwa_077.022"/>
die schalkhafte Laune, die mitunter sogar in den Ton harmloser <lb n="pwa_077.023"/>
Parodie der Ilias hinüberstreift, ist nicht zu verkennen.</p>
              <p><lb n="pwa_077.024"/>
Das Gedicht von der Nibelungen Noth übertrifft durch weitaus greifende <lb n="pwa_077.025"/>
Kühnheit des Plans beide griechische Epen. Die Thaten der <lb n="pwa_077.026"/>
Ilias erfüllen wenige Wochen, die Leiden des Odysseus eine kleine <lb n="pwa_077.027"/>
Reihe von Jahren: die Nibelungen erstrecken sich über den Raum <lb n="pwa_077.028"/>
zweier Menschenalter voller Thaten und Leiden. Ueber all die Kreise <lb n="pwa_077.029"/>
hin, welche sich an den Grundkern der deutschen Heldensage lagern, <lb n="pwa_077.030"/>
spannt sich sein reiches, vielfaltiges, vielfarbiges Gewebe; Alles ist <lb n="pwa_077.031"/>
hineingezogen, der alte Mythos von Siegfried, die Sagen von den <lb n="pwa_077.032"/>
burgundischen Königen, von Attila, von Theodorich dem Grossen. <lb n="pwa_077.033"/>
Und dennoch mangelt es nirgend an Einheit. Von Anfang bis zu <lb n="pwa_077.034"/>
Ende bewährt sich die mehrfach ausgesprochene welthistorische Idee, <lb n="pwa_077.035"/>
dass alle Freude dieser Welt zuletzt mit dem tiefsten Schmerze endige; <lb n="pwa_077.036"/>
die eigentliche Trägerin aber dieser Idee, die Person, in deren Handeln <lb n="pwa_077.037"/>
und Leiden dieselbe bis zur äussersten Vollendung durchgeführt <lb n="pwa_077.038"/>
wird, ist Kriemhild, die Schwester Günthers, dann die Gemahlin <lb n="pwa_077.039"/>
Siegfrieds, dann die Gattin Etzels: durch sie erhalten jene einzelnen <lb n="pwa_077.040"/>
Gruppen der Sage, wie sie geschichtlich und sagenhaft auf gemeinsamen <lb n="pwa_077.041"/>
Grund gestellt sind, von Seiten der poetischen Idee verbindende
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0095] pwa_077.001 sein dürfe, und zugegeben, dass diese Vergleichung etwa auch auf pwa_077.002 die Ilias passe, so ist doch in der Odyssee keine dergleichen Spur pwa_077.003 von Willkür und Zufall: sie steht in dichterischer Beziehung um vieles pwa_077.004 höher als die Ilias; von dem Anfange an, der wirklich auch ein pwa_077.005 Anfang ist, arbeitet Alles der Erfüllung entgegen; die Leiden der pwa_077.006 verlassenen Gattin, der Auszug des Sohnes, um Kunde vom Vater pwa_077.007 zu erlangen, die Abenteuer, die dem Vater seinen Weg zur ersehnten pwa_077.008 Heimath immer länger und schwerer machen, Alles sucht und findet pwa_077.009 das gleiche Ziel, den Lohn des Duldens und die Rache der Unbill, pwa_077.010 und es ist nicht abzusehen, was nun irgend noch könnte gethan und pwa_077.011 erzählt werden. Wäre die Ilias nicht, die ihren Ursprung aus einzelnen pwa_077.012 Liedern deutlich an der Stirne trägt, bei der Odyssee allein pwa_077.013 wäre die Kritik schwerlich darauf verfallen, die Existenz eines einigen pwa_077.014 Dichters zu läugnen: mit so gereifter Kunst sind hier die Spalten pwa_077.015 zwischen den einzelnen Theilen überkleidet, mit solchem Geschick sind pwa_077.016 die kleineren Einheiten unter eine neue grosse zusammengebracht, ja pwa_077.017 hier darf man an dem Ursprung aus einzelnen Dichtungen eher zweifeln. pwa_077.018 Jedesfalls aber steht der Umdichter oder Dichter der Odyssee pwa_077.019 schon sichtlich auf den Schultern dessen, der die Ilias gesammelt pwa_077.020 hat; in der Ilias zögerte das Individuum noch, sich geltend zu machen: pwa_077.021 in der Odyssee schaut es um sich mit dem heitersten Selbstbewusstsein; pwa_077.022 die schalkhafte Laune, die mitunter sogar in den Ton harmloser pwa_077.023 Parodie der Ilias hinüberstreift, ist nicht zu verkennen. pwa_077.024 Das Gedicht von der Nibelungen Noth übertrifft durch weitaus greifende pwa_077.025 Kühnheit des Plans beide griechische Epen. Die Thaten der pwa_077.026 Ilias erfüllen wenige Wochen, die Leiden des Odysseus eine kleine pwa_077.027 Reihe von Jahren: die Nibelungen erstrecken sich über den Raum pwa_077.028 zweier Menschenalter voller Thaten und Leiden. Ueber all die Kreise pwa_077.029 hin, welche sich an den Grundkern der deutschen Heldensage lagern, pwa_077.030 spannt sich sein reiches, vielfaltiges, vielfarbiges Gewebe; Alles ist pwa_077.031 hineingezogen, der alte Mythos von Siegfried, die Sagen von den pwa_077.032 burgundischen Königen, von Attila, von Theodorich dem Grossen. pwa_077.033 Und dennoch mangelt es nirgend an Einheit. Von Anfang bis zu pwa_077.034 Ende bewährt sich die mehrfach ausgesprochene welthistorische Idee, pwa_077.035 dass alle Freude dieser Welt zuletzt mit dem tiefsten Schmerze endige; pwa_077.036 die eigentliche Trägerin aber dieser Idee, die Person, in deren Handeln pwa_077.037 und Leiden dieselbe bis zur äussersten Vollendung durchgeführt pwa_077.038 wird, ist Kriemhild, die Schwester Günthers, dann die Gemahlin pwa_077.039 Siegfrieds, dann die Gattin Etzels: durch sie erhalten jene einzelnen pwa_077.040 Gruppen der Sage, wie sie geschichtlich und sagenhaft auf gemeinsamen pwa_077.041 Grund gestellt sind, von Seiten der poetischen Idee verbindende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/95
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/95>, abgerufen am 24.11.2024.